Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Red
heißt; und vor der Abhandlung, oder dem Beweis
eine Eintheilung; Partitio; sagt aber, daß oft beyde
unnöthig, die leztere so gar schädlich seyn könne;
weil es nicht allemal gut ist, dem Zuhörer zum vor-
aus zu sagen, wohin man ihn führen will. Selbst
die Propositio scheinet ihm nicht allemal nöthig, in
dem sie ofte besser der Erzählung angehängt werde.

Man siehet gleich, daß alles dieses eigentlich nur
auf die gerichtlichen Reden abgepaßt ist. Betrach-
tet man die Sach überhaupt, so siehet man, daß
der Redner in den meisten Fällen allerdings wol
thut, wenn er seiner Rede einen schiklichen Eingang
vorsezet. Wir haben davon besonders gesprochen. (*)
Auch ist es in den meisten Fällen schiklich, daß der
Hauptinhalt der Rede kurz und genau bestimmt vor-
getragen werde; bey gerichtlichen Reden aber, macht
freylich die Erzählung des Vorganges der Sachen,
der den Streit veranlasset hat, einen sehr wichtigen
Haupttheil aus, der nicht selten zur Entscheidung
der Sache das meiste beyträgt. Hiernächst kann
man, wo es nöthig scheinet, auch die Eintheilung
anbringen. Aber der Haupttheil, der den eigentli-
chen Körper der Rede ausmacht, ist allemal die Ab-
handlung; denn dessenthalber ist alles übrige da.
Der Beschluß ist zwar auch nicht in allen Arten der
Rede nothwendig, oft aber ist er ein sehr wichtiger
Theil, wie an seinem Orte gezeiget worden. (*)
Man kann es dem Redner überlassen, ob er alle,
oder nur die schlechthin nothwendigen Theile in sei-
ner Rede beybehalten soll. Er kann es am besten
in jedem Falle beurtheilen, ob er einen Eingang,
eine Eintheilung, einen Beschluß nöthig habe, oder
nicht. Die Rede ist darum nicht mangelhaft, wenn
einer, oder mehrere dieser Theile daran fehlen.

Redekunst; Rhetorik.

Die Theorie der Beredsamkeit. Unter allen schö-
nen Künsten ist keine, darüber mehr und umständli-
cher geschrieben worden, als über diese; die Alten
haben allen Geheimnissen der Kunst bis auf ihre ver-
borgensten Winkel nachgespühret: und doch bin ich lang
in Verlegenheit gewesen, als ich die eigentlichen Grän-
zen dieser Wissenschaft zu bestimmen, und das was
sie zu lehren hat, in einer natürlichen Ordnung an-
zuzeigen, mir vornahm. Es kam mir höchst feltsam
vor, nachdem ich die ausführlichen Werke eines Ari-
stoteles, Cicero, Hermogenes und Quintilians gele-
sen hatte, daß ich mit mir selbst nicht einig werden
[Spaltenumbruch]

Red
konnte, zu bestimmen, was die Rhetorik eigentlich
vorzutragen, und in welcher Ordnung sie ihre Ma-
terie am schiklichsten zu sezen habe. Jch fand end-
lich, daß diese Ungewißheit ihren Grund in dem
noch nicht genug bestimmten Begriff der Beredsam-
keit habe. Die Kunst der Rede zeiget sich in vie-
rerley Gestalten, die blos durch unmerkliche Grade
von einander verschieden sind. Wir wollen diese
vier Gestalten durch die Benennungen der gemeinen
Rede, der Wolredenheit, der Beredsamkeit und der
Poesie von einander unterscheiden, und denn anmer-
ken, daß, obgleich jedermann fühlt, es sey ein Un-
terschied unter diesen vier Gestalten, die die Rede an-
nihmt, es dennoch unmöglich sey, die Art jeder Ge-
stalt genau zu bestimmen. Es ist nöthig, daß ich
dieses hier etwas umständlich entwikle.

