Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Rük
des Zerstöhrers ihres ganzen Hauses und der glän-
zenden Glükseeligkeit, die sie kürzlich genossen hat.
Einen solchen Mann hat Hekuba zur Ausübung ihrer
Rache nöthig; sie überwindet sich, einem solchen
Feind freundschaftlich zu begegnen. Dieses macht
einen vollkommenen Contrast. Damit der Leser
ihn in der Hize nicht unbemerkt lasse und damit
diese beyde einander entgegenstehende Würkungen,
der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen
zu dem verwünschtesten Feind, mit einem Blik an
dieselbe Ursache können geheftet werden, läßt der
Dichter durch den Chor, dasjenige bewürken, was
wir die Rükkehr nennen. "Wunderbar, sagt er,
spielt das Schiksal mit den Menschen, höchst seltsam
wird die Noth zum Gesez. Aus den ärgsten Fein-
den macht sie Freunde, und Feinde aus denen, die
[Spaltenumbruch]
Rük
sich liebten." (*) Diese Reflexion bringt uns eine
Reyhe vorhergegangener Vorstellungen auf einmal,
und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da
sie zusammengenommen, die größte Würkung thun
sollen.

Jn eben diesem Trauerspiel ist eine sehr schöne
Rükkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be-
würkt. Nachdem viel sehr traurige Dinge nach und
nach vorgestellt worden, sagt der Chor. Dies alles
haben die schönen Augen der Helena gethan!

Die Wichtigkeit der Rükkehr fällt gleich in die Au-
gen. Denn da sie viel Einzeles schnell vereiniget,
so würket alles auf einmal, und eben dadurch werden
Empfindungen, Leidenschaften und Bewundrung
erwekt.



(*) Eurip.
Hecuba.
vs.
864. f.f.

[Spaltenumbruch]

Ruͤk
des Zerſtoͤhrers ihres ganzen Hauſes und der glaͤn-
zenden Gluͤkſeeligkeit, die ſie kuͤrzlich genoſſen hat.
Einen ſolchen Mann hat Hekuba zur Ausuͤbung ihrer
Rache noͤthig; ſie uͤberwindet ſich, einem ſolchen
Feind freundſchaftlich zu begegnen. Dieſes macht
einen vollkommenen Contraſt. Damit der Leſer
ihn in der Hize nicht unbemerkt laſſe und damit
dieſe beyde einander entgegenſtehende Wuͤrkungen,
der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen
zu dem verwuͤnſchteſten Feind, mit einem Blik an
dieſelbe Urſache koͤnnen geheftet werden, laͤßt der
Dichter durch den Chor, dasjenige bewuͤrken, was
wir die Ruͤkkehr nennen. „Wunderbar, ſagt er,
ſpielt das Schikſal mit den Menſchen, hoͤchſt ſeltſam
wird die Noth zum Geſez. Aus den aͤrgſten Fein-
den macht ſie Freunde, und Feinde aus denen, die
[Spaltenumbruch]
Ruͤk
ſich liebten.“ (*) Dieſe Reflexion bringt uns eine
Reyhe vorhergegangener Vorſtellungen auf einmal,
und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da
ſie zuſammengenommen, die groͤßte Wuͤrkung thun
ſollen.

Jn eben dieſem Trauerſpiel iſt eine ſehr ſchoͤne
Ruͤkkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be-
wuͤrkt. Nachdem viel ſehr traurige Dinge nach und
nach vorgeſtellt worden, ſagt der Chor. Dies alles
haben die ſchoͤnen Augen der Helena gethan!

Die Wichtigkeit der Ruͤkkehr faͤllt gleich in die Au-
gen. Denn da ſie viel Einzeles ſchnell vereiniget,
ſo wuͤrket alles auf einmal, und eben dadurch werden
Empfindungen, Leidenſchaften und Bewundrung
erwekt.



