Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sin
einzigen untheilbaren Punkt der Zeit vor; deutliche
Begriffe kann man nicht anders, als allmählig be-
kommen, in dem man das Einzele darin Stükweis
betrachtet, und gleichsam aufzählt.

Hieraus entstehet nun ein merkwürdiger Unter-
schied zwischen sinnlichem und wissenschaftlichem
Denken, in Absicht auf die Würkung.

Weil wir den sinnlichen Begriff schnell und ohne
Anstrengung der Aufmerksamkeit fassen, so können
wir uns sogleich dem Eindruk, den er auf uns macht,
überlassen, und ihn ganz empfinden. Der Begriff,
den wir deutlich zu fassen bemühet sind, würket gar
nichts in uns, als ein bloßes Bestreben, das Ein-
zele darin zu sehen, oder zu fassen. Dort empfin-
den wir alles Einzele auf einmal, ohne es zu erken-
nen, oder zu unterscheiden; hier aber sehen, oder
empfinden wir nur einen einzigen, einfachen Theil
auf einmal, und sind so stark beschäftiget, diesen zu
fassen, daß wir das Ganze darüber aus dem Ge-
sichte verliehren, und keine Würkung davon in uns
spühren. Derjenige, der einem Taschenspiehler,
oder Seiltänzer zusieht, und alle Augenblik etwas
unbegreifliches, wiedersprechend scheinendes, oder
gefährliches wahrnihmt, genießt die Eindrüke da-
von, er wird in beständiger Bewundrung, Erwar-
tung und Furcht unterhalten: wer aber dabey sein
Nachdenken anstrenget, um zu entdeken, wie alles
zugeht, wie das unmöglich scheinende möglich ist,
u. s. f. fühlt nichts von jenen Eindrüken; seine ganze
Aufmerksamkeit ist auf das Erkennen der Sache ge-
richtet; er sieht nicht ein ganzes Kunststük auf ein-
mal, sondern immer nur eine sehr kleine Bewegung
und gleichsam nur einen Punkt. Man sehe auch
zu leichterm Begriff dieser Sache die Anmerkung
nach, die wir an einem andern Orte (*) hierüber
gemacht haben.

Und nun begreift man leichte, warum den reden-
den Künsten dieses als eine Grundmaxime vorge-
schrieben wird, sie sollen überall sinnlich sprechen.
Denn da ihr Zwek ist, stark und lebhaft zu rühren,
dieses aber durch Entwiklung der Begriffe nicht ge-
schehen kann; weil dabey alle Aufmerksamkeit nur
auf das Erkennen der Sachen gerichtet ist; so
müssen sie sich dessen völlig enthalten. Je sinnlicher
der Redner oder Dichter spricht, je schneller wird er
gefaßt, und je mehr Würkung thut das, was er
sagt. Dieses kann als eine Grundlage dessen, was
[Spaltenumbruch]

Sin
wir hier noch zum Behuf des Künstlers zu sagen
haben, hinlänglich seyn.

Wie das sinnliche Denken vor dem speculativen
einen großen Vorzug hat, wenn es auf praktische
Kenntnis, und auf ein Wissen, das auf Handeln ein-
fließen soll, ankommt; so ist auch ein denkendes
Empfinden, in manchem Falle dem gedankenlosen Ge-
fühl vorzuziehen. Dieses Gefühl würket weiter nichts,
als die damit unmittelbar verbundene Lust, oder Un-
lust, und läßt, nachdem diese vorbey sind, weiter keine
Spuhr in der Seele. Hingegen sind die Empfin-
dungen, die zugleich mit klaren Vorstellungen ihrer
Ursachen und Würkungen verbunden sind, von gros-
ser Wichtigkeit. Sie sind es, die uns Kenntnis
des sittlichen Guten und Bösen geben, Neigung zu
jenem, und Scheuh für dieses einpflanzen.

