Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776.Vom Himmel. Gemeinschaftliche der Gedanken: *) es giebt aucheine donnernde Sprache: **) die übrigen zu geschweigen. 245. Das Reden der bösen und höllischen Gei- die *) Anmerkungen des Uebersetzers. Dieses ist eine Sprache vieler Geister auf ein- mal zugleich, oder da die Neigungen und Ge- danken vieler Geister mit einander vergemein- schaftet sind, und auf einmal zugleich in den, mit welchem sie reden, einfliessen; dieser Sprache gedenket der Verfasser in den himmlischen Geheimnissen, Num. 1763. **) Der Verfasser spricht in den himmlischen Geheimnissen Num. 1763: "Es giebt kleine Geister, die, ob ihrer gleich wenig sind, dennoch wie eine große Menge reden, gleichsam donnernd; sie wurden über meinem Haupt ge- hört, und ich glaubte, es wäre eine Menge." Und Num. 9232 redet er von den Geistern des Mondes, und spricht: einige Geister erschienen über dem Haupt, und es liessen sich von daher Stimmen wie Donner hören; denn ihre Stim- men köneten nicht anders, als wie Donner aus den Wolken nach den Blitzen." R 5
Vom Himmel. Gemeinſchaftliche der Gedanken: *) es giebt aucheine donnernde Sprache: **) die uͤbrigen zu geſchweigen. 245. Das Reden der boͤſen und hoͤlliſchen Gei- die *) Anmerkungen des Ueberſetzers. Dieſes iſt eine Sprache vieler Geiſter auf ein- mal zugleich, oder da die Neigungen und Ge- danken vieler Geiſter mit einander vergemein- ſchaftet ſind, und auf einmal zugleich in den, mit welchem ſie reden, einflieſſen; dieſer Sprache gedenket der Verfaſſer in den himmliſchen Geheimniſſen, Num. 1763. **) Der Verfaſſer ſpricht in den himmliſchen Geheimniſſen Num. 1763: „Es giebt kleine Geiſter, die, ob ihrer gleich wenig ſind, dennoch wie eine große Menge reden, gleichſam donnernd; ſie wurden uͤber meinem Haupt ge- hoͤrt, und ich glaubte, es waͤre eine Menge.“ Und Num. 9232 redet er von den Geiſtern des Mondes, und ſpricht: einige Geiſter erſchienen uͤber dem Haupt, und es lieſſen ſich von daher Stimmen wie Donner hoͤren; denn ihre Stim- men koͤneten nicht anders, als wie Donner aus den Wolken nach den Blitzen.“ R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/> Gemeinſchaftliche der Gedanken: <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Anmerkungen des Ueberſetzers.</hi></hi><lb/> Dieſes iſt eine Sprache vieler Geiſter auf ein-<lb/> mal zugleich, oder da die Neigungen und Ge-<lb/> danken vieler Geiſter mit einander vergemein-<lb/> ſchaftet ſind, und auf einmal zugleich in den,<lb/> mit welchem ſie reden, einflieſſen; dieſer Sprache<lb/> gedenket der Verfaſſer in den <hi rendition="#fr">himmliſchen<lb/> Geheimniſſen,</hi> Num. 1763.</note> es giebt auch<lb/> eine donnernde Sprache: <note place="foot" n="**)">Der Verfaſſer ſpricht in den <hi rendition="#fr">himmliſchen<lb/> Geheimniſſen</hi> Num. 1763: „Es giebt<lb/> kleine Geiſter, die, ob ihrer gleich wenig ſind,<lb/> dennoch wie eine große Menge reden, gleichſam<lb/> donnernd; ſie wurden uͤber meinem Haupt ge-<lb/> hoͤrt, und ich glaubte, es waͤre eine Menge.“<lb/> Und Num. 9232 redet er von den Geiſtern des<lb/> Mondes, und ſpricht: einige Geiſter erſchienen<lb/> uͤber dem Haupt, und es lieſſen ſich von daher<lb/> Stimmen wie Donner hoͤren; denn ihre Stim-<lb/> men koͤneten nicht anders, als wie Donner aus<lb/> den Wolken nach den Blitzen.“</note> die uͤbrigen zu<lb/> geſchweigen.</p><lb/> <p>245. Das Reden der boͤſen und hoͤlliſchen Gei-<lb/> ſter iſt eben auch natuͤrlich, weil es aus den Nei-<lb/> gungen, aber aus boͤſen Neigungen, und dahero<lb/> aus garſtigen Gedanken Bildern kommt, vor<lb/> welche die Engel einen gaͤnzlichen Abſcheu haben;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0312]
Vom Himmel.
Gemeinſchaftliche der Gedanken: *) es giebt auch
eine donnernde Sprache: **) die uͤbrigen zu
geſchweigen.
245. Das Reden der boͤſen und hoͤlliſchen Gei-
ſter iſt eben auch natuͤrlich, weil es aus den Nei-
gungen, aber aus boͤſen Neigungen, und dahero
aus garſtigen Gedanken Bildern kommt, vor
welche die Engel einen gaͤnzlichen Abſcheu haben;
die
*) Anmerkungen des Ueberſetzers.
Dieſes iſt eine Sprache vieler Geiſter auf ein-
mal zugleich, oder da die Neigungen und Ge-
danken vieler Geiſter mit einander vergemein-
ſchaftet ſind, und auf einmal zugleich in den,
mit welchem ſie reden, einflieſſen; dieſer Sprache
gedenket der Verfaſſer in den himmliſchen
Geheimniſſen, Num. 1763.
**) Der Verfaſſer ſpricht in den himmliſchen
Geheimniſſen Num. 1763: „Es giebt
kleine Geiſter, die, ob ihrer gleich wenig ſind,
dennoch wie eine große Menge reden, gleichſam
donnernd; ſie wurden uͤber meinem Haupt ge-
hoͤrt, und ich glaubte, es waͤre eine Menge.“
Und Num. 9232 redet er von den Geiſtern des
Mondes, und ſpricht: einige Geiſter erſchienen
uͤber dem Haupt, und es lieſſen ſich von daher
Stimmen wie Donner hoͤren; denn ihre Stim-
men koͤneten nicht anders, als wie Donner aus
den Wolken nach den Blitzen.“
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/312 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/312>, abgerufen am 16.02.2025. |