Zu jeder Rede gehören nothwendig zwey Dinge;
Gedanken und Worte. (*) Wenn wir nun sezen,
daß vier Menschen über einerley Sache reden, der
eine in dem Charakter der gemeinen Rede, der an-
dere mit Wolredenheit, der dritte, als ein würkli-
cher Redner, und der vierte, als ein Dichter; so
muß sich nothwendig jeder vom andern durch Ge-
danken und durch Worte unterscheiden; jede der
vier Reden muß ihren besondern Charakter, ihre
eigene Art haben. Diese müssen wenigstens eini-
germaaßen bestimmt werden, ehe man über eine
dieser vier Gattungen der Rede, Regeln und Lehren
geben kann.

Da nun die Arten der Dinge, die blos durch
Grade von einander verschieden sind, nie bestimmt
können bezeichnet werden, (*) so geht es auch hier
nicht an, und man muß sich damit begnügen, daß
man nur das, was in jeder Art vorzüglich merklich
ist, zum Abzeichen angebe. So könnte man der
gemeinen Rede den Charakter zuschreiben, daß sie
ohne alle Nebenabsichten die Gedanken, so wie die
Gelegenheit sie in der Vorstellungskraft hervorbringt,
geradezu, und blos in der Absicht verständlich zu
seyn, ausdrüke. Die Wolredenheit könnte von der
gemeinen Rede dadurch ausgezeichnet werden, daß
sie sucht ihren Gedanken und dem Ausdruk dersel-
ben eine angenehme und gefällige Wendung zu ge-
ben; den Charakter der Beredsamkeit könnte man
darin sezen, daß sie nur bey wichtigen Gelegenheiten,
in der Absicht die Gedanken oder Empfindungen an-
drer Menschen nach einem genau bestimmten Zwek
zu lenken, eine ganze Reyhe von Gedanken diesem

Zwek
(*) S.
Eingang.
(*) S.
Beschluß.
(*) Omnis
sermo-ha-
beat neces-
se est et
rem et ver-
ba.
Quint.
L. III. c.
3.
§. 1.
(*) S.
Gedicht.
S. 433.
C c c c c c 3

[Spaltenumbruch]

Red
heißt; und vor der Abhandlung, oder dem Beweis
eine Eintheilung; Partitio; ſagt aber, daß oft beyde
unnoͤthig, die leztere ſo gar ſchaͤdlich ſeyn koͤnne;
weil es nicht allemal gut iſt, dem Zuhoͤrer zum vor-
aus zu ſagen, wohin man ihn fuͤhren will. Selbſt
die Propoſitio ſcheinet ihm nicht allemal noͤthig, in
dem ſie ofte beſſer der Erzaͤhlung angehaͤngt werde.

Man ſiehet gleich, daß alles dieſes eigentlich nur
auf die gerichtlichen Reden abgepaßt iſt. Betrach-
tet man die Sach uͤberhaupt, ſo ſiehet man, daß
der Redner in den meiſten Faͤllen allerdings wol
thut, wenn er ſeiner Rede einen ſchiklichen Eingang
vorſezet. Wir haben davon beſonders geſprochen. (*)
Auch iſt es in den meiſten Faͤllen ſchiklich, daß der
Hauptinhalt der Rede kurz und genau beſtimmt vor-
getragen werde; bey gerichtlichen Reden aber, macht
freylich die Erzaͤhlung des Vorganges der Sachen,
der den Streit veranlaſſet hat, einen ſehr wichtigen
Haupttheil aus, der nicht ſelten zur Entſcheidung
der Sache das meiſte beytraͤgt. Hiernaͤchſt kann
man, wo es noͤthig ſcheinet, auch die Eintheilung
anbringen. Aber der Haupttheil, der den eigentli-
chen Koͤrper der Rede ausmacht, iſt allemal die Ab-
handlung; denn deſſenthalber iſt alles uͤbrige da.
Der Beſchluß iſt zwar auch nicht in allen Arten der
Rede nothwendig, oft aber iſt er ein ſehr wichtiger
Theil, wie an ſeinem Orte gezeiget worden. (*)
Man kann es dem Redner uͤberlaſſen, ob er alle,
oder nur die ſchlechthin nothwendigen Theile in ſei-
ner Rede beybehalten ſoll. Er kann es am beſten
in jedem Falle beurtheilen, ob er einen Eingang,
eine Eintheilung, einen Beſchluß noͤthig habe, oder
nicht. Die Rede iſt darum nicht mangelhaft, wenn
einer, oder mehrere dieſer Theile daran fehlen.

