Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Himmel.
sich mit einem Selbstlauter anfängt; daher kommt
es, daß in dem Wort so öfters das Wörtgen:
Und, *) darzwischen gesetzt ist, wie es denen
bekannt seyn kann, welche das Wort in der he-
bräischen Sprache lesen, in welcher dasselbe Wört-
gen weich oder gelinde ist, und allemal nach einem
Selbstlauter klingt: auch kann man aus den
Wörtern in dem Wort in hebräischer Sprache
einigermaßen wissen, ob sie zu der himmlischen
Gattung, oder zur geistlichen Gattung gehören,
also, ob sie das Gute oder das Wahre in sich ent-
halten, die das Gute in sich fassen, haben viel
von U und O an sich, und auch etwas von A,
die aber das Wahre in sich enthalten, haben von
E und J an sich. Weil sich die Neigungen
hauptsächlich durch die Töne äußern, so hat man
dahero auch in der Rede des Menschen, wenn
man von erheblichen Dingen, als vom Himmel
und von Gott handelt, solche Wörter gerne, in
welchen U und O ist: die musikalischen Töne
schwingen sich auch dahin, wenn sie eben derglei-
chen ausdrücken; ein anders ist es, wenn keine
wichtige Dinge abgehandelt werden; daher kommt
es, daß die Tonkunst die mancherley Arten der
Neigungen auszudrücken weiß.

242. Jn
*) Jm Hebräischen heißt das Wörtgen und:
ve, va, u etc. dieses hat der Uebersetzer deswe-
gen hergesetzt, damit die, so die hebräische Spra-
che nicht verstehen, nur einigermaßen den Laut
dieses Wörtgens abnehmen können.
R 3

Vom Himmel.
ſich mit einem Selbſtlauter anfaͤngt; daher kommt
es, daß in dem Wort ſo oͤfters das Woͤrtgen:
Und, *) darzwiſchen geſetzt iſt, wie es denen
bekannt ſeyn kann, welche das Wort in der he-
braͤiſchen Sprache leſen, in welcher daſſelbe Woͤrt-
gen weich oder gelinde iſt, und allemal nach einem
Selbſtlauter klingt: auch kann man aus den
Woͤrtern in dem Wort in hebraͤiſcher Sprache
einigermaßen wiſſen, ob ſie zu der himmliſchen
Gattung, oder zur geiſtlichen Gattung gehoͤren,
alſo, ob ſie das Gute oder das Wahre in ſich ent-
halten, die das Gute in ſich faſſen, haben viel
von U und O an ſich, und auch etwas von A,
die aber das Wahre in ſich enthalten, haben von
E und J an ſich. Weil ſich die Neigungen
hauptſaͤchlich durch die Toͤne aͤußern, ſo hat man
dahero auch in der Rede des Menſchen, wenn
man von erheblichen Dingen, als vom Himmel
und von Gott handelt, ſolche Woͤrter gerne, in
welchen U und O iſt: die muſikaliſchen Toͤne
ſchwingen ſich auch dahin, wenn ſie eben derglei-
chen ausdruͤcken; ein anders iſt es, wenn keine
wichtige Dinge abgehandelt werden; daher kommt
es, daß die Tonkunſt die mancherley Arten der
Neigungen auszudruͤcken weiß.

