Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.[Spaltenumbruch] Tak sonders, wenn noch die geschwindere, oder langsa-mere Bewegung hinzukommt, ihren eigenen Cha- rakter annihmt. Daraus entstehen denn also die verschiedenen Gattungen und Arten des Taktes, die wir nun näher zu betrachten haben. Man weiß aus der Erfahrung, daß auch die Tak Musik nicht angenommen ist; (+) eben so wenig istein ungerader Takt von Einer Zeit möglich, weil er allezeit aus mehreren Zeiten zusammengesezt ist. Man versuche eine Folge von langen einsylbi- gen Worten, die einzigen, die die Nothwendigkeit eines solchen Taktes erweisen könnten, wie z. B. Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, Preis, in glei- chem Abstand von einander auszusprechen, so wird man zwischen jedem Wort eine kleine Ruhe oder Pause bemerken, die die zweyte Hälfte des Abstan- des von einem Wort zum andern einnihmt, wie hier: [Abbildung] Kraft, Macht, Ruhm, etc. Dieses wird noch deutlicher, wenn man zwischen zweyen dieser Worte das kurze Bindungswort: und, sezt; dann nimmt das vorhergehende Wort mit diesem und gerade so viel Zeit ein, als jedes andere Wort allein, wie hier: [Abbildung] Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, u. Preis. Alle ungerade Taktarten werden deswegen Tripel- takte genennet, weil sie nur aus drey Zeiten zusam- mengesezt sind, und keine andere Zusammensezung von ungeraden Zeiten ohne Zwang statt finden kann. Um nun alle Takte jeder Art bey einander zu ha- dessel- (+) Man findet in Roußeaus Dict. de Musique Planche
B. Fig. X. ein Stück im Takt, das ohngeachtet Roußeau darinn un chant tres bien cadence zu finden glaubt, uns vielmehr sehr verworren und unfaßlich vorkommt. Tele- [Spaltenumbruch] mann, der nur gar zu gern dem Sonderbaren anhieng, hat in seinen Kircherstüken so gar ganze Chöre in diesem und andern ihm ähnlichen chimärischen Takten gesezt, die den Sängern und dem Zuhörer gleich ermüdend sind. [Spaltenumbruch] Tak ſonders, wenn noch die geſchwindere, oder langſa-mere Bewegung hinzukommt, ihren eigenen Cha- rakter annihmt. Daraus entſtehen denn alſo die verſchiedenen Gattungen und Arten des Taktes, die wir nun naͤher zu betrachten haben. Man weiß aus der Erfahrung, daß auch die Tak Muſik nicht angenommen iſt; (†) eben ſo wenig iſtein ungerader Takt von Einer Zeit moͤglich, weil er allezeit aus mehreren Zeiten zuſammengeſezt iſt. Man verſuche eine Folge von langen einſylbi- gen Worten, die einzigen, die die Nothwendigkeit eines ſolchen Taktes erweiſen koͤnnten, wie z. B. Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, Preis, in glei- chem Abſtand von einander auszuſprechen, ſo wird man zwiſchen jedem Wort eine kleine Ruhe oder Pauſe bemerken, die die zweyte Haͤlfte des Abſtan- des von einem Wort zum andern einnihmt, wie hier: [Abbildung] Kraft, Macht, Ruhm, ꝛc. Dieſes wird noch deutlicher, wenn man zwiſchen zweyen dieſer Worte das kurze Bindungswort: und, ſezt; dann nimmt das vorhergehende Wort mit dieſem und gerade ſo viel Zeit ein, als jedes andere Wort allein, wie hier: [Abbildung] Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, u. Preis. Alle ungerade Taktarten werden deswegen Tripel- takte genennet, weil ſie nur aus drey Zeiten zuſam- mengeſezt ſind, und keine andere Zuſammenſezung von ungeraden Zeiten ohne Zwang ſtatt finden kann. Um nun alle Takte jeder Art bey einander zu ha- deſſel- (†) Man findet in Roußeaus Dict. de Muſique Planche