Redekunſt; Rhetorik.

Die Theorie der Beredſamkeit. Unter allen ſchoͤ-
nen Kuͤnſten iſt keine, daruͤber mehr und umſtaͤndli-
cher geſchrieben worden, als uͤber dieſe; die Alten
haben allen Geheimniſſen der Kunſt bis auf ihre ver-
borgenſten Winkel nachgeſpuͤhret: und doch bin ich lang
in Verlegenheit geweſen, als ich die eigentlichen Graͤn-
zen dieſer Wiſſenſchaft zu beſtimmen, und das was
ſie zu lehren hat, in einer natuͤrlichen Ordnung an-
zuzeigen, mir vornahm. Es kam mir hoͤchſt feltſam
vor, nachdem ich die ausfuͤhrlichen Werke eines Ari-
ſtoteles, Cicero, Hermogenes und Quintilians gele-
ſen hatte, daß ich mit mir ſelbſt nicht einig werden
[Spaltenumbruch]

Red
konnte, zu beſtimmen, was die Rhetorik eigentlich
vorzutragen, und in welcher Ordnung ſie ihre Ma-
terie am ſchiklichſten zu ſezen habe. Jch fand end-
lich, daß dieſe Ungewißheit ihren Grund in dem
noch nicht genug beſtimmten Begriff der Beredſam-
keit habe. Die Kunſt der Rede zeiget ſich in vie-
rerley Geſtalten, die blos durch unmerkliche Grade
von einander verſchieden ſind. Wir wollen dieſe
vier Geſtalten durch die Benennungen der gemeinen
Rede, der Wolredenheit, der Beredſamkeit und der
Poeſie von einander unterſcheiden, und denn anmer-
ken, daß, obgleich jedermann fuͤhlt, es ſey ein Un-
terſchied unter dieſen vier Geſtalten, die die Rede an-
nihmt, es dennoch unmoͤglich ſey, die Art jeder Ge-
ſtalt genau zu beſtimmen. Es iſt noͤthig, daß ich
dieſes hier etwas umſtaͤndlich entwikle.

Zu jeder Rede gehoͤren nothwendig zwey Dinge;
Gedanken und Worte. (*) Wenn wir nun ſezen,
daß vier Menſchen uͤber einerley Sache reden, der
eine in dem Charakter der gemeinen Rede, der an-
dere mit Wolredenheit, der dritte, als ein wuͤrkli-
cher Redner, und der vierte, als ein Dichter; ſo
muß ſich nothwendig jeder vom andern durch Ge-
danken und durch Worte unterſcheiden; jede der
vier Reden muß ihren beſondern Charakter, ihre
eigene Art haben. Dieſe muͤſſen wenigſtens eini-
germaaßen beſtimmt werden, ehe man uͤber eine
dieſer vier Gattungen der Rede, Regeln und Lehren
geben kann.

Da nun die Arten der Dinge, die blos durch
Grade von einander verſchieden ſind, nie beſtimmt
koͤnnen bezeichnet werden, (*) ſo geht es auch hier
nicht an, und man muß ſich damit begnuͤgen, daß
man nur das, was in jeder Art vorzuͤglich merklich
iſt, zum Abzeichen angebe. So koͤnnte man der
gemeinen Rede den Charakter zuſchreiben, daß ſie
ohne alle Nebenabſichten die Gedanken, ſo wie die
Gelegenheit ſie in der Vorſtellungskraft hervorbringt,
geradezu, und blos in der Abſicht verſtaͤndlich zu
ſeyn, ausdruͤke. Die Wolredenheit koͤnnte von der
gemeinen Rede dadurch ausgezeichnet werden, daß
ſie ſucht ihren Gedanken und dem Ausdruk derſel-
ben eine angenehme und gefaͤllige Wendung zu ge-
ben; den Charakter der Beredſamkeit koͤnnte man
darin ſezen, daß ſie nur bey wichtigen Gelegenheiten,
in der Abſicht die Gedanken oder Empfindungen an-
drer Menſchen nach einem genau beſtimmten Zwek
zu lenken, eine ganze Reyhe von Gedanken dieſem

