delnden, auch nach Beschaffenheit der übrigen Um- stände zu ungestühmen, heftigen Leidenschaften, grös- sere zu ernsthaften, schiken. Alles was pathetisch, ernsthaft, betrachtend und andächtig ist, erfodert lange, und wol in einander geschlungenen Glieder, oder Einschnitte. Sowol das Lustige, als das To- bende sehr kurze, und merklicher von einander Abge- sonderte. Es ist ein sehr wichtiger Fehler, wenn Tonsezer, durch den Beyfall, den unerfahrne und ungeübte Ohren, gewissen sehr gefälligen so ge- nannten Gallanteriestüken geben, verführet, auch bey ernsthaften Sachen und so gar in Kirchenstüken, eine in so kleine, mehr niedliche, als schöne Säze zerschnittenen Gesang hören lassen. Hingegen wär es auch allemal ein Fehler, wann die Einschnitte so weit gedähnt wären, daß sie unvernehmlich wür- den; oder wenn gar der ganze Gesang, ohne merk- liche Einschnitte, wie ein ununterbrochener Strohm wegflöße. Dieses geht nur in besondern Fällen an, da der Gesang mehr ein fortrauschendes Ge- schrey, als einen würklichen Gesang vorstellen soll. Uebrigens werden wir noch an einem andern Orte Gelegenheit haben, verschiedene Beobachtungen über diesen Punkt, besonders über das Ebenmaaß der Glieder zu machen. (*)
Dieses aber muß in Absicht auf den Ausdruk noch gemerkt werden, daß durch Abwechslung län- gerer und kürzerer Einschnitte sehr merklich könne gemacht werden, wie eine Leidenschaft allmählig hef- tiger und ungestühmer wird, oder wenn sie mit Ungestühm anfängt, nach und nach sinket. Wir wollen hier nur noch einige besondere Beyspiele an- führen, an denen man fühlen wird, wie ein und eben dieselbe Folge von Tönen, durch Verschiedenheit des metrischen und rhythmischen, ganz verschie- dene Charaktere annihmt. Man versuche, den schon oben angeführten melodischen Saz auf die verschiedenen nachstehenden Arten abgeändert, zu singen:
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Mel
[Abbildung]
Hiebey gebe man bey jeder Veränderung auf den Charakter dieses Sazes genau Achtung; so wird man ohne Weitläuftigkeit und ohne alle Zweydeu- tigkeit empfinden, was für große Veränderungen in dem Charakter und Ausdruk bey einerley Folge von Tönen, die Veränderung des metrischen und rhyth- mischen verursachet, und begreifen, daß dieses das meiste zum Ausdruk beytrage.
Uebrigens würde es ein lächerliches Unternehmen seyn, dem Tonsezer besondere Formeln, oder kleine melodische Säze vorschreiben zu wollen, die für jede
Em-
(*) S. Rhyth- mus.
[Spaltenumbruch]
Mel
delnden, auch nach Beſchaffenheit der uͤbrigen Um- ſtaͤnde zu ungeſtuͤhmen, heftigen Leidenſchaften, groͤſ- ſere zu ernſthaften, ſchiken. Alles was pathetiſch, ernſthaft, betrachtend und andaͤchtig iſt, erfodert lange, und wol in einander geſchlungenen Glieder, oder Einſchnitte. Sowol das Luſtige, als das To- bende ſehr kurze, und merklicher von einander Abge- ſonderte. Es iſt ein ſehr wichtiger Fehler, wenn Tonſezer, durch den Beyfall, den unerfahrne und ungeuͤbte Ohren, gewiſſen ſehr gefaͤlligen ſo ge- nannten Gallanterieſtuͤken geben, verfuͤhret, auch bey ernſthaften Sachen und ſo gar in Kirchenſtuͤken, eine in ſo kleine, mehr niedliche, als ſchoͤne Saͤze zerſchnittenen Geſang hoͤren laſſen. Hingegen waͤr es auch allemal ein Fehler, wann die Einſchnitte ſo weit gedaͤhnt waͤren, daß ſie unvernehmlich wuͤr- den; oder wenn gar der ganze Geſang, ohne merk- liche Einſchnitte, wie ein ununterbrochener Strohm wegfloͤße. Dieſes geht nur in beſondern Faͤllen an, da der Geſang mehr ein fortrauſchendes Ge- ſchrey, als einen wuͤrklichen Geſang vorſtellen ſoll. Uebrigens werden wir noch an einem andern Orte Gelegenheit haben, verſchiedene Beobachtungen uͤber dieſen Punkt, beſonders uͤber das Ebenmaaß der Glieder zu machen. (*)
Dieſes aber muß in Abſicht auf den Ausdruk noch gemerkt werden, daß durch Abwechslung laͤn- gerer und kuͤrzerer Einſchnitte ſehr merklich koͤnne gemacht werden, wie eine Leidenſchaft allmaͤhlig hef- tiger und ungeſtuͤhmer wird, oder wenn ſie mit Ungeſtuͤhm anfaͤngt, nach und nach ſinket. Wir wollen hier nur noch einige beſondere Beyſpiele an- fuͤhren, an denen man fuͤhlen wird, wie ein und eben dieſelbe Folge von Toͤnen, durch Verſchiedenheit des metriſchen und rhythmiſchen, ganz verſchie- dene Charaktere annihmt. Man verſuche, den ſchon oben angefuͤhrten melodiſchen Saz auf die verſchiedenen nachſtehenden Arten abgeaͤndert, zu ſingen:
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Mel
[Abbildung]
Hiebey gebe man bey jeder Veraͤnderung auf den Charakter dieſes Sazes genau Achtung; ſo wird man ohne Weitlaͤuftigkeit und ohne alle Zweydeu- tigkeit empfinden, was fuͤr große Veraͤnderungen in dem Charakter und Ausdruk bey einerley Folge von Toͤnen, die Veraͤnderung des metriſchen und rhyth- miſchen verurſachet, und begreifen, daß dieſes das meiſte zum Ausdruk beytrage.
Uebrigens wuͤrde es ein laͤcherliches Unternehmen ſeyn, dem Tonſezer beſondere Formeln, oder kleine melodiſche Saͤze vorſchreiben zu wollen, die fuͤr jede
Em-
(*) S. Rhyth- mus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0171"n="754[736]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Mel</hi></fw><lb/>
delnden, auch nach Beſchaffenheit der uͤbrigen Um-<lb/>ſtaͤnde zu ungeſtuͤhmen, heftigen Leidenſchaften, groͤſ-<lb/>ſere zu ernſthaften, ſchiken. Alles was pathetiſch,<lb/>
ernſthaft, betrachtend und andaͤchtig iſt, erfodert<lb/>
lange, und wol in einander geſchlungenen Glieder,<lb/>
oder Einſchnitte. Sowol das Luſtige, als das To-<lb/>
bende ſehr kurze, und merklicher von einander Abge-<lb/>ſonderte. Es iſt ein ſehr wichtiger Fehler, wenn<lb/>
Tonſezer, durch den Beyfall, den unerfahrne und<lb/>
ungeuͤbte Ohren, gewiſſen ſehr gefaͤlligen ſo ge-<lb/>
nannten Gallanterieſtuͤken geben, verfuͤhret, auch<lb/>
bey ernſthaften Sachen und ſo gar in Kirchenſtuͤken,<lb/>
eine in ſo kleine, mehr niedliche, als ſchoͤne Saͤze<lb/>
zerſchnittenen Geſang hoͤren laſſen. Hingegen waͤr<lb/>
es auch allemal ein Fehler, wann die Einſchnitte<lb/>ſo weit gedaͤhnt waͤren, daß ſie unvernehmlich wuͤr-<lb/>
den; oder wenn gar der ganze Geſang, ohne merk-<lb/>
liche Einſchnitte, wie ein ununterbrochener Strohm<lb/>
wegfloͤße. Dieſes geht nur in beſondern Faͤllen<lb/>
an, da der Geſang mehr ein fortrauſchendes Ge-<lb/>ſchrey, als einen wuͤrklichen Geſang vorſtellen ſoll.<lb/>
Uebrigens werden wir noch an einem andern Orte<lb/>
Gelegenheit haben, verſchiedene Beobachtungen uͤber<lb/>
dieſen Punkt, beſonders uͤber das Ebenmaaß der<lb/>
Glieder zu machen. <noteplace="foot"n="(*)">S.<lb/>
Rhyth-<lb/>
mus.</note></p><lb/><p>Dieſes aber muß in Abſicht auf den Ausdruk<lb/>
noch gemerkt werden, daß durch Abwechslung laͤn-<lb/>
gerer und kuͤrzerer Einſchnitte ſehr merklich koͤnne<lb/>
gemacht werden, wie eine Leidenſchaft allmaͤhlig hef-<lb/>
tiger und ungeſtuͤhmer wird, oder wenn ſie mit<lb/>
Ungeſtuͤhm anfaͤngt, nach und nach ſinket. Wir<lb/>
wollen hier nur noch einige beſondere Beyſpiele an-<lb/>
fuͤhren, an denen man fuͤhlen wird, wie ein und<lb/>
eben dieſelbe Folge von Toͤnen, durch Verſchiedenheit<lb/>
des metriſchen und rhythmiſchen, ganz verſchie-<lb/>
dene Charaktere annihmt. Man verſuche, den<lb/>ſchon oben angefuͤhrten melodiſchen Saz auf die<lb/>
verſchiedenen nachſtehenden Arten abgeaͤndert, zu<lb/>ſingen:</p><lb/><figure/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Mel</hi></fw><lb/><figure/><p>Hiebey gebe man bey jeder Veraͤnderung auf den<lb/>
Charakter dieſes Sazes genau Achtung; ſo wird<lb/>
man ohne Weitlaͤuftigkeit und ohne alle Zweydeu-<lb/>
tigkeit empfinden, was fuͤr große Veraͤnderungen in<lb/>
dem Charakter und Ausdruk bey einerley Folge von<lb/>
Toͤnen, die Veraͤnderung des metriſchen und rhyth-<lb/>
miſchen verurſachet, und begreifen, daß dieſes das<lb/>
