Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749.Vorrede. so würde es zu unbelebt vor diese neu-en poetischen Geschöpfe seyn, wenn man ihnen weiter nichts, als einige Reden in den Mund legen wollte; dahero muß man ihnen so viel Bewegung geben, als sich will thun lassen, solche Handlungen aber aus ihrem Munde erklären lassen. Unter poetischen Wesen verstehe ich so- wohl wirkliche als mögliche Dinge, de- nen eine Person angedichtet werden kann. Hieher gehören leblose Körper, deren Persönlichkeit sich auf einen Wahn, auf eine alte Sage, sie mögen aus dem Hei- denthum oder Aberglauben herkommen, gründen muß. Ferner sind unter den wirklichen Dingen einer Persons-An- nehmung fähig lebendige Geschöpfe, be- sonders diejenigen in dem Thierreiche, welche mit Menschen in einer Art von Umgange stehen. Diese nun werden auf die Staffeln vernünftiger Wesen er- hoben, und dadurch gewisser sich bewußt seyenden Handlungen fähig gemacht. Aus der Reihe der möglichen Dinge ge- hören
Vorrede. ſo wuͤrde es zu unbelebt vor dieſe neu-en poetiſchen Geſchoͤpfe ſeyn, wenn man ihnen weiter nichts, als einige Reden in den Mund legen wollte; dahero muß man ihnen ſo viel Bewegung geben, als ſich will thun laſſen, ſolche Handlungen aber aus ihrem Munde erklaͤren laſſen. Unter poetiſchen Weſen verſtehe ich ſo- wohl wirkliche als moͤgliche Dinge, de- nen eine Perſon angedichtet werden kann. Hieher gehoͤren lebloſe Koͤrper, deren Perſoͤnlichkeit ſich auf einen Wahn, auf eine alte Sage, ſie moͤgen aus dem Hei- denthum oder Aberglauben herkommen, gruͤnden muß. Ferner ſind unter den wirklichen Dingen einer Perſons-An- nehmung faͤhig lebendige Geſchoͤpfe, be- ſonders diejenigen in dem Thierreiche, welche mit Menſchen in einer Art von Umgange ſtehen. Dieſe nun werden auf die Staffeln vernuͤnftiger Weſen er- hoben, und dadurch gewiſſer ſich bewußt ſeyenden Handlungen faͤhig gemacht. Aus der Reihe der moͤglichen Dinge ge- hoͤren
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/> ſo wuͤrde es zu unbelebt vor dieſe neu-<lb/> en poetiſchen Geſchoͤpfe ſeyn, wenn man<lb/> ihnen weiter nichts, als einige Reden in<lb/> den Mund legen wollte; dahero muß<lb/> man ihnen ſo viel Bewegung geben, als<lb/> ſich will thun laſſen, ſolche Handlungen<lb/> aber aus ihrem Munde erklaͤren laſſen.<lb/> Unter poetiſchen Weſen verſtehe ich ſo-<lb/> wohl wirkliche als moͤgliche Dinge, de-<lb/> nen eine Perſon angedichtet werden kann.<lb/> Hieher gehoͤren lebloſe Koͤrper, deren<lb/> Perſoͤnlichkeit ſich auf einen Wahn, auf<lb/> eine alte Sage, ſie moͤgen aus dem Hei-<lb/> denthum oder Aberglauben herkommen,<lb/> gruͤnden muß. Ferner ſind unter den<lb/> wirklichen Dingen einer Perſons-An-<lb/> nehmung faͤhig lebendige Geſchoͤpfe, be-<lb/> ſonders diejenigen in dem Thierreiche,<lb/> welche mit Menſchen in einer Art von<lb/> Umgange ſtehen. Dieſe nun werden<lb/> auf die Staffeln vernuͤnftiger Weſen er-<lb/> hoben, und dadurch gewiſſer ſich bewußt<lb/> ſeyenden Handlungen faͤhig gemacht.<lb/> Aus der Reihe der moͤglichen Dinge ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤren</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0012]
Vorrede.
ſo wuͤrde es zu unbelebt vor dieſe neu-
en poetiſchen Geſchoͤpfe ſeyn, wenn man
ihnen weiter nichts, als einige Reden in
den Mund legen wollte; dahero muß
man ihnen ſo viel Bewegung geben, als
ſich will thun laſſen, ſolche Handlungen
aber aus ihrem Munde erklaͤren laſſen.
Unter poetiſchen Weſen verſtehe ich ſo-
wohl wirkliche als moͤgliche Dinge, de-
nen eine Perſon angedichtet werden kann.
Hieher gehoͤren lebloſe Koͤrper, deren
Perſoͤnlichkeit ſich auf einen Wahn, auf
eine alte Sage, ſie moͤgen aus dem Hei-
denthum oder Aberglauben herkommen,
gruͤnden muß. Ferner ſind unter den
wirklichen Dingen einer Perſons-An-
nehmung faͤhig lebendige Geſchoͤpfe, be-
ſonders diejenigen in dem Thierreiche,
welche mit Menſchen in einer Art von
Umgange ſtehen. Dieſe nun werden
auf die Staffeln vernuͤnftiger Weſen er-
hoben, und dadurch gewiſſer ſich bewußt
ſeyenden Handlungen faͤhig gemacht.
Aus der Reihe der moͤglichen Dinge ge-
hoͤren
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/12 |
Zitationshilfe: | Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/12>, abgerufen am 16.02.2025. |