Zwek
(*) S.
Eingang.
(*) S.
Beſchluß.
(*) Omnis
ſermo-ha-
beat neceſ-
ſe eſt et
rem et ver-
ba.
Quint.
L. III. c.
3.
§. 1.
(*) S.
Gedicht.
S. 433.
C c c c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="959[941]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Red</hi></fw><lb/>
heißt; und vor der Abhandlung, oder dem Beweis<lb/>
eine Eintheilung; <hi rendition="#aq">Partitio;</hi> &#x017F;agt aber, daß oft beyde<lb/>
unno&#x0364;thig, die leztere &#x017F;o gar &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nne;<lb/>
weil es nicht allemal gut i&#x017F;t, dem Zuho&#x0364;rer zum vor-<lb/>
aus zu &#x017F;agen, wohin man ihn fu&#x0364;hren will. Selb&#x017F;t<lb/>
die <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;itio</hi> &#x017F;cheinet ihm nicht allemal no&#x0364;thig, in<lb/>
dem &#x017F;ie ofte be&#x017F;&#x017F;er der Erza&#x0364;hlung angeha&#x0364;ngt werde.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet gleich, daß alles die&#x017F;es eigentlich nur<lb/>
auf die gerichtlichen Reden abgepaßt i&#x017F;t. Betrach-<lb/>
tet man die Sach u&#x0364;berhaupt, &#x017F;o &#x017F;iehet man, daß<lb/>
der Redner in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen allerdings wol<lb/>
thut, wenn er &#x017F;einer Rede einen &#x017F;chiklichen Eingang<lb/>
vor&#x017F;ezet. Wir haben davon be&#x017F;onders ge&#x017F;prochen. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Eingang.</note><lb/>
Auch i&#x017F;t es in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen &#x017F;chiklich, daß der<lb/>
Hauptinhalt der Rede kurz und genau be&#x017F;timmt vor-<lb/>
getragen werde; bey gerichtlichen Reden aber, macht<lb/>
freylich die Erza&#x0364;hlung des Vorganges der Sachen,<lb/>
der den Streit veranla&#x017F;&#x017F;et hat, einen &#x017F;ehr wichtigen<lb/>
Haupttheil aus, der nicht &#x017F;elten zur Ent&#x017F;cheidung<lb/>
der Sache das mei&#x017F;te beytra&#x0364;gt. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t kann<lb/>
man, wo es no&#x0364;thig &#x017F;cheinet, auch die Eintheilung<lb/>
anbringen. Aber der Haupttheil, der den eigentli-<lb/>
chen Ko&#x0364;rper der Rede ausmacht, i&#x017F;t allemal die Ab-<lb/>
handlung; denn de&#x017F;&#x017F;enthalber i&#x017F;t alles u&#x0364;brige da.<lb/>
Der Be&#x017F;chluß i&#x017F;t zwar auch nicht in allen Arten der<lb/>
Rede nothwendig, oft aber i&#x017F;t er ein &#x017F;ehr wichtiger<lb/>
Theil, wie an &#x017F;einem Orte gezeiget worden. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Be&#x017F;chluß.</note><lb/>
Man kann es dem Redner u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, ob er alle,<lb/>
oder nur die &#x017F;chlechthin nothwendigen Theile in &#x017F;ei-<lb/>
ner Rede beybehalten &#x017F;oll. Er kann es am be&#x017F;ten<lb/>
in jedem Falle beurtheilen, ob er einen Eingang,<lb/>
eine Eintheilung, einen Be&#x017F;chluß no&#x0364;thig habe, oder<lb/>
nicht. Die Rede i&#x017F;t darum nicht mangelhaft, wenn<lb/>
einer, oder mehrere die&#x017F;er Theile daran fehlen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Redekun&#x017F;t; Rhetorik.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Theorie der Bered&#x017F;amkeit. Unter allen &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten i&#x017F;t keine, daru&#x0364;ber mehr und um&#x017F;ta&#x0364;ndli-<lb/>