Jenes gedankenlose Gefühl liegt blos in der thie-
rischen Natur, beziehet sich nur auf körperliche Be-
dürfnisse, und ist deswegen kein Gegenstand der schö-
nen Künste. Für die Erhaltung, Vervollkommnung
und Fortpflanzung der animalischen Natur, ist ohne
unser Nachdenken gesorget; aber die allmählige Er-
hebung des sittlichen Menschen, die Ausbreitung
und Fortpflanzung des höheren sittlichen Lebens, ist
der rühmlichen Bemühung edlerer Seelen überlassen.
Diese machen die Seele für das sittliche Gute em-
pfindsam, wie die Natur dem Körper für das phy-
sische Gute ein Gefühl gegeben hat. Und darin
besteht der höchste und edelste Zwek der schönen
Künste. Sie reizen die Empfindung zwar vermit-
telst der äußern Sinnen, aber nicht durch blos sinn-
liche Gegenstände. Sie legen der Vorstellungskraft
Gegenstände der klaren Erkenntnis vor, und in diese
legen sie den Reiz zu angenehmen und wiedrigen
Empfindungen, damit der nicht blos thierische, son-
dern vernünftige Mensch das Gute und Böse ken-
nen, jenes suchen und dieses vermeiden lerne.

Dieses ist nun alles, was der Künstler von der
Theorie des Sinnlichen zu wissen nöthig hat. Nun
kommen wir auf die Anwendung desselben.

Hier würde nun zuerst anzumerken seyn, mit wel-
cher Sorgfalt der Künstler sich des Sinnlichen be-
dienen müsse, um das Angenehme und Unangeneh-
me, womit es insgemein begleitet ist, nicht am un-
rechten Ort anzubringen; davon aber ist bereits an
so viel Stellen dieses Werks und so hinlänglich ge-
sprochen worden, daß wir diesen Punkt hier überge-
hen können. Es bleibet uns also nur noch übrig

zu
(*) S. Leh-
rende Re-
de. S. 685.

[Spaltenumbruch]

Sin
einzigen untheilbaren Punkt der Zeit vor; deutliche
Begriffe kann man nicht anders, als allmaͤhlig be-
kommen, in dem man das Einzele darin Stuͤkweis
betrachtet, und gleichſam aufzaͤhlt.

Hieraus entſtehet nun ein merkwuͤrdiger Unter-
ſchied zwiſchen ſinnlichem und wiſſenſchaftlichem
Denken, in Abſicht auf die Wuͤrkung.

Weil wir den ſinnlichen Begriff ſchnell und ohne
Anſtrengung der Aufmerkſamkeit faſſen, ſo koͤnnen
wir uns ſogleich dem Eindruk, den er auf uns macht,
uͤberlaſſen, und ihn ganz empfinden. Der Begriff,
den wir deutlich zu faſſen bemuͤhet ſind, wuͤrket gar
nichts in uns, als ein bloßes Beſtreben, das Ein-
zele darin zu ſehen, oder zu faſſen. Dort empfin-
den wir alles Einzele auf einmal, ohne es zu erken-
nen, oder zu unterſcheiden; hier aber ſehen, oder
empfinden wir nur einen einzigen, einfachen Theil
auf einmal, und ſind ſo ſtark beſchaͤftiget, dieſen zu
faſſen, daß wir das Ganze daruͤber aus dem Ge-
ſichte verliehren, und keine Wuͤrkung davon in uns
ſpuͤhren. Derjenige, der einem Taſchenſpiehler,
oder Seiltaͤnzer zuſieht, und alle Augenblik etwas
unbegreifliches, wiederſprechend ſcheinendes, oder
gefaͤhrliches wahrnihmt, genießt die Eindruͤke da-
von, er wird in beſtaͤndiger Bewundrung, Erwar-
tung und Furcht unterhalten: wer aber dabey ſein
Nachdenken anſtrenget, um zu entdeken, wie alles
zugeht, wie das unmoͤglich ſcheinende moͤglich iſt,
u. ſ. f. fuͤhlt nichts von jenen Eindruͤken; ſeine ganze
Aufmerkſamkeit iſt auf das Erkennen der Sache ge-
richtet; er ſieht nicht ein ganzes Kunſtſtuͤk auf ein-
mal, ſondern immer nur eine ſehr kleine Bewegung
und gleichſam nur einen Punkt. Man ſehe auch
zu leichterm Begriff dieſer Sache die Anmerkung
nach, die wir an einem andern Orte (*) hieruͤber
gemacht haben.

