Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tra
druks zurüke lassen. Daher wir den Verlust so vie-
ler hundert griechischer Trauerspiehle sehr bedauren.
Denn die Griechen haben eine große Menge tragi-
scher Dichter gehabt, deren Verzeichniß beym Fa-
bricius (*) zu finden. Die Anzahl der Stüke, de-
ren die Alten erwähnen, beläuft sich weit über tau-
send, davon kaum noch dreyßig übrig sind, welche
den Aeschylus, den Sophokles und den Euripides
zu Verfassern haben.

Die Römer waren, wie es scheint, auch in die-
sem Stük weit hinter den Griechen zurük geblieben.
Die einzigen römischen Trauerspiehle, die wir unter
dem Namen des Seneka noch haben, sind noch wei-
ter hinter der Vollkommenheit der griechischen Stüke
zurük, als die guten Stüke der Neuern. Doch
scheint es, daß sie auch gute Trauerspiehle gehabt,
in deren Vorstellung man sich mit großer Gewalt
gedrängt hat. "Suche reich zu werden, sagt Ho-
raz; es sey mit Recht oder Unrecht, damit du nur
die Trauerspiehle des Pupius in der Nähe sehen kön-
nest.
(+)" Es scheinet, daß unter den Neuern die
Spanier zuerst das Trauerspiehl wieder nach der gu-
ten Art der Alten einzuführen gesucht haben. Ein
spanischer Schriftsteller (++) versichert, daß schon im
Jahr 1533 Fernand Peres de Oliva zwey gute
Trauerspiele, die Rache des Agamemnon und die
betrübte Hekuba
geschrieben habe. Jn Frankreich
sind die ersten guten Trauerspiehle von P. Corneille
auf die Bühne gebracht worden, und gleich nach ihm
hat Racine sie zu der Vollkommenheit gebracht, die
sie nachher in diesem Lande nicht scheinen überschrit-
ten zu haben; wie wol noch nach ihm viele, beson-
ders aber Crebillon und Voltaire viel gute Stüke ge-
liefert haben, die, wenigstens in einzelen Scenen,
selbst gegen die griechischen nicht zu verwerfen sind.

Das größte tragische Genie unter den Neuern,
vielleicht auch überhaupt, haben die Engländer an
dem bewundrungswürdigen Shakespear gehabt,
dem es aber bey diesem großen Genie an gerei-
nigten Geschmak gefehlt hat. Jn seinen besten
Stüken kommen neben Scenen von der höchsten
tragischen Vollkommenheit, solche die ins Aben-
theuerliche fallen. Jn Deutschland scheinet eine
[Spaltenumbruch]

Tri
schon ziemlich helle Dämmerung diesem Theile der
Kunst bald einen vollen Tag zu versprechen.

Trio.
(Musik.)

Ein Jnstrumentalstük von drey obligaten Stimmen,
z. E. einer Flöte, Violin und Violoncell. Es be-
steht insgemein, wie die Sonate, aus drey Stü-
ken von verschiedenem Charakter, und wird auch oft
Sonata a tre genennet. Es giebt aber auch drey-
stimmige Sonaten, die aus zwey Hauptstimmen
und einem begleitenden Baß bestehen, und oft blos
Trios genennet werden. Beyde Gattungen sind in
Ansehung des Sazes sehr von einander unterschieden,
und sollten daher in der Benennung nicht mit ein-
ander verwechselt werden.

Das eigentliche Trio hat drey Hauptstimmen, die
gegen einander concertiren, und gleichsam ein Ge-
spräch in Tönen unterhalten. Jede Stimme muß
dabey intereßirt seyn, und indem sie die Harmonie
ausfüllt, zugleich eine Melodie hören lassen, die in
dem Charakter des Ganzen einstimmt, und den Aus-
druk befördert. Dies ist eine der schweersien Gat-
tungen der Composition. Nicht diejenigen, die den
dreystimmigen Saz (*) allein verstehen, sondern
die zugleich alles, was zur Fuge und dem doxpelten
Contrapunkt gehöret, völlig inne, und daneben ei-
nen fließenden und ausdruksvollen Gesang in ihrer
Gewalt haben, können darin glüklich seyn.

