Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mas Mas
denschaften bewürkt werden. Das völlig Außeror-
dentliche aber, das nie zur Regel dienen kann, ist
zu dieser Absicht nicht tüchtig, und folglich zu ver-
werfen. Es giebt in dem menschlichen Leben Lagen
der Sachen, da jederman höchst begierig wird zu se-
hen, was für einen Ausgang die Sachen haben
werden. Die Erwartung wird aber nicht befriedi-
get, wenn er nicht natürlich ist, oder nicht durch
die in den handelnden Personen liegende Kräfte be-
würkt wird.

Darum sollten die Dichter nicht einmal völlig
zufällige Ursachen, ob sie gleich historisch wahr sind,
zur Bewürkung des Ausganges brauchen; denn sie
erfüllen unsre Erwartung eben so wenig, als die
Maschienen. Wenn wir eine durch vielerley Un-
glüksfälle in Armuth gerathene Familie in einer
höchst bedenklichen Lage sähen, die sich izt bald ent-
wikeln müßte; so würden wir in unsrer Erwartung
wegen des Ausganges der Sachen uns sehr betro-
gen finden, wenn sie von ungefehr einen in der Erde
verborgen gewesenen Schaz fände, der sogleich ihrer
Verlegenheit ein Ende machte. Ein solcher Aus-
gang wäre weder für die Kenntnis des Menschen,
noch für den Gebrauch des Lebens lehrreich. Da-
rum sagt Aristoteles, der Dichter habe mehr darauf
zu sehen, ob die Sachen wahrscheinlich, als ob sie
wahr seyen.

Aus diesem Grunde können wir auch mancherley
Ursachen der Verwiklung und der Auflösung, die wir
in alten Comödien finden, dergleichen die mancher-
ley Vorfälle sind, die in der ehemals gewöhnlichen
Wegsezung neugebohrner Kinder, oder in der Scla-
verey ihren Grund hatten, nicht brauchen; weil sie
izt bloße Maschienen wären, da sie in Athen oder
Rom natürlich gewesen.

Masken.
(Schauspiel; Baukunst.)

Die Masken, deren sich die Alten in Schauspielen
bedient haben, und die bisweilen noch in Balleten
gebraucht werden, sind von Pappe, oder einer an-
dern leichten Materie gemachte Gesichter, oder ganze
hole Köpfe, die man über die natürlichen Gesichter
legt, entweder um unerkannt zu bleiben, oder eine
beliebige zum Zwek des Schauspieles dienliche Ge-
stalt anzunehmen. Es gehört nicht zu unserm
Zwek ausführlich von den Masken der Alten zu spre-
chen, da ihr Gebrauch völlig abgekommen ist. Wer
[Spaltenumbruch]

Mas
darüber nähern Unterricht verlanget, kann Bergers
Abhandlung de personis s. larvis, und die von Pic-
card nach alten Zeichnungen gestochenen Masken in
Daciers Terenz, zurathe ziehen. Gegenwärtig wer-
den bisweilen zu den niedrig comischen Balleten noch
Masken gebraucht, wo poßirliche Gesichtsbildungen
und Carricaturen zum Jnhalt der Stüke nothwen-
dig sind. Wenn sie geistreich ausgedacht sind, so
thun sie zur Belustigung ihre gute Würkung. Würk-
lich überraschend und seltsam sind die Masken, die
über den ganzen Leib gehängt werden, wodurch Tän-
zer von gewöhnlicher Statur in Zwerge verwandelt
werden.

Jn der Baukunst werden Menschenköpfe, die an
Schlußsteinen der Bogen ausgehauen werden, von
den Jtaliänern Mascaroni, im Deutschen Masken
oder Larven genennt. Diese Zierrath hat, wie alle
andern Zierrathen der Baukunst ihren Ursprung in
der Nachahmung einer alten Gewohnheit. Man
findet nämlich, daß bey verschiedenen barbarischen
Völkern, wie bey den alten Galliern, diejenigen,
welche einen Feind in der Schlacht erlegt, dessen
Kopf hernach oben an ihren Hausthüren, als ein
Siegeszeichen angenagelt haben. Wie also die Schä-
del der Opferthiere in den dorischen Fries aufgenom-
men worden, (*) so sind auch die Masken entstan-
den, und auf eine ganz ähnliche Weise die Trophäen
von eroberten und an den Häusern der Eroberer auf-
gehängten Waffen.

