rum einer von dem andern entfernt, in so viel er ihm abgeneigt ist: und weil alle Abneigung aus der Widerwärtigkeit der Neigungen, und aus der Mißhelligkeit der Gedanken kommt, so geschiehet es dahero, daß mehrere, welche sich daselbst an einem Ort befinden, so lange sie einmüthig sind, erscheinen, so bald sie aber mißhellig sind, von einander geschieden werden.
195. Wenn auch einer von einem Ort zum andern gehet, er mag nun in seiner Stadt, oder in den Vorhöfen, oder in den Gärten, schaft seyn, so kommt er alsdenn, wenn er Verlangen trägt, geschwinder, und wenn er kein Verlangen trägt, später, selbst der Weg verlängert und verkürzet sich nach dem Verlan- gen, ob es gleich immer einerley Weg ist: die- ses habe ich öfters gesehen, und mich darüber verwundert. Hieraus erhellet wiederum, daß sich der Abstand oder die Entfernung, folglich auch die Räume gänzlich nach dem Zustand des Jnnern bey den Engeln verhalten; und daß ihnen, weil sichs so verhält, der Begriff und die Einbildung des Raums nicht in die Gedanken kommen kann, obgleich bey ihnen eben so wohl Räume sind, wie in der Welt.
196. Dieses kann durch die Gedanken des Menschen erläutert werden; diese haben auch keine Räume, denn was sich der Mensch in den Gedanken lebhaft vorstellet, das stellet sich
ihm
Vom Himmel.
rum einer von dem andern entfernt, in ſo viel er ihm abgeneigt iſt: und weil alle Abneigung aus der Widerwaͤrtigkeit der Neigungen, und aus der Mißhelligkeit der Gedanken kommt, ſo geſchiehet es dahero, daß mehrere, welche ſich daſelbſt an einem Ort befinden, ſo lange ſie einmuͤthig ſind, erſcheinen, ſo bald ſie aber mißhellig ſind, von einander geſchieden werden.
195. Wenn auch einer von einem Ort zum andern gehet, er mag nun in ſeiner Stadt, oder in den Vorhoͤfen, oder in den Gaͤrten, ſchaft ſeyn, ſo kommt er alsdenn, wenn er Verlangen traͤgt, geſchwinder, und wenn er kein Verlangen traͤgt, ſpaͤter, ſelbſt der Weg verlaͤngert und verkuͤrzet ſich nach dem Verlan- gen, ob es gleich immer einerley Weg iſt: die- ſes habe ich oͤfters geſehen, und mich daruͤber verwundert. Hieraus erhellet wiederum, daß ſich der Abſtand oder die Entfernung, folglich auch die Raͤume gaͤnzlich nach dem Zuſtand des Jnnern bey den Engeln verhalten; und daß ihnen, weil ſichs ſo verhaͤlt, der Begriff und die Einbildung des Raums nicht in die Gedanken kommen kann, obgleich bey ihnen eben ſo wohl Raͤume ſind, wie in der Welt.
196. Dieſes kann durch die Gedanken des Menſchen erlaͤutert werden; dieſe haben auch keine Raͤume, denn was ſich der Menſch in den Gedanken lebhaft vorſtellet, das ſtellet ſich
ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0252"n="205"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Himmel.</hi></fw><lb/>
rum einer von dem andern entfernt, in ſo viel<lb/>
er ihm abgeneigt iſt: und weil alle Abneigung<lb/>
aus der Widerwaͤrtigkeit der Neigungen, und<lb/>
aus der Mißhelligkeit der Gedanken kommt,<lb/>ſo geſchiehet es dahero, daß mehrere, welche<lb/>ſich daſelbſt an einem Ort befinden, ſo lange<lb/>ſie einmuͤthig ſind, erſcheinen, ſo bald ſie aber<lb/>
mißhellig ſind, von einander geſchieden werden.</p><lb/><p>195. Wenn auch einer von einem Ort zum<lb/>
andern gehet, er mag nun in ſeiner Stadt,<lb/>
oder in den Vorhoͤfen, oder in den Gaͤrten,<lb/>ſchaft ſeyn, ſo kommt er alsdenn, wenn er<lb/>
Verlangen traͤgt, geſchwinder, und wenn er<lb/>
kein Verlangen traͤgt, ſpaͤter, ſelbſt der Weg<lb/>
verlaͤngert und verkuͤrzet ſich nach dem Verlan-<lb/>
gen, ob es gleich immer einerley Weg iſt: die-<lb/>ſes habe ich oͤfters geſehen, und mich daruͤber<lb/>
verwundert. Hieraus erhellet wiederum, daß<lb/>ſich der Abſtand oder die Entfernung, folglich<lb/>
auch die Raͤume gaͤnzlich nach dem Zuſtand<lb/>
des Jnnern bey den Engeln verhalten; und<lb/>
daß ihnen, weil ſichs ſo verhaͤlt, der Begriff<lb/>
und die Einbildung des Raums nicht in die<lb/>
Gedanken kommen kann, obgleich bey ihnen<lb/>
eben ſo wohl Raͤume ſind, wie in der Welt.</p><lb/><p>196. Dieſes kann durch die Gedanken des<lb/>
Menſchen erlaͤutert werden; dieſe haben auch<lb/>
keine Raͤume, denn was ſich der Menſch in<lb/>
den Gedanken lebhaft vorſtellet, das ſtellet ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihm</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0252]
Vom Himmel.
rum einer von dem andern entfernt, in ſo viel
er ihm abgeneigt iſt: und weil alle Abneigung
aus der Widerwaͤrtigkeit der Neigungen, und
aus der Mißhelligkeit der Gedanken kommt,
ſo geſchiehet es dahero, daß mehrere, welche
ſich daſelbſt an einem Ort befinden, ſo lange
ſie einmuͤthig ſind, erſcheinen, ſo bald ſie aber
mißhellig ſind, von einander geſchieden werden.
195. Wenn auch einer von einem Ort zum
andern gehet, er mag nun in ſeiner Stadt,
oder in den Vorhoͤfen, oder in den Gaͤrten,
ſchaft ſeyn, ſo kommt er alsdenn, wenn er
Verlangen traͤgt, geſchwinder, und wenn er
kein Verlangen traͤgt, ſpaͤter, ſelbſt der Weg
verlaͤngert und verkuͤrzet ſich nach dem Verlan-
gen, ob es gleich immer einerley Weg iſt: die-
ſes habe ich oͤfters geſehen, und mich daruͤber
verwundert. Hieraus erhellet wiederum, daß
ſich der Abſtand oder die Entfernung, folglich
auch die Raͤume gaͤnzlich nach dem Zuſtand
des Jnnern bey den Engeln verhalten; und
daß ihnen, weil ſichs ſo verhaͤlt, der Begriff
und die Einbildung des Raums nicht in die
Gedanken kommen kann, obgleich bey ihnen
eben ſo wohl Raͤume ſind, wie in der Welt.
196. Dieſes kann durch die Gedanken des
Menſchen erlaͤutert werden; dieſe haben auch
keine Raͤume, denn was ſich der Menſch in
den Gedanken lebhaft vorſtellet, das ſtellet ſich
ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/252>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.