(*) Eurip.
Hecuba.
vs.
864. f.f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="994[976]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ru&#x0364;k</hi></fw><lb/>
des Zer&#x017F;to&#x0364;hrers ihres ganzen Hau&#x017F;es und der gla&#x0364;n-<lb/>
zenden Glu&#x0364;k&#x017F;eeligkeit, die &#x017F;ie ku&#x0364;rzlich geno&#x017F;&#x017F;en hat.<lb/>
Einen &#x017F;olchen Mann hat Hekuba zur Ausu&#x0364;bung ihrer<lb/>
Rache no&#x0364;thig; &#x017F;ie u&#x0364;berwindet &#x017F;ich, einem &#x017F;olchen<lb/>
Feind freund&#x017F;chaftlich zu begegnen. Die&#x017F;es macht<lb/>
einen vollkommenen Contra&#x017F;t. Damit der Le&#x017F;er<lb/>
ihn in der Hize nicht unbemerkt la&#x017F;&#x017F;e und damit<lb/>
die&#x017F;e beyde einander entgegen&#x017F;tehende Wu&#x0364;rkungen,<lb/>
der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen<lb/>
zu dem verwu&#x0364;n&#x017F;chte&#x017F;ten Feind, mit einem Blik an<lb/>
die&#x017F;elbe Ur&#x017F;ache ko&#x0364;nnen geheftet werden, la&#x0364;ßt der<lb/>
Dichter durch den Chor, dasjenige bewu&#x0364;rken, was<lb/>
wir die Ru&#x0364;kkehr nennen. &#x201E;Wunderbar, &#x017F;agt er,<lb/>
&#x017F;pielt das Schik&#x017F;al mit den Men&#x017F;chen, ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;am<lb/>
wird die Noth zum Ge&#x017F;ez. Aus den a&#x0364;rg&#x017F;ten Fein-<lb/>
den macht &#x017F;ie Freunde, und Feinde aus denen, die<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ru&#x0364;k</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich liebten.&#x201C; <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Eurip.<lb/>
Hecuba.<lb/>
vs.</hi> 864. f.f.</note> Die&#x017F;e Reflexion bringt uns eine<lb/>
Reyhe vorhergegangener Vor&#x017F;tellungen auf einmal,<lb/>
und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammengenommen, die gro&#x0364;ßte Wu&#x0364;rkung thun<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>Jn eben die&#x017F;em Trauer&#x017F;piel i&#x017F;t eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Ru&#x0364;kkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be-<lb/>
wu&#x0364;rkt. Nachdem viel &#x017F;ehr traurige Dinge nach und<lb/>
nach vorge&#x017F;tellt worden, &#x017F;agt der Chor. <hi rendition="#fr">Dies alles<lb/>
haben die &#x017F;cho&#x0364;nen Augen der Helena gethan!</hi></p><lb/>
          <p>Die Wichtigkeit der Ru&#x0364;kkehr fa&#x0364;llt gleich in die Au-<lb/>
gen. Denn da &#x017F;ie viel Einzeles &#x017F;chnell vereiniget,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rket alles auf einmal, und eben dadurch werden<lb/>
Empfindungen, Leiden&#x017F;chaften und Bewundrung<lb/>
erwekt.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994[976]/0423] Ruͤk Ruͤk des Zerſtoͤhrers ihres ganzen Hauſes und der glaͤn- zenden Gluͤkſeeligkeit, die ſie kuͤrzlich genoſſen hat. Einen ſolchen Mann hat Hekuba zur Ausuͤbung ihrer Rache noͤthig; ſie uͤberwindet ſich, einem ſolchen Feind freundſchaftlich zu begegnen. Dieſes macht einen vollkommenen Contraſt. Damit der Leſer ihn in der Hize nicht unbemerkt laſſe und damit dieſe beyde einander entgegenſtehende Wuͤrkungen, der Haß des ehemaligen Freundes und das Zutrauen zu dem verwuͤnſchteſten Feind, mit einem Blik an dieſelbe Urſache koͤnnen geheftet werden, laͤßt der Dichter durch den Chor, dasjenige bewuͤrken, was wir die Ruͤkkehr nennen. „Wunderbar, ſagt er, ſpielt das Schikſal mit den Menſchen, hoͤchſt ſeltſam wird die Noth zum Geſez. Aus den aͤrgſten Fein- den macht ſie Freunde, und Feinde aus denen, die ſich liebten.“ (*) Dieſe Reflexion bringt uns eine Reyhe vorhergegangener Vorſtellungen auf einmal, und gerade zu der Zeit, wieder vor die Stirne, da ſie zuſammengenommen, die groͤßte Wuͤrkung thun ſollen. Jn eben dieſem Trauerſpiel iſt eine ſehr ſchoͤne Ruͤkkehr ebenfalls durch ein Wort des Chors be- wuͤrkt. Nachdem viel ſehr traurige Dinge nach und nach vorgeſtellt worden, ſagt der Chor. Dies alles haben die ſchoͤnen Augen der Helena gethan! Die Wichtigkeit der Ruͤkkehr faͤllt gleich in die Au- gen. Denn da ſie viel Einzeles ſchnell vereiniget, ſo wuͤrket alles auf einmal, und eben dadurch werden Empfindungen, Leidenſchaften und Bewundrung erwekt. (*) Eurip. Hecuba. vs. 864. f.f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/423
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 994[976]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/423>, abgerufen am 26.11.2024.