Und nun begreift man leichte, warum den reden-
den Kuͤnſten dieſes als eine Grundmaxime vorge-
ſchrieben wird, ſie ſollen uͤberall ſinnlich ſprechen.
Denn da ihr Zwek iſt, ſtark und lebhaft zu ruͤhren,
dieſes aber durch Entwiklung der Begriffe nicht ge-
ſchehen kann; weil dabey alle Aufmerkſamkeit nur
auf das Erkennen der Sachen gerichtet iſt; ſo
muͤſſen ſie ſich deſſen voͤllig enthalten. Je ſinnlicher
der Redner oder Dichter ſpricht, je ſchneller wird er
gefaßt, und je mehr Wuͤrkung thut das, was er
ſagt. Dieſes kann als eine Grundlage deſſen, was
[Spaltenumbruch]

Sin
wir hier noch zum Behuf des Kuͤnſtlers zu ſagen
haben, hinlaͤnglich ſeyn.

Wie das ſinnliche Denken vor dem ſpeculativen
einen großen Vorzug hat, wenn es auf praktiſche
Kenntnis, und auf ein Wiſſen, das auf Handeln ein-
fließen ſoll, ankommt; ſo iſt auch ein denkendes
Empfinden, in manchem Falle dem gedankenloſen Ge-
fuͤhl vorzuziehen. Dieſes Gefuͤhl wuͤrket weiter nichts,
als die damit unmittelbar verbundene Luſt, oder Un-
luſt, und laͤßt, nachdem dieſe vorbey ſind, weiter keine
Spuhr in der Seele. Hingegen ſind die Empfin-
dungen, die zugleich mit klaren Vorſtellungen ihrer
Urſachen und Wuͤrkungen verbunden ſind, von groſ-
ſer Wichtigkeit. Sie ſind es, die uns Kenntnis
des ſittlichen Guten und Boͤſen geben, Neigung zu
jenem, und Scheuh fuͤr dieſes einpflanzen.

Jenes gedankenloſe Gefuͤhl liegt blos in der thie-
riſchen Natur, beziehet ſich nur auf koͤrperliche Be-
duͤrfniſſe, und iſt deswegen kein Gegenſtand der ſchoͤ-
nen Kuͤnſte. Fuͤr die Erhaltung, Vervollkommnung
und Fortpflanzung der animaliſchen Natur, iſt ohne
unſer Nachdenken geſorget; aber die allmaͤhlige Er-
hebung des ſittlichen Menſchen, die Ausbreitung
und Fortpflanzung des hoͤheren ſittlichen Lebens, iſt
der ruͤhmlichen Bemuͤhung edlerer Seelen uͤberlaſſen.
Dieſe machen die Seele fuͤr das ſittliche Gute em-
pfindſam, wie die Natur dem Koͤrper fuͤr das phy-
ſiſche Gute ein Gefuͤhl gegeben hat. Und darin
beſteht der hoͤchſte und edelſte Zwek der ſchoͤnen
Kuͤnſte. Sie reizen die Empfindung zwar vermit-
telſt der aͤußern Sinnen, aber nicht durch blos ſinn-
liche Gegenſtaͤnde. Sie legen der Vorſtellungskraft
Gegenſtaͤnde der klaren Erkenntnis vor, und in dieſe
legen ſie den Reiz zu angenehmen und wiedrigen
Empfindungen, damit der nicht blos thieriſche, ſon-
dern vernuͤnftige Menſch das Gute und Boͤſe ken-
nen, jenes ſuchen und dieſes vermeiden lerne.

Dieſes iſt nun alles, was der Kuͤnſtler von der
Theorie des Sinnlichen zu wiſſen noͤthig hat. Nun
kommen wir auf die Anwendung deſſelben.

