Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776.Vom Himmel. gemeinschaftung mit der Beschaffenheit derselben,in welcher sie sich befinden und die aus ihnen ausfliesset. *) 205. Jm Himmel sind alle nach den geistli- mel, höllischen Gesellschaften, und dieses eben auch nach dem Grad des Bösen und Fal- schen bey ihnen." *) Hier beruft er sich auf Num. 6603; daselbst spricht er: "Man muß wissen, daß die Ge- danken und Neigungen, welche in die Gesell- schaften übergehen, nicht die Gesellschaften ins- besondere zum Denken und Wollen veranlassen, nemlich nicht so, wie ein Mensch, Geist oder Engel denkt und will, von welchem die Ge- danken und Neigungen ausgehen, sondern sie gehen in die allgemeine Sphäre der Nei- gungen und Gedanken dieser Gesellschaften ein; dahero wissen die Gesellschaften nichts davon: denn es ist eine geistliche Sphäre oder Umkreis, worinnen alle Gesellschaften sind, und bey jeder Gesellschaft ist eine andere Sphäre, wenn in diese Sphäre die Gedanken und Nei- gungen einfliessen, so haben die Gesellschaften keine Empfindung davon." O 5
Vom Himmel. gemeinſchaftung mit der Beſchaffenheit derſelben,in welcher ſie ſich befinden und die aus ihnen ausflieſſet. *) 205. Jm Himmel ſind alle nach den geiſtli- mel, hoͤlliſchen Geſellſchaften, und dieſes eben auch nach dem Grad des Boͤſen und Fal- ſchen bey ihnen.“ *) Hier beruft er ſich auf Num. 6603; daſelbſt ſpricht er: „Man muß wiſſen, daß die Ge- danken und Neigungen, welche in die Geſell- ſchaften uͤbergehen, nicht die Geſellſchaften ins- beſondere zum Denken und Wollen veranlaſſen, nemlich nicht ſo, wie ein Menſch, Geiſt oder Engel denkt und will, von welchem die Ge- danken und Neigungen ausgehen, ſondern ſie gehen in die allgemeine Sphaͤre der Nei- gungen und Gedanken dieſer Geſellſchaften ein; dahero wiſſen die Geſellſchaften nichts davon: denn es iſt eine geiſtliche Sphaͤre oder Umkreis, worinnen alle Geſellſchaften ſind, und bey jeder Geſellſchaft iſt eine andere Sphaͤre, wenn in dieſe Sphaͤre die Gedanken und Nei- gungen einflieſſen, ſo haben die Geſellſchaften keine Empfindung davon.“ O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/> gemeinſchaftung mit der Beſchaffenheit derſelben,<lb/> in welcher ſie ſich befinden und die aus ihnen<lb/> ausflieſſet. <note place="foot" n="*)">Hier beruft er ſich auf Num. 6603; daſelbſt<lb/> ſpricht er: „Man muß wiſſen, daß die Ge-<lb/> danken und Neigungen, welche in die Geſell-<lb/> ſchaften uͤbergehen, nicht die Geſellſchaften ins-<lb/> beſondere zum Denken und Wollen veranlaſſen,<lb/> nemlich nicht ſo, wie ein Menſch, Geiſt oder<lb/> Engel denkt und will, von welchem die Ge-<lb/> danken und Neigungen ausgehen, ſondern ſie<lb/> gehen in die <hi rendition="#fr">allgemeine Sphaͤre</hi> der Nei-<lb/> gungen und Gedanken dieſer Geſellſchaften ein;<lb/> dahero wiſſen die Geſellſchaften nichts davon:<lb/> denn es iſt eine <hi rendition="#fr">geiſtliche Sphaͤre oder<lb/> Umkreis,</hi> worinnen alle Geſellſchaften ſind,<lb/> und bey jeder Geſellſchaft iſt eine andere Sphaͤre,<lb/> wenn in dieſe Sphaͤre die Gedanken und Nei-<lb/> gungen einflieſſen, ſo haben die Geſellſchaften<lb/> keine Empfindung davon.“</note></p><lb/> <p>205. Jm Himmel ſind alle nach den geiſtli-<lb/> chen Schwaͤgerſchaften, das iſt, nach den Schwaͤ-<lb/> gerſchaften des Guten und Wahren in ihrer Ord-<lb/> nung, vergeſellſchaftet, ſo iſt es im ganzen Him-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mel,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_13_2" prev="#seg2pn_13_1" place="foot" n="*)">hoͤlliſchen Geſellſchaften, und dieſes eben auch<lb/><hi rendition="#fr">nach dem Grad des Boͤſen und Fal-<lb/> ſchen bey ihnen.</hi>“</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0264]
Vom Himmel.
gemeinſchaftung mit der Beſchaffenheit derſelben,
in welcher ſie ſich befinden und die aus ihnen
ausflieſſet. *)
205. Jm Himmel ſind alle nach den geiſtli-
chen Schwaͤgerſchaften, das iſt, nach den Schwaͤ-
gerſchaften des Guten und Wahren in ihrer Ord-
nung, vergeſellſchaftet, ſo iſt es im ganzen Him-
mel,
*)
*) Hier beruft er ſich auf Num. 6603; daſelbſt
ſpricht er: „Man muß wiſſen, daß die Ge-
danken und Neigungen, welche in die Geſell-
ſchaften uͤbergehen, nicht die Geſellſchaften ins-
beſondere zum Denken und Wollen veranlaſſen,
nemlich nicht ſo, wie ein Menſch, Geiſt oder
Engel denkt und will, von welchem die Ge-
danken und Neigungen ausgehen, ſondern ſie
gehen in die allgemeine Sphaͤre der Nei-
gungen und Gedanken dieſer Geſellſchaften ein;
dahero wiſſen die Geſellſchaften nichts davon:
denn es iſt eine geiſtliche Sphaͤre oder
Umkreis, worinnen alle Geſellſchaften ſind,
und bey jeder Geſellſchaft iſt eine andere Sphaͤre,
wenn in dieſe Sphaͤre die Gedanken und Nei-
gungen einflieſſen, ſo haben die Geſellſchaften
keine Empfindung davon.“
*) hoͤlliſchen Geſellſchaften, und dieſes eben auch
nach dem Grad des Boͤſen und Fal-
ſchen bey ihnen.“
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/264 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/264>, abgerufen am 16.02.2025. |