vertreten, folglich leicht und in einem ununterbro- chenen Zusammenhang vorgetragen werden. Die Läufe bestehen aus mehrern Passagen über eine Sylbe.
Die Passagen werden entweder von dem Tonsezer vorgeschrieben, oder die Sänger und Spiehler ma- chen sie selbst, wo der Tonsezer nur eine Note gesezt hat. Dazu werden aber schon Sänger und Spieh- ler erfodert, die außer dem guten Geschmak die Har- monie besizen, damit ihre Passagen, derselben nicht entgegen klingen.
Es giebt zweyerley Passagen. Einige sind würk- lich vom Geschmak und der Empfindung an die Hand gegeben, weil sie den Ausdruk unterstüzen; andere sind blos zur Parade, wodurch Sänger und Spieh- ler ihre Kunst zeigen wollen. Diese verdienen nicht in Betrachtung genommen zu werden, als in so fern man das Unschikliche davon vorstellen, und dagegen, als gegen eine den guten Geschmak beleidigende Sa- che, Vorstellung thun will. Sie sind Ausschwei- fungen, wozu die welschen Sänger auch unsre besten Tonsezer verleitet haben. Besonders sind die soge- nannten Bravourpassagen, ungeheure Auswüchse, die wenigstens in Singesachen nicht sollten geduldet werden, es sey denn etwa zum Spaß in comischen Operen.
Daß es Passagen von der ersten Gattung gebe, die zum Ausdruk sehr charakteritisch sind, wird Nie- mand leugnen, der gute Sachen von unsern besten Tonsezern gehört hat. Ja man kann behaupten, daß sie der singenden Leidenschaft natürlich seyen. Jn zärtlichen Leidenschaften geschieht es gar ofte, daß man sich gerne auf einem Ton etwas verweilet. Wenn alsdenn dieser Ton eine die Leidenschaft schmei- chelnde Verziehrung verträgt, so entsteht ganz na- türlich eine Passage. Jn folgender Stelle, aus der Arie; Jhr weichgeschaffne Seelen,(*)
Largo.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Pass
sind die Passagen ungemein wol erfunden, um eine schmerzhaft zärtliche Leidenschaft auszudrüken; ob sie gleich hier, um dieses beyläufig zu erinnern, am unrechten Orte stehen; da der, welcher singt, nicht selbst in dieser Leidenschaft ist. So steht auch im Anfang einer andern Arie, in gedachter Paßion,
[Abbildung]
die, sonst sehr abgenuzte Passage, hier zu lebhafterm Ausdruk der Bewunderung fehr gut. Nichts ist geschikter den höchsten Schmerz auszudrüken, als folgende Passage: (*)
[Abbildung]
Aber in heftigen und schnellströhmenden Leidenschaf- ten, und wo das Herz eilt seiner Empfindung schnell Luft zu machen; da sind die Passagen selten natür- lich. Und da sie im Grunde Verziehrungen sind, und etwas angenehmes haben, so schwächen sie die Heftigkeit des Ausdruks. Man betrachte folgende Stelle aus einer Graunischen Arie.
[Abbildung]
Nach
(*) Jn Grauns Passion.
(*) Grauns Op. Ange- liea und Medor aus der Aria Gia m' aff- retta &c.
[Spaltenumbruch]
Paſſ
vertreten, folglich leicht und in einem ununterbro- chenen Zuſammenhang vorgetragen werden. Die Laͤufe beſtehen aus mehrern Paſſagen uͤber eine Sylbe.
Die Paſſagen werden entweder von dem Tonſezer vorgeſchrieben, oder die Saͤnger und Spiehler ma- chen ſie ſelbſt, wo der Tonſezer nur eine Note geſezt hat. Dazu werden aber ſchon Saͤnger und Spieh- ler erfodert, die außer dem guten Geſchmak die Har- monie beſizen, damit ihre Paſſagen, derſelben nicht entgegen klingen.