Es giebt Trios, die im strengen und gebundenen
Kirchenstyl gesezt sind, und förmliche Fugen in sich
enthalten: Sie bestehen insgemein aus zwey Violin-
und einer Baßstimme, und werden auch Kirchen-
trios genennet. Diese müssen mehr wie einfach be-
sezt seyn, ohnedem sind sie von keiner Kraft. Die
strenge Fuge, die bey feyerlichen Gelegenheiten und
stark besezten Musiken, durch das Volltönige, Fey-
erliche und Einförmige ihrer Fortschreitung alle
Menschen rührt, hat in einem Kammertrio, wo jede
Stimme nur einfach besezt ist, außer auf den
Kenner, dem die Kunst allenthalben willkommen
ist, keine Kraft auf den Liebhaber von Gefühl; weil
er durch keine Veranstaltung zu großen Empfindun-

gen
(*) Bibl.
Gr. L. II.
c.
19.
(+) Hor. Ep. I. 1, 65.
-- -- Rem facias, rem,
Si possis recte; si non, quocunque modo rem,
Ut propius spectes lacrimosa poemata Pupei.
(++) Dom Augustin de Montianoy Luyando, dessen
Schrift unter dem Titel: Dissertation sur les tragedies
espagnoles,
ins Französische übersezt worden.
(*) S.
Dreystim-
mig.

[Spaltenumbruch]

Tra
druks zuruͤke laſſen. Daher wir den Verluſt ſo vie-
ler hundert griechiſcher Trauerſpiehle ſehr bedauren.
Denn die Griechen haben eine große Menge tragi-
ſcher Dichter gehabt, deren Verzeichniß beym Fa-
bricius (*) zu finden. Die Anzahl der Stuͤke, de-
ren die Alten erwaͤhnen, belaͤuft ſich weit uͤber tau-
ſend, davon kaum noch dreyßig uͤbrig ſind, welche
den Aeſchylus, den Sophokles und den Euripides
zu Verfaſſern haben.

Die Roͤmer waren, wie es ſcheint, auch in die-
ſem Stuͤk weit hinter den Griechen zuruͤk geblieben.
Die einzigen roͤmiſchen Trauerſpiehle, die wir unter
dem Namen des Seneka noch haben, ſind noch wei-
ter hinter der Vollkommenheit der griechiſchen Stuͤke
zuruͤk, als die guten Stuͤke der Neuern. Doch
ſcheint es, daß ſie auch gute Trauerſpiehle gehabt,
in deren Vorſtellung man ſich mit großer Gewalt
gedraͤngt hat. „Suche reich zu werden, ſagt Ho-
raz; es ſey mit Recht oder Unrecht, damit du nur
die Trauerſpiehle des Pupius in der Naͤhe ſehen koͤn-
neſt.
(†)„ Es ſcheinet, daß unter den Neuern die
Spanier zuerſt das Trauerſpiehl wieder nach der gu-
ten Art der Alten einzufuͤhren geſucht haben. Ein
ſpaniſcher Schriftſteller (††) verſichert, daß ſchon im
Jahr 1533 Fernand Peres de Oliva zwey gute
Trauerſpiele, die Rache des Agamemnon und die
betruͤbte Hekuba
geſchrieben habe. Jn Frankreich
ſind die erſten guten Trauerſpiehle von P. Corneille
auf die Buͤhne gebracht worden, und gleich nach ihm
hat Racine ſie zu der Vollkommenheit gebracht, die
ſie nachher in dieſem Lande nicht ſcheinen uͤberſchrit-
ten zu haben; wie wol noch nach ihm viele, beſon-
ders aber Crebillon und Voltaire viel gute Stuͤke ge-
liefert haben, die, wenigſtens in einzelen Scenen,
ſelbſt gegen die griechiſchen nicht zu verwerfen ſind.