Hier wuͤrde nun zuerſt anzumerken ſeyn, mit wel-
cher Sorgfalt der Kuͤnſtler ſich des Sinnlichen be-
dienen muͤſſe, um das Angenehme und Unangeneh-
me, womit es insgemein begleitet iſt, nicht am un-
rechten Ort anzubringen; davon aber iſt bereits an
ſo viel Stellen dieſes Werks und ſo hinlaͤnglich ge-
ſprochen worden, daß wir dieſen Punkt hier uͤberge-
hen koͤnnen. Es bleibet uns alſo nur noch uͤbrig

zu
(*) S. Leh-
rende Re-
de. S. 685.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="1086[1068]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sin</hi></fw><lb/>
einzigen untheilbaren Punkt der Zeit vor; deutliche<lb/>
Begriffe kann man nicht anders, als allma&#x0364;hlig be-<lb/>
kommen, in dem man das Einzele darin Stu&#x0364;kweis<lb/>
betrachtet, und gleich&#x017F;am aufza&#x0364;hlt.</p><lb/>
          <p>Hieraus ent&#x017F;tehet nun ein merkwu&#x0364;rdiger Unter-<lb/>
&#x017F;chied zwi&#x017F;chen &#x017F;innlichem und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem<lb/>
Denken, in Ab&#x017F;icht auf die Wu&#x0364;rkung.</p><lb/>
          <p>Weil wir den &#x017F;innlichen Begriff &#x017F;chnell und ohne<lb/>
An&#x017F;trengung der Aufmerk&#x017F;amkeit fa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
wir uns &#x017F;ogleich dem Eindruk, den er auf uns macht,<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, und ihn ganz empfinden. Der Begriff,<lb/>
den wir deutlich zu fa&#x017F;&#x017F;en bemu&#x0364;het &#x017F;ind, wu&#x0364;rket gar<lb/>
nichts in uns, als ein bloßes Be&#x017F;treben, das Ein-<lb/>
zele darin zu &#x017F;ehen, oder zu fa&#x017F;&#x017F;en. Dort empfin-<lb/>
den wir alles Einzele auf einmal, ohne es zu erken-<lb/>
nen, oder zu unter&#x017F;cheiden; hier aber &#x017F;ehen, oder<lb/>
empfinden wir nur einen einzigen, einfachen Theil<lb/>
auf einmal, und &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;tark be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, die&#x017F;en zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, daß wir das Ganze daru&#x0364;ber aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;ichte verliehren, und keine Wu&#x0364;rkung davon in uns<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren. Derjenige, der einem Ta&#x017F;chen&#x017F;piehler,<lb/>
oder Seilta&#x0364;nzer zu&#x017F;ieht, und alle Augenblik etwas<lb/>
unbegreifliches, wieder&#x017F;prechend &#x017F;cheinendes, oder<lb/>
gefa&#x0364;hrliches wahrnihmt, genießt die Eindru&#x0364;ke da-<lb/>
von, er wird in be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Bewundrung, Erwar-<lb/>
tung und Furcht unterhalten: wer aber dabey &#x017F;ein<lb/>
Nachdenken an&#x017F;trenget, um zu entdeken, wie alles<lb/>
zugeht, wie das unmo&#x0364;glich &#x017F;cheinende mo&#x0364;glich i&#x017F;t,<lb/>
u. &#x017F;. f. fu&#x0364;hlt nichts von jenen Eindru&#x0364;ken; &#x017F;eine ganze<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit i&#x017F;t auf das <hi rendition="#fr">Erkennen</hi> der Sache ge-<lb/>
richtet; er &#x017F;ieht nicht ein ganzes Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;k auf ein-<lb/>
mal, &#x017F;ondern immer nur eine &#x017F;ehr kleine Bewegung<lb/>
und gleich&#x017F;am nur einen Punkt. Man &#x017F;ehe auch<lb/>
zu leichterm Begriff die&#x017F;er Sache die Anmerkung<lb/>
