Auf der Beschützer Feyertagen, Und gleich dem Bock, den man den Biß Des Wolfes wiederum entriß.
Wie schön ists, während solchem Essen Sein Schafvieh von der Waide kommen sehn, Wie eilend sie zur Hürde gehn, Nachdem sie sich ganz satt gefressen, Der müden Ochsen träger Zug Schleppt langsam den verkehrten Pflug.
Er sieht den Schwarm erzogner Knechte, Die ihm sein Haus als Güther hat beschert, Sich lagern um den netten Heert, Und zwar von beyderley Geschlechte, Als deren grosse Menge zeigt; Wie hoch wohl sein Vermögen steigt.
So sprach nun Alphius verwichen Der Wuchrer, der im Sinn schon Landmann war, Nach diesem hat er ganz und gar Die Gelder wieder eingestrichen, Und suchet sie anjetzo nun Auf Wucher wieder auszuthun.
ODE.
Z 3
Ueberſetzte Oden.
Auf der Beſchuͤtzer Feyertagen, Und gleich dem Bock, den man den Biß Des Wolfes wiederum entriß.
Wie ſchoͤn iſts, waͤhrend ſolchem Eſſen Sein Schafvieh von der Waide kommen ſehn, Wie eilend ſie zur Huͤrde gehn, Nachdem ſie ſich ganz ſatt gefreſſen, Der muͤden Ochſen traͤger Zug Schleppt langſam den verkehrten Pflug.
Er ſieht den Schwarm erzogner Knechte, Die ihm ſein Haus als Guͤther hat beſchert, Sich lagern um den netten Heert, Und zwar von beyderley Geſchlechte, Als deren groſſe Menge zeigt; Wie hoch wohl ſein Vermoͤgen ſteigt.
So ſprach nun Alphius verwichen Der Wuchrer, der im Sinn ſchon Landmañ war, Nach dieſem hat er ganz und gar Die Gelder wieder eingeſtrichen, Und ſuchet ſie anjetzo nun Auf Wucher wieder auszuthun.
ODE.
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="17"><l><pbfacs="#f0377"n="357"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueberſetzte Oden.</hi></fw></l><lb/><l>Auf der Beſchuͤtzer Feyertagen,</l><lb/><l>Und gleich dem Bock, den man den Biß</l><lb/><l>Des Wolfes wiederum entriß.</l></lg><lb/><lgn="18"><l>Wie ſchoͤn iſts, waͤhrend ſolchem Eſſen</l><lb/><l>Sein Schafvieh von der Waide kommen ſehn,</l><lb/><l>Wie eilend ſie zur Huͤrde gehn,</l><lb/><l>Nachdem ſie ſich ganz ſatt gefreſſen,</l><lb/><l>Der muͤden Ochſen traͤger Zug</l><lb/><l>Schleppt langſam den verkehrten Pflug.</l></lg><lb/><lgn="19"><l>Er ſieht den Schwarm erzogner Knechte,</l><lb/><l>Die ihm ſein Haus als Guͤther hat beſchert,</l><lb/><l>Sich lagern um den netten Heert,</l><lb/><l>Und zwar von beyderley Geſchlechte,</l><lb/><l>Als deren groſſe Menge zeigt;</l><lb/><l>Wie hoch wohl ſein Vermoͤgen ſteigt.</l></lg><lb/><lgn="20"><l>So ſprach nun Alphius verwichen</l><lb/><l>Der Wuchrer, der im Sinn ſchon Landmañ war,</l><lb/><l>Nach dieſem hat er ganz und gar</l><lb/><l>Die Gelder wieder eingeſtrichen,</l><lb/><l>Und ſuchet ſie anjetzo nun</l><lb/><l>Auf Wucher wieder auszuthun.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ODE.</hi></hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[357/0377]
Ueberſetzte Oden.
Auf der Beſchuͤtzer Feyertagen,
Und gleich dem Bock, den man den Biß
Des Wolfes wiederum entriß.
Wie ſchoͤn iſts, waͤhrend ſolchem Eſſen
Sein Schafvieh von der Waide kommen ſehn,
Wie eilend ſie zur Huͤrde gehn,
Nachdem ſie ſich ganz ſatt gefreſſen,
Der muͤden Ochſen traͤger Zug
Schleppt langſam den verkehrten Pflug.
Er ſieht den Schwarm erzogner Knechte,
Die ihm ſein Haus als Guͤther hat beſchert,
Sich lagern um den netten Heert,
Und zwar von beyderley Geſchlechte,
Als deren groſſe Menge zeigt;
Wie hoch wohl ſein Vermoͤgen ſteigt.
So ſprach nun Alphius verwichen
Der Wuchrer, der im Sinn ſchon Landmañ war,
Nach dieſem hat er ganz und gar
Die Gelder wieder eingeſtrichen,
Und ſuchet ſie anjetzo nun
Auf Wucher wieder auszuthun.
ODE.
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/377>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.