Das groͤßte tragiſche Genie unter den Neuern,
vielleicht auch uͤberhaupt, haben die Englaͤnder an
dem bewundrungswuͤrdigen Shakespear gehabt,
dem es aber bey dieſem großen Genie an gerei-
nigten Geſchmak gefehlt hat. Jn ſeinen beſten
Stuͤken kommen neben Scenen von der hoͤchſten
tragiſchen Vollkommenheit, ſolche die ins Aben-
theuerliche fallen. Jn Deutſchland ſcheinet eine
[Spaltenumbruch]

Tri
ſchon ziemlich helle Daͤmmerung dieſem Theile der
Kunſt bald einen vollen Tag zu verſprechen.

Trio.
(Muſik.)

Ein Jnſtrumentalſtuͤk von drey obligaten Stimmen,
z. E. einer Floͤte, Violin und Violoncell. Es be-
ſteht insgemein, wie die Sonate, aus drey Stuͤ-
ken von verſchiedenem Charakter, und wird auch oft
Sonata a tré genennet. Es giebt aber auch drey-
ſtimmige Sonaten, die aus zwey Hauptſtimmen
und einem begleitenden Baß beſtehen, und oft blos
Trios genennet werden. Beyde Gattungen ſind in
Anſehung des Sazes ſehr von einander unterſchieden,
und ſollten daher in der Benennung nicht mit ein-
ander verwechſelt werden.

Das eigentliche Trio hat drey Hauptſtimmen, die
gegen einander concertiren, und gleichſam ein Ge-
ſpraͤch in Toͤnen unterhalten. Jede Stimme muß
dabey intereßirt ſeyn, und indem ſie die Harmonie
ausfuͤllt, zugleich eine Melodie hoͤren laſſen, die in
dem Charakter des Ganzen einſtimmt, und den Aus-
druk befoͤrdert. Dies iſt eine der ſchweerſien Gat-
tungen der Compoſition. Nicht diejenigen, die den
dreyſtimmigen Saz (*) allein verſtehen, ſondern
die zugleich alles, was zur Fuge und dem doxpelten
Contrapunkt gehoͤret, voͤllig inne, und daneben ei-
nen fließenden und ausdruksvollen Geſang in ihrer
Gewalt haben, koͤnnen darin gluͤklich ſeyn.

Es giebt Trios, die im ſtrengen und gebundenen
Kirchenſtyl geſezt ſind, und foͤrmliche Fugen in ſich
enthalten: Sie beſtehen insgemein aus zwey Violin-
und einer Baßſtimme, und werden auch Kirchen-
trios genennet. Dieſe muͤſſen mehr wie einfach be-
ſezt ſeyn, ohnedem ſind ſie von keiner Kraft. Die
ſtrenge Fuge, die bey feyerlichen Gelegenheiten und
ſtark beſezten Muſiken, durch das Volltoͤnige, Fey-
erliche und Einfoͤrmige ihrer Fortſchreitung alle
Menſchen ruͤhrt, hat in einem Kammertrio, wo jede
Stimme nur einfach beſezt iſt, außer auf den
Kenner, dem die Kunſt allenthalben willkommen
iſt, keine Kraft auf den Liebhaber von Gefuͤhl; weil
er durch keine Veranſtaltung zu großen Empfindun-

