Es kommt noch ein Accord vor, den unerfahrne für diesen Sextenaccord halten könnten, der aber ganz von ihm verschieden ist: Nämlich, wenn bey dem Terzquartaccord die Quarte weggelassen wird, welches fürnemlich geschieht, wenn die Quarte nicht vorhergelegen hat, so bleibt ein Sextenaccord, den die Franzosen l'accord de petite - Sixte nennen, übrig. (*) Weil dieser nicht aus dem Dreyklang, sondern aus dem Septimenaccord entstehet, wenn nemlich die Quinte desselben zum Baßton genom- men wird, so muß man ihn von dem eigentlichen Sextenaccord wol unterscheiden. Er kömmt nur auf der zweyten Stufe der Tonica vor, und besteht alle- zeit aus der kleinen Terz und großen Sexte, die ge- gen einander den Triton, oder die falsche Quinte ausmachen, der aufgelöset werden muß. Daher sind sowohl Terz als Sexte bey diesem Accord Jnter- valle, die nicht verdoppelt werden sollten; die Terz, weil sie die Septime vom Fundamentalton, und die Sexte, weil sie das Subsemitonium modi ist: Dem- ohngeachtet wird die Terz oft verdoppelt, ja statt natürlicher Weise unter sich zu gehen, tritt sie bey mittelmäßigen Harmonisten, auch wenn sie nicht verdoppelt ist, fast allezeit über sich, wie bey a. Jn folgendem Beyspiehl ist daher die Behandlung dieses Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen.
[Abbildung]
Weil der eigentliche Sextenaccord, der die erste Verwechslung des verminderten Dreyklanges ist, gerade so, wie der beschriebene aussieht, und diesel- ben Jntervalle zu haben scheinet; so ist nöthig, daß man auch diese beyde wol unterscheide, welches [Spaltenumbruch]
Sex
leicht ist, wenn man nur auf die Fortschreitung der Harmonie Acht hat. Dieser gehört in den Durton der Untersecunde seines Baßtones, und führt zu dem Dreyklang der Tonica oder dessen ersten Ver- wechslung; jener hingegen gehört in den Mollton der Unterquarte des Baßtones und führt zu dem Dreyklang der Dominante. Z. B.
[Abbildung]
Bey dem ersten findet die Verdoppelung der Sexte gar nicht statt; bey dem zweyten kann so wol Terz als Sexte und Octave verdoppelt werden.
Zu dem uneigentlichen Sextenaccord kann auch der übermäßige gerechnet werden, weil er ebenfalls aus der dritten Verwechslung des Septimenaccords entsteht, und derselben Behandlung fähig ist. Er kömmt nur auf der sechsten Stufe der Molltonart nämlich auf der kleinen Sexte vor, und führt, indem die übermäßige Sexte einen halben Ton über sich, und der Baßton einen halben Ton unter sich geht, zu dem Accord der Dominante. (*) Die Sexte als ein vorzüglicher Leitton in diesem Accord kann daher nicht verdoppelt werden; sondern nur die Terz, oder die Octave; doch muß die verdoppelte Octave nicht über, sondern unter der Sexte liegen, wegen des harten Verhältnisses der verminderten Terz. Man schlägt aber oft, statt der Verdoppelung, die Quarte, weil sie im Grunde zu diesem Accord gehört, dazu an. Daher sind alle folgende Behand- lungen dieses Accords in ihrer Art gut.
[Abbildung]
Bey der ersten und lezten Behandlung dieses Bey- spiehls ist eben das zu erinnern, was wir von der
Ver-
(*) Man sehe die hernach stehende Beyspiehle in Noten.
(*) S. Den vor- hergehen- den Art.