nach, die wir an einem andern Orte <note place="foot" n="(*)">S. Leh-<lb/>
rende Re-<lb/>
de. S. 685.</note> hieru&#x0364;ber<lb/>
gemacht haben.</p><lb/>
          <p>Und nun begreift man leichte, warum den reden-<lb/>
den Ku&#x0364;n&#x017F;ten die&#x017F;es als eine Grundmaxime vorge-<lb/>
&#x017F;chrieben wird, &#x017F;ie &#x017F;ollen u&#x0364;berall &#x017F;innlich &#x017F;prechen.<lb/>
Denn da ihr Zwek i&#x017F;t, &#x017F;tark und lebhaft zu ru&#x0364;hren,<lb/>
die&#x017F;es aber durch Entwiklung der Begriffe nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann; weil dabey alle Aufmerk&#x017F;amkeit nur<lb/>
auf das <hi rendition="#fr">Erkennen</hi> der Sachen gerichtet i&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en vo&#x0364;llig enthalten. Je &#x017F;innlicher<lb/>
der Redner oder Dichter &#x017F;pricht, je &#x017F;chneller wird er<lb/>
gefaßt, und je mehr Wu&#x0364;rkung thut das, was er<lb/>
&#x017F;agt. Die&#x017F;es kann als eine Grundlage de&#x017F;&#x017F;en, was<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sin</hi></fw><lb/>
wir hier noch zum Behuf des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers zu &#x017F;agen<lb/>
haben, hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Wie das &#x017F;innliche Denken vor dem &#x017F;peculativen<lb/>
einen großen Vorzug hat, wenn es auf prakti&#x017F;che<lb/>
Kenntnis, und auf ein Wi&#x017F;&#x017F;en, das auf Handeln ein-<lb/>
fließen &#x017F;oll, ankommt; &#x017F;o i&#x017F;t auch ein denkendes<lb/>
Empfinden, in manchem Falle dem gedankenlo&#x017F;en Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl vorzuziehen. Die&#x017F;es Gefu&#x0364;hl wu&#x0364;rket weiter nichts,<lb/>
als die damit unmittelbar verbundene Lu&#x017F;t, oder Un-<lb/>
lu&#x017F;t, und la&#x0364;ßt, nachdem die&#x017F;e vorbey &#x017F;ind, weiter keine<lb/>
Spuhr in der Seele. Hingegen &#x017F;ind die Empfin-<lb/>
dungen, die zugleich mit klaren Vor&#x017F;tellungen ihrer<lb/>
Ur&#x017F;achen und Wu&#x0364;rkungen verbunden &#x017F;ind, von gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Wichtigkeit. Sie &#x017F;ind es, die uns Kenntnis<lb/>
des &#x017F;ittlichen Guten und Bo&#x0364;&#x017F;en geben, Neigung zu<lb/>
jenem, und Scheuh fu&#x0364;r die&#x017F;es einpflanzen.</p><lb/>
          <p>Jenes gedankenlo&#x017F;e Gefu&#x0364;hl liegt blos in der thie-<lb/>
ri&#x017F;chen Natur, beziehet &#x017F;ich nur auf ko&#x0364;rperliche Be-<lb/>
du&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, und i&#x017F;t deswegen kein Gegen&#x017F;tand der &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ku&#x0364;n&#x017F;te. Fu&#x0364;r die Erhaltung, Vervollkommnung<lb/>
und Fortpflanzung der animali&#x017F;chen Natur, i&#x017F;t ohne<lb/>
un&#x017F;er Nachdenken ge&#x017F;orget; aber die allma&#x0364;hlige Er-<lb/>
hebung des &#x017F;ittlichen Men&#x017F;chen, die Ausbreitung<lb/>
und Fortpflanzung des ho&#x0364;heren &#x017F;ittlichen Lebens, i&#x017F;t<lb/>
der ru&#x0364;hmlichen Bemu&#x0364;hung edlerer Seelen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;e machen die Seele fu&#x0364;r das &#x017F;ittliche Gute em-<lb/>
pfind&#x017F;am, wie die Natur dem Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r das phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Gute ein Gefu&#x0364;hl gegeben hat. Und darin<lb/>
