in der innerlichen Unschuld sey, damit et durch jene in diese, und aus dieser in jene komme; weswegen auch der Mensch, wenn er alt wird, auch an seinem Körper abnimmt, und von neuen als wie ein Kind, aber wie ein weises Kind, also ein Engel wird, denn ein weises Kind ist im erhabenen Sinn ein Engel: daher kommt es, daß in dem Wort das Kind einen Unschul- digen, und der Greis einen Weisen, in welchem die Unschuld ist, andeutet.
279. Eben so geht es auch mit einem jeden, so wiedergeboren wird die Wiedergeburt ist ein Wiedergebären in Ansehung des geistlichen Men- schen; dieser wird erst in die Unschuld der Kind- heit eingeführt, nemlich daß er aus sich selber nichts Wahres weis, und nichts Gutes vermag, sondern dieses nur allein aus dem Herrn, und daß er darnach ein Verlangen und Begierde hat, lediglich darum, weil es wahr und gut ist; so wie er nun nach und nach älter wird, so wird ihm das Wahre und Gute vom Herrn gegeben; er wird erst in das Wissen derselben, hernach vom Wissen in das Erkennen, und endlich von der Erkänntnis in die Weisheit geführet, vermöge der ihn begleitenden Unschuld, nemlich daß er aus sich selber nichts Wahres weis, und nichts Gutes vermag, sondern dieses aus dem Herrn; ohne dieses zu erkennen und zu empfinden kann keiner etwas vom Himmel aufnehmen; darinnen beste- het vornehmlich die Unschuld der Weisheit.
280. Weil
Vom Himmel.
in der innerlichen Unſchuld ſey, damit et durch jene in dieſe, und aus dieſer in jene komme; weswegen auch der Menſch, wenn er alt wird, auch an ſeinem Koͤrper abnimmt, und von neuen als wie ein Kind, aber wie ein weiſes Kind, alſo ein Engel wird, denn ein weiſes Kind iſt im erhabenen Sinn ein Engel: daher kommt es, daß in dem Wort das Kind einen Unſchul- digen, und der Greis einen Weiſen, in welchem die Unſchuld iſt, andeutet.
279. Eben ſo geht es auch mit einem jeden, ſo wiedergeboren wird die Wiedergeburt iſt ein Wiedergebaͤren in Anſehung des geiſtlichen Men- ſchen; dieſer wird erſt in die Unſchuld der Kind- heit eingefuͤhrt, nemlich daß er aus ſich ſelber nichts Wahres weis, und nichts Gutes vermag, ſondern dieſes nur allein aus dem Herrn, und daß er darnach ein Verlangen und Begierde hat, lediglich darum, weil es wahr und gut iſt; ſo wie er nun nach und nach aͤlter wird, ſo wird ihm das Wahre und Gute vom Herrn gegeben; er wird erſt in das Wiſſen derſelben, hernach vom Wiſſen in das Erkennen, und endlich von der Erkaͤnntnis in die Weisheit gefuͤhret, vermoͤge der ihn begleitenden Unſchuld, nemlich daß er aus ſich ſelber nichts Wahres weis, und nichts Gutes vermag, ſondern dieſes aus dem Herrn; ohne dieſes zu erkennen und zu empfinden kann keiner etwas vom Himmel aufnehmen; darinnen beſte- het vornehmlich die Unſchuld der Weisheit.
280. Weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0361"n="314"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/>
in der <hirendition="#fr">innerlichen Unſchuld</hi>ſey, damit et<lb/>
durch jene in dieſe, und aus dieſer in jene komme;<lb/>
weswegen auch der Menſch, wenn er alt wird,<lb/>
auch an ſeinem Koͤrper abnimmt, und von neuen<lb/>
als wie ein Kind, aber wie ein weiſes Kind, alſo<lb/>
ein Engel wird, denn ein <hirendition="#fr">weiſes Kind</hi> iſt im<lb/>
erhabenen Sinn <hirendition="#fr">ein Engel:</hi> daher kommt es,<lb/>
daß in dem <hirendition="#fr">Wort</hi> das Kind einen <hirendition="#fr">Unſchul-<lb/>
digen,</hi> und der Greis einen <hirendition="#fr">Weiſen,</hi> in welchem<lb/>
die Unſchuld iſt, andeutet.</p><lb/><p>279. Eben ſo geht es auch mit einem jeden,<lb/>ſo wiedergeboren wird die Wiedergeburt iſt ein<lb/>
Wiedergebaͤren in Anſehung des geiſtlichen Men-<lb/>ſchen; dieſer wird erſt in die Unſchuld der Kind-<lb/>
heit eingefuͤhrt, nemlich daß er aus ſich ſelber<lb/>
nichts Wahres weis, und nichts Gutes vermag,<lb/>ſondern dieſes nur allein aus dem <hirendition="#fr">Herrn,</hi> und<lb/>
daß er darnach ein Verlangen und Begierde hat,<lb/>
lediglich darum, weil es wahr und gut iſt; ſo wie<lb/>
er nun nach und nach aͤlter wird, ſo wird ihm<lb/>
das Wahre und Gute vom <hirendition="#fr">Herrn</hi> gegeben; er<lb/>
wird erſt in das Wiſſen derſelben, hernach vom<lb/>
Wiſſen in das Erkennen, und endlich von der<lb/>
Erkaͤnntnis in die Weisheit gefuͤhret, vermoͤge<lb/>
der ihn begleitenden Unſchuld, nemlich daß er aus<lb/>ſich ſelber nichts Wahres weis, und nichts Gutes<lb/>
vermag, ſondern dieſes aus dem <hirendition="#fr">Herrn;</hi> ohne<lb/>
dieſes zu erkennen und zu empfinden kann keiner<lb/>
etwas vom Himmel aufnehmen; darinnen beſte-<lb/>
het vornehmlich die Unſchuld der Weisheit.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">280. Weil</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[314/0361]
Vom Himmel.
in der innerlichen Unſchuld ſey, damit et
durch jene in dieſe, und aus dieſer in jene komme;
weswegen auch der Menſch, wenn er alt wird,
auch an ſeinem Koͤrper abnimmt, und von neuen
als wie ein Kind, aber wie ein weiſes Kind, alſo
ein Engel wird, denn ein weiſes Kind iſt im
erhabenen Sinn ein Engel: daher kommt es,
daß in dem Wort das Kind einen Unſchul-
digen, und der Greis einen Weiſen, in welchem
die Unſchuld iſt, andeutet.
279. Eben ſo geht es auch mit einem jeden,
ſo wiedergeboren wird die Wiedergeburt iſt ein
Wiedergebaͤren in Anſehung des geiſtlichen Men-
ſchen; dieſer wird erſt in die Unſchuld der Kind-
heit eingefuͤhrt, nemlich daß er aus ſich ſelber
nichts Wahres weis, und nichts Gutes vermag,
ſondern dieſes nur allein aus dem Herrn, und
daß er darnach ein Verlangen und Begierde hat,
lediglich darum, weil es wahr und gut iſt; ſo wie
er nun nach und nach aͤlter wird, ſo wird ihm
das Wahre und Gute vom Herrn gegeben; er
wird erſt in das Wiſſen derſelben, hernach vom
Wiſſen in das Erkennen, und endlich von der
Erkaͤnntnis in die Weisheit gefuͤhret, vermoͤge
der ihn begleitenden Unſchuld, nemlich daß er aus
ſich ſelber nichts Wahres weis, und nichts Gutes
vermag, ſondern dieſes aus dem Herrn; ohne
dieſes zu erkennen und zu empfinden kann keiner
etwas vom Himmel aufnehmen; darinnen beſte-
het vornehmlich die Unſchuld der Weisheit.
280. Weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/361>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.