cher ge&#x017F;chrieben worden, als u&#x0364;ber die&#x017F;e; die Alten<lb/>
haben allen Geheimni&#x017F;&#x017F;en der Kun&#x017F;t bis auf ihre ver-<lb/>
borgen&#x017F;ten Winkel nachge&#x017F;pu&#x0364;hret: und doch bin ich lang<lb/>
in Verlegenheit gewe&#x017F;en, als ich die eigentlichen Gra&#x0364;n-<lb/>
zen die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu be&#x017F;timmen, und das was<lb/>
&#x017F;ie zu lehren hat, in einer natu&#x0364;rlichen Ordnung an-<lb/>
zuzeigen, mir vornahm. Es kam mir ho&#x0364;ch&#x017F;t felt&#x017F;am<lb/>
vor, nachdem ich die ausfu&#x0364;hrlichen Werke eines Ari-<lb/>
&#x017F;toteles, Cicero, Hermogenes und Quintilians gele-<lb/>
&#x017F;en hatte, daß ich mit mir &#x017F;elb&#x017F;t nicht einig werden<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Red</hi></fw><lb/>
konnte, zu be&#x017F;timmen, was die Rhetorik eigentlich<lb/>
vorzutragen, und in welcher Ordnung &#x017F;ie ihre Ma-<lb/>
terie am &#x017F;chiklich&#x017F;ten zu &#x017F;ezen habe. Jch fand end-<lb/>
lich, daß die&#x017F;e Ungewißheit ihren Grund in dem<lb/>
noch nicht genug be&#x017F;timmten Begriff der Bered&#x017F;am-<lb/>
keit habe. Die Kun&#x017F;t der Rede zeiget &#x017F;ich in vie-<lb/>
rerley Ge&#x017F;talten, die blos durch unmerkliche Grade<lb/>
von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. Wir wollen die&#x017F;e<lb/>
vier Ge&#x017F;talten durch die Benennungen der gemeinen<lb/>
Rede, der Wolredenheit, der Bered&#x017F;amkeit und der<lb/>
Poe&#x017F;ie von einander unter&#x017F;cheiden, und denn anmer-<lb/>
ken, daß, obgleich jedermann fu&#x0364;hlt, es &#x017F;ey ein Un-<lb/>
ter&#x017F;chied unter die&#x017F;en vier Ge&#x017F;talten, die die Rede an-<lb/>
nihmt, es dennoch unmo&#x0364;glich &#x017F;ey, die Art jeder Ge-<lb/>
&#x017F;talt genau zu be&#x017F;timmen. Es i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß ich<lb/>
die&#x017F;es hier etwas um&#x017F;ta&#x0364;ndlich entwikle.</p><lb/>
          <p>Zu jeder Rede geho&#x0364;ren nothwendig zwey Dinge;<lb/>
Gedanken und Worte. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Omnis<lb/>
&#x017F;ermo-ha-<lb/>
beat nece&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e e&#x017F;t et<lb/><hi rendition="#i">rem</hi> et <hi rendition="#i">ver-<lb/>
ba.</hi> Quint.<lb/>
L. III. c.</hi> 3.<lb/>
§. 1.</note> Wenn wir nun &#x017F;ezen,<lb/>
daß vier Men&#x017F;chen u&#x0364;ber einerley Sache reden, der<lb/>
eine in dem Charakter der gemeinen Rede, der an-<lb/>
dere mit Wolredenheit, der dritte, als ein wu&#x0364;rkli-<lb/>
cher Redner, und der vierte, als ein Dichter; &#x017F;o<lb/>
muß &#x017F;ich nothwendig jeder vom andern durch Ge-<lb/>
danken und durch Worte unter&#x017F;cheiden; jede der<lb/>
vier Reden muß ihren be&#x017F;ondern Charakter, ihre<lb/>
eigene Art haben. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wenig&#x017F;tens eini-<lb/>
germaaßen be&#x017F;timmt werden, ehe man u&#x0364;ber eine<lb/>
die&#x017F;er vier Gattungen der Rede, Regeln und Lehren<lb/>
geben kann.</p><lb/>
          <p>Da nun die Arten der Dinge, die blos durch<lb/>
Grade von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, nie be&#x017F;timmt<lb/>