B. Fig. X. ein Stuͤck im Takt, das ohngeachtet Roußeau darinn un chant trés bien cadencé zu finden glaubt, uns vielmehr ſehr verworren und unfaßlich vorkommt. Tele- [Spaltenumbruch] mann, der nur gar zu gern dem Sonderbaren anhieng, hat in ſeinen Kircherſtuͤken ſo gar ganze Choͤre in dieſem und andern ihm aͤhnlichen chimaͤriſchen Takten geſezt, die den Saͤngern und dem Zuhoͤrer gleich ermuͤdend ſind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0561" n="1132[1114]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tak</hi></fw><lb/> ſonders, wenn noch die geſchwindere, oder langſa-<lb/> mere Bewegung hinzukommt, ihren eigenen Cha-<lb/> rakter annihmt. Daraus entſtehen denn alſo die<lb/> verſchiedenen Gattungen und Arten des Taktes, die<lb/> wir nun naͤher zu betrachten haben.</p><lb/> <p>Man weiß aus der Erfahrung, daß auch die<lb/> groͤßten Tonſezer ſich gar viel verſchiedener Taktar-<lb/> ten bedienen. Gleichwol da eigentlich nur zwey<lb/> Arten, naͤmlich der gerade und der ungerade Takt<lb/> wuͤrklich verſchieden ſeyn, ſo ſcheinet es, daß die<lb/> Takte von zwey, vier, ſechs, acht ꝛc. Zeiten die ge-<lb/> rade, und die von drey, fuͤnf, ſieben, neun ꝛc.<lb/> Zeiten die ungerade Taktart ausmachen, und daß es<lb/> uͤbrigens keiner weitern Eintheilung in Nebenarten<lb/> beduͤrfe. Dieſes wuͤrde allerdings ſeine Richtigkeit<lb/> haben, wenn man eine gerade Anzahl von mehr<lb/> als vier gleichen Zeiten zuſammenſezen und zaͤhlen<lb/> koͤnnte, ohne ſich eine Unterabtheilung zu denken,<lb/> wodurch die Anzahl derſelben in Glieder oder meh-<lb/> rere Takte eingetheilet wird. Man darf, um ſich<lb/> hievon zu uͤberzeugen, nur ſechs gleiche Zeiten eini-<lb/> gemal wiederholen, und man wird bald bemerken,<lb/> daß man entweder | oder:<lb/> | naͤmlich Schritte von zween<lb/> oder drey Zeiten daraus mache, die wie Hauptzei-<lb/> ten anzuſehen ſind, denen die uͤbrigen untergeord-<lb/> net ſind. Dieſe Hauptzeiten beſtimmen den Takt<lb/> und die gerade oder ungerade Taktart; daher ge-<lb/> hoͤrt die erſte Eintheilung der ſechs Zeiten in die un-<lb/> gerade Taktart von drey, die zweyte hingegen in<lb/> die gerade von zwey Hauptzeiten. Wollte man gar<lb/> ſo zaͤhlen, daß zwey und zwey, oder drey und drey<lb/> gleich ſtark im Zaͤhlen marquiret wuͤrden, wie hier:<lb/>  oder: ,<lb/> ſo wuͤrde man in dem erſten Fall drey Takte von<lb/> zween, und in dem lezten Falle zwey Takte von<lb/> drey Zeiten erhalten. Daher kann die gerade Takt-<lb/> art nur ans zween, hoͤchſtens aus vier gleichen Zei-<lb/> ten beſtehen. Die ungerade Taktart kann niemals<lb/> weder mehr noch weniger als drey Zeiten in ſich ent-<lb/> halten, weil jede hoͤhere ungerade Anzahl von gleichen<lb/> Hauptzeiten ermuͤdend, unfaßlich und daher in der<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tak</hi></fw><lb/> Muſik nicht angenommen iſt; <note place="foot" n="(†)">Man findet in Roußeaus <hi rendition="#aq">Dict. de Muſique Planche<lb/> B. Fig. X.