[Spaltenumbruch]
Sex
Es kommt noch ein Accord vor, den unerfahrne fuͤr dieſen Sextenaccord halten koͤnnten, der aber ganz von ihm verſchieden iſt: Naͤmlich, wenn bey dem Terzquartaccord die Quarte weggelaſſen wird, welches fuͤrnemlich geſchieht, wenn die Quarte nicht vorhergelegen hat, ſo bleibt ein Sextenaccord, den die Franzoſen l’accord de petite - Sixte nennen, uͤbrig. (*) Weil dieſer nicht aus dem Dreyklang, ſondern aus dem Septimenaccord entſtehet, wenn nemlich die Quinte deſſelben zum Baßton genom- men wird, ſo muß man ihn von dem eigentlichen Sextenaccord wol unterſcheiden. Er koͤmmt nur auf der zweyten Stufe der Tonica vor, und beſteht alle- zeit aus der kleinen Terz und großen Sexte, die ge- gen einander den Triton, oder die falſche Quinte ausmachen, der aufgeloͤſet werden muß. Daher ſind ſowohl Terz als Sexte bey dieſem Accord Jnter- valle, die nicht verdoppelt werden ſollten; die Terz, weil ſie die Septime vom Fundamentalton, und die Sexte, weil ſie das Subſemitonium modi iſt: Dem- ohngeachtet wird die Terz oft verdoppelt, ja ſtatt natuͤrlicher Weiſe unter ſich zu gehen, tritt ſie bey mittelmaͤßigen Harmoniſten, auch wenn ſie nicht verdoppelt iſt, faſt allezeit uͤber ſich, wie bey a. Jn folgendem Beyſpiehl iſt daher die Behandlung dieſes Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen.
[Abbildung]
Weil der eigentliche Sextenaccord, der die erſte Verwechslung des verminderten Dreyklanges iſt, gerade ſo, wie der beſchriebene ausſieht, und dieſel- ben Jntervalle zu haben ſcheinet; ſo iſt noͤthig, daß man auch dieſe beyde wol unterſcheide, welches [Spaltenumbruch]
Sex
leicht iſt, wenn man nur auf die Fortſchreitung der Harmonie Acht hat. Dieſer gehoͤrt in den Durton der Unterſecunde ſeines Baßtones, und fuͤhrt zu dem Dreyklang der Tonica oder deſſen erſten Ver- wechslung; jener hingegen gehoͤrt in den Mollton der Unterquarte des Baßtones und fuͤhrt zu dem Dreyklang der Dominante. Z. B.
[Abbildung]
Bey dem erſten findet die Verdoppelung der Sexte gar nicht ſtatt; bey dem zweyten kann ſo wol Terz als Sexte und Octave verdoppelt werden.
Zu dem uneigentlichen Sextenaccord kann auch der uͤbermaͤßige gerechnet werden, weil er ebenfalls aus der dritten Verwechslung des Septimenaccords entſteht, und derſelben Behandlung faͤhig iſt. Er koͤmmt nur auf der ſechſten Stufe der Molltonart naͤmlich auf der kleinen Sexte vor, und fuͤhrt, indem die uͤbermaͤßige Sexte einen halben Ton uͤber ſich, und der Baßton einen halben Ton unter ſich geht, zu dem Accord der Dominante. (*) Die Sexte als ein vorzuͤglicher Leitton in dieſem Accord kann daher nicht verdoppelt werden; ſondern nur die Terz, oder die Octave; doch muß die verdoppelte Octave nicht uͤber, ſondern unter der Sexte liegen, wegen des harten Verhaͤltniſſes der verminderten Terz. Man ſchlaͤgt aber oft, ſtatt der Verdoppelung, die Quarte, weil ſie im Grunde zu dieſem Accord gehoͤrt, dazu an. Daher ſind alle folgende Behand- lungen dieſes Accords in ihrer Art gut.
[Abbildung]
Bey der erſten und lezten Behandlung dieſes Bey- ſpiehls iſt eben das zu erinnern, was wir von der
Ver-
(*) Man ſehe die hernach ſtehende Beyſpiehle in Noten.