242. Jn
*) Jm Hebraͤiſchen heißt das Woͤrtgen und:
ve, va, u ꝛc. dieſes hat der Ueberſetzer deswe-
gen hergeſetzt, damit die, ſo die hebraͤiſche Spra-
che nicht verſtehen, nur einigermaßen den Laut
dieſes Woͤrtgens abnehmen koͤnnen.
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich mit einem Selb&#x017F;tlauter anfa&#x0364;ngt; daher kommt<lb/>
es, daß in dem <hi rendition="#fr">Wort</hi> &#x017F;o o&#x0364;fters das Wo&#x0364;rtgen:<lb/><hi rendition="#fr">Und,</hi> <note place="foot" n="*)">Jm Hebra&#x0364;i&#x017F;chen heißt das Wo&#x0364;rtgen <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">und:</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">ve, va, u</hi> &#xA75B;c. die&#x017F;es hat der Ueber&#x017F;etzer deswe-<lb/>
gen herge&#x017F;etzt, damit die, &#x017F;o die hebra&#x0364;i&#x017F;che Spra-<lb/>
che nicht ver&#x017F;tehen, nur einigermaßen den Laut<lb/>
die&#x017F;es Wo&#x0364;rtgens abnehmen ko&#x0364;nnen.</note> darzwi&#x017F;chen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, wie es denen<lb/>
bekannt &#x017F;eyn kann, welche das <hi rendition="#fr">Wort</hi> in der he-<lb/>
bra&#x0364;i&#x017F;chen Sprache le&#x017F;en, in welcher da&#x017F;&#x017F;elbe Wo&#x0364;rt-<lb/>
gen weich oder gelinde i&#x017F;t, und allemal nach einem<lb/>
Selb&#x017F;tlauter klingt: auch kann man aus den<lb/>
Wo&#x0364;rtern in dem <hi rendition="#fr">Wort</hi> in hebra&#x0364;i&#x017F;cher Sprache<lb/>
einigermaßen wi&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie zu der himmli&#x017F;chen<lb/>
Gattung, oder zur gei&#x017F;tlichen Gattung geho&#x0364;ren,<lb/>
al&#x017F;o, ob &#x017F;ie das Gute oder das Wahre in &#x017F;ich ent-<lb/>
halten, die das Gute in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en, haben viel<lb/>
von U und O an &#x017F;ich, und auch etwas von A,<lb/>
die aber das Wahre in &#x017F;ich enthalten, haben von<lb/>
E und J an &#x017F;ich. Weil &#x017F;ich die Neigungen<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch die To&#x0364;ne a&#x0364;ußern, &#x017F;o hat man<lb/>
dahero auch in der Rede des Men&#x017F;chen, wenn<lb/>
man von erheblichen Dingen, als vom Himmel<lb/>
und von Gott handelt, &#x017F;olche Wo&#x0364;rter gerne, in<lb/>
welchen U und O i&#x017F;t: die mu&#x017F;ikali&#x017F;chen To&#x0364;ne<lb/>
&#x017F;chwingen &#x017F;ich auch dahin, wenn &#x017F;ie eben derglei-<lb/>
chen ausdru&#x0364;cken; ein anders i&#x017F;t es, wenn keine<lb/>
wichtige Dinge abgehandelt werden; daher kommt<lb/>
es, daß die Tonkun&#x017F;t die mancherley Arten der<lb/>
Neigungen auszudru&#x0364;cken weiß.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">242. Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0308] Vom Himmel. ſich mit einem Selbſtlauter anfaͤngt; daher kommt es, daß in dem Wort ſo oͤfters das Woͤrtgen: Und, *) darzwiſchen geſetzt iſt, wie es denen bekannt ſeyn kann, welche das Wort in der he- braͤiſchen Sprache leſen, in welcher daſſelbe Woͤrt- gen weich oder gelinde iſt, und allemal nach einem Selbſtlauter klingt: auch kann man aus den Woͤrtern in dem Wort in hebraͤiſcher Sprache einigermaßen wiſſen, ob ſie zu der himmliſchen Gattung, oder zur geiſtlichen Gattung gehoͤren, alſo, ob ſie das Gute oder das Wahre in ſich ent- halten, die das Gute in ſich faſſen, haben viel von U und O an ſich, und auch etwas von A, die aber das Wahre in ſich enthalten, haben von E und J an ſich. Weil ſich die Neigungen hauptſaͤchlich durch die Toͤne aͤußern, ſo hat man dahero auch in der Rede des Menſchen, wenn man von erheblichen Dingen, als vom Himmel und von Gott handelt, ſolche Woͤrter gerne, in welchen U und O iſt: die muſikaliſchen Toͤne ſchwingen ſich auch dahin, wenn ſie eben derglei- chen ausdruͤcken; ein anders iſt es, wenn keine wichtige Dinge abgehandelt werden; daher kommt es, daß die Tonkunſt die mancherley Arten der Neigungen auszudruͤcken weiß. 242. Jn *) Jm Hebraͤiſchen heißt das Woͤrtgen und: ve, va, u ꝛc. dieſes hat der Ueberſetzer deswe- gen hergeſetzt, damit die, ſo die hebraͤiſche Spra- che nicht verſtehen, nur einigermaßen den Laut dieſes Woͤrtgens abnehmen koͤnnen. R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/308
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/308>, abgerufen am 22.11.2024.