Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Man
eine Schnekenlinie in die Ründe herumlaufenden
Strich besteht, der an dunkelen Stellen kernhafter
und an hellen feiner ist. Die Manier ist nicht nur
zu Figuren unnatürlich, sondern giebt dem Kupfer-
stich etwas blendendes, wobey ein empfindliches
Aug Schwindel bekommt. Eben so schlecht ist die
Manier des Venedischen Kupferstechers Pitteri, der
seine Köpfe durch lauter gerade und parallel an ein-
ander herunterlaufenden Striche macht. Von der-
gleichen unnatürlichen Behandlungen ist insgemein
die Rede, wenn man von einem Künstler, besonders
von Mahlern sagt; sie seyen manieret.

Wiewol man den Ausdruk gemeiniglich blos von
der Behandlung braucht, so giebt es doch Künstler,
die schlechte Manieren in der Wahl der Materie,
oder in der Zusammensezung, oder in der Zeich-
nung und auch in der Führung des Pensels haben.
So haben David Teiniers, Ostade, Braner und
andre, ihre Manieren in der Wahl der Materie;
Paul aus Verona seine Manier in den zu langen
Verhältnissen seiner Figuren. So giebt es Mahler,
die nur wenige ihnen geläufige Formen haben, die
sie überall anbringen. Die alten Männer, die
Jünglinge, die Kinder, die sie mahlen, haben in
allen ihren Gemählden, jede Art immer dieselbe
Gesichtsbildung, Stellung und dieselben Verhält-
nisse, so verschieden auch ihre Charaktere, nach dem
Jnhalt der Stüke seyn sollten. So haben einige
Mahler nur einen einzigen Ton ihrer Farben, der
streng, oder lieblich, finster oder glänzend ist; der
Jnhalt sey von welcher Art er wolle.

Diesen manierten Künstlern fehlet es an der Beug-
samkeit des Genies jeden Gegenstand nach der ihm
eigenen Art darzustellen; sie zwingen alles, in die
ihnen allein geläufigen Formen und Farben; und
dadurch werden sie unnatürlich, gezwungen, und
auch in der größten Mannigfaltigkeit ihrer Werke,
einförmig und langweilig.

Darum sollte der Künstler große Sorgfalt an-
wenden, sich vor der Manier zu verwahren. Hierzu
gehört freylich ein fruchtbares Genie, das für jeden
besondern Fall, die eigentlichsten Mittel, zum Zwek
zu gelangen, zu erfinden vermag. Nirgend lernet
man das Genie des Künstlers besser kennen, als wo
er Gegenstände von verschiedener Natur zu behan-
deln hat. Weiß er sich in diese Verschiedenheit zu
finden, und jedem Ding auch in zufälligen Sachen,
seinen natürlichen Charakter zu geben, so ist er ein
[Spaltenumbruch]

Man
Mann von fruchtbarem und gelenkigen Genie; aber
sehr eingeschränkt ist dasselbe, wenn er Dinge von
verschiedener Art, in seine Manier zwinget, und es
macht wie Prokrust, von dem die Fabel sagt, daß
er denen Gästen die länger waren, als sein Bett,
etwas von den Beinen abgehauen. Jenes frucht-
bare Genie, sieht man an Homer und Horaz sehr
deutlich, da beyde Zeichnung und Farben immer sehr
genau nach Jnhalt abändern, da man beym Ovi-
dius
beynahe immer dieselbe kleine, spiehlerische Ma-
nier gewahr wird, es sey daß er große, oder kleine
Gegenstände behandle.

Die Manier kann sich in jedem besondern Theil
des Werks finden, in der Anordnung, in der
Zeichnung, im Colorit, und in der Behandlung;
und zeiget sich auch würklich, wenn der Künstler
in einem dieser Theile mehr das thut, dessen er ge-
wohnt ist, als das, was die besondere Natur und
Art seines Gegenstandes erfodert. Es giebt Bau-
meister, deren Hauptgeschmak so ganz auf Zierlich-
keit und Anmuthigkeit geht, daß sie diesen Charak-
ter auch in einem zu bloßen Gefängnis bestimm-
ten Gebäude anbringen würden; und wir haben
Beyspiele, da ein Dichter auch in einem Trinklied den
feyerlichen und erhabenen Ton, der seine Manier
ist, beybehält.

Man sagt von einem Künstler, er habe eine große
Manier, wenn er sich begnüget das, was wesent-
lich zur Darstellung des Gegenstandes gehört in der
höchsten Richtigkeit und Kraft in das Werk zu brin-
gen, ohne den größten Fleis auf weniger wesentli-
che Theile anzuwenden: die kleine Mamer liegt
hauptsächlich darin, daß auf diese unwesentliche
Theile große Sorgfalt gewendet wird, wodurch ge-
schiehet, daß man bey dem Werke weit mehr den
Künstler, seinen Fleis, und seine auch auf Kleinig-
keiten gehende, beynahe ängstliche Sorgfalt, als die
Kraft des Gegenstandes selbst empfindet. So ist in
der Ausführung unser deutsche Mahler Denner, der
in seinen Köpfen kein Haar im Barte übersehen hat,
ohne es besonders anzuzeigen, und selbst der Ritter
van der Werff, der, wie es scheinet, sich ein Gewissen
würde daraus gemacht haben, einen Penselstrich
in seinen Gemählden sehen zu lassen. Diese kleine
Manier ist das, vor dem der Künstler sich am mei-
sten hüten sollte; weil es dem Werk allen Nachdruk
benihmt. Wenn wir einen Dichter sehen, der die
einzelen Buchstaben der Worte, die er braucht, mit

sol-

[Spaltenumbruch]

Man
eine Schnekenlinie in die Ruͤnde herumlaufenden
Strich beſteht, der an dunkelen Stellen kernhafter
und an hellen feiner iſt. Die Manier iſt nicht nur
zu Figuren unnatuͤrlich, ſondern giebt dem Kupfer-
ſtich etwas blendendes, wobey ein empfindliches
Aug Schwindel bekommt. Eben ſo ſchlecht iſt die
Manier des Venediſchen Kupferſtechers Pitteri, der
ſeine Koͤpfe durch lauter gerade und parallel an ein-
ander herunterlaufenden Striche macht. Von der-
gleichen unnatuͤrlichen Behandlungen iſt insgemein
die Rede, wenn man von einem Kuͤnſtler, beſonders
von Mahlern ſagt; ſie ſeyen manieret.

Wiewol man den Ausdruk gemeiniglich blos von
der Behandlung braucht, ſo giebt es doch Kuͤnſtler,
die ſchlechte Manieren in der Wahl der Materie,
oder in der Zuſammenſezung, oder in der Zeich-
nung und auch in der Fuͤhrung des Penſels haben.
So haben David Teiniers, Oſtade, Braner und
andre, ihre Manieren in der Wahl der Materie;
Paul aus Verona ſeine Manier in den zu langen
Verhaͤltniſſen ſeiner Figuren. So giebt es Mahler,
die nur wenige ihnen gelaͤufige Formen haben, die
ſie uͤberall anbringen. Die alten Maͤnner, die
Juͤnglinge, die Kinder, die ſie mahlen, haben in
allen ihren Gemaͤhlden, jede Art immer dieſelbe
Geſichtsbildung, Stellung und dieſelben Verhaͤlt-
niſſe, ſo verſchieden auch ihre Charaktere, nach dem
Jnhalt der Stuͤke ſeyn ſollten. So haben einige
Mahler nur einen einzigen Ton ihrer Farben, der
ſtreng, oder lieblich, finſter oder glaͤnzend iſt; der
Jnhalt ſey von welcher Art er wolle.

Dieſen manierten Kuͤnſtlern fehlet es an der Beug-
ſamkeit des Genies jeden Gegenſtand nach der ihm
eigenen Art darzuſtellen; ſie zwingen alles, in die
ihnen allein gelaͤufigen Formen und Farben; und
dadurch werden ſie unnatuͤrlich, gezwungen, und
auch in der groͤßten Mannigfaltigkeit ihrer Werke,
einfoͤrmig und langweilig.

Darum ſollte der Kuͤnſtler große Sorgfalt an-
wenden, ſich vor der Manier zu verwahren. Hierzu
gehoͤrt freylich ein fruchtbares Genie, das fuͤr jeden
beſondern Fall, die eigentlichſten Mittel, zum Zwek
zu gelangen, zu erfinden vermag. Nirgend lernet
man das Genie des Kuͤnſtlers beſſer kennen, als wo
er Gegenſtaͤnde von verſchiedener Natur zu behan-
deln hat. Weiß er ſich in dieſe Verſchiedenheit zu
finden, und jedem Ding auch in zufaͤlligen Sachen,
ſeinen natuͤrlichen Charakter zu geben, ſo iſt er ein
[Spaltenumbruch]

Man
Mann von fruchtbarem und gelenkigen Genie; aber
ſehr eingeſchraͤnkt iſt daſſelbe, wenn er Dinge von
verſchiedener Art, in ſeine Manier zwinget, und es
macht wie Prokruſt, von dem die Fabel ſagt, daß
er denen Gaͤſten die laͤnger waren, als ſein Bett,
etwas von den Beinen abgehauen. Jenes frucht-
bare Genie, ſieht man an Homer und Horaz ſehr
deutlich, da beyde Zeichnung und Farben immer ſehr
genau nach Jnhalt abaͤndern, da man beym Ovi-
dius
beynahe immer dieſelbe kleine, ſpiehleriſche Ma-
nier gewahr wird, es ſey daß er große, oder kleine
Gegenſtaͤnde behandle.

Die Manier kann ſich in jedem beſondern Theil
des Werks finden, in der Anordnung, in der
Zeichnung, im Colorit, und in der Behandlung;
und zeiget ſich auch wuͤrklich, wenn der Kuͤnſtler
in einem dieſer Theile mehr das thut, deſſen er ge-
wohnt iſt, als das, was die beſondere Natur und
Art ſeines Gegenſtandes erfodert. Es giebt Bau-
meiſter, deren Hauptgeſchmak ſo ganz auf Zierlich-
keit und Anmuthigkeit geht, daß ſie dieſen Charak-
ter auch in einem zu bloßen Gefaͤngnis beſtimm-
ten Gebaͤude anbringen wuͤrden; und wir haben
Beyſpiele, da ein Dichter auch in einem Trinklied den
feyerlichen und erhabenen Ton, der ſeine Manier
iſt, beybehaͤlt.

Man ſagt von einem Kuͤnſtler, er habe eine große
Manier, wenn er ſich begnuͤget das, was weſent-
lich zur Darſtellung des Gegenſtandes gehoͤrt in der
hoͤchſten Richtigkeit und Kraft in das Werk zu brin-
gen, ohne den groͤßten Fleis auf weniger weſentli-
che Theile anzuwenden: die kleine Mamer liegt
hauptſaͤchlich darin, daß auf dieſe unweſentliche
Theile große Sorgfalt gewendet wird, wodurch ge-
ſchiehet, daß man bey dem Werke weit mehr den
Kuͤnſtler, ſeinen Fleis, und ſeine auch auf Kleinig-
keiten gehende, beynahe aͤngſtliche Sorgfalt, als die
Kraft des Gegenſtandes ſelbſt empfindet. So iſt in
der Ausfuͤhrung unſer deutſche Mahler Denner, der
in ſeinen Koͤpfen kein Haar im Barte uͤberſehen hat,
ohne es beſonders anzuzeigen, und ſelbſt der Ritter
van der Werff, der, wie es ſcheinet, ſich ein Gewiſſen
wuͤrde daraus gemacht haben, einen Penſelſtrich
in ſeinen Gemaͤhlden ſehen zu laſſen. Dieſe kleine
Manier iſt das, vor dem der Kuͤnſtler ſich am mei-
ſten huͤten ſollte; weil es dem Werk allen Nachdruk
benihmt. Wenn wir einen Dichter ſehen, der die
einzelen Buchſtaben der Worte, die er braucht, mit

ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="740[722]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Man</hi></fw><lb/>
eine Schnekenlinie in die Ru&#x0364;nde herumlaufenden<lb/>
Strich be&#x017F;teht, der an dunkelen Stellen kernhafter<lb/>
und an hellen feiner i&#x017F;t. Die Manier i&#x017F;t nicht nur<lb/>
zu Figuren unnatu&#x0364;rlich, &#x017F;ondern giebt dem Kupfer-<lb/>
&#x017F;tich etwas blendendes, wobey ein empfindliches<lb/>
Aug Schwindel bekommt. Eben &#x017F;o &#x017F;chlecht i&#x017F;t die<lb/>
Manier des Venedi&#x017F;chen Kupfer&#x017F;techers <hi rendition="#fr">Pitteri,</hi> der<lb/>
&#x017F;eine Ko&#x0364;pfe durch lauter gerade und parallel an ein-<lb/>
ander herunterlaufenden Striche macht. Von der-<lb/>
gleichen unnatu&#x0364;rlichen Behandlungen i&#x017F;t insgemein<lb/>
die Rede, wenn man von einem Ku&#x0364;n&#x017F;tler, be&#x017F;onders<lb/>
von Mahlern &#x017F;agt; &#x017F;ie &#x017F;eyen <hi rendition="#fr">manieret.</hi></p><lb/>
          <p>Wiewol man den Ausdruk gemeiniglich blos von<lb/>
der Behandlung braucht, &#x017F;o giebt es doch Ku&#x0364;n&#x017F;tler,<lb/>
die &#x017F;chlechte Manieren in der Wahl der Materie,<lb/>
oder in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;ezung, oder in der Zeich-<lb/>
nung und auch in der Fu&#x0364;hrung des Pen&#x017F;els haben.<lb/>
So haben David <hi rendition="#fr">Teiniers, O&#x017F;tade, Braner</hi> und<lb/>
andre, ihre Manieren in der Wahl der Materie;<lb/><hi rendition="#fr">Paul aus Verona</hi> &#x017F;eine Manier in den zu langen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Figuren. So giebt es Mahler,<lb/>
die nur wenige ihnen gela&#x0364;ufige Formen haben, die<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;berall anbringen. Die alten Ma&#x0364;nner, die<lb/>
Ju&#x0364;nglinge, die Kinder, die &#x017F;ie mahlen, haben in<lb/>
allen ihren Gema&#x0364;hlden, jede Art immer die&#x017F;elbe<lb/>
Ge&#x017F;ichtsbildung, Stellung und die&#x017F;elben Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o ver&#x017F;chieden auch ihre Charaktere, nach dem<lb/>
Jnhalt der Stu&#x0364;ke &#x017F;eyn &#x017F;ollten. So haben einige<lb/>
Mahler nur einen einzigen Ton ihrer Farben, der<lb/>
&#x017F;treng, oder lieblich, fin&#x017F;ter oder gla&#x0364;nzend i&#x017F;t; der<lb/>
Jnhalt &#x017F;ey von welcher Art er wolle.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en manierten Ku&#x0364;n&#x017F;tlern fehlet es an der Beug-<lb/>
&#x017F;amkeit des Genies jeden Gegen&#x017F;tand nach der ihm<lb/>
eigenen Art darzu&#x017F;tellen; &#x017F;ie zwingen alles, in die<lb/>
ihnen allein gela&#x0364;ufigen Formen und Farben; und<lb/>
dadurch werden &#x017F;ie unnatu&#x0364;rlich, gezwungen, und<lb/>
auch in der gro&#x0364;ßten Mannigfaltigkeit ihrer Werke,<lb/>
einfo&#x0364;rmig und langweilig.</p><lb/>
          <p>Darum &#x017F;ollte der Ku&#x0364;n&#x017F;tler große Sorgfalt an-<lb/>
wenden, &#x017F;ich vor der Manier zu verwahren. Hierzu<lb/>
geho&#x0364;rt freylich ein fruchtbares Genie, das fu&#x0364;r jeden<lb/>
be&#x017F;ondern Fall, die eigentlich&#x017F;ten Mittel, zum Zwek<lb/>
zu gelangen, zu erfinden vermag. Nirgend lernet<lb/>
man das Genie des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers be&#x017F;&#x017F;er kennen, als wo<lb/>
er Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde von ver&#x017F;chiedener Natur zu behan-<lb/>
deln hat. Weiß er &#x017F;ich in die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit zu<lb/>
finden, und jedem Ding auch in zufa&#x0364;lligen Sachen,<lb/>
&#x017F;einen natu&#x0364;rlichen Charakter zu geben, &#x017F;o i&#x017F;t er ein<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Man</hi></fw><lb/>
Mann von fruchtbarem und gelenkigen Genie; aber<lb/>
&#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn er Dinge von<lb/>
ver&#x017F;chiedener Art, in &#x017F;eine Manier zwinget, und es<lb/>
macht wie Prokru&#x017F;t, von dem die Fabel &#x017F;agt, daß<lb/>
er denen Ga&#x0364;&#x017F;ten die la&#x0364;nger waren, als &#x017F;ein Bett,<lb/>
etwas von den Beinen abgehauen. Jenes frucht-<lb/>
bare Genie, &#x017F;ieht man an Homer und Horaz &#x017F;ehr<lb/>
deutlich, da beyde Zeichnung und Farben immer &#x017F;ehr<lb/>
genau nach Jnhalt aba&#x0364;ndern, da man beym <hi rendition="#fr">Ovi-<lb/>
dius</hi> beynahe immer die&#x017F;elbe kleine, &#x017F;piehleri&#x017F;che Ma-<lb/>
nier gewahr wird, es &#x017F;ey daß er große, oder kleine<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde behandle.</p><lb/>
          <p>Die Manier kann &#x017F;ich in jedem be&#x017F;ondern Theil<lb/>
des Werks finden, in der Anordnung, in der<lb/>
Zeichnung, im Colorit, und in der Behandlung;<lb/>
und zeiget &#x017F;ich auch wu&#x0364;rklich, wenn der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
in einem die&#x017F;er Theile mehr das thut, de&#x017F;&#x017F;en er ge-<lb/>
wohnt i&#x017F;t, als das, was die be&#x017F;ondere Natur und<lb/>
Art &#x017F;eines Gegen&#x017F;tandes erfodert. Es giebt Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter, deren Hauptge&#x017F;chmak &#x017F;o ganz auf Zierlich-<lb/>
keit und Anmuthigkeit geht, daß &#x017F;ie die&#x017F;en Charak-<lb/>
ter auch in einem zu bloßen Gefa&#x0364;ngnis be&#x017F;timm-<lb/>
ten Geba&#x0364;ude anbringen wu&#x0364;rden; und wir haben<lb/>
Bey&#x017F;piele, da ein Dichter auch in einem Trinklied den<lb/>
feyerlichen und erhabenen Ton, der &#x017F;eine Manier<lb/>
i&#x017F;t, beybeha&#x0364;lt.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;agt von einem Ku&#x0364;n&#x017F;tler, er habe eine große<lb/>
Manier, wenn er &#x017F;ich begnu&#x0364;get das, was we&#x017F;ent-<lb/>
lich zur Dar&#x017F;tellung des Gegen&#x017F;tandes geho&#x0364;rt in der<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Richtigkeit und Kraft in das Werk zu brin-<lb/>
gen, ohne den gro&#x0364;ßten Fleis auf weniger we&#x017F;entli-<lb/>
che Theile anzuwenden: die kleine Mamer liegt<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darin, daß auf die&#x017F;e unwe&#x017F;entliche<lb/>
Theile große Sorgfalt gewendet wird, wodurch ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, daß man bey dem Werke weit mehr den<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler, &#x017F;einen Fleis, und &#x017F;eine auch auf Kleinig-<lb/>
keiten gehende, beynahe a&#x0364;ng&#x017F;tliche Sorgfalt, als die<lb/>
Kraft des Gegen&#x017F;tandes &#x017F;elb&#x017F;t empfindet. So i&#x017F;t in<lb/>
der Ausfu&#x0364;hrung un&#x017F;er deut&#x017F;che Mahler <hi rendition="#fr">Denner,</hi> der<lb/>
in &#x017F;einen Ko&#x0364;pfen kein Haar im Barte u&#x0364;ber&#x017F;ehen hat,<lb/>
ohne es be&#x017F;onders anzuzeigen, und &#x017F;elb&#x017F;t der Ritter<lb/><hi rendition="#fr">van der Werff,</hi> der, wie es &#x017F;cheinet, &#x017F;ich ein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wu&#x0364;rde daraus gemacht haben, einen Pen&#x017F;el&#x017F;trich<lb/>
in &#x017F;einen Gema&#x0364;hlden &#x017F;ehen zu la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e kleine<lb/>
Manier i&#x017F;t das, vor dem der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ich am mei-<lb/>
&#x017F;ten hu&#x0364;ten &#x017F;ollte; weil es dem Werk allen Nachdruk<lb/>
benihmt. Wenn wir einen Dichter &#x017F;ehen, der die<lb/>
einzelen Buch&#x017F;taben der Worte, die er braucht, mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ol-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740[722]/0157] Man Man eine Schnekenlinie in die Ruͤnde herumlaufenden Strich beſteht, der an dunkelen Stellen kernhafter und an hellen feiner iſt. Die Manier iſt nicht nur zu Figuren unnatuͤrlich, ſondern giebt dem Kupfer- ſtich etwas blendendes, wobey ein empfindliches Aug Schwindel bekommt. Eben ſo ſchlecht iſt die Manier des Venediſchen Kupferſtechers Pitteri, der ſeine Koͤpfe durch lauter gerade und parallel an ein- ander herunterlaufenden Striche macht. Von der- gleichen unnatuͤrlichen Behandlungen iſt insgemein die Rede, wenn man von einem Kuͤnſtler, beſonders von Mahlern ſagt; ſie ſeyen manieret. Wiewol man den Ausdruk gemeiniglich blos von der Behandlung braucht, ſo giebt es doch Kuͤnſtler, die ſchlechte Manieren in der Wahl der Materie, oder in der Zuſammenſezung, oder in der Zeich- nung und auch in der Fuͤhrung des Penſels haben. So haben David Teiniers, Oſtade, Braner und andre, ihre Manieren in der Wahl der Materie; Paul aus Verona ſeine Manier in den zu langen Verhaͤltniſſen ſeiner Figuren. So giebt es Mahler, die nur wenige ihnen gelaͤufige Formen haben, die ſie uͤberall anbringen. Die alten Maͤnner, die Juͤnglinge, die Kinder, die ſie mahlen, haben in allen ihren Gemaͤhlden, jede Art immer dieſelbe Geſichtsbildung, Stellung und dieſelben Verhaͤlt- niſſe, ſo verſchieden auch ihre Charaktere, nach dem Jnhalt der Stuͤke ſeyn ſollten. So haben einige Mahler nur einen einzigen Ton ihrer Farben, der ſtreng, oder lieblich, finſter oder glaͤnzend iſt; der Jnhalt ſey von welcher Art er wolle. Dieſen manierten Kuͤnſtlern fehlet es an der Beug- ſamkeit des Genies jeden Gegenſtand nach der ihm eigenen Art darzuſtellen; ſie zwingen alles, in die ihnen allein gelaͤufigen Formen und Farben; und dadurch werden ſie unnatuͤrlich, gezwungen, und auch in der groͤßten Mannigfaltigkeit ihrer Werke, einfoͤrmig und langweilig. Darum ſollte der Kuͤnſtler große Sorgfalt an- wenden, ſich vor der Manier zu verwahren. Hierzu gehoͤrt freylich ein fruchtbares Genie, das fuͤr jeden beſondern Fall, die eigentlichſten Mittel, zum Zwek zu gelangen, zu erfinden vermag. Nirgend lernet man das Genie des Kuͤnſtlers beſſer kennen, als wo er Gegenſtaͤnde von verſchiedener Natur zu behan- deln hat. Weiß er ſich in dieſe Verſchiedenheit zu finden, und jedem Ding auch in zufaͤlligen Sachen, ſeinen natuͤrlichen Charakter zu geben, ſo iſt er ein Mann von fruchtbarem und gelenkigen Genie; aber ſehr eingeſchraͤnkt iſt daſſelbe, wenn er Dinge von verſchiedener Art, in ſeine Manier zwinget, und es macht wie Prokruſt, von dem die Fabel ſagt, daß er denen Gaͤſten die laͤnger waren, als ſein Bett, etwas von den Beinen abgehauen. Jenes frucht- bare Genie, ſieht man an Homer und Horaz ſehr deutlich, da beyde Zeichnung und Farben immer ſehr genau nach Jnhalt abaͤndern, da man beym Ovi- dius beynahe immer dieſelbe kleine, ſpiehleriſche Ma- nier gewahr wird, es ſey daß er große, oder kleine Gegenſtaͤnde behandle. Die Manier kann ſich in jedem beſondern Theil des Werks finden, in der Anordnung, in der Zeichnung, im Colorit, und in der Behandlung; und zeiget ſich auch wuͤrklich, wenn der Kuͤnſtler in einem dieſer Theile mehr das thut, deſſen er ge- wohnt iſt, als das, was die beſondere Natur und Art ſeines Gegenſtandes erfodert. Es giebt Bau- meiſter, deren Hauptgeſchmak ſo ganz auf Zierlich- keit und Anmuthigkeit geht, daß ſie dieſen Charak- ter auch in einem zu bloßen Gefaͤngnis beſtimm- ten Gebaͤude anbringen wuͤrden; und wir haben Beyſpiele, da ein Dichter auch in einem Trinklied den feyerlichen und erhabenen Ton, der ſeine Manier iſt, beybehaͤlt. Man ſagt von einem Kuͤnſtler, er habe eine große Manier, wenn er ſich begnuͤget das, was weſent- lich zur Darſtellung des Gegenſtandes gehoͤrt in der hoͤchſten Richtigkeit und Kraft in das Werk zu brin- gen, ohne den groͤßten Fleis auf weniger weſentli- che Theile anzuwenden: die kleine Mamer liegt hauptſaͤchlich darin, daß auf dieſe unweſentliche Theile große Sorgfalt gewendet wird, wodurch ge- ſchiehet, daß man bey dem Werke weit mehr den Kuͤnſtler, ſeinen Fleis, und ſeine auch auf Kleinig- keiten gehende, beynahe aͤngſtliche Sorgfalt, als die Kraft des Gegenſtandes ſelbſt empfindet. So iſt in der Ausfuͤhrung unſer deutſche Mahler Denner, der in ſeinen Koͤpfen kein Haar im Barte uͤberſehen hat, ohne es beſonders anzuzeigen, und ſelbſt der Ritter van der Werff, der, wie es ſcheinet, ſich ein Gewiſſen wuͤrde daraus gemacht haben, einen Penſelſtrich in ſeinen Gemaͤhlden ſehen zu laſſen. Dieſe kleine Manier iſt das, vor dem der Kuͤnſtler ſich am mei- ſten huͤten ſollte; weil es dem Werk allen Nachdruk benihmt. Wenn wir einen Dichter ſehen, der die einzelen Buchſtaben der Worte, die er braucht, mit ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/157
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 740[722]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/157>, abgerufen am 23.11.2024.