(*) S. Den vor- hergehen- den Art.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0503"n="1074[1056]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sex</hi></fw><lb/><p>Es kommt noch ein Accord vor, den unerfahrne<lb/>
fuͤr dieſen Sextenaccord halten koͤnnten, der aber<lb/>
ganz von ihm verſchieden iſt: Naͤmlich, wenn bey<lb/>
dem Terzquartaccord die Quarte weggelaſſen wird,<lb/>
welches fuͤrnemlich geſchieht, wenn die Quarte nicht<lb/>
vorhergelegen hat, ſo bleibt ein Sextenaccord, den<lb/>
die Franzoſen <hirendition="#aq">l’accord de petite - Sixte</hi> nennen,<lb/>
uͤbrig. <noteplace="foot"n="(*)">Man ſehe<lb/>
die hernach<lb/>ſtehende<lb/>
Beyſpiehle<lb/>
in Noten.</note> Weil dieſer nicht aus dem Dreyklang,<lb/>ſondern aus dem Septimenaccord entſtehet, wenn<lb/>
nemlich die Quinte deſſelben zum Baßton genom-<lb/>
men wird, ſo muß man ihn von dem eigentlichen<lb/>
Sextenaccord wol unterſcheiden. Er koͤmmt nur auf<lb/>
der zweyten Stufe der Tonica vor, und beſteht alle-<lb/>
zeit aus der kleinen Terz und großen Sexte, die ge-<lb/>
gen einander den Triton, oder die falſche Quinte<lb/>
ausmachen, der aufgeloͤſet werden muß. Daher<lb/>ſind ſowohl Terz als Sexte bey dieſem Accord Jnter-<lb/>
valle, die nicht verdoppelt werden ſollten; die Terz,<lb/>
weil ſie die Septime vom Fundamentalton, und die<lb/>
Sexte, weil ſie das Subſemitonium modi iſt: Dem-<lb/>
ohngeachtet wird die Terz oft verdoppelt, ja ſtatt<lb/>
natuͤrlicher Weiſe unter ſich zu gehen, tritt ſie bey<lb/>
mittelmaͤßigen Harmoniſten, auch wenn ſie nicht<lb/>
verdoppelt iſt, faſt allezeit uͤber ſich, wie bey <hirendition="#aq">a.</hi> Jn<lb/>
folgendem Beyſpiehl iſt daher die Behandlung dieſes<lb/>
Accordes bey <hirendition="#aq">d</hi> und <hirendition="#aq">e</hi> der bey <hirendition="#aq">a, b</hi> und <hirendition="#aq">c</hi> vorzuziehen.</p><lb/><figure/><p>Weil der eigentliche Sextenaccord, der die erſte<lb/>
Verwechslung des verminderten Dreyklanges iſt,<lb/>
gerade ſo, wie der beſchriebene ausſieht, und dieſel-<lb/>
ben Jntervalle zu haben ſcheinet; ſo iſt noͤthig, daß<lb/>
man auch dieſe beyde wol unterſcheide, welches<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sex</hi></fw><lb/>
leicht iſt, wenn man nur auf die Fortſchreitung der<lb/>
Harmonie Acht hat. Dieſer gehoͤrt in den Durton<lb/>
der Unterſecunde ſeines Baßtones, und fuͤhrt zu<lb/>
dem Dreyklang der Tonica oder deſſen erſten Ver-<lb/>
wechslung; jener hingegen gehoͤrt in den Mollton<lb/>
der Unterquarte des Baßtones und fuͤhrt zu dem<lb/>
Dreyklang der Dominante. Z. B.</p><lb/><figure/><p>Bey dem erſten findet die Verdoppelung der Sexte gar<lb/>
nicht ſtatt; bey dem zweyten kann ſo wol Terz als<lb/>
Sexte und Octave verdoppelt werden.</p><lb/><p>Zu dem uneigentlichen Sextenaccord kann auch<lb/>
der uͤbermaͤßige gerechnet werden, weil er ebenfalls<lb/>
aus der dritten Verwechslung des Septimenaccords<lb/>
entſteht, und derſelben Behandlung faͤhig iſt. Er<lb/>
koͤmmt nur auf der ſechſten Stufe der Molltonart<lb/>
naͤmlich auf der kleinen Sexte vor, und fuͤhrt, indem<lb/>
die uͤbermaͤßige Sexte einen halben Ton uͤber ſich,<lb/>
und der Baßton einen halben Ton unter ſich geht,<lb/>
zu dem Accord der Dominante. <noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Den vor-<lb/>
hergehen-<lb/>
den Art.</note> Die Sexte als<lb/>
ein vorzuͤglicher Leitton in dieſem Accord kann daher<lb/>
nicht verdoppelt werden; ſondern nur die Terz,<lb/>
oder die Octave; doch muß die verdoppelte Octave<lb/>
nicht uͤber, ſondern unter der Sexte liegen, wegen<lb/>
des harten Verhaͤltniſſes der verminderten Terz.<lb/>
Man ſchlaͤgt aber oft, ſtatt der Verdoppelung,<lb/>