</hi> ein Stuͤck im <formula notation="TeX">{5}{4}</formula> Takt, das ohngeachtet Roußeau<lb/> darinn <hi rendition="#aq">un chant trés bien cadencé</hi> zu finden glaubt, uns<lb/> vielmehr ſehr verworren und unfaßlich vorkommt. Tele-<lb/><cb/> mann, der nur gar zu gern dem Sonderbaren anhieng,<lb/> hat in ſeinen Kircherſtuͤken ſo gar ganze Choͤre in dieſem<lb/> und andern ihm aͤhnlichen chimaͤriſchen Takten geſezt, die<lb/> den Saͤngern und dem Zuhoͤrer gleich ermuͤdend ſind.</note> eben ſo wenig iſt<lb/> ein ungerader Takt von Einer Zeit moͤglich, weil<lb/> er allezeit aus mehreren Zeiten zuſammengeſezt<lb/> iſt. Man verſuche eine Folge von langen einſylbi-<lb/> gen Worten, die einzigen, die die Nothwendigkeit<lb/> eines ſolchen Taktes erweiſen koͤnnten, wie z. B.<lb/><hi rendition="#fr">Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, Preis,</hi> in glei-<lb/> chem Abſtand von einander auszuſprechen, ſo wird<lb/> man zwiſchen jedem Wort eine kleine Ruhe oder<lb/> Pauſe bemerken, die die zweyte Haͤlfte des Abſtan-<lb/> des von einem Wort zum andern einnihmt, wie hier:<lb/><figure/> Kraft, Macht, Ruhm, ꝛc.<lb/> Dieſes wird noch deutlicher, wenn man zwiſchen<lb/> zweyen dieſer Worte das kurze Bindungswort: <hi rendition="#fr">und,</hi><lb/> ſezt; dann nimmt das vorhergehende Wort mit<lb/> dieſem und gerade ſo viel Zeit ein, als jedes andere<lb/> Wort allein, wie hier:<lb/><figure/> Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, u. Preis.<lb/> Alle ungerade Taktarten werden deswegen Tripel-<lb/> takte genennet, weil ſie nur aus drey Zeiten zuſam-<lb/> mengeſezt ſind, und keine andere Zuſammenſezung<lb/> von ungeraden Zeiten ohne Zwang ſtatt finden kann.</p><lb/> <p>Um nun alle Takte jeder Art bey einander zu ha-<lb/> ben, waͤre ein Takt von zween, ein anderer von<lb/> vier Zeiten zur geraden, und ein dritter von drey<lb/> Zeiten zur ungeraden Taktart hinlaͤnglich: eine<lb/> deutliche und genaue Bezeichnung der Bewegung,<lb/> die dem Stuͤk vorgeſezet wuͤrde, wuͤrde die Ge-<lb/> ſchwindigkeit oder Langſamkeit beſtimmen, in wel-<lb/> cher das Stuͤk vorgetragen werden ſollte. Mehr,<lb/> ſollte man glauben, wuͤrde zu keinem Stuͤk in An-<lb/> ſehung des Takts und der Bewegung erfodert. Aber<lb/> zu geſchweigen, daß die Bewegung unendlicher Grade<lb/> des Geſchwinderen und Langſameren faͤhig iſt, die<lb/> unmoͤglich durch Worte oder andere Zeichen zu be-<lb/> zeichnen waͤren, ſo wuͤrden in ſolchem Falle noth-<lb/> wendig eben ſo viel Zeichen oder Worte erfodert,<lb/> die den Vortrag des Stuͤks bezeichneten, ob es naͤm-<lb/> lich ſchweer und ſtark, oder leichter und mezzo forte,<lb/> oder ganz leicht und gleichſam ſpielend vorgetragen<lb/> werden ſolle. Denn hievon haͤngt der ganze Charakter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſſel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1132[1114]/0561]
Tak
Tak
ſonders, wenn noch die geſchwindere, oder langſa-
mere Bewegung hinzukommt, ihren eigenen Cha-
rakter annihmt. Daraus entſtehen denn alſo die
verſchiedenen Gattungen und Arten des Taktes, die
wir nun naͤher zu betrachten haben.
Man weiß aus der Erfahrung, daß auch die
groͤßten Tonſezer ſich gar viel verſchiedener Taktar-
ten bedienen. Gleichwol da eigentlich nur zwey
Arten, naͤmlich der gerade und der ungerade Takt
wuͤrklich verſchieden ſeyn, ſo ſcheinet es, daß die
Takte von zwey, vier, ſechs, acht ꝛc. Zeiten die ge-
rade, und die von drey, fuͤnf, ſieben, neun ꝛc.
