Die Natur scheint itzo zu veralten, Jhr Gesicht zeigt runzelichte Falten, Und es fliehen die Annehmlichkeiten, Vor des Winters kaltem Näherschreiten.
Jüngstens sah ich sie beym bunten Lenzen Höchstverliebt im güldnen Brautschmuck glänzen, Und sie schien mit reizungsvollen Blicken Selbst die Schaar der Nymphen zu entzücken.
Aber ach! ihr mattes Wesen zeiget, Daß sie nun dem Grabe näher steiget, Und ihr kahler Scheitel lässet sehen, Daß mirs wird nach Weiberweise gehen.
Doch bevor ich zu den kalten Stufen Einer Winternacht werd abgerufen, So will ich mich sonder alles Härmen Erstlich noch an Wein und Liebe wärmen,
Werd ich mich dadurch erhitzet fühlen, Ey! wie will ich auf der Leyer spielen, Phillis wird der Jnnhalt meiner Lieder, Holla! fort! es leben meine Brüder.
Freund-
Y 4
Anakreontiſche Oden.
Der Herbſt.
1745.
Die Natur ſcheint itzo zu veralten, Jhr Geſicht zeigt runzelichte Falten, Und es fliehen die Annehmlichkeiten, Vor des Winters kaltem Naͤherſchreiten.
Juͤngſtens ſah ich ſie beym bunten Lenzen Hoͤchſtverliebt im guͤldnen Brautſchmuck glaͤnzen, Und ſie ſchien mit reizungsvollen Blicken Selbſt die Schaar der Nymphen zu entzuͤcken.
Aber ach! ihr mattes Weſen zeiget, Daß ſie nun dem Grabe naͤher ſteiget, Und ihr kahler Scheitel laͤſſet ſehen, Daß mirs wird nach Weiberweiſe gehen.
Doch bevor ich zu den kalten Stufen Einer Winternacht werd abgerufen, So will ich mich ſonder alles Haͤrmen Erſtlich noch an Wein und Liebe waͤrmen,
Werd ich mich dadurch erhitzet fuͤhlen, Ey! wie will ich auf der Leyer ſpielen, Phillis wird der Jnnhalt meiner Lieder, Holla! fort! es leben meine Bruͤder.
Freund-
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0363"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anakreontiſche Oden.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><lgtype="poem"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Herbſt.</hi></hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">1745.</hi></dateline><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">D</hi>ie Natur ſcheint itzo zu veralten,</l><lb/><l>Jhr Geſicht zeigt runzelichte Falten,</l><lb/><l>Und es fliehen die Annehmlichkeiten,</l><lb/><l>Vor des Winters kaltem Naͤherſchreiten.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Juͤngſtens ſah ich ſie beym bunten Lenzen</l><lb/><l>Hoͤchſtverliebt im guͤldnen Brautſchmuck glaͤnzen,</l><lb/><l>Und ſie ſchien mit reizungsvollen Blicken</l><lb/><l>Selbſt die Schaar der Nymphen zu entzuͤcken.</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Aber ach! ihr mattes Weſen zeiget,</l><lb/><l>Daß ſie nun dem Grabe naͤher ſteiget,</l><lb/><l>Und ihr kahler Scheitel laͤſſet ſehen,</l><lb/><l>Daß mirs wird nach Weiberweiſe gehen.</l></lg><lb/><lgn="4"><l>Doch bevor ich zu den kalten Stufen</l><lb/><l>Einer Winternacht werd abgerufen,</l><lb/><l>So will ich mich ſonder alles Haͤrmen</l><lb/><l>Erſtlich noch an Wein und Liebe waͤrmen,</l></lg><lb/><lgn="5"><l>Werd ich mich dadurch erhitzet fuͤhlen,</l><lb/><l>Ey! wie will ich auf der Leyer ſpielen,</l><lb/><l>Phillis wird der Jnnhalt meiner Lieder,</l><lb/><l>Holla! fort! es leben meine Bruͤder.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Freund-</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[343/0363]
Anakreontiſche Oden.
Der Herbſt.
1745.
Die Natur ſcheint itzo zu veralten,
Jhr Geſicht zeigt runzelichte Falten,
Und es fliehen die Annehmlichkeiten,
Vor des Winters kaltem Naͤherſchreiten.
Juͤngſtens ſah ich ſie beym bunten Lenzen
Hoͤchſtverliebt im guͤldnen Brautſchmuck glaͤnzen,
Und ſie ſchien mit reizungsvollen Blicken
Selbſt die Schaar der Nymphen zu entzuͤcken.
Aber ach! ihr mattes Weſen zeiget,
Daß ſie nun dem Grabe naͤher ſteiget,
Und ihr kahler Scheitel laͤſſet ſehen,
Daß mirs wird nach Weiberweiſe gehen.
Doch bevor ich zu den kalten Stufen
Einer Winternacht werd abgerufen,
So will ich mich ſonder alles Haͤrmen
Erſtlich noch an Wein und Liebe waͤrmen,
Werd ich mich dadurch erhitzet fuͤhlen,
Ey! wie will ich auf der Leyer ſpielen,
Phillis wird der Jnnhalt meiner Lieder,
Holla! fort! es leben meine Bruͤder.
Freund-
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/363>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.