die Quarte, weil ſie im Grunde zu dieſem Accord<lb/>
gehoͤrt, dazu an. Daher ſind alle folgende Behand-<lb/>
lungen dieſes Accords in ihrer Art gut.</p><lb/><figure/><p>Bey der erſten und lezten Behandlung dieſes Bey-<lb/>ſpiehls iſt eben das zu erinnern, was wir von der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1074[1056]/0503]
Sex
Sex
Es kommt noch ein Accord vor, den unerfahrne
fuͤr dieſen Sextenaccord halten koͤnnten, der aber
ganz von ihm verſchieden iſt: Naͤmlich, wenn bey
dem Terzquartaccord die Quarte weggelaſſen wird,
welches fuͤrnemlich geſchieht, wenn die Quarte nicht
vorhergelegen hat, ſo bleibt ein Sextenaccord, den
die Franzoſen l’accord de petite - Sixte nennen,
uͤbrig. (*) Weil dieſer nicht aus dem Dreyklang,
ſondern aus dem Septimenaccord entſtehet, wenn
nemlich die Quinte deſſelben zum Baßton genom-
men wird, ſo muß man ihn von dem eigentlichen
Sextenaccord wol unterſcheiden. Er koͤmmt nur auf
der zweyten Stufe der Tonica vor, und beſteht alle-
zeit aus der kleinen Terz und großen Sexte, die ge-
gen einander den Triton, oder die falſche Quinte
ausmachen, der aufgeloͤſet werden muß. Daher
ſind ſowohl Terz als Sexte bey dieſem Accord Jnter-
valle, die nicht verdoppelt werden ſollten; die Terz,
weil ſie die Septime vom Fundamentalton, und die
Sexte, weil ſie das Subſemitonium modi iſt: Dem-
ohngeachtet wird die Terz oft verdoppelt, ja ſtatt
natuͤrlicher Weiſe unter ſich zu gehen, tritt ſie bey
mittelmaͤßigen Harmoniſten, auch wenn ſie nicht
verdoppelt iſt, faſt allezeit uͤber ſich, wie bey a. Jn
folgendem Beyſpiehl iſt daher die Behandlung dieſes
Accordes bey d und e der bey a, b und c vorzuziehen.
[Abbildung]
Weil der eigentliche Sextenaccord, der die erſte
Verwechslung des verminderten Dreyklanges iſt,
gerade ſo, wie der beſchriebene ausſieht, und dieſel-
ben Jntervalle zu haben ſcheinet; ſo iſt noͤthig, daß
man auch dieſe beyde wol unterſcheide, welches
leicht iſt, wenn man nur auf die Fortſchreitung der
Harmonie Acht hat. Dieſer gehoͤrt in den Durton
der Unterſecunde ſeines Baßtones, und fuͤhrt zu
dem Dreyklang der Tonica oder deſſen erſten Ver-
wechslung; jener hingegen gehoͤrt in den Mollton
der Unterquarte des Baßtones und fuͤhrt zu dem
Dreyklang der Dominante. Z. B.
[Abbildung]
Bey dem erſten findet die Verdoppelung der Sexte gar
nicht ſtatt; bey dem zweyten kann ſo wol Terz als
Sexte und Octave verdoppelt werden.
Zu dem uneigentlichen Sextenaccord kann auch
der uͤbermaͤßige gerechnet werden, weil er ebenfalls
aus der dritten Verwechslung des Septimenaccords
entſteht, und derſelben Behandlung faͤhig iſt. Er
koͤmmt nur auf der ſechſten Stufe der Molltonart
naͤmlich auf der kleinen Sexte vor, und fuͤhrt, indem
die uͤbermaͤßige Sexte einen halben Ton uͤber ſich,
und der Baßton einen halben Ton unter ſich geht,
zu dem Accord der Dominante. (*) Die Sexte als
ein vorzuͤglicher Leitton in dieſem Accord kann daher
nicht verdoppelt werden; ſondern nur die Terz,
oder die Octave; doch muß die verdoppelte Octave
nicht uͤber, ſondern unter der Sexte liegen, wegen
des harten Verhaͤltniſſes der verminderten Terz.
Man ſchlaͤgt aber oft, ſtatt der Verdoppelung,
die Quarte, weil ſie im Grunde zu dieſem Accord
gehoͤrt, dazu an. Daher ſind alle folgende Behand-
lungen dieſes Accords in ihrer Art gut.
[Abbildung]
Bey der erſten und lezten Behandlung dieſes Bey-
ſpiehls iſt eben das zu erinnern, was wir von der
Ver-
(*) Man ſehe
die hernach
ſtehende
Beyſpiehle
in Noten.
(*) S.
Den vor-
hergehen-
den Art.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1074[1056]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/503>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.