Es ist angenehm zu sehen, wie das menschliche
Genie zu allen Zeiten und in allen Ländern sich auf
eine ähnliche Weise äußert. Alle wesentliche Zier-
rathen der griechischen Baukunst sind aus Nachah-
mung gewisser, bey den noch rohen Hütten, die äl-
ter, als die schöne Baukunst sind, natürlicher Weise
vorhandenen Theilen, entstanden. (*) Jch habe in
nordischen Seestädten eine gothische Zierrath an al-
ten, nach damaliger Art prächtigen Gebäuden gese-
hen, die gerade auf eine ähnliche Weise entstanden
ist. Die Gebäude sind von gehauenen Sandsteinen
aufgeführt, an der Mauer unter den Fenstern sind
diese Steine sehr sauber so ausgehauen, daß sie ei-
nen von Weiden geflochtenen Zaun vorstellen. Ohne
Zweifel haben die nordischen Völker ihre Hütten
ehedem so gebaut, daß sie den offenen Raum zwi-
schen den dazu aufgerichteten Pfeilern mit einem
Zaungeflechte von Weiden ausfüllten. Also hat der
longobardische, oder wendische Baumeister seine

Zier-
(*) S.
Dorisch.
(*) S.
Gebälke.

[Spaltenumbruch]

Maſ Mas
denſchaften bewuͤrkt werden. Das voͤllig Außeror-
dentliche aber, das nie zur Regel dienen kann, iſt
zu dieſer Abſicht nicht tuͤchtig, und folglich zu ver-
werfen. Es giebt in dem menſchlichen Leben Lagen
der Sachen, da jederman hoͤchſt begierig wird zu ſe-
hen, was fuͤr einen Ausgang die Sachen haben
werden. Die Erwartung wird aber nicht befriedi-
get, wenn er nicht natuͤrlich iſt, oder nicht durch
die in den handelnden Perſonen liegende Kraͤfte be-
wuͤrkt wird.

Darum ſollten die Dichter nicht einmal voͤllig
zufaͤllige Urſachen, ob ſie gleich hiſtoriſch wahr ſind,
zur Bewuͤrkung des Ausganges brauchen; denn ſie
erfuͤllen unſre Erwartung eben ſo wenig, als die
Maſchienen. Wenn wir eine durch vielerley Un-
gluͤksfaͤlle in Armuth gerathene Familie in einer
hoͤchſt bedenklichen Lage ſaͤhen, die ſich izt bald ent-
wikeln muͤßte; ſo wuͤrden wir in unſrer Erwartung
wegen des Ausganges der Sachen uns ſehr betro-
gen finden, wenn ſie von ungefehr einen in der Erde
verborgen geweſenen Schaz faͤnde, der ſogleich ihrer
Verlegenheit ein Ende machte. Ein ſolcher Aus-
gang waͤre weder fuͤr die Kenntnis des Menſchen,
noch fuͤr den Gebrauch des Lebens lehrreich. Da-
rum ſagt Ariſtoteles, der Dichter habe mehr darauf
zu ſehen, ob die Sachen wahrſcheinlich, als ob ſie
wahr ſeyen.

Aus dieſem Grunde koͤnnen wir auch mancherley
Urſachen der Verwiklung und der Aufloͤſung, die wir
in alten Comoͤdien finden, dergleichen die mancher-
ley Vorfaͤlle ſind, die in der ehemals gewoͤhnlichen
Wegſezung neugebohrner Kinder, oder in der Scla-
verey ihren Grund hatten, nicht brauchen; weil ſie
izt bloße Maſchienen waͤren, da ſie in Athen oder
Rom natuͤrlich geweſen.

Masken.
(Schauſpiel; Baukunſt.)

Die Masken, deren ſich die Alten in Schauſpielen
bedient haben, und die bisweilen noch in Balleten
gebraucht werden, ſind von Pappe, oder einer an-
dern leichten Materie gemachte Geſichter, oder ganze
hole Koͤpfe, die man uͤber die natuͤrlichen Geſichter
legt, entweder um unerkannt zu bleiben, oder eine
beliebige zum Zwek des Schauſpieles dienliche Ge-
ſtalt anzunehmen. Es gehoͤrt nicht zu unſerm
Zwek ausfuͤhrlich von den Masken der Alten zu ſpre-
chen, da ihr Gebrauch voͤllig abgekommen iſt. Wer
[Spaltenumbruch]

Mas
daruͤber naͤhern Unterricht verlanget, kann Bergers
Abhandlung de perſonis ſ. larvis, und die von Pic-
card nach alten Zeichnungen geſtochenen Masken in
Daciers Terenz, zurathe ziehen. Gegenwaͤrtig wer-
den bisweilen zu den niedrig comiſchen Balleten noch
Masken gebraucht, wo poßirliche Geſichtsbildungen
und Carricaturen zum Jnhalt der Stuͤke nothwen-
dig ſind. Wenn ſie geiſtreich ausgedacht ſind, ſo
thun ſie zur Beluſtigung ihre gute Wuͤrkung. Wuͤrk-
lich uͤberraſchend und ſeltſam ſind die Masken, die
uͤber den ganzen Leib gehaͤngt werden, wodurch Taͤn-
zer von gewoͤhnlicher Statur in Zwerge verwandelt
werden.

Jn der Baukunſt werden Menſchenkoͤpfe, die an
Schlußſteinen der Bogen ausgehauen werden, von
den Jtaliaͤnern Mascaroni, im Deutſchen Masken
oder Larven genennt. Dieſe Zierrath hat, wie alle
andern Zierrathen der Baukunſt ihren Urſprung in
der Nachahmung einer alten Gewohnheit. Man
findet naͤmlich, daß bey verſchiedenen barbariſchen
Voͤlkern, wie bey den alten Galliern, diejenigen,
welche einen Feind in der Schlacht erlegt, deſſen
Kopf hernach oben an ihren Hausthuͤren, als ein
Siegeszeichen angenagelt haben. Wie alſo die Schaͤ-
del der Opferthiere in den doriſchen Fries aufgenom-
men worden, (*) ſo ſind auch die Masken entſtan-
den, und auf eine ganz aͤhnliche Weiſe die Trophaͤen
von eroberten und an den Haͤuſern der Eroberer auf-
gehaͤngten Waffen.

Es iſt angenehm zu ſehen, wie das menſchliche
Genie zu allen Zeiten und in allen Laͤndern ſich auf
eine aͤhnliche Weiſe aͤußert. Alle weſentliche Zier-
rathen der griechiſchen Baukunſt ſind aus Nachah-
mung gewiſſer, bey den noch rohen Huͤtten, die aͤl-
ter, als die ſchoͤne Baukunſt ſind, natuͤrlicher Weiſe
vorhandenen Theilen, entſtanden. (*) Jch habe in
nordiſchen Seeſtaͤdten eine gothiſche Zierrath an al-
ten, nach damaliger Art praͤchtigen Gebaͤuden geſe-
hen, die gerade auf eine aͤhnliche Weiſe entſtanden
iſt. Die Gebaͤude ſind von gehauenen Sandſteinen
aufgefuͤhrt, an der Mauer unter den Fenſtern ſind
dieſe Steine ſehr ſauber ſo ausgehauen, daß ſie ei-
nen von Weiden geflochtenen Zaun vorſtellen. Ohne
Zweifel haben die nordiſchen Voͤlker ihre Huͤtten
ehedem ſo gebaut, daß ſie den offenen Raum zwi-
ſchen den dazu aufgerichteten Pfeilern mit einem
Zaungeflechte von Weiden ausfuͤllten. Alſo hat der
longobardiſche, oder wendiſche Baumeiſter ſeine

Zier-
(*) S.
Doriſch.
(*) S.
Gebaͤlke.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="745[727]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ma&#x017F; Mas</hi></fw><lb/>
den&#x017F;chaften bewu&#x0364;rkt werden. Das vo&#x0364;llig Außeror-<lb/>
dentliche aber, das nie zur Regel dienen kann, i&#x017F;t<lb/>
zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht nicht tu&#x0364;chtig, und folglich zu ver-<lb/>
werfen. Es giebt in dem men&#x017F;chlichen Leben Lagen<lb/>
der Sachen, da jederman ho&#x0364;ch&#x017F;t begierig wird zu &#x017F;e-<lb/>
hen, was fu&#x0364;r einen Ausgang die Sachen haben<lb/>
werden. Die Erwartung wird aber nicht befriedi-<lb/>
get, wenn er nicht natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, oder nicht durch<lb/>
die in den handelnden Per&#x017F;onen liegende Kra&#x0364;fte be-<lb/>
wu&#x0364;rkt wird.</p><lb/>
          <p>Darum &#x017F;ollten die Dichter nicht einmal vo&#x0364;llig<lb/>
zufa&#x0364;llige Ur&#x017F;achen, ob &#x017F;ie gleich hi&#x017F;tori&#x017F;ch wahr &#x017F;ind,<lb/>
zur Bewu&#x0364;rkung des Ausganges brauchen; denn &#x017F;ie<lb/>
erfu&#x0364;llen un&#x017F;re Erwartung eben &#x017F;o wenig, als die<lb/>
Ma&#x017F;chienen. Wenn wir eine durch vielerley Un-<lb/>
glu&#x0364;ksfa&#x0364;lle in Armuth gerathene Familie in einer<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t bedenklichen Lage &#x017F;a&#x0364;hen, die &#x017F;ich izt bald ent-<lb/>
wikeln mu&#x0364;ßte; &#x017F;o wu&#x0364;rden wir in un&#x017F;rer Erwartung<lb/>
wegen des Ausganges der Sachen uns &#x017F;ehr betro-<lb/>
gen finden, wenn &#x017F;ie von ungefehr einen in der Erde<lb/>
verborgen gewe&#x017F;enen Schaz fa&#x0364;nde, der &#x017F;ogleich ihrer<lb/>
Verlegenheit ein Ende machte. Ein &#x017F;olcher Aus-<lb/>
gang wa&#x0364;re weder fu&#x0364;r die Kenntnis des Men&#x017F;chen,<lb/>
noch fu&#x0364;r den Gebrauch des Lebens lehrreich. Da-<lb/>
rum &#x017F;agt Ari&#x017F;toteles, der Dichter habe mehr darauf<lb/>
zu &#x017F;ehen, ob die Sachen wahr&#x017F;cheinlich, als ob &#x017F;ie<lb/>
wahr &#x017F;eyen.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em Grunde ko&#x0364;nnen wir auch mancherley<lb/>
Ur&#x017F;achen der Verwiklung und der Auflo&#x0364;&#x017F;ung, die wir<lb/>
in alten Como&#x0364;dien finden, dergleichen die mancher-<lb/>
ley Vorfa&#x0364;lle &#x017F;ind, die in der ehemals gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Weg&#x017F;ezung neugebohrner Kinder, oder in der Scla-<lb/>
verey ihren Grund hatten, nicht brauchen; weil &#x017F;ie<lb/>
izt bloße Ma&#x017F;chienen wa&#x0364;ren, da &#x017F;ie in Athen oder<lb/>
Rom natu&#x0364;rlich gewe&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Masken.</hi></hi><lb/>
(Schau&#x017F;piel; Baukun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Masken, deren &#x017F;ich die Alten in Schau&#x017F;pielen<lb/>
bedient haben, und die bisweilen noch in Balleten<lb/>
gebraucht werden, &#x017F;ind von Pappe, oder einer an-<lb/>
dern leichten Materie gemachte Ge&#x017F;ichter, oder ganze<lb/>