gen
(*) Bibl.
Gr. L. II.
c.
19.
(†) Hor. Ep. I. 1, 65.
— — Rem facias, rem,
Si poſſis recte; ſi non, quocunque modo rem,
Ut propius ſpectes lacrimoſa poëmata Pupî.
(††) Dom Auguſtin de Montianoy Luyando, deſſen
Schrift unter dem Titel: Diſſertation ſur les tragedies
eſpagnoles,
ins Franzoͤſiſche uͤberſezt worden.
(*) S.
Dreyſtim-
mig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0609" n="1180[1162]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tra</hi></fw><lb/>
druks zuru&#x0364;ke la&#x017F;&#x017F;en. Daher wir den Verlu&#x017F;t &#x017F;o vie-<lb/>
ler hundert griechi&#x017F;cher Trauer&#x017F;piehle &#x017F;ehr bedauren.<lb/>
Denn die Griechen haben eine große Menge tragi-<lb/>
&#x017F;cher Dichter gehabt, deren Verzeichniß beym Fa-<lb/>
bricius <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Bibl.<lb/>
Gr. L. II.<lb/>
c.</hi> 19.</note> zu finden. Die Anzahl der Stu&#x0364;ke, de-<lb/>
ren die Alten erwa&#x0364;hnen, bela&#x0364;uft &#x017F;ich weit u&#x0364;ber tau-<lb/>
&#x017F;end, davon kaum noch dreyßig u&#x0364;brig &#x017F;ind, welche<lb/>
den <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;chylus,</hi> den <hi rendition="#fr">Sophokles</hi> und den <hi rendition="#fr">Euripides</hi><lb/>
zu Verfa&#x017F;&#x017F;ern haben.</p><lb/>
          <p>Die Ro&#x0364;mer waren, wie es &#x017F;cheint, auch in die-<lb/>
&#x017F;em Stu&#x0364;k weit hinter den Griechen zuru&#x0364;k geblieben.<lb/>
Die einzigen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Trauer&#x017F;piehle, die wir unter<lb/>
dem Namen des Seneka noch haben, &#x017F;ind noch wei-<lb/>
ter hinter der Vollkommenheit der griechi&#x017F;chen Stu&#x0364;ke<lb/>
zuru&#x0364;k, als die guten Stu&#x0364;ke der Neuern. Doch<lb/>
&#x017F;cheint es, daß &#x017F;ie auch gute Trauer&#x017F;piehle gehabt,<lb/>
in deren Vor&#x017F;tellung man &#x017F;ich mit großer Gewalt<lb/>
gedra&#x0364;ngt hat. &#x201E;<hi rendition="#fr">Suche reich zu werden,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Ho-<lb/>
raz; es &#x017F;ey mit Recht oder Unrecht, damit du nur<lb/>
die Trauer&#x017F;piehle des Pupius in der Na&#x0364;he &#x017F;ehen ko&#x0364;n-<lb/>
ne&#x017F;t.</hi> <note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Hor. Ep. I. 1, 65.<lb/>
&#x2014; &#x2014; Rem facias, rem,<lb/>
Si po&#x017F;&#x017F;is recte; &#x017F;i non, quocunque modo rem,<lb/>
Ut propius &#x017F;pectes lacrimo&#x017F;a poëmata Pupî.</hi></note>&#x201E; Es &#x017F;cheinet, daß unter den Neuern die<lb/>
Spanier zuer&#x017F;t das Trauer&#x017F;piehl wieder nach der gu-<lb/>
ten Art der Alten einzufu&#x0364;hren ge&#x017F;ucht haben. Ein<lb/>
&#x017F;pani&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller <note place="foot" n="(&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Dom Augu&#x017F;tin de Montianoy Luyando,</hi> de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schrift unter dem Titel: <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertation &#x017F;ur les tragedies<lb/>
e&#x017F;pagnoles,</hi> ins Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;ezt worden.</note> ver&#x017F;ichert, daß &#x017F;chon im<lb/>