meiſte zum Ausdruk beytrage.</p><lb/><p>Uebrigens wuͤrde es ein laͤcherliches Unternehmen<lb/>ſeyn, dem Tonſezer beſondere Formeln, oder kleine<lb/>
melodiſche Saͤze vorſchreiben zu wollen, die fuͤr jede<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Em-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[754[736]/0171]
Mel
Mel
delnden, auch nach Beſchaffenheit der uͤbrigen Um-
ſtaͤnde zu ungeſtuͤhmen, heftigen Leidenſchaften, groͤſ-
ſere zu ernſthaften, ſchiken. Alles was pathetiſch,
ernſthaft, betrachtend und andaͤchtig iſt, erfodert
lange, und wol in einander geſchlungenen Glieder,
oder Einſchnitte. Sowol das Luſtige, als das To-
bende ſehr kurze, und merklicher von einander Abge-
ſonderte. Es iſt ein ſehr wichtiger Fehler, wenn
Tonſezer, durch den Beyfall, den unerfahrne und
ungeuͤbte Ohren, gewiſſen ſehr gefaͤlligen ſo ge-
nannten Gallanterieſtuͤken geben, verfuͤhret, auch
bey ernſthaften Sachen und ſo gar in Kirchenſtuͤken,
eine in ſo kleine, mehr niedliche, als ſchoͤne Saͤze
zerſchnittenen Geſang hoͤren laſſen. Hingegen waͤr
es auch allemal ein Fehler, wann die Einſchnitte
ſo weit gedaͤhnt waͤren, daß ſie unvernehmlich wuͤr-
den; oder wenn gar der ganze Geſang, ohne merk-
liche Einſchnitte, wie ein ununterbrochener Strohm
wegfloͤße. Dieſes geht nur in beſondern Faͤllen
an, da der Geſang mehr ein fortrauſchendes Ge-
ſchrey, als einen wuͤrklichen Geſang vorſtellen ſoll.
Uebrigens werden wir noch an einem andern Orte
Gelegenheit haben, verſchiedene Beobachtungen uͤber
dieſen Punkt, beſonders uͤber das Ebenmaaß der
Glieder zu machen. (*)
Dieſes aber muß in Abſicht auf den Ausdruk
noch gemerkt werden, daß durch Abwechslung laͤn-
gerer und kuͤrzerer Einſchnitte ſehr merklich koͤnne
gemacht werden, wie eine Leidenſchaft allmaͤhlig hef-
tiger und ungeſtuͤhmer wird, oder wenn ſie mit
Ungeſtuͤhm anfaͤngt, nach und nach ſinket. Wir
wollen hier nur noch einige beſondere Beyſpiele an-
fuͤhren, an denen man fuͤhlen wird, wie ein und
eben dieſelbe Folge von Toͤnen, durch Verſchiedenheit
des metriſchen und rhythmiſchen, ganz verſchie-
dene Charaktere annihmt. Man verſuche, den
ſchon oben angefuͤhrten melodiſchen Saz auf die
verſchiedenen nachſtehenden Arten abgeaͤndert, zu
ſingen:
[Abbildung]
[Abbildung]
Hiebey gebe man bey jeder Veraͤnderung auf den
Charakter dieſes Sazes genau Achtung; ſo wird
man ohne Weitlaͤuftigkeit und ohne alle Zweydeu-
tigkeit empfinden, was fuͤr große Veraͤnderungen in
dem Charakter und Ausdruk bey einerley Folge von
Toͤnen, die Veraͤnderung des metriſchen und rhyth-
miſchen verurſachet, und begreifen, daß dieſes das
meiſte zum Ausdruk beytrage.
Uebrigens wuͤrde es ein laͤcherliches Unternehmen
ſeyn, dem Tonſezer beſondere Formeln, oder kleine
melodiſche Saͤze vorſchreiben zu wollen, die fuͤr jede
Em-
(*) S.
Rhyth-
mus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 754[736]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.