Es giebt zweyerley Paſſagen. Einige ſind wuͤrk- lich vom Geſchmak und der Empfindung an die Hand gegeben, weil ſie den Ausdruk unterſtuͤzen; andere ſind blos zur Parade, wodurch Saͤnger und Spieh- ler ihre Kunſt zeigen wollen. Dieſe verdienen nicht in Betrachtung genommen zu werden, als in ſo fern man das Unſchikliche davon vorſtellen, und dagegen, als gegen eine den guten Geſchmak beleidigende Sa- che, Vorſtellung thun will. Sie ſind Ausſchwei- fungen, wozu die welſchen Saͤnger auch unſre beſten Tonſezer verleitet haben. Beſonders ſind die ſoge- nannten Bravourpaſſagen, ungeheure Auswuͤchſe, die wenigſtens in Singeſachen nicht ſollten geduldet werden, es ſey denn etwa zum Spaß in comiſchen Operen.
Daß es Paſſagen von der erſten Gattung gebe, die zum Ausdruk ſehr charakteritiſch ſind, wird Nie- mand leugnen, der gute Sachen von unſern beſten Tonſezern gehoͤrt hat. Ja man kann behaupten, daß ſie der ſingenden Leidenſchaft natuͤrlich ſeyen. Jn zaͤrtlichen Leidenſchaften geſchieht es gar ofte, daß man ſich gerne auf einem Ton etwas verweilet. Wenn alsdenn dieſer Ton eine die Leidenſchaft ſchmei- chelnde Verziehrung vertraͤgt, ſo entſteht ganz na- tuͤrlich eine Paſſage. Jn folgender Stelle, aus der Arie; Jhr weichgeſchaffne Seelen,(*)
Largo.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Paſſ
ſind die Paſſagen ungemein wol erfunden, um eine ſchmerzhaft zaͤrtliche Leidenſchaft auszudruͤken; ob ſie gleich hier, um dieſes beylaͤufig zu erinnern, am unrechten Orte ſtehen; da der, welcher ſingt, nicht ſelbſt in dieſer Leidenſchaft iſt. So ſteht auch im Anfang einer andern Arie, in gedachter Paßion,
[Abbildung]
die, ſonſt ſehr abgenuzte Paſſage, hier zu lebhafterm Ausdruk der Bewunderung fehr gut. Nichts iſt geſchikter den hoͤchſten Schmerz auszudruͤken, als folgende Paſſage: (*)
[Abbildung]
Aber in heftigen und ſchnellſtroͤhmenden Leidenſchaf- ten, und wo das Herz eilt ſeiner Empfindung ſchnell Luft zu machen; da ſind die Paſſagen ſelten natuͤr- lich. Und da ſie im Grunde Verziehrungen ſind, und etwas angenehmes haben, ſo ſchwaͤchen ſie die Heftigkeit des Ausdruks. Man betrachte folgende Stelle aus einer Grauniſchen Arie.
[Abbildung]
Nach
(*) Jn Grauns Paſſion.
(*) Grauns Op. Ange- liea und Medor aus der Aria Gia m’ aff- retta &c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="880[862]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Paſſ</hi></fw><lb/>
vertreten, folglich leicht und in einem ununterbro-<lb/>
chenen Zuſammenhang vorgetragen werden. Die<lb/>
Laͤufe beſtehen aus mehrern Paſſagen uͤber eine<lb/>
Sylbe.</p><lb/><p>Die Paſſagen werden entweder von dem Tonſezer<lb/>
vorgeſchrieben, oder die Saͤnger und Spiehler ma-<lb/>
chen ſie ſelbſt, wo der Tonſezer nur eine Note geſezt<lb/>
hat. Dazu werden aber ſchon Saͤnger und Spieh-<lb/>
ler erfodert, die außer dem guten Geſchmak die Har-<lb/>
monie beſizen, damit ihre Paſſagen, derſelben nicht<lb/>
entgegen klingen.</p><lb/><p>Es giebt zweyerley Paſſagen. Einige ſind wuͤrk-<lb/>
lich vom Geſchmak und der Empfindung an die Hand<lb/>
gegeben, weil ſie den Ausdruk unterſtuͤzen; andere<lb/>ſind blos zur Parade, wodurch Saͤnger und Spieh-<lb/>
ler ihre Kunſt zeigen wollen. Dieſe verdienen nicht<lb/>
in Betrachtung genommen zu werden, als in ſo fern<lb/>
man das Unſchikliche davon vorſtellen, und dagegen,<lb/>
als gegen eine den guten Geſchmak beleidigende Sa-<lb/>
che, Vorſtellung thun will. Sie ſind Ausſchwei-<lb/>
fungen, wozu die welſchen Saͤnger auch unſre beſten<lb/>
Tonſezer verleitet haben. Beſonders ſind die ſoge-<lb/>
nannten Bravourpaſſagen, ungeheure Auswuͤchſe,<lb/>
die wenigſtens in Singeſachen nicht ſollten geduldet<lb/>
werden, es ſey denn etwa zum Spaß in comiſchen<lb/>
Operen.</p><lb/><p>Daß es Paſſagen von der erſten Gattung gebe,<lb/>
die zum Ausdruk ſehr charakteritiſch ſind, wird Nie-<lb/>
mand leugnen, der gute Sachen von unſern beſten<lb/>
Tonſezern gehoͤrt hat. Ja man kann behaupten,<lb/>
daß ſie der ſingenden Leidenſchaft natuͤrlich ſeyen.<lb/>
Jn zaͤrtlichen Leidenſchaften geſchieht es gar ofte,<lb/>
daß man ſich gerne auf einem Ton etwas verweilet.<lb/>
Wenn alsdenn dieſer Ton eine die Leidenſchaft ſchmei-<lb/>
chelnde Verziehrung vertraͤgt, ſo entſteht ganz na-<lb/>
tuͤrlich eine Paſſage. Jn folgender Stelle, aus der<lb/>
Arie; <hirendition="#fr">Jhr weichgeſchaffne Seelen,</hi><noteplace="foot"n="(*)">Jn<lb/>
Grauns<lb/>
Paſſion.</note></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Largo.</hi></hi></p><lb/><figure/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Paſſ</hi></fw><lb/><p>ſind die Paſſagen ungemein wol erfunden, um eine<lb/>ſchmerzhaft zaͤrtliche Leidenſchaft auszudruͤken; ob<lb/>ſie gleich hier, um dieſes beylaͤufig zu erinnern, am<lb/>
unrechten Orte ſtehen; da der, welcher ſingt, nicht<lb/>ſelbſt in dieſer Leidenſchaft iſt. So ſteht auch im<lb/>
Anfang einer andern Arie, in gedachter Paßion,<lb/><figure/> die, ſonſt ſehr abgenuzte Paſſage, hier zu lebhafterm<lb/>
Ausdruk der Bewunderung fehr gut. Nichts iſt<lb/>
geſchikter den hoͤchſten Schmerz auszudruͤken, als<lb/>
folgende Paſſage: <noteplace="foot"n="(*)">Grauns<lb/>
Op. Ange-<lb/>
liea und<lb/>
Medor aus<lb/>
der Aria<lb/><hirendition="#aq">Gia m’ aff-<lb/>
retta &c.</hi></note><lb/><figure/> Aber in heftigen und ſchnellſtroͤhmenden Leidenſchaf-<lb/>
ten, und wo das Herz eilt ſeiner Empfindung ſchnell<lb/>
Luft zu machen; da ſind die Paſſagen ſelten natuͤr-<lb/>
lich. Und da ſie im Grunde Verziehrungen ſind,<lb/>
und etwas angenehmes haben, ſo ſchwaͤchen ſie die<lb/>
Heftigkeit des Ausdruks. Man betrachte folgende<lb/>
Stelle aus einer Grauniſchen Arie.</p><lb/><figure/><fwplace="bottom"type="catch">Nach</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[880[862]/0297]
Paſſ
Paſſ
vertreten, folglich leicht und in einem ununterbro-
chenen Zuſammenhang vorgetragen werden. Die
Laͤufe beſtehen aus mehrern Paſſagen uͤber eine
Sylbe.
Die Paſſagen werden entweder von dem Tonſezer
vorgeſchrieben, oder die Saͤnger und Spiehler ma-
chen ſie ſelbſt, wo der Tonſezer nur eine Note geſezt
hat. Dazu werden aber ſchon Saͤnger und Spieh-
ler erfodert, die außer dem guten Geſchmak die Har-
monie beſizen, damit ihre Paſſagen, derſelben nicht
entgegen klingen.
Es giebt zweyerley Paſſagen. Einige ſind wuͤrk-
lich vom Geſchmak und der Empfindung an die Hand
gegeben, weil ſie den Ausdruk unterſtuͤzen; andere
ſind blos zur Parade, wodurch Saͤnger und Spieh-
ler ihre Kunſt zeigen wollen. Dieſe verdienen nicht
in Betrachtung genommen zu werden, als in ſo fern
man das Unſchikliche davon vorſtellen, und dagegen,
als gegen eine den guten Geſchmak beleidigende Sa-
che, Vorſtellung thun will. Sie ſind Ausſchwei-
fungen, wozu die welſchen Saͤnger auch unſre beſten
Tonſezer verleitet haben. Beſonders ſind die ſoge-
nannten Bravourpaſſagen, ungeheure Auswuͤchſe,
die wenigſtens in Singeſachen nicht ſollten geduldet
werden, es ſey denn etwa zum Spaß in comiſchen
Operen.
Daß es Paſſagen von der erſten Gattung gebe,
die zum Ausdruk ſehr charakteritiſch ſind, wird Nie-
mand leugnen, der gute Sachen von unſern beſten
Tonſezern gehoͤrt hat. Ja man kann behaupten,
daß ſie der ſingenden Leidenſchaft natuͤrlich ſeyen.
Jn zaͤrtlichen Leidenſchaften geſchieht es gar ofte,
daß man ſich gerne auf einem Ton etwas verweilet.
Wenn alsdenn dieſer Ton eine die Leidenſchaft ſchmei-
chelnde Verziehrung vertraͤgt, ſo entſteht ganz na-
tuͤrlich eine Paſſage. Jn folgender Stelle, aus der
Arie; Jhr weichgeſchaffne Seelen, (*)
Largo.
[Abbildung]
ſind die Paſſagen ungemein wol erfunden, um eine
ſchmerzhaft zaͤrtliche Leidenſchaft auszudruͤken; ob
ſie gleich hier, um dieſes beylaͤufig zu erinnern, am
unrechten Orte ſtehen; da der, welcher ſingt, nicht
ſelbſt in dieſer Leidenſchaft iſt. So ſteht auch im
Anfang einer andern Arie, in gedachter Paßion,
[Abbildung]
die, ſonſt ſehr abgenuzte Paſſage, hier zu lebhafterm
Ausdruk der Bewunderung fehr gut. Nichts iſt
geſchikter den hoͤchſten Schmerz auszudruͤken, als
folgende Paſſage: (*)
[Abbildung]
Aber in heftigen und ſchnellſtroͤhmenden Leidenſchaf-
ten, und wo das Herz eilt ſeiner Empfindung ſchnell
Luft zu machen; da ſind die Paſſagen ſelten natuͤr-
lich. Und da ſie im Grunde Verziehrungen ſind,
und etwas angenehmes haben, ſo ſchwaͤchen ſie die
Heftigkeit des Ausdruks. Man betrachte folgende
Stelle aus einer Grauniſchen Arie.
[Abbildung]
Nach
(*) Jn
Grauns
Paſſion.
(*) Grauns
Op. Ange-
liea und
Medor aus
der Aria
Gia m’ aff-
retta &c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 880[862]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/297>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.