Jahr 1533 <hi rendition="#fr">Fernand Peres de Oliva</hi> zwey gute<lb/>
Trauer&#x017F;piele, <hi rendition="#fr">die Rache des Agamemnon und die<lb/>
betru&#x0364;bte Hekuba</hi> ge&#x017F;chrieben habe. Jn Frankreich<lb/>
&#x017F;ind die er&#x017F;ten guten Trauer&#x017F;piehle von P. <hi rendition="#fr">Corneille</hi><lb/>
auf die Bu&#x0364;hne gebracht worden, und gleich nach ihm<lb/>
hat <hi rendition="#fr">Racine</hi> &#x017F;ie zu der Vollkommenheit gebracht, die<lb/>
&#x017F;ie nachher in die&#x017F;em Lande nicht &#x017F;cheinen u&#x0364;ber&#x017F;chrit-<lb/>
ten zu haben; wie wol noch nach ihm viele, be&#x017F;on-<lb/>
ders aber <hi rendition="#fr">Crebillon</hi> und <hi rendition="#fr">Voltaire</hi> viel gute Stu&#x0364;ke ge-<lb/>
liefert haben, die, wenig&#x017F;tens in einzelen Scenen,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gegen die griechi&#x017F;chen nicht zu verwerfen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Das gro&#x0364;ßte tragi&#x017F;che Genie unter den Neuern,<lb/>
vielleicht auch u&#x0364;berhaupt, haben die Engla&#x0364;nder an<lb/>
dem bewundrungswu&#x0364;rdigen <hi rendition="#fr">Shakespear</hi> gehabt,<lb/>
dem es aber bey die&#x017F;em großen Genie an gerei-<lb/>
nigten Ge&#x017F;chmak gefehlt hat. Jn &#x017F;einen be&#x017F;ten<lb/>
Stu&#x0364;ken kommen neben Scenen von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
tragi&#x017F;chen Vollkommenheit, &#x017F;olche die ins Aben-<lb/>
theuerliche fallen. Jn Deut&#x017F;chland &#x017F;cheinet eine<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tri</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon ziemlich helle Da&#x0364;mmerung die&#x017F;em Theile der<lb/>
Kun&#x017F;t bald einen vollen Tag zu ver&#x017F;prechen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Trio.</hi></hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in Jn&#x017F;trumental&#x017F;tu&#x0364;k von drey obligaten Stimmen,<lb/>
z. E. einer Flo&#x0364;te, Violin und Violoncell. Es be-<lb/>
&#x017F;teht insgemein, wie die Sonate, aus drey Stu&#x0364;-<lb/>
ken von ver&#x017F;chiedenem Charakter, und wird auch oft<lb/><hi rendition="#aq">Sonata a tré</hi> genennet. Es giebt aber auch drey-<lb/>
&#x017F;timmige Sonaten, die aus zwey Haupt&#x017F;timmen<lb/>
und einem begleitenden Baß be&#x017F;tehen, und oft blos<lb/>
Trios genennet werden. Beyde Gattungen &#x017F;ind in<lb/>
An&#x017F;ehung des Sazes &#x017F;ehr von einander unter&#x017F;chieden,<lb/>
und &#x017F;ollten daher in der Benennung nicht mit ein-<lb/>
ander verwech&#x017F;elt werden.</p><lb/>
          <p>Das eigentliche Trio hat drey Haupt&#x017F;timmen, die<lb/>
gegen einander concertiren, und gleich&#x017F;am ein Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch in To&#x0364;nen unterhalten. Jede Stimme muß<lb/>
dabey intereßirt &#x017F;eyn, und indem &#x017F;ie die Harmonie<lb/>
ausfu&#x0364;llt, zugleich eine Melodie ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, die in<lb/>
dem Charakter des Ganzen ein&#x017F;timmt, und den Aus-<lb/>
druk befo&#x0364;rdert. Dies i&#x017F;t eine der &#x017F;chweer&#x017F;ien Gat-<lb/>
tungen der Compo&#x017F;ition. Nicht diejenigen, die den<lb/>
drey&#x017F;timmigen Saz <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Drey&#x017F;tim-<lb/>
mig.</note> allein ver&#x017F;tehen, &#x017F;ondern<lb/>
die zugleich alles, was zur Fuge und dem doxpelten<lb/>
Contrapunkt geho&#x0364;ret, vo&#x0364;llig inne, und daneben ei-<lb/>
nen fließenden und ausdruksvollen Ge&#x017F;ang in ihrer<lb/>
Gewalt haben, ko&#x0364;nnen darin glu&#x0364;klich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Es giebt Trios, die im &#x017F;trengen und gebundenen<lb/>
Kirchen&#x017F;tyl ge&#x017F;ezt &#x017F;ind, und fo&#x0364;rmliche Fugen in &#x017F;ich<lb/>
enthalten: Sie be&#x017F;tehen insgemein aus zwey Violin-<lb/>
und einer Baß&#x017F;timme, und werden auch Kirchen-<lb/>
trios genennet. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mehr wie einfach be-<lb/>
&#x017F;ezt &#x017F;eyn, ohnedem &#x017F;ind &#x017F;ie von keiner Kraft. Die<lb/>
&#x017F;trenge Fuge, die bey feyerlichen Gelegenheiten und<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;ezten Mu&#x017F;iken, durch das Vollto&#x0364;nige, Fey-<lb/>
erliche und Einfo&#x0364;rmige ihrer Fort&#x017F;chreitung alle<lb/>
Men&#x017F;chen ru&#x0364;hrt, hat in einem Kammertrio, wo jede<lb/>
Stimme nur einfach be&#x017F;ezt i&#x017F;t, außer auf den<lb/>
Kenner, dem die Kun&#x017F;t allenthalben willkommen<lb/>
i&#x017F;t, keine Kraft auf den Liebhaber von Gefu&#x0364;hl; weil<lb/>
er durch keine Veran&#x017F;taltung zu großen Empfindun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1180[1162]/0609] Tra Tri druks zuruͤke laſſen. Daher wir den Verluſt ſo vie- ler hundert griechiſcher Trauerſpiehle ſehr bedauren. Denn die Griechen haben eine große Menge tragi- ſcher Dichter gehabt, deren Verzeichniß beym Fa- bricius (*) zu finden. Die Anzahl der Stuͤke, de- ren die Alten erwaͤhnen, belaͤuft ſich weit uͤber tau- ſend, davon kaum noch dreyßig uͤbrig ſind, welche den Aeſchylus, den Sophokles und den Euripides zu Verfaſſern haben. Die Roͤmer waren, wie es ſcheint, auch in die- ſem Stuͤk weit hinter den Griechen zuruͤk geblieben. Die einzigen roͤmiſchen Trauerſpiehle, die wir unter dem Namen des Seneka noch haben, ſind noch wei- ter hinter der Vollkommenheit der griechiſchen Stuͤke zuruͤk, als die guten Stuͤke der Neuern. Doch ſcheint es, daß ſie auch gute Trauerſpiehle gehabt, in deren Vorſtellung man ſich mit großer Gewalt gedraͤngt hat. „Suche reich zu werden, ſagt Ho- raz; es ſey mit Recht oder Unrecht, damit du nur die Trauerſpiehle des Pupius in der Naͤhe ſehen koͤn- neſt. (†)„ Es ſcheinet, daß unter den Neuern die Spanier zuerſt das Trauerſpiehl wieder nach der gu- ten Art der Alten einzufuͤhren geſucht haben. Ein ſpaniſcher Schriftſteller (††) verſichert, daß ſchon im Jahr 1533 Fernand Peres de Oliva zwey gute Trauerſpiele, die Rache des Agamemnon und die betruͤbte Hekuba geſchrieben habe. Jn Frankreich ſind die erſten guten Trauerſpiehle von P. Corneille auf die Buͤhne gebracht worden, und gleich nach ihm hat Racine ſie zu der Vollkommenheit gebracht, die ſie nachher in dieſem Lande nicht ſcheinen uͤberſchrit- ten zu haben; wie wol noch nach ihm viele, beſon- ders aber Crebillon und Voltaire viel gute Stuͤke ge- liefert haben, die, wenigſtens in einzelen Scenen, ſelbſt gegen die griechiſchen nicht zu verwerfen ſind. Das groͤßte tragiſche Genie unter den Neuern, vielleicht auch uͤberhaupt, haben die Englaͤnder an dem bewundrungswuͤrdigen Shakespear gehabt, dem es aber bey dieſem großen Genie an gerei- nigten Geſchmak gefehlt hat. Jn ſeinen beſten Stuͤken kommen neben Scenen von der hoͤchſten tragiſchen Vollkommenheit, ſolche die ins Aben- theuerliche fallen. Jn Deutſchland ſcheinet eine ſchon ziemlich helle Daͤmmerung dieſem Theile der Kunſt bald einen vollen Tag zu verſprechen. Trio. (Muſik.) Ein Jnſtrumentalſtuͤk von drey obligaten Stimmen, z. E. einer Floͤte, Violin und Violoncell. Es be- ſteht insgemein, wie die Sonate, aus drey Stuͤ- ken von verſchiedenem Charakter, und wird auch oft Sonata a tré genennet. Es giebt aber auch drey- ſtimmige Sonaten, die aus zwey Hauptſtimmen und einem begleitenden Baß beſtehen, und oft blos Trios genennet werden. Beyde Gattungen ſind in Anſehung des Sazes ſehr von einander unterſchieden, und ſollten daher in der Benennung nicht mit ein- ander verwechſelt werden. Das eigentliche Trio hat drey Hauptſtimmen, die gegen einander concertiren, und gleichſam ein Ge- ſpraͤch in Toͤnen unterhalten. Jede Stimme muß dabey intereßirt ſeyn, und indem ſie die Harmonie ausfuͤllt, zugleich eine Melodie hoͤren laſſen, die in dem Charakter des Ganzen einſtimmt, und den Aus- druk befoͤrdert. Dies iſt eine der ſchweerſien Gat- tungen der Compoſition. Nicht diejenigen, die den dreyſtimmigen Saz (*) allein verſtehen, ſondern die zugleich alles, was zur Fuge und dem doxpelten Contrapunkt gehoͤret, voͤllig inne, und daneben ei- nen fließenden und ausdruksvollen Geſang in ihrer Gewalt haben, koͤnnen darin gluͤklich ſeyn. Es giebt Trios, die im ſtrengen und gebundenen Kirchenſtyl geſezt ſind, und foͤrmliche Fugen in ſich enthalten: Sie beſtehen insgemein aus zwey Violin- und einer Baßſtimme, und werden auch Kirchen- trios genennet. Dieſe muͤſſen mehr wie einfach be- ſezt ſeyn, ohnedem ſind ſie von keiner Kraft. Die ſtrenge Fuge, die bey feyerlichen Gelegenheiten und ſtark beſezten Muſiken, durch das Volltoͤnige, Fey- erliche und Einfoͤrmige ihrer Fortſchreitung alle Menſchen ruͤhrt, hat in einem Kammertrio, wo jede Stimme nur einfach beſezt iſt, außer auf den Kenner, dem die Kunſt allenthalben willkommen iſt, keine Kraft auf den Liebhaber von Gefuͤhl; weil er durch keine Veranſtaltung zu großen Empfindun- gen (*) Bibl. Gr. L. II. c. 19. (†) Hor. Ep. I. 1, 65. — — Rem facias, rem, Si poſſis recte; ſi non, quocunque modo rem, Ut propius ſpectes lacrimoſa poëmata Pupî. (††) Dom Auguſtin de Montianoy Luyando, deſſen Schrift unter dem Titel: Diſſertation ſur les tragedies eſpagnoles, ins Franzoͤſiſche uͤberſezt worden. (*) S. Dreyſtim- mig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/609
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1180[1162]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/609>, abgerufen am 02.01.2025.