selben hat man hernach in der Baukunst allerhand in Holz oder Stein ausgehauene Waffen, als Zier- rathen angebracht, und sie entweder in den Gie- belmauren, oder auf den Gebälken und Galle- rien, oder auch an den Wänden und Pfeilern der Gebäude angebracht, wie verschiedentlich an dem berlinischen Arsenal zu sehen. Die Tropheen an den Wänden sind aus Nachahmung einer Gewohn- heit der Römer und vermuthlich auch anderer Völ- ker entstanden; bey denen es bisweilen geschah, daß ein aus dem Krieg zurükgekommener Bürger die Waffen des von ihm erlegten Feindes an der Aussenseite seines Hauses aufgehangen, wo sie nach den Gesezen, wenn auch ein solches Haus durch [Spaltenumbruch]
Tro
Kauf in andre Hände gekommen war, nicht durften weggenommen werden.
Diese Zierrathen sind hernach auf andre Arten nachgeahmt worden, da man so wol in den Außen- seiten einiger Gebäude, als inwendig in den Zim- mern, andre Sachen, als Jagdgeräthe, musikali- sche Jnstrumente, Werkzeuge der Künste und Wissen- schaften in wolgezeichneten Grupen, wie angehengt, anbringet, die bisweilen, wiewol sehr uneigentlich auch Tropheen genennt werden. Dergleichen sieht man in Berlin an dem Gebäude, der Academie der Wissenschaften und der Academie der Künste, wo- durch die Bestimmung dieses Gebäudes schon von außenher erkannt wird.
Zweyter Theil. J i i i i i i
[Spaltenumbruch]
Tro
ſelben hat man hernach in der Baukunſt allerhand in Holz oder Stein ausgehauene Waffen, als Zier- rathen angebracht, und ſie entweder in den Gie- belmauren, oder auf den Gebaͤlken und Galle- rien, oder auch an den Waͤnden und Pfeilern der Gebaͤude angebracht, wie verſchiedentlich an dem berliniſchen Arſenal zu ſehen. Die Tropheen an den Waͤnden ſind aus Nachahmung einer Gewohn- heit der Roͤmer und vermuthlich auch anderer Voͤl- ker entſtanden; bey denen es bisweilen geſchah, daß ein aus dem Krieg zuruͤkgekommener Buͤrger die Waffen des von ihm erlegten Feindes an der Auſſenſeite ſeines Hauſes aufgehangen, wo ſie nach den Geſezen, wenn auch ein ſolches Haus durch [Spaltenumbruch]
Tro
Kauf in andre Haͤnde gekommen war, nicht durften weggenommen werden.
Dieſe Zierrathen ſind hernach auf andre Arten nachgeahmt worden, da man ſo wol in den Außen- ſeiten einiger Gebaͤude, als inwendig in den Zim- mern, andre Sachen, als Jagdgeraͤthe, muſikali- ſche Jnſtrumente, Werkzeuge der Kuͤnſte und Wiſſen- ſchaften in wolgezeichneten Grupen, wie angehengt, anbringet, die bisweilen, wiewol ſehr uneigentlich auch Tropheen genennt werden. Dergleichen ſieht man in Berlin an dem Gebaͤude, der Academie der Wiſſenſchaften und der Academie der Kuͤnſte, wo- durch die Beſtimmung dieſes Gebaͤudes ſchon von außenher erkannt wird.
Zweyter Theil. J i i i i i i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0616"n="1187[1169]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tro</hi></fw><lb/>ſelben hat man hernach in der Baukunſt allerhand<lb/>
in Holz oder Stein ausgehauene Waffen, als Zier-<lb/>
rathen angebracht, und ſie entweder in den Gie-<lb/>
belmauren, oder auf den Gebaͤlken und Galle-<lb/>
rien, oder auch an den Waͤnden und Pfeilern der<lb/>
Gebaͤude angebracht, wie verſchiedentlich an dem<lb/>
berliniſchen Arſenal zu ſehen. Die Tropheen an<lb/>
den Waͤnden ſind aus Nachahmung einer Gewohn-<lb/>
heit der Roͤmer und vermuthlich auch anderer Voͤl-<lb/>
ker entſtanden; bey denen es bisweilen geſchah,<lb/>
daß ein aus dem Krieg zuruͤkgekommener Buͤrger<lb/>
die Waffen des von ihm erlegten Feindes an der<lb/>
Auſſenſeite ſeines Hauſes aufgehangen, wo ſie<lb/>
nach den Geſezen, wenn auch ein ſolches Haus durch<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Tro</hi></fw><lb/>
Kauf in andre Haͤnde gekommen war, nicht durften<lb/>
weggenommen werden.</p><lb/><p>Dieſe Zierrathen ſind hernach auf andre Arten<lb/>
nachgeahmt worden, da man ſo wol in den Außen-<lb/>ſeiten einiger Gebaͤude, als inwendig in den Zim-<lb/>
mern, andre Sachen, als Jagdgeraͤthe, muſikali-<lb/>ſche Jnſtrumente, Werkzeuge der Kuͤnſte und Wiſſen-<lb/>ſchaften in wolgezeichneten Grupen, wie angehengt,<lb/>
anbringet, die bisweilen, wiewol ſehr uneigentlich<lb/>
auch Tropheen genennt werden. Dergleichen ſieht<lb/>
man in Berlin an dem Gebaͤude, der Academie der<lb/>
Wiſſenſchaften und der Academie der Kuͤnſte, wo-<lb/>
durch die Beſtimmung dieſes Gebaͤudes ſchon von<lb/>
außenher erkannt wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> J i i i i i i</fw><lb/></body></text></TEI>
[1187[1169]/0616]
Tro
Tro
ſelben hat man hernach in der Baukunſt allerhand
in Holz oder Stein ausgehauene Waffen, als Zier-
rathen angebracht, und ſie entweder in den Gie-
belmauren, oder auf den Gebaͤlken und Galle-
rien, oder auch an den Waͤnden und Pfeilern der
Gebaͤude angebracht, wie verſchiedentlich an dem
berliniſchen Arſenal zu ſehen. Die Tropheen an
den Waͤnden ſind aus Nachahmung einer Gewohn-
heit der Roͤmer und vermuthlich auch anderer Voͤl-
ker entſtanden; bey denen es bisweilen geſchah,
daß ein aus dem Krieg zuruͤkgekommener Buͤrger
die Waffen des von ihm erlegten Feindes an der
Auſſenſeite ſeines Hauſes aufgehangen, wo ſie
nach den Geſezen, wenn auch ein ſolches Haus durch
Kauf in andre Haͤnde gekommen war, nicht durften
weggenommen werden.
Dieſe Zierrathen ſind hernach auf andre Arten
nachgeahmt worden, da man ſo wol in den Außen-
ſeiten einiger Gebaͤude, als inwendig in den Zim-
mern, andre Sachen, als Jagdgeraͤthe, muſikali-
ſche Jnſtrumente, Werkzeuge der Kuͤnſte und Wiſſen-
ſchaften in wolgezeichneten Grupen, wie angehengt,
anbringet, die bisweilen, wiewol ſehr uneigentlich
auch Tropheen genennt werden. Dergleichen ſieht
man in Berlin an dem Gebaͤude, der Academie der
Wiſſenſchaften und der Academie der Kuͤnſte, wo-
durch die Beſtimmung dieſes Gebaͤudes ſchon von
außenher erkannt wird.
Zweyter Theil. J i i i i i i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1187[1169]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/616>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.