be&#x017F;teht der ho&#x0364;ch&#x017F;te und edel&#x017F;te Zwek der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te. Sie reizen die Empfindung zwar vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der a&#x0364;ußern Sinnen, aber nicht durch blos &#x017F;inn-<lb/>
liche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde. Sie legen der Vor&#x017F;tellungskraft<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der klaren Erkenntnis vor, und in die&#x017F;e<lb/>
legen &#x017F;ie den Reiz zu angenehmen und wiedrigen<lb/>
Empfindungen, damit der nicht blos thieri&#x017F;che, &#x017F;on-<lb/>
dern vernu&#x0364;nftige Men&#x017F;ch das Gute und Bo&#x0364;&#x017F;e ken-<lb/>
nen, jenes &#x017F;uchen und die&#x017F;es vermeiden lerne.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t nun alles, was der Ku&#x0364;n&#x017F;tler von der<lb/>
Theorie des Sinnlichen zu wi&#x017F;&#x017F;en no&#x0364;thig hat. Nun<lb/>
kommen wir auf die Anwendung de&#x017F;&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Hier wu&#x0364;rde nun zuer&#x017F;t anzumerken &#x017F;eyn, mit wel-<lb/>
cher Sorgfalt der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ich des Sinnlichen be-<lb/>
dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um das Angenehme und Unangeneh-<lb/>
me, womit es insgemein begleitet i&#x017F;t, nicht am un-<lb/>
rechten Ort anzubringen; davon aber i&#x017F;t bereits an<lb/>
&#x017F;o viel Stellen die&#x017F;es Werks und &#x017F;o hinla&#x0364;nglich ge-<lb/>
&#x017F;prochen worden, daß wir die&#x017F;en Punkt hier u&#x0364;berge-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen. Es bleibet uns al&#x017F;o nur noch u&#x0364;brig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1086[1068]/0515] Sin Sin einzigen untheilbaren Punkt der Zeit vor; deutliche Begriffe kann man nicht anders, als allmaͤhlig be- kommen, in dem man das Einzele darin Stuͤkweis betrachtet, und gleichſam aufzaͤhlt. Hieraus entſtehet nun ein merkwuͤrdiger Unter- ſchied zwiſchen ſinnlichem und wiſſenſchaftlichem Denken, in Abſicht auf die Wuͤrkung. Weil wir den ſinnlichen Begriff ſchnell und ohne Anſtrengung der Aufmerkſamkeit faſſen, ſo koͤnnen wir uns ſogleich dem Eindruk, den er auf uns macht, uͤberlaſſen, und ihn ganz empfinden. Der Begriff, den wir deutlich zu faſſen bemuͤhet ſind, wuͤrket gar nichts in uns, als ein bloßes Beſtreben, das Ein- zele darin zu ſehen, oder zu faſſen. Dort empfin- den wir alles Einzele auf einmal, ohne es zu erken- nen, oder zu unterſcheiden; hier aber ſehen, oder empfinden wir nur einen einzigen, einfachen Theil auf einmal, und ſind ſo ſtark beſchaͤftiget, dieſen zu faſſen, daß wir das Ganze daruͤber aus dem Ge- ſichte verliehren, und keine Wuͤrkung davon in uns ſpuͤhren. Derjenige, der einem Taſchenſpiehler, oder Seiltaͤnzer zuſieht, und alle Augenblik etwas unbegreifliches, wiederſprechend ſcheinendes, oder gefaͤhrliches wahrnihmt, genießt die Eindruͤke da- von, er wird in beſtaͤndiger Bewundrung, Erwar- tung und Furcht unterhalten: wer aber dabey ſein Nachdenken anſtrenget, um zu entdeken, wie alles zugeht, wie das unmoͤglich ſcheinende moͤglich iſt, u. ſ. f. fuͤhlt nichts von jenen Eindruͤken; ſeine ganze Aufmerkſamkeit iſt auf das Erkennen der Sache ge- richtet; er ſieht nicht ein ganzes Kunſtſtuͤk auf ein- mal, ſondern immer nur eine ſehr kleine