ko&#x0364;nnen bezeichnet werden, <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Gedicht.<lb/>
S. 433.</note> &#x017F;o geht es auch hier<lb/>
nicht an, und man muß &#x017F;ich damit begnu&#x0364;gen, daß<lb/>
man nur das, was in jeder Art vorzu&#x0364;glich merklich<lb/>
i&#x017F;t, zum Abzeichen angebe. So ko&#x0364;nnte man der<lb/>
gemeinen Rede den Charakter zu&#x017F;chreiben, daß &#x017F;ie<lb/>
ohne alle Nebenab&#x017F;ichten die Gedanken, &#x017F;o wie die<lb/>
Gelegenheit &#x017F;ie in der Vor&#x017F;tellungskraft hervorbringt,<lb/>
geradezu, und blos in der Ab&#x017F;icht ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu<lb/>
&#x017F;eyn, ausdru&#x0364;ke. Die Wolredenheit ko&#x0364;nnte von der<lb/>
gemeinen Rede dadurch ausgezeichnet werden, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ucht ihren Gedanken und dem Ausdruk der&#x017F;el-<lb/>
ben eine angenehme und gefa&#x0364;llige Wendung zu ge-<lb/>
ben; den Charakter der Bered&#x017F;amkeit ko&#x0364;nnte man<lb/>
darin &#x017F;ezen, daß &#x017F;ie nur bey wichtigen Gelegenheiten,<lb/>
in der Ab&#x017F;icht die Gedanken oder Empfindungen an-<lb/>
drer Men&#x017F;chen nach einem genau be&#x017F;timmten Zwek<lb/>
zu lenken, eine ganze Reyhe von Gedanken die&#x017F;em<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Zwek</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[959[941]/0388] Red Red heißt; und vor der Abhandlung, oder dem Beweis eine Eintheilung; Partitio; ſagt aber, daß oft beyde unnoͤthig, die leztere ſo gar ſchaͤdlich ſeyn koͤnne; weil es nicht allemal gut iſt, dem Zuhoͤrer zum vor- aus zu ſagen, wohin man ihn fuͤhren will. Selbſt die Propoſitio ſcheinet ihm nicht allemal noͤthig, in dem ſie ofte beſſer der Erzaͤhlung angehaͤngt werde. Man ſiehet gleich, daß alles dieſes eigentlich nur auf die gerichtlichen Reden abgepaßt iſt. Betrach- tet man die Sach uͤberhaupt, ſo ſiehet man, daß der Redner in den meiſten Faͤllen allerdings wol thut, wenn er ſeiner Rede einen ſchiklichen Eingang vorſezet. Wir haben davon beſonders geſprochen. (*) Auch iſt es in den meiſten Faͤllen ſchiklich, daß der Hauptinhalt der Rede kurz und genau beſtimmt vor- getragen werde; bey gerichtlichen Reden aber, macht freylich die Erzaͤhlung des Vorganges der Sachen, der den Streit veranlaſſet hat, einen ſehr wichtigen Haupttheil aus, der nicht ſelten zur Entſcheidung der Sache das meiſte beytraͤgt. Hiernaͤchſt kann man, wo es noͤthig ſcheinet, auch die Eintheilung anbringen. Aber der Haupttheil, der den eigentli- chen Koͤrper der Rede ausmacht, iſt allemal die Ab- handlung; denn deſſenthalber iſt alles uͤbrige da. Der Beſchluß iſt zwar auch nicht in allen Arten der Rede nothwendig, oft aber iſt er ein ſehr wichtiger Theil, wie an ſeinem Orte gezeiget worden. (*) Man kann es dem Redner uͤberlaſſen, ob er alle, oder nur die ſchlechthin nothwendigen Theile in ſei- ner Rede beybehalten ſoll. Er kann es am beſten in jedem Falle beurtheilen, ob er einen Eingang, eine Eintheilung, einen Beſchluß noͤthig habe, oder nicht. Die Rede iſt darum nicht mangelhaft, wenn einer, oder mehrere dieſer Theile daran fehlen. Redekunſt; Rhetorik. Die Theorie der Beredſamkeit. Unter allen ſchoͤ- nen Kuͤnſten iſt keine, daruͤber mehr und umſtaͤndli- cher geſchrieben worden, als uͤber dieſe; die Alten haben allen Geheimniſſen der Kunſt bis auf ihre ver- borgenſten Winkel nachgeſpuͤhret: und doch bin ich lang in Verlegenheit geweſen, als ich die eigentlichen Graͤn- zen dieſer Wiſſenſchaft zu beſtimmen, und das was ſie zu lehren hat, in einer natuͤrlichen Ordnung an- zuzeigen, mir vornahm. Es kam mir hoͤchſt feltſam vor, nachdem ich die ausfuͤhrlichen Werke eines Ari- ſtoteles, Cicero, Hermogenes und Quintilians gele- ſen hatte, daß ich mit mir ſelbſt nicht einig werden konnte, zu beſtimmen, was die Rhetorik eigentlich vorzutragen, und in welcher Ordnung ſie ihre Ma- terie am ſchiklichſten zu ſezen habe. Jch fand end- lich, daß dieſe Ungewißheit ihren Grund in dem noch nicht genug beſtimmten Begriff der Beredſam- keit habe. Die Kunſt der Rede zeiget ſich in vie- rerley Geſtalten, die blos durch unmerkliche Grade von einander verſchieden ſind. Wir wollen dieſe vier Geſtalten durch die Benennungen der gemeinen Rede, der Wolredenheit, der Beredſamkeit und der Poeſie von einander unterſcheiden, und denn anmer- ken, daß, obgleich jedermann fuͤhlt, es ſey ein Un- terſchied unter dieſen vier Geſtalten, die die Rede an- nihmt, es dennoch unmoͤglich ſey, die Art jeder Ge- ſtalt genau zu beſtimmen. Es iſt noͤthig, daß ich dieſes hier etwas umſtaͤndlich entwikle. Zu jeder Rede gehoͤren nothwendig zwey Dinge; Gedanken und Worte. (*) Wenn wir nun ſezen, daß vier Menſchen uͤber einerley Sache reden, der eine in dem Charakter der gemeinen Rede, der an- dere mit Wolredenheit, der dritte, als ein wuͤrkli- cher Redner, und der vierte, als ein Dichter; ſo muß ſich nothwendig jeder vom andern durch Ge- danken und durch Worte unterſcheiden; jede der vier Reden muß ihren beſondern Charakter, ihre eigene Art haben. Dieſe muͤſſen wenigſtens eini- germaaßen beſtimmt werden, ehe man uͤber eine dieſer vier Gattungen der Rede, Regeln und Lehren geben kann. Da nun die Arten der Dinge, die blos durch Grade von einander verſchieden ſind, nie beſtimmt koͤnnen bezeichnet werden, (*) ſo geht es auch hier nicht an, und man muß ſich damit begnuͤgen, daß man nur das, was in jeder Art vorzuͤglich merklich iſt, zum Abzeichen angebe. So koͤnnte man der gemeinen Rede den Charakter zuſchreiben, daß ſie ohne alle Nebenabſichten die Gedanken, ſo wie die Gelegenheit ſie in der Vorſtellungskraft hervorbringt, geradezu, und blos in der Abſicht verſtaͤndlich zu ſeyn, ausdruͤke. Die Wolredenheit koͤnnte von der gemeinen Rede dadurch ausgezeichnet werden, daß ſie ſucht ihren Gedanken und dem Ausdruk derſel- ben eine angenehme und gefaͤllige Wendung zu ge- ben; den Charakter der Beredſamkeit koͤnnte man darin ſezen, daß ſie nur bey wichtigen Gelegenheiten, in der Abſicht die Gedanken oder Empfindungen an- drer Menſchen nach einem genau beſtimmten Zwek zu lenken, eine ganze Reyhe von Gedanken dieſem Zwek (*) S. Eingang. (*) S. Beſchluß. (*) Omnis ſermo-ha- beat neceſ- ſe eſt et rem et ver- ba. Quint. L. III. c. 3. §. 1. (*) S. Gedicht. S. 433. C c c c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/388
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 959[941]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/388>, abgerufen am 22.01.2025.