Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776.Vom Himmel. lich, denn sie ist eine tönende Neigungund ein redendes Denken *). Wer auf sich Acht giebt, kann wissen, daß alles Denken aus der Neigung, die der Liebe eigen, herkommt, und daß die Gedanken-Bilder eben die mancherley Gestalten **) sind, worein die allgemeine Neigung verbreitet ist, denn ohne Neigung findet schlechterdings kein Denken noch *) Anmerkung des Uebersetzers. Dieses ist auch schon dem erleuchteten Joh. Pordagen, seit seinen ihm im Jahr 1675. ge- schehenen geistlichen Offenbarungen, eröffnet worden; denn, wo er von den Einwohnern der Ewigkeit, den reinen Geistern, redet, spricht er also: "Wollte jemand von diesen Geistern fragen, was für eine Sprache sie ha- ben, oder wie sie einander ihre Gedanken mit- theilen, so dienet darauf zur Antwort, daß ihr Reden gegen einander durch Gedanken geschie- het; so, daß, was sie nur immer gedenken, augenblicklich beantwortet wird; ihre Gedan- ken sind alle einander bekannt, und werden so fort auch beantwortet. -- -- Sie schöpfen alle Athem aus einer Luft; etc." man sehe sei- ne Mystische Theologie, pag. 103. **) Der Verfasser hat sich in den himmlischen
Geheimnissen, Num. 3337, weitläuftiger ausgedruckt, er spricht daselbst: "Die Ein- bildung Vom Himmel. lich, denn ſie iſt eine toͤnende Neigungund ein redendes Denken *). Wer auf ſich Acht giebt, kann wiſſen, daß alles Denken aus der Neigung, die der Liebe eigen, herkommt, und daß die Gedanken-Bilder eben die mancherley Geſtalten **) ſind, worein die allgemeine Neigung verbreitet iſt, denn ohne Neigung findet ſchlechterdings kein Denken noch *) Anmerkung des Ueberſetzers. Dieſes iſt auch ſchon dem erleuchteten Joh. Pordagen, ſeit ſeinen ihm im Jahr 1675. ge- ſchehenen geiſtlichen Offenbarungen, eroͤffnet worden; denn, wo er von den Einwohnern der Ewigkeit, den reinen Geiſtern, redet, ſpricht er alſo: „Wollte jemand von dieſen Geiſtern fragen, was fuͤr eine Sprache ſie ha- ben, oder wie ſie einander ihre Gedanken mit- theilen, ſo dienet darauf zur Antwort, daß ihr Reden gegen einander durch Gedanken geſchie- het; ſo, daß, was ſie nur immer gedenken, augenblicklich beantwortet wird; ihre Gedan- ken ſind alle einander bekannt, und werden ſo fort auch beantwortet. — — Sie ſchoͤpfen alle Athem aus einer Luft; ꝛc.“ man ſehe ſei- ne Myſtiſche Theologie, pag. 103. **) Der Verfaſſer hat ſich in den himmliſchen
Geheimniſſen, Num. 3337, weitlaͤuftiger ausgedruckt, er ſpricht daſelbſt: „Die Ein- bildung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/> lich, denn ſie iſt eine <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">toͤnende Neigung</hi></hi><lb/> und ein <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">redendes Denken</hi></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Anmerkung des Ueberſetzers.</hi></hi><lb/> Dieſes iſt auch ſchon dem erleuchteten <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Pordagen,</hi> ſeit ſeinen ihm im Jahr 1675. ge-<lb/> ſchehenen geiſtlichen Offenbarungen, eroͤffnet<lb/> worden; denn, wo er von den Einwohnern<lb/> der Ewigkeit, den reinen Geiſtern, redet,<lb/> ſpricht er alſo: „Wollte jemand von dieſen<lb/> Geiſtern fragen, was fuͤr eine Sprache ſie ha-<lb/> ben, oder wie ſie einander ihre Gedanken mit-<lb/> theilen, ſo dienet darauf zur Antwort, daß ihr<lb/> Reden gegen einander durch Gedanken geſchie-<lb/> het; ſo, daß, was ſie nur immer gedenken,<lb/> augenblicklich beantwortet wird; ihre Gedan-<lb/> ken ſind alle einander bekannt, und werden ſo<lb/> fort auch beantwortet. — — Sie ſchoͤpfen<lb/> alle Athem aus einer Luft; ꝛc.“ man ſehe ſei-<lb/> ne Myſtiſche Theologie, pag. 103.</note>. Wer<lb/> auf ſich Acht giebt, kann wiſſen, daß alles<lb/> Denken aus der Neigung, die der Liebe eigen,<lb/> herkommt, und daß die Gedanken-Bilder eben<lb/> die mancherley Geſtalten <note xml:id="seg2pn_15_1" next="#seg2pn_15_2" place="foot" n="**)">Der Verfaſſer hat ſich in den <hi rendition="#fr">himmliſchen<lb/> Geheimniſſen,</hi> Num. 3337, weitlaͤuftiger<lb/> ausgedruckt, er ſpricht daſelbſt: „Die Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bildung</fw></note> ſind, worein die<lb/> allgemeine Neigung verbreitet iſt, denn ohne<lb/> Neigung findet ſchlechterdings kein Denken<lb/> <fw place="bottom" type="catch">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0298]
Vom Himmel.
lich, denn ſie iſt eine toͤnende Neigung
und ein redendes Denken *). Wer
auf ſich Acht giebt, kann wiſſen, daß alles
Denken aus der Neigung, die der Liebe eigen,
herkommt, und daß die Gedanken-Bilder eben
die mancherley Geſtalten **) ſind, worein die
allgemeine Neigung verbreitet iſt, denn ohne
Neigung findet ſchlechterdings kein Denken
noch
*) Anmerkung des Ueberſetzers.
Dieſes iſt auch ſchon dem erleuchteten Joh.
Pordagen, ſeit ſeinen ihm im Jahr 1675. ge-
ſchehenen geiſtlichen Offenbarungen, eroͤffnet
worden; denn, wo er von den Einwohnern
der Ewigkeit, den reinen Geiſtern, redet,
ſpricht er alſo: „Wollte jemand von dieſen
Geiſtern fragen, was fuͤr eine Sprache ſie ha-
ben, oder wie ſie einander ihre Gedanken mit-
theilen, ſo dienet darauf zur Antwort, daß ihr
Reden gegen einander durch Gedanken geſchie-
het; ſo, daß, was ſie nur immer gedenken,
augenblicklich beantwortet wird; ihre Gedan-
ken ſind alle einander bekannt, und werden ſo
fort auch beantwortet. — — Sie ſchoͤpfen
alle Athem aus einer Luft; ꝛc.“ man ſehe ſei-
ne Myſtiſche Theologie, pag. 103.
**) Der Verfaſſer hat ſich in den himmliſchen
Geheimniſſen, Num. 3337, weitlaͤuftiger
ausgedruckt, er ſpricht daſelbſt: „Die Ein-
bildung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/298 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/298>, abgerufen am 16.02.2025. |