Bewegung und gleichſam nur einen Punkt. Man ſehe auch zu leichterm Begriff dieſer Sache die Anmerkung nach, die wir an einem andern Orte (*) hieruͤber gemacht haben. Und nun begreift man leichte, warum den reden- den Kuͤnſten dieſes als eine Grundmaxime vorge- ſchrieben wird, ſie ſollen uͤberall ſinnlich ſprechen. Denn da ihr Zwek iſt, ſtark und lebhaft zu ruͤhren, dieſes aber durch Entwiklung der Begriffe nicht ge- ſchehen kann; weil dabey alle Aufmerkſamkeit nur auf das Erkennen der Sachen gerichtet iſt; ſo muͤſſen ſie ſich deſſen voͤllig enthalten. Je ſinnlicher der Redner oder Dichter ſpricht, je ſchneller wird er gefaßt, und je mehr Wuͤrkung thut das, was er ſagt. Dieſes kann als eine Grundlage deſſen, was wir hier noch zum Behuf des Kuͤnſtlers zu ſagen haben, hinlaͤnglich ſeyn. Wie das ſinnliche Denken vor dem ſpeculativen einen großen Vorzug hat, wenn es auf praktiſche Kenntnis, und auf ein Wiſſen, das auf Handeln ein- fließen ſoll, ankommt; ſo iſt auch ein denkendes Empfinden, in manchem Falle dem gedankenloſen Ge- fuͤhl vorzuziehen. Dieſes Gefuͤhl wuͤrket weiter nichts, als die damit unmittelbar verbundene Luſt, oder Un- luſt, und laͤßt, nachdem dieſe vorbey ſind, weiter keine Spuhr in der Seele. Hingegen ſind die Empfin- dungen, die zugleich mit klaren Vorſtellungen ihrer Urſachen und Wuͤrkungen verbunden ſind, von groſ- ſer Wichtigkeit. Sie ſind es, die uns Kenntnis des ſittlichen Guten und Boͤſen geben, Neigung zu jenem, und Scheuh fuͤr dieſes einpflanzen. Jenes gedankenloſe Gefuͤhl liegt blos in der thie- riſchen Natur, beziehet ſich nur auf koͤrperliche Be- duͤrfniſſe, und iſt deswegen kein Gegenſtand der ſchoͤ- nen Kuͤnſte. Fuͤr die Erhaltung, Vervollkommnung und Fortpflanzung der animaliſchen Natur, iſt ohne unſer Nachdenken geſorget; aber die allmaͤhlige Er- hebung des ſittlichen Menſchen, die Ausbreitung und Fortpflanzung des hoͤheren ſittlichen Lebens, iſt der ruͤhmlichen Bemuͤhung edlerer Seelen uͤberlaſſen. Dieſe machen die Seele fuͤr das ſittliche Gute em- pfindſam, wie die Natur dem Koͤrper fuͤr das phy- ſiſche Gute ein Gefuͤhl gegeben hat. Und darin beſteht der hoͤchſte und edelſte Zwek der ſchoͤnen Kuͤnſte. Sie reizen die Empfindung zwar vermit- telſt der aͤußern Sinnen, aber nicht durch blos ſinn- liche Gegenſtaͤnde. Sie legen der Vorſtellungskraft Gegenſtaͤnde der klaren Erkenntnis vor, und in dieſe legen ſie den Reiz zu angenehmen und wiedrigen Empfindungen, damit der nicht blos thieriſche, ſon- dern vernuͤnftige Menſch das Gute und Boͤſe ken- nen, jenes ſuchen und dieſes vermeiden lerne. Dieſes iſt nun alles, was der Kuͤnſtler von der Theorie des Sinnlichen zu wiſſen noͤthig hat. Nun kommen wir auf die Anwendung deſſelben. Hier wuͤrde nun zuerſt anzumerken ſeyn, mit wel- cher Sorgfalt der Kuͤnſtler ſich des Sinnlichen be- dienen muͤſſe, um das Angenehme und Unangeneh- me, womit es insgemein begleitet iſt, nicht am un- rechten Ort anzubringen; davon aber iſt bereits an ſo viel Stellen dieſes Werks und ſo hinlaͤnglich ge- ſprochen worden, daß wir dieſen Punkt hier uͤberge- hen koͤnnen. Es bleibet uns alſo nur noch uͤbrig zu (*) S. Leh- rende Re- de. S. 685.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/515
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1086[1068]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/515>, abgerufen am 24.11.2024.