Zeiten die ungerade Taktart ausmachen, und daß es
uͤbrigens keiner weitern Eintheilung in Nebenarten
beduͤrfe. Dieſes wuͤrde allerdings ſeine Richtigkeit
haben, wenn man eine gerade Anzahl von mehr
als vier gleichen Zeiten zuſammenſezen und zaͤhlen
koͤnnte, ohne ſich eine Unterabtheilung zu denken,
wodurch die Anzahl derſelben in Glieder oder meh-
rere Takte eingetheilet wird. Man darf, um ſich
hievon zu uͤberzeugen, nur ſechs gleiche Zeiten eini-
gemal wiederholen, und man wird bald bemerken,
daß man entweder | oder:
| naͤmlich Schritte von zween
oder drey Zeiten daraus mache, die wie Hauptzei-
ten anzuſehen ſind, denen die uͤbrigen untergeord-
net ſind. Dieſe Hauptzeiten beſtimmen den Takt
und die gerade oder ungerade Taktart; daher ge-
hoͤrt die erſte Eintheilung der ſechs Zeiten in die un-
gerade Taktart von drey, die zweyte hingegen in
die gerade von zwey Hauptzeiten. Wollte man gar
ſo zaͤhlen, daß zwey und zwey, oder drey und drey
gleich ſtark im Zaͤhlen marquiret wuͤrden, wie hier:
 oder: ,
ſo wuͤrde man in dem erſten Fall drey Takte von
zween, und in dem lezten Falle zwey Takte von
drey Zeiten erhalten. Daher kann die gerade Takt-
art nur ans zween, hoͤchſtens aus vier gleichen Zei-
ten beſtehen. Die ungerade Taktart kann niemals
weder mehr noch weniger als drey Zeiten in ſich ent-
halten, weil jede hoͤhere ungerade Anzahl von gleichen
Hauptzeiten ermuͤdend, unfaßlich und daher in der
Muſik nicht angenommen iſt; (†) eben ſo wenig iſt
ein ungerader Takt von Einer Zeit moͤglich, weil
er allezeit aus mehreren Zeiten zuſammengeſezt
iſt. Man verſuche eine Folge von langen einſylbi-
gen Worten, die einzigen, die die Nothwendigkeit
eines ſolchen Taktes erweiſen koͤnnten, wie z. B.
Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, Preis, in glei-
chem Abſtand von einander auszuſprechen, ſo wird
man zwiſchen jedem Wort eine kleine Ruhe oder
Pauſe bemerken, die die zweyte Haͤlfte des Abſtan-
des von einem Wort zum andern einnihmt, wie hier:
[Abbildung]
Kraft, Macht, Ruhm, ꝛc.
Dieſes wird noch deutlicher, wenn man zwiſchen
zweyen dieſer Worte das kurze Bindungswort: und,
ſezt; dann nimmt das vorhergehende Wort mit
dieſem und gerade ſo viel Zeit ein, als jedes andere
Wort allein, wie hier:
[Abbildung]
Kraft, Macht, Ruhm, Lob, Ehr, u. Preis.
Alle ungerade Taktarten werden deswegen Tripel-
takte genennet, weil ſie nur aus drey Zeiten zuſam-
mengeſezt ſind, und keine andere Zuſammenſezung
von ungeraden Zeiten ohne Zwang ſtatt finden kann.
Um nun alle Takte jeder Art bey einander zu ha-
ben, waͤre ein Takt von zween, ein anderer von
vier Zeiten zur geraden, und ein dritter von drey
Zeiten zur ungeraden Taktart hinlaͤnglich: eine
deutliche und genaue Bezeichnung der Bewegung,
die dem Stuͤk vorgeſezet wuͤrde, wuͤrde die Ge-
ſchwindigkeit oder Langſamkeit beſtimmen, in wel-
cher das Stuͤk vorgetragen werden ſollte. Mehr,
ſollte man glauben, wuͤrde zu keinem Stuͤk in An-
ſehung des Takts und der Bewegung erfodert. Aber
zu geſchweigen, daß die Bewegung unendlicher Grade
des Geſchwinderen und Langſameren faͤhig iſt, die
unmoͤglich durch Worte oder andere Zeichen zu be-
zeichnen waͤren, ſo wuͤrden in ſolchem Falle noth-
wendig eben ſo viel Zeichen oder Worte erfodert,
die den Vortrag des Stuͤks bezeichneten, ob es naͤm-
lich ſchweer und ſtark, oder leichter und mezzo forte,
oder ganz leicht und gleichſam ſpielend vorgetragen
werden ſolle. Denn hievon haͤngt der ganze Charakter
deſſel-
(†) Man findet in Roußeaus Dict. de Muſique Planche
B. Fig. X. ein Stuͤck im [FORMEL] Takt, das ohngeachtet Roußeau
darinn un chant trés bien cadencé zu finden glaubt, uns
vielmehr ſehr verworren und unfaßlich vorkommt. Tele-
mann, der nur gar zu gern dem Sonderbaren anhieng,
hat in ſeinen Kircherſtuͤken ſo gar ganze Choͤre in dieſem
und andern ihm aͤhnlichen chimaͤriſchen Takten geſezt, die
den Saͤngern und dem Zuhoͤrer gleich ermuͤdend ſind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |