Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749.
Seht, welche wohlgezogne Minen, Die immer in dem vollen Licht, Dem Zorn und der Verstellung nicht Zum Aufgebot verräthrisch dienen, Sie sind sich immer einerley, Entzückend, ungezwungen, frey. O welche neuentdeckte Sprache! Wie spielt sie so gedankenreich, Der Götter Mundart ist sie gleich, Die ich mir nur bekannter mache; Ein einziger verliebter Zug Jst mir schon sinn- und wortreich gnug. Zwey Grübgen in den beyden Wangen, Worinnen Anmuth sich versteckt, Wenn sie ein Lächeln hat erweckt, Die nehmen bald den Geist gefangen; Jn dieser schön vertieften Spuhr Steigt erst die bildende Natur. Ein recht erhaben geistlich Wesen, Das denkt und will, sich Seele nennt, Und das allein sich selbsten kennt, Hat solche Wohnung sich erlesen, Wo die Natur mit ihrer Pracht Sich immer viel zu thun gemacht. Wie S 2
Seht, welche wohlgezogne Minen, Die immer in dem vollen Licht, Dem Zorn und der Verſtellung nicht Zum Aufgebot verraͤthriſch dienen, Sie ſind ſich immer einerley, Entzuͤckend, ungezwungen, frey. O welche neuentdeckte Sprache! Wie ſpielt ſie ſo gedankenreich, Der Goͤtter Mundart iſt ſie gleich, Die ich mir nur bekannter mache; Ein einziger verliebter Zug Jſt mir ſchon ſinn- und wortreich gnug. Zwey Gruͤbgen in den beyden Wangen, Worinnen Anmuth ſich verſteckt, Wenn ſie ein Laͤcheln hat erweckt, Die nehmen bald den Geiſt gefangen; Jn dieſer ſchoͤn vertieften Spuhr Steigt erſt die bildende Natur. Ein recht erhaben geiſtlich Weſen, Das denkt und will, ſich Seele nennt, Und das allein ſich ſelbſten kennt, Hat ſolche Wohnung ſich erleſen, Wo die Natur mit ihrer Pracht Sich immer viel zu thun gemacht. Wie S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="13"> <l> <pb facs="#f0295" n="275"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Freuden- und Trauer-Oden.</hi> </fw> </l><lb/> <l>War klein, ſo zierlich abgemeſſen,</l><lb/> <l>Daß, wenn ſie ſolchen nur geregt,</l><lb/> <l>Mein Herze ſich zugleich bewegt.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Seht, welche wohlgezogne Minen,</l><lb/> <l>Die immer in dem vollen Licht,</l><lb/> <l>Dem Zorn und der Verſtellung nicht</l><lb/> <l>Zum Aufgebot verraͤthriſch dienen,</l><lb/> <l>Sie ſind ſich immer einerley,</l><lb/> <l>Entzuͤckend, ungezwungen, frey.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>O welche neuentdeckte Sprache!</l><lb/> <l>Wie ſpielt ſie ſo gedankenreich,</l><lb/> <l>Der Goͤtter Mundart iſt ſie gleich,</l><lb/> <l>Die ich mir nur bekannter mache;</l><lb/> <l>Ein einziger verliebter Zug</l><lb/> <l>Jſt mir ſchon ſinn- und wortreich gnug.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Zwey Gruͤbgen in den beyden Wangen,</l><lb/> <l>Worinnen Anmuth ſich verſteckt,</l><lb/> <l>Wenn ſie ein Laͤcheln hat erweckt,</l><lb/> <l>Die nehmen bald den Geiſt gefangen;</l><lb/> <l>Jn dieſer ſchoͤn vertieften Spuhr</l><lb/> <l>Steigt erſt die bildende Natur.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Ein recht erhaben geiſtlich Weſen,</l><lb/> <l>Das denkt und will, ſich Seele nennt,</l><lb/> <l>Und das allein ſich ſelbſten kennt,</l><lb/> <l>Hat ſolche Wohnung ſich erleſen,</l><lb/> <l>Wo die Natur mit ihrer Pracht</l><lb/> <l>Sich immer viel zu thun gemacht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0295]
Freuden- und Trauer-Oden.
War klein, ſo zierlich abgemeſſen,
Daß, wenn ſie ſolchen nur geregt,
Mein Herze ſich zugleich bewegt.
Seht, welche wohlgezogne Minen,
Die immer in dem vollen Licht,
Dem Zorn und der Verſtellung nicht
Zum Aufgebot verraͤthriſch dienen,
Sie ſind ſich immer einerley,
Entzuͤckend, ungezwungen, frey.
O welche neuentdeckte Sprache!
Wie ſpielt ſie ſo gedankenreich,
Der Goͤtter Mundart iſt ſie gleich,
Die ich mir nur bekannter mache;
Ein einziger verliebter Zug
Jſt mir ſchon ſinn- und wortreich gnug.
Zwey Gruͤbgen in den beyden Wangen,
Worinnen Anmuth ſich verſteckt,
Wenn ſie ein Laͤcheln hat erweckt,
Die nehmen bald den Geiſt gefangen;
Jn dieſer ſchoͤn vertieften Spuhr
Steigt erſt die bildende Natur.
Ein recht erhaben geiſtlich Weſen,
Das denkt und will, ſich Seele nennt,
Und das allein ſich ſelbſten kennt,
Hat ſolche Wohnung ſich erleſen,
Wo die Natur mit ihrer Pracht
Sich immer viel zu thun gemacht.
Wie
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |