Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.[Spaltenumbruch] Mit dienen, als daß der Mitleidige sich selbst durch seineEmpfindsamkeit elend machte. Wie es ofte ge- schieht, daß Menschen vor allzugroßem Schmerzen ohnmächtig werden, und zur Erleichterung ihres eigenen Elendes nichts mehr thun können; so kann auch der, den das Mitleiden niederdrükt, in man- chen Fällen dem Elenden wenig Hülfe leisten. Und wie es nicht mehr heilsame Empfindsamkeit, sondern höchstschädliche Schwachheit ist, jede uns betreffende Beschwerlichkeit lebhaft zu fühlen; so ist ein ähnli- ches Gefühl für andre keine tugendhafte Regung. Das Mitleiden muß sich nicht auf geringe und in ihrem Folgen nüzliche Ungemächlichkeiten, vielweni- ger auf blos eingebildetes Elend erstreken. Warum wollte man z. B. mit Leuten, die harter Arbeit ge- wohnt sind, die, damit zufrieden, sich ihren täglichen Unterhalt dadurch schaffen, und zugleich nothwendige Geschäfte, derer die Gesellschaft nicht entbehren kann, verrichten, Mitleiden haben? Oder warum sollte man weichliche Menschen, die von jeder Beschwer- lichkeit niedergedrükt werden, durch Mitleiden noch zaghafter machen? Also gilt auch von dieser an sich liebenswürdigen Leidenschaft, was Aristoteles mit Recht von allen sittlichen Eigenschaften fodert, sie muß das Mittelmaaß nicht viel überschreiten. Aus diesen Betrachtungen über die Natur und Mit reifer Ueberlegung hat der Künstler zu beden- Mit sind von keiner großen Wichtigkeit, wo sie nicht durchNebensachen wichtig werden. Vorzüglich wähle der Künstler einen Stoff, wodurch er Mitleiden er- weket, dessen Würkungen, wie vorher gezeiget wor- den, heilsam sind; wodurch er Abscheu, oder Feind- schaft gegen Grausamkeit, Boßheit und gegen Laster, Furcht vor Schwachheiten und Vergehungen, da- durch andre elend werden können, auf eine dauer- hafte Weise in die Gemüther pflanzen kann. Aber er hüte sich uns ein blos eingebildetes Elend, als ein Würkliches vorzustellen. Er fodre nicht von uns, daß wir mit einen König Mitleiden haben, der durch unverzeichliche Schwachheit darum sich unglüklich fühlt, weil er seine Neigung zu einer Buhlerin dem Besten des Staats aufzuopfern nicht im Stand ist. Dieses verdienet mehr unsern Unwillen, als unser Mitleiden. Er mache uns nicht weichherzig, wenn Cato den Untergang der Freyheit nicht überleben will, und sich von dem weit grössern Elend der Schmeichler eines Tyrannen, oder allenfalls auch nur der Zeuge seiner Handlungen zu seyn, durch einen freywilligen Tod befreyt; oder wenn ein recht- schaffener Mann, wie Phocion ein Opfer der Tyran- ney wird, da sein Tod uns mit Hochachtung für ihn erfüllet. Der Held bedarf unsers Mitleidens nicht, und den Tyrannen verabscheuhen wir, ohne erst durch dieses Mitleiden dazu vermocht zu werden. Mittelfarben. (Mahlerey.) Man ist über die Bedeutung dieses Worts nicht ge- (*) Be-
tracht über die Mahle- rey S. 681. [Spaltenumbruch] Mit dienen, als daß der Mitleidige ſich ſelbſt durch ſeineEmpfindſamkeit elend machte. Wie es ofte ge- ſchieht, daß Menſchen vor allzugroßem Schmerzen ohnmaͤchtig werden, und zur Erleichterung ihres eigenen Elendes nichts mehr thun koͤnnen; ſo kann auch der, den das Mitleiden niederdruͤkt, in man- chen Faͤllen dem Elenden wenig Huͤlfe leiſten. Und wie es nicht mehr heilſame Empfindſamkeit, ſondern hoͤchſtſchaͤdliche Schwachheit iſt, jede uns betreffende Beſchwerlichkeit lebhaft zu fuͤhlen; ſo iſt ein aͤhnli- ches Gefuͤhl fuͤr andre keine tugendhafte Regung. Das Mitleiden muß ſich nicht auf geringe und in ihrem Folgen nuͤzliche Ungemaͤchlichkeiten, vielweni- ger auf blos eingebildetes Elend erſtreken. Warum wollte man z. B. mit Leuten, die harter Arbeit ge- wohnt ſind, die, damit zufrieden, ſich ihren taͤglichen Unterhalt dadurch ſchaffen, und zugleich nothwendige Geſchaͤfte, derer die Geſellſchaft nicht entbehren kann, verrichten, Mitleiden haben? Oder warum ſollte man weichliche Menſchen, die von jeder Beſchwer- lichkeit niedergedruͤkt werden, durch Mitleiden noch zaghafter machen? Alſo gilt auch von dieſer an ſich liebenswuͤrdigen Leidenſchaft, was Ariſtoteles mit Recht von allen ſittlichen Eigenſchaften fodert, ſie muß das Mittelmaaß nicht viel uͤberſchreiten. Aus dieſen Betrachtungen uͤber die Natur und Mit reifer Ueberlegung hat der Kuͤnſtler zu beden- Mit ſind von keiner großen Wichtigkeit, wo ſie nicht durchNebenſachen wichtig werden. Vorzuͤglich waͤhle der Kuͤnſtler einen Stoff, wodurch er Mitleiden er- weket, deſſen Wuͤrkungen, wie vorher gezeiget wor- den, heilſam ſind; wodurch er Abſcheu, oder Feind- ſchaft gegen Grauſamkeit, Boßheit und gegen Laſter, Furcht vor Schwachheiten und Vergehungen, da- durch andre elend werden koͤnnen, auf eine dauer- hafte Weiſe in die Gemuͤther pflanzen kann. Aber er huͤte ſich uns ein blos eingebildetes Elend, als ein Wuͤrkliches vorzuſtellen. Er fodre nicht von uns, daß wir mit einen Koͤnig Mitleiden haben, der durch unverzeichliche Schwachheit darum ſich ungluͤklich fuͤhlt, weil er ſeine Neigung zu einer Buhlerin dem Beſten des Staats aufzuopfern nicht im Stand iſt. Dieſes verdienet mehr unſern Unwillen, als unſer Mitleiden. Er mache uns nicht weichherzig, wenn Cato den Untergang der Freyheit nicht uͤberleben will, und ſich von dem weit groͤſſern Elend der Schmeichler eines Tyrannen, oder allenfalls auch nur der Zeuge ſeiner Handlungen zu ſeyn, durch einen freywilligen Tod befreyt; oder wenn ein recht- ſchaffener Mann, wie Phocion ein Opfer der Tyran- ney wird, da ſein Tod uns mit Hochachtung fuͤr ihn erfuͤllet. Der Held bedarf unſers Mitleidens nicht, und den Tyrannen verabſcheuhen wir, ohne erſt durch dieſes Mitleiden dazu vermocht zu werden. Mittelfarben. (Mahlerey.) Man iſt uͤber die Bedeutung dieſes Worts nicht ge- (*) Be-
tracht uͤber die Mahle- rey S. 681. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="769[751]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mit</hi></fw><lb/> dienen, als daß der Mitleidige ſich ſelbſt durch ſeine<lb/> Empfindſamkeit elend machte. Wie es ofte ge-<lb/> ſchieht, daß Menſchen vor allzugroßem Schmerzen<lb/> ohnmaͤchtig werden, und zur Erleichterung ihres<lb/> eigenen Elendes nichts mehr thun koͤnnen; ſo kann<lb/> auch der, den das Mitleiden niederdruͤkt, in man-<lb/> chen Faͤllen dem Elenden wenig Huͤlfe leiſten. Und<lb/> wie es nicht mehr heilſame Empfindſamkeit, ſondern<lb/> hoͤchſtſchaͤdliche Schwachheit iſt, jede uns betreffende<lb/> Beſchwerlichkeit lebhaft zu fuͤhlen; ſo iſt ein aͤhnli-<lb/> ches Gefuͤhl fuͤr andre keine tugendhafte Regung.<lb/> Das Mitleiden muß ſich nicht auf geringe und in<lb/> ihrem Folgen nuͤzliche Ungemaͤchlichkeiten, vielweni-<lb/> ger auf blos eingebildetes Elend erſtreken. Warum<lb/> wollte man z. B. mit Leuten, die harter Arbeit ge-<lb/> wohnt ſind, die, damit zufrieden, ſich ihren taͤglichen<lb/> Unterhalt dadurch ſchaffen, und zugleich nothwendige<lb/> Geſchaͤfte, derer die Geſellſchaft nicht entbehren kann,<lb/> verrichten, Mitleiden haben? Oder warum ſollte<lb/> man weichliche Menſchen, die von jeder Beſchwer-<lb/> lichkeit niedergedruͤkt werden, durch Mitleiden noch<lb/> zaghafter machen? Alſo gilt auch von dieſer an ſich<lb/> liebenswuͤrdigen Leidenſchaft, was Ariſtoteles mit<lb/> Recht von allen ſittlichen Eigenſchaften fodert, ſie<lb/> muß das Mittelmaaß nicht viel uͤberſchreiten.</p><lb/> <p>Aus dieſen Betrachtungen uͤber die Natur und<lb/> die Folgen des Mitleidens, kann der Kuͤnſtler ler-<lb/> nen, was er in Abſicht auf daſſelbe zu thun hat.<lb/> Will er Mitleiden erweken, ſo muß er das Elend,<lb/> das unſre Empfindſamkeit reizen ſoll, lebhaft ſchil-<lb/> dern; fuͤr die leidenden Perſonen muß er uns ein-<lb/> nehmen, muß ihre Unſchuld, ihre Tugend, die ein<lb/> beſſers Schikſal verdiente, oder ihre Gelaſſenheit und<lb/> Geduld; daneben ihr Leiden, die Unmoͤglichkeit, daß<lb/> ſie ſich ſelbſt helfen, uns fuͤhlen laſſen; er muß uns<lb/> helfen, uns ſelbſt in die Umſtaͤnde der leidenden zu<lb/> ſezen, damit wir alles recht fuͤhlen; denn muß er<lb/> bisweilen das Mitleiden ſelbſt, daß er, oder andere<lb/> bey dieſer Sache ſchon fuͤhlen, ſo lebhaft, als ihm<lb/> moͤglich iſt, ausdruͤken; weil dieſes allein uns ſchon<lb/> zu derſelben Empfindung reizet. Dieſes alles be-<lb/> darf keiner weitern Ausfuͤhrung.</p><lb/> <p>Mit reifer Ueberlegung hat der Kuͤnſtler zu beden-<lb/> ken, wohin das Mitleiden, das er in uns rege machen<lb/> will, abzielen koͤnne, oder muͤſſe. Werke, die auf<lb/> blos voruͤbergehendes unfruchtbares Mitleiden abzie-<lb/> len, in welchem Fall vielleicht die meiſten Trauer-<lb/> ſpiele ſind, ſo angenehm ſie auch ſonſt ſeyn moͤgen,<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mit</hi></fw><lb/> ſind von keiner großen Wichtigkeit, wo ſie nicht durch<lb/> Nebenſachen wichtig werden. Vorzuͤglich waͤhle<lb/> der Kuͤnſtler einen Stoff, wodurch er Mitleiden er-<lb/> weket, deſſen Wuͤrkungen, wie vorher gezeiget wor-<lb/> den, heilſam ſind; wodurch er Abſcheu, oder Feind-<lb/> ſchaft gegen Grauſamkeit, Boßheit und gegen Laſter,<lb/> Furcht vor Schwachheiten und Vergehungen, da-<lb/> durch andre elend werden koͤnnen, auf eine dauer-<lb/> hafte Weiſe in die Gemuͤther pflanzen kann. Aber<lb/> er huͤte ſich uns ein blos eingebildetes Elend, als ein<lb/> Wuͤrkliches vorzuſtellen. Er fodre nicht von uns,<lb/> daß wir mit einen Koͤnig Mitleiden haben, der durch<lb/> unverzeichliche Schwachheit darum ſich ungluͤklich<lb/> fuͤhlt, weil er ſeine Neigung zu einer Buhlerin dem<lb/> Beſten des Staats aufzuopfern nicht im Stand iſt.<lb/> Dieſes verdienet mehr unſern Unwillen, als unſer<lb/> Mitleiden. Er mache uns nicht weichherzig, wenn<lb/> Cato den Untergang der Freyheit nicht uͤberleben<lb/> will, und ſich von dem weit groͤſſern Elend der<lb/> Schmeichler eines Tyrannen, oder allenfalls auch<lb/> nur der Zeuge ſeiner Handlungen zu ſeyn, durch<lb/> einen freywilligen Tod befreyt; oder wenn ein recht-<lb/> ſchaffener Mann, wie <hi rendition="#fr">Phocion</hi> ein Opfer der Tyran-<lb/> ney wird, da ſein Tod uns mit Hochachtung fuͤr ihn<lb/> erfuͤllet. Der Held bedarf unſers Mitleidens nicht,<lb/> und den Tyrannen verabſcheuhen wir, ohne erſt<lb/> durch dieſes Mitleiden dazu vermocht zu werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Mittelfarben</hi>.<lb/> (Mahlerey.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an iſt uͤber die Bedeutung dieſes Worts nicht<lb/> uͤberall einſtimmig. Der Hr. von Hagedorn merkt<lb/> an, <note place="foot" n="(*)">Be-<lb/> tracht uͤber<lb/> die Mahle-<lb/> rey S. 681.</note> das diejenigen den Sinn deſſelben zu ſehr<lb/> einſchraͤnken, die nur die Schattirungen, die zu den<lb/> Halbſchatten gebraucht werden, darunter verſtehen,<lb/> da man auch in dem ganzen Lichte Mittelfarben ha-<lb/> ben haben muß; er daͤhnet auch die Benennung ſo-<lb/> gar auf die Farben aus, wodurch die Wuͤrkung der<lb/> Wiederſcheine beſonders ausgedruͤkt wird. Nach<lb/> dieſem Begriffen gehoͤrt jede Farbe oder jede Tinte,<lb/> die aus Vereinigung zweyer in einander uͤbergehen-<lb/> der Farben entſteht, oder derſelben zu Huͤlfe kommt,<lb/> zu den Mittelfarben. Die Mittelfarben aber bekom-<lb/> men nach ihrem Urſprung und ihrer Anwendung<lb/> verſchiedene Namen. Jn ſo fern ſie aus ganzen<lb/> Farben durch Vermindrung ihrer Staͤrke entſtehen,<lb/> werden ſie gebrochene Farben genennt; und indem<lb/> ſie zu Schattirungen zwiſchen Licht und Schatten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [769[751]/0186]
Mit
Mit
dienen, als daß der Mitleidige ſich ſelbſt durch ſeine
Empfindſamkeit elend machte. Wie es ofte ge-
ſchieht, daß Menſchen vor allzugroßem Schmerzen
ohnmaͤchtig werden, und zur Erleichterung ihres
eigenen Elendes nichts mehr thun koͤnnen; ſo kann
auch der, den das Mitleiden niederdruͤkt, in man-
chen Faͤllen dem Elenden wenig Huͤlfe leiſten. Und
wie es nicht mehr heilſame Empfindſamkeit, ſondern
hoͤchſtſchaͤdliche Schwachheit iſt, jede uns betreffende
Beſchwerlichkeit lebhaft zu fuͤhlen; ſo iſt ein aͤhnli-
ches Gefuͤhl fuͤr andre keine tugendhafte Regung.
Das Mitleiden muß ſich nicht auf geringe und in
ihrem Folgen nuͤzliche Ungemaͤchlichkeiten, vielweni-
ger auf blos eingebildetes Elend erſtreken. Warum
wollte man z. B. mit Leuten, die harter Arbeit ge-
wohnt ſind, die, damit zufrieden, ſich ihren taͤglichen
Unterhalt dadurch ſchaffen, und zugleich nothwendige
Geſchaͤfte, derer die Geſellſchaft nicht entbehren kann,
verrichten, Mitleiden haben? Oder warum ſollte
man weichliche Menſchen, die von jeder Beſchwer-
lichkeit niedergedruͤkt werden, durch Mitleiden noch
zaghafter machen? Alſo gilt auch von dieſer an ſich
liebenswuͤrdigen Leidenſchaft, was Ariſtoteles mit
Recht von allen ſittlichen Eigenſchaften fodert, ſie
muß das Mittelmaaß nicht viel uͤberſchreiten.
Aus dieſen Betrachtungen uͤber die Natur und
die Folgen des Mitleidens, kann der Kuͤnſtler ler-
nen, was er in Abſicht auf daſſelbe zu thun hat.
Will er Mitleiden erweken, ſo muß er das Elend,
das unſre Empfindſamkeit reizen ſoll, lebhaft ſchil-
dern; fuͤr die leidenden Perſonen muß er uns ein-
nehmen, muß ihre Unſchuld, ihre Tugend, die ein
beſſers Schikſal verdiente, oder ihre Gelaſſenheit und
Geduld; daneben ihr Leiden, die Unmoͤglichkeit, daß
ſie ſich ſelbſt helfen, uns fuͤhlen laſſen; er muß uns
helfen, uns ſelbſt in die Umſtaͤnde der leidenden zu
ſezen, damit wir alles recht fuͤhlen; denn muß er
bisweilen das Mitleiden ſelbſt, daß er, oder andere
bey dieſer Sache ſchon fuͤhlen, ſo lebhaft, als ihm
moͤglich iſt, ausdruͤken; weil dieſes allein uns ſchon
zu derſelben Empfindung reizet. Dieſes alles be-
darf keiner weitern Ausfuͤhrung.
Mit reifer Ueberlegung hat der Kuͤnſtler zu beden-
ken, wohin das Mitleiden, das er in uns rege machen
will, abzielen koͤnne, oder muͤſſe. Werke, die auf
blos voruͤbergehendes unfruchtbares Mitleiden abzie-
len, in welchem Fall vielleicht die meiſten Trauer-
ſpiele ſind, ſo angenehm ſie auch ſonſt ſeyn moͤgen,
ſind von keiner großen Wichtigkeit, wo ſie nicht durch
Nebenſachen wichtig werden. Vorzuͤglich waͤhle
der Kuͤnſtler einen Stoff, wodurch er Mitleiden er-
weket, deſſen Wuͤrkungen, wie vorher gezeiget wor-
den, heilſam ſind; wodurch er Abſcheu, oder Feind-
ſchaft gegen Grauſamkeit, Boßheit und gegen Laſter,
Furcht vor Schwachheiten und Vergehungen, da-
durch andre elend werden koͤnnen, auf eine dauer-
hafte Weiſe in die Gemuͤther pflanzen kann. Aber
er huͤte ſich uns ein blos eingebildetes Elend, als ein
Wuͤrkliches vorzuſtellen. Er fodre nicht von uns,
daß wir mit einen Koͤnig Mitleiden haben, der durch
unverzeichliche Schwachheit darum ſich ungluͤklich
fuͤhlt, weil er ſeine Neigung zu einer Buhlerin dem
Beſten des Staats aufzuopfern nicht im Stand iſt.
Dieſes verdienet mehr unſern Unwillen, als unſer
Mitleiden. Er mache uns nicht weichherzig, wenn
Cato den Untergang der Freyheit nicht uͤberleben
will, und ſich von dem weit groͤſſern Elend der
Schmeichler eines Tyrannen, oder allenfalls auch
nur der Zeuge ſeiner Handlungen zu ſeyn, durch
einen freywilligen Tod befreyt; oder wenn ein recht-
ſchaffener Mann, wie Phocion ein Opfer der Tyran-
ney wird, da ſein Tod uns mit Hochachtung fuͤr ihn
erfuͤllet. Der Held bedarf unſers Mitleidens nicht,
und den Tyrannen verabſcheuhen wir, ohne erſt
durch dieſes Mitleiden dazu vermocht zu werden.
Mittelfarben.
(Mahlerey.)
Man iſt uͤber die Bedeutung dieſes Worts nicht
uͤberall einſtimmig. Der Hr. von Hagedorn merkt
an, (*) das diejenigen den Sinn deſſelben zu ſehr
einſchraͤnken, die nur die Schattirungen, die zu den
Halbſchatten gebraucht werden, darunter verſtehen,
da man auch in dem ganzen Lichte Mittelfarben ha-
ben haben muß; er daͤhnet auch die Benennung ſo-
gar auf die Farben aus, wodurch die Wuͤrkung der
Wiederſcheine beſonders ausgedruͤkt wird. Nach
dieſem Begriffen gehoͤrt jede Farbe oder jede Tinte,
die aus Vereinigung zweyer in einander uͤbergehen-
der Farben entſteht, oder derſelben zu Huͤlfe kommt,
zu den Mittelfarben. Die Mittelfarben aber bekom-
men nach ihrem Urſprung und ihrer Anwendung
verſchiedene Namen. Jn ſo fern ſie aus ganzen
Farben durch Vermindrung ihrer Staͤrke entſtehen,
werden ſie gebrochene Farben genennt; und indem
ſie zu Schattirungen zwiſchen Licht und Schatten
ge-
(*) Be-
tracht uͤber
die Mahle-
rey S. 681.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |