Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749.Vorrede. suchen, die er mit einer gewissen Art vonWohlanständigkeit, und wie es seinem Vorhaben am gemässesten ist, kann her- vortreten lassen. Es ist aber noch nicht genug, daß man seine Person in diesen Gedichts-Arten gut gewählet hat, son- dern die ihr angedichteten Reden und Handlungen müssen ihr auch eigenthüm- lich zugehören, oder sie müssen sich nur allein für sie schicken, wodurch sie denn ihre Wahrscheinlichkeit erhalten. Dieses wird dadurch zuwege gebracht, wenn man ein iedes der obbeschriebenen We- sen nach seiner Natur, oder wie es seinem Karakter gemäß ist, reden und handeln lässet. Die Karakter der möglichen hie- her gehörigen Wesen lassen sich erken- nen aus ihrer Gestalt, Lage, Beschaffen- heit, aus ihren Wirkungen oder dem Eindruck, welchen sie in der Phantasie, oder denen Sinnen machen. Daraus aber entstehet nun eine ganz andere Rei- he der Begriffe der Dinge, die nebenein- ander sind, oder der Ordnung, der Tu- genden
Vorrede. ſuchen, die er mit einer gewiſſen Art vonWohlanſtaͤndigkeit, und wie es ſeinem Vorhaben am gemaͤſſeſten iſt, kann her- vortreten laſſen. Es iſt aber noch nicht genug, daß man ſeine Perſon in dieſen Gedichts-Arten gut gewaͤhlet hat, ſon- dern die ihr angedichteten Reden und Handlungen muͤſſen ihr auch eigenthuͤm- lich zugehoͤren, oder ſie muͤſſen ſich nur allein fuͤr ſie ſchicken, wodurch ſie denn ihre Wahrſcheinlichkeit erhalten. Dieſes wird dadurch zuwege gebracht, wenn man ein iedes der obbeſchriebenen We- ſen nach ſeiner Natur, oder wie es ſeinem Karakter gemaͤß iſt, reden und handeln laͤſſet. Die Karakter der moͤglichen hie- her gehoͤrigen Weſen laſſen ſich erken- nen aus ihrer Geſtalt, Lage, Beſchaffen- heit, aus ihren Wirkungen oder dem Eindruck, welchen ſie in der Phantaſie, oder denen Sinnen machen. Daraus aber entſtehet nun eine ganz andere Rei- he der Begriffe der Dinge, die nebenein- ander ſind, oder der Ordnung, der Tu- genden
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> ſuchen, die er mit einer gewiſſen Art von<lb/> Wohlanſtaͤndigkeit, und wie es ſeinem<lb/> Vorhaben am gemaͤſſeſten iſt, kann her-<lb/> vortreten laſſen. Es iſt aber noch nicht<lb/> genug, daß man ſeine Perſon in dieſen<lb/> Gedichts-Arten gut gewaͤhlet hat, ſon-<lb/> dern die ihr angedichteten Reden und<lb/> Handlungen muͤſſen ihr auch eigenthuͤm-<lb/> lich zugehoͤren, oder ſie muͤſſen ſich nur<lb/> allein fuͤr ſie ſchicken, wodurch ſie denn<lb/> ihre Wahrſcheinlichkeit erhalten. Dieſes<lb/> wird dadurch zuwege gebracht, wenn<lb/> man ein iedes der obbeſchriebenen We-<lb/> ſen nach ſeiner Natur, oder wie es ſeinem<lb/> Karakter gemaͤß iſt, reden und handeln<lb/> laͤſſet. Die Karakter der moͤglichen hie-<lb/> her gehoͤrigen Weſen laſſen ſich erken-<lb/> nen aus ihrer Geſtalt, Lage, Beſchaffen-<lb/> heit, aus ihren Wirkungen oder dem<lb/> Eindruck, welchen ſie in der Phantaſie,<lb/> oder denen Sinnen machen. Daraus<lb/> aber entſtehet nun eine ganz andere Rei-<lb/> he der Begriffe der Dinge, die nebenein-<lb/> ander ſind, oder der Ordnung, der Tu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genden</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0014]
Vorrede.
ſuchen, die er mit einer gewiſſen Art von
Wohlanſtaͤndigkeit, und wie es ſeinem
Vorhaben am gemaͤſſeſten iſt, kann her-
vortreten laſſen. Es iſt aber noch nicht
genug, daß man ſeine Perſon in dieſen
Gedichts-Arten gut gewaͤhlet hat, ſon-
dern die ihr angedichteten Reden und
Handlungen muͤſſen ihr auch eigenthuͤm-
lich zugehoͤren, oder ſie muͤſſen ſich nur
allein fuͤr ſie ſchicken, wodurch ſie denn
ihre Wahrſcheinlichkeit erhalten. Dieſes
wird dadurch zuwege gebracht, wenn
man ein iedes der obbeſchriebenen We-
ſen nach ſeiner Natur, oder wie es ſeinem
Karakter gemaͤß iſt, reden und handeln
laͤſſet. Die Karakter der moͤglichen hie-
her gehoͤrigen Weſen laſſen ſich erken-
nen aus ihrer Geſtalt, Lage, Beſchaffen-
heit, aus ihren Wirkungen oder dem
Eindruck, welchen ſie in der Phantaſie,
oder denen Sinnen machen. Daraus
aber entſtehet nun eine ganz andere Rei-
he der Begriffe der Dinge, die nebenein-
ander ſind, oder der Ordnung, der Tu-
genden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/14 |
Zitationshilfe: | Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/14>, abgerufen am 17.02.2025. |