durch Tugend und Gelehrsamkeit bekannte Mann verdient, unter die Sittenlehrer gezählt, und selbst als ein Beyspiel der Tu- gend und der Verehrung seines Schöpfers dargestellet zu werden. Wer sich über ihn ereifert, kann nicht für unpartheyisch ge- halten werden, wenn er nicht zuvor seinen Verdruß gegen diejenigen ausläßt, welche viel wissen sollten, und nichts wissen."
Er hatte sich nie verheyrathet, und be- saß eine ausserordentliche starke Gesund- heit, bis die Natur ihr Recht forderte. Was sein Geschlechtsregister betrifft, so hat er, auf Veranlassung eines guten Freunds von ihm, folgendes bekannt ge- macht: "ich habe 4 Schwestern gehabt; eine von diesen heyrathete Ericus Benzel, nachmaliger Erzbischof zu Upsal, und da- durch bin ich auch mit den beyden folgen- den Erzbischöfen daselbst, Benzels jüngern Brüdern, in Verwandschaft gekommen: meine andere Schwester heyrathete Lars Benzelstierna, welcher ein Gouverneur in einer Provinz war; aber sowohl dieser als jener ist bereits gestorben. Hingegen sind noch jetzt 2 Bischöfe, die auch meine Vettern sind, am Leben, der eine heißt
File-
Vorbericht.
durch Tugend und Gelehrſamkeit bekannte Mann verdient, unter die Sittenlehrer gezaͤhlt, und ſelbſt als ein Beyſpiel der Tu- gend und der Verehrung ſeines Schoͤpfers dargeſtellet zu werden. Wer ſich uͤber ihn ereifert, kann nicht fuͤr unpartheyiſch ge- halten werden, wenn er nicht zuvor ſeinen Verdruß gegen diejenigen auslaͤßt, welche viel wiſſen ſollten, und nichts wiſſen.“
Er hatte ſich nie verheyrathet, und be- ſaß eine auſſerordentliche ſtarke Geſund- heit, bis die Natur ihr Recht forderte. Was ſein Geſchlechtsregiſter betrifft, ſo hat er, auf Veranlaſſung eines guten Freunds von ihm, folgendes bekannt ge- macht: „ich habe 4 Schweſtern gehabt; eine von dieſen heyrathete Ericus Benzel, nachmaliger Erzbiſchof zu Upſal, und da- durch bin ich auch mit den beyden folgen- den Erzbiſchoͤfen daſelbſt, Benzels juͤngern Bruͤdern, in Verwandſchaft gekommen: meine andere Schweſter heyrathete Lars Benzelſtierna, welcher ein Gouverneur in einer Provinz war; aber ſowohl dieſer als jener iſt bereits geſtorben. Hingegen ſind noch jetzt 2 Biſchoͤfe, die auch meine Vettern ſind, am Leben, der eine heißt
File-
<TEI><text><body><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0015"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorbericht</hi>.</hi></fw><lb/>
durch Tugend und Gelehrſamkeit bekannte<lb/>
Mann verdient, unter die Sittenlehrer<lb/>
gezaͤhlt, und ſelbſt als ein Beyſpiel der Tu-<lb/>
gend und der Verehrung ſeines Schoͤpfers<lb/>
dargeſtellet zu werden. Wer ſich uͤber ihn<lb/>
ereifert, kann nicht fuͤr unpartheyiſch ge-<lb/>
halten werden, wenn er nicht zuvor ſeinen<lb/>
Verdruß gegen diejenigen auslaͤßt, welche<lb/>
viel wiſſen ſollten, und nichts wiſſen.“</p><lb/><p>Er hatte ſich nie verheyrathet, und be-<lb/>ſaß eine auſſerordentliche ſtarke Geſund-<lb/>
heit, bis die Natur ihr Recht forderte.<lb/>
Was ſein Geſchlechtsregiſter betrifft, ſo<lb/>
hat er, auf Veranlaſſung eines guten<lb/>
Freunds von ihm, folgendes bekannt ge-<lb/>
macht: „ich habe 4 Schweſtern gehabt;<lb/>
eine von dieſen heyrathete <hirendition="#fr">Ericus Benzel,</hi><lb/>
nachmaliger Erzbiſchof zu Upſal, und da-<lb/>
durch bin ich auch mit den beyden folgen-<lb/>
den Erzbiſchoͤfen daſelbſt, Benzels juͤngern<lb/>
Bruͤdern, in Verwandſchaft gekommen:<lb/>
meine andere Schweſter heyrathete <hirendition="#fr">Lars<lb/>
Benzelſtierna,</hi> welcher ein Gouverneur<lb/>
in einer Provinz war; aber ſowohl dieſer<lb/>
als jener iſt bereits geſtorben. Hingegen<lb/>ſind noch jetzt 2 Biſchoͤfe, die auch meine<lb/>
Vettern ſind, am Leben, der eine heißt<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">File-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[0015]
Vorbericht.
durch Tugend und Gelehrſamkeit bekannte
Mann verdient, unter die Sittenlehrer
gezaͤhlt, und ſelbſt als ein Beyſpiel der Tu-
gend und der Verehrung ſeines Schoͤpfers
dargeſtellet zu werden. Wer ſich uͤber ihn
ereifert, kann nicht fuͤr unpartheyiſch ge-
halten werden, wenn er nicht zuvor ſeinen
Verdruß gegen diejenigen auslaͤßt, welche
viel wiſſen ſollten, und nichts wiſſen.“
Er hatte ſich nie verheyrathet, und be-
ſaß eine auſſerordentliche ſtarke Geſund-
heit, bis die Natur ihr Recht forderte.
Was ſein Geſchlechtsregiſter betrifft, ſo
hat er, auf Veranlaſſung eines guten
Freunds von ihm, folgendes bekannt ge-
macht: „ich habe 4 Schweſtern gehabt;
eine von dieſen heyrathete Ericus Benzel,
nachmaliger Erzbiſchof zu Upſal, und da-
durch bin ich auch mit den beyden folgen-
den Erzbiſchoͤfen daſelbſt, Benzels juͤngern
Bruͤdern, in Verwandſchaft gekommen:
meine andere Schweſter heyrathete Lars
Benzelſtierna, welcher ein Gouverneur
in einer Provinz war; aber ſowohl dieſer
als jener iſt bereits geſtorben. Hingegen
ſind noch jetzt 2 Biſchoͤfe, die auch meine
Vettern ſind, am Leben, der eine heißt
File-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften01_1776/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.