hole Ko&#x0364;pfe, die man u&#x0364;ber die natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;ichter<lb/>
legt, entweder um unerkannt zu bleiben, oder eine<lb/>
beliebige zum Zwek des Schau&#x017F;pieles dienliche Ge-<lb/>
&#x017F;talt anzunehmen. Es geho&#x0364;rt nicht zu un&#x017F;erm<lb/>
Zwek ausfu&#x0364;hrlich von den Masken der Alten zu &#x017F;pre-<lb/>
chen, da ihr Gebrauch vo&#x0364;llig abgekommen i&#x017F;t. Wer<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mas</hi></fw><lb/>
daru&#x0364;ber na&#x0364;hern Unterricht verlanget, kann <hi rendition="#fr">Bergers</hi><lb/>
Abhandlung <hi rendition="#aq">de per&#x017F;onis &#x017F;. larvis,</hi> und die von Pic-<lb/>
card nach alten Zeichnungen ge&#x017F;tochenen Masken in<lb/><hi rendition="#aq">Daciers</hi> Terenz, zurathe ziehen. Gegenwa&#x0364;rtig wer-<lb/>
den bisweilen zu den niedrig comi&#x017F;chen Balleten noch<lb/>
Masken gebraucht, wo poßirliche Ge&#x017F;ichtsbildungen<lb/>
und Carricaturen zum Jnhalt der Stu&#x0364;ke nothwen-<lb/>
dig &#x017F;ind. Wenn &#x017F;ie gei&#x017F;treich ausgedacht &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
thun &#x017F;ie zur Belu&#x017F;tigung ihre gute Wu&#x0364;rkung. Wu&#x0364;rk-<lb/>
lich u&#x0364;berra&#x017F;chend und &#x017F;elt&#x017F;am &#x017F;ind die Masken, die<lb/>
u&#x0364;ber den ganzen Leib geha&#x0364;ngt werden, wodurch Ta&#x0364;n-<lb/>
zer von gewo&#x0364;hnlicher Statur in Zwerge verwandelt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Jn der Baukun&#x017F;t werden Men&#x017F;chenko&#x0364;pfe, die an<lb/>
Schluß&#x017F;teinen der Bogen ausgehauen werden, von<lb/>
den Jtalia&#x0364;nern <hi rendition="#fr">Mascaroni,</hi> im Deut&#x017F;chen Masken<lb/>
oder Larven genennt. Die&#x017F;e Zierrath hat, wie alle<lb/>
andern Zierrathen der Baukun&#x017F;t ihren Ur&#x017F;prung in<lb/>
der Nachahmung einer alten Gewohnheit. Man<lb/>
findet na&#x0364;mlich, daß bey ver&#x017F;chiedenen barbari&#x017F;chen<lb/>
Vo&#x0364;lkern, wie bey den alten Galliern, diejenigen,<lb/>
welche einen Feind in der Schlacht erlegt, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kopf hernach oben an ihren Hausthu&#x0364;ren, als ein<lb/>
Siegeszeichen angenagelt haben. Wie al&#x017F;o die Scha&#x0364;-<lb/>
del der Opferthiere in den dori&#x017F;chen Fries aufgenom-<lb/>
men worden, <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Dori&#x017F;ch.</note> &#x017F;o &#x017F;ind auch die Masken ent&#x017F;tan-<lb/>
den, und auf eine ganz a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e die Tropha&#x0364;en<lb/>
von eroberten und an den Ha&#x0364;u&#x017F;ern der Eroberer auf-<lb/>
geha&#x0364;ngten Waffen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t angenehm zu &#x017F;ehen, wie das men&#x017F;chliche<lb/>
Genie zu allen Zeiten und in allen La&#x0364;ndern &#x017F;ich auf<lb/>
eine a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e a&#x0364;ußert. Alle we&#x017F;entliche Zier-<lb/>
rathen der griechi&#x017F;chen Baukun&#x017F;t &#x017F;ind aus Nachah-<lb/>
mung gewi&#x017F;&#x017F;er, bey den noch rohen Hu&#x0364;tten, die a&#x0364;l-<lb/>
ter, als die &#x017F;cho&#x0364;ne Baukun&#x017F;t &#x017F;ind, natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e<lb/>
vorhandenen Theilen, ent&#x017F;tanden. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Geba&#x0364;lke.</note> Jch habe in<lb/>
nordi&#x017F;chen See&#x017F;ta&#x0364;dten eine gothi&#x017F;che Zierrath an al-<lb/>
ten, nach damaliger Art pra&#x0364;chtigen Geba&#x0364;uden ge&#x017F;e-<lb/>
hen, die gerade auf eine a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e ent&#x017F;tanden<lb/>
i&#x017F;t. Die Geba&#x0364;ude &#x017F;ind von gehauenen Sand&#x017F;teinen<lb/>
aufgefu&#x0364;hrt, an der Mauer unter den Fen&#x017F;tern &#x017F;ind<lb/>
die&#x017F;e Steine &#x017F;ehr &#x017F;auber &#x017F;o ausgehauen, daß &#x017F;ie ei-<lb/>
nen von Weiden geflochtenen Zaun vor&#x017F;tellen. Ohne<lb/>
Zweifel haben die nordi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker ihre Hu&#x0364;tten<lb/>
ehedem &#x017F;o gebaut, daß &#x017F;ie den offenen Raum zwi-<lb/>
&#x017F;chen den dazu aufgerichteten Pfeilern mit einem<lb/>
Zaungeflechte von Weiden ausfu&#x0364;llten. Al&#x017F;o hat der<lb/>
longobardi&#x017F;che, oder wendi&#x017F;che Baumei&#x017F;ter &#x017F;eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zier-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745[727]/0162] Maſ Mas Mas denſchaften bewuͤrkt werden. Das voͤllig Außeror- dentliche aber, das nie zur Regel dienen kann, iſt zu dieſer Abſicht nicht tuͤchtig, und folglich zu ver- werfen. Es giebt in dem menſchlichen Leben Lagen der Sachen, da jederman hoͤchſt begierig wird zu ſe- hen, was fuͤr einen Ausgang die Sachen haben werden. Die Erwartung wird aber nicht befriedi- get, wenn er nicht natuͤrlich iſt, oder nicht durch die in den handelnden Perſonen liegende Kraͤfte be- wuͤrkt wird. Darum ſollten die Dichter nicht einmal voͤllig zufaͤllige Urſachen, ob ſie gleich hiſtoriſch wahr ſind, zur Bewuͤrkung des Ausganges brauchen; denn ſie erfuͤllen unſre Erwartung eben ſo wenig, als die Maſchienen. Wenn wir eine durch vielerley Un- gluͤksfaͤlle in Armuth gerathene Familie in einer hoͤchſt bedenklichen Lage ſaͤhen, die ſich izt bald ent- wikeln muͤßte; ſo wuͤrden wir in unſrer Erwartung wegen des Ausganges der Sachen uns ſehr betro- gen finden, wenn ſie von ungefehr einen in der Erde verborgen geweſenen Schaz faͤnde, der ſogleich ihrer Verlegenheit ein Ende machte. Ein ſolcher Aus- gang waͤre weder fuͤr die Kenntnis des Menſchen, noch fuͤr den Gebrauch des Lebens lehrreich. Da- rum ſagt Ariſtoteles, der Dichter habe mehr darauf zu ſehen, ob die Sachen wahrſcheinlich, als ob ſie wahr ſeyen. Aus dieſem Grunde koͤnnen wir auch mancherley Urſachen der Verwiklung und der Aufloͤſung, die wir in alten Comoͤdien finden, dergleichen die mancher- ley Vorfaͤlle ſind, die in der ehemals gewoͤhnlichen Wegſezung neugebohrner Kinder, oder in der Scla- verey ihren Grund hatten, nicht brauchen; weil ſie izt bloße Maſchienen waͤren, da ſie in Athen oder Rom natuͤrlich geweſen. Masken. (Schauſpiel; Baukunſt.) Die Masken, deren ſich die Alten in Schauſpielen bedient haben, und die bisweilen noch in Balleten gebraucht werden, ſind von Pappe, oder einer an- dern leichten Materie gemachte Geſichter, oder ganze hole Koͤpfe, die man uͤber die natuͤrlichen Geſichter legt, entweder um unerkannt zu bleiben, oder eine beliebige zum Zwek des Schauſpieles dienliche Ge- ſtalt anzunehmen. Es gehoͤrt nicht zu unſerm Zwek ausfuͤhrlich von den Masken der Alten zu ſpre- chen, da ihr Gebrauch voͤllig abgekommen iſt. Wer daruͤber naͤhern Unterricht verlanget, kann Bergers Abhandlung de perſonis ſ. larvis, und die von Pic- card nach alten Zeichnungen geſtochenen Masken in Daciers Terenz, zurathe ziehen. Gegenwaͤrtig wer- den bisweilen zu den niedrig comiſchen Balleten noch Masken gebraucht, wo poßirliche Geſichtsbildungen und Carricaturen zum Jnhalt der Stuͤke nothwen- dig ſind. Wenn ſie geiſtreich ausgedacht ſind, ſo thun ſie zur Beluſtigung ihre gute Wuͤrkung. Wuͤrk- lich uͤberraſchend und ſeltſam ſind die Masken, die uͤber den ganzen Leib gehaͤngt werden, wodurch Taͤn- zer von gewoͤhnlicher Statur in Zwerge verwandelt werden. Jn der Baukunſt werden Menſchenkoͤpfe, die an Schlußſteinen der Bogen ausgehauen werden, von den Jtaliaͤnern Mascaroni, im Deutſchen Masken oder Larven genennt. Dieſe Zierrath hat, wie alle andern Zierrathen der Baukunſt ihren Urſprung in der Nachahmung einer alten Gewohnheit. Man findet naͤmlich, daß bey verſchiedenen barbariſchen Voͤlkern, wie bey den alten Galliern, diejenigen, welche einen Feind in der Schlacht erlegt, deſſen Kopf hernach oben an ihren Hausthuͤren, als ein Siegeszeichen angenagelt haben. Wie alſo die Schaͤ- del der Opferthiere in den doriſchen Fries aufgenom- men worden, (*) ſo ſind auch die Masken entſtan- den, und auf eine ganz aͤhnliche Weiſe die Trophaͤen von eroberten und an den Haͤuſern der Eroberer auf- gehaͤngten Waffen. Es iſt angenehm zu ſehen, wie das menſchliche Genie zu allen Zeiten und in allen Laͤndern ſich auf eine aͤhnliche Weiſe aͤußert. Alle weſentliche Zier- rathen der griechiſchen Baukunſt ſind aus Nachah- mung gewiſſer, bey den noch rohen Huͤtten, die aͤl- ter, als die ſchoͤne Baukunſt ſind, natuͤrlicher Weiſe vorhandenen Theilen, entſtanden. (*) Jch habe in nordiſchen Seeſtaͤdten eine gothiſche Zierrath an al- ten, nach damaliger Art praͤchtigen Gebaͤuden geſe- hen, die gerade auf eine aͤhnliche Weiſe entſtanden iſt. Die Gebaͤude ſind von gehauenen Sandſteinen aufgefuͤhrt, an der Mauer unter den Fenſtern ſind dieſe Steine ſehr ſauber ſo ausgehauen, daß ſie ei- nen von Weiden geflochtenen Zaun vorſtellen. Ohne Zweifel haben die nordiſchen Voͤlker ihre Huͤtten ehedem ſo gebaut, daß ſie den offenen Raum zwi- ſchen den dazu aufgerichteten Pfeilern mit einem Zaungeflechte von Weiden ausfuͤllten. Alſo hat der longobardiſche, oder wendiſche Baumeiſter ſeine Zier- (*) S. Doriſch. (*) S. Gebaͤlke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/162
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 745[727]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/162>, abgerufen am 22.01.2025.