Am sorgfältigsten muß der Mahler die Fälle beob- achten, wo die vereinigte Würkung der Anordnung der Gegenstände, und des einfallenden Lichts eine gänzliche Zerstreuung des hellen und dunkeln, in lau- ter kleine Massen verurfachet; denn dieses ist einer der wichtigsten Fehler eines Gemähldes.
Es giebt auch Fälle, wo die Scene des Gemähl- des von zwey Lichtern erleuchtet wird; wie wenn z. B. ein Zimmer von zwey Seiten her Fenster hätte. Dieses thut meistentheils eine sehr schlechte Wür- kung, und ist dem Mahler zu rathen, das doppelte Licht zu vermeiden. Nur in dem Falle, wenn das von einer Seite einfallende Licht zu stark, oder wie man sagt, zu grell wäre, kann ein von der ent- gegenstehenden Seite kommendes gedämpftes Licht sehr vortheilhaft seyn; weil es die allzudunkele Schatten mildert.
Bisweilen fieht man in der Natur Scenen, wo durchaus ein überall verbreitetes sehr gedämpftes Licht herrscht, das hier und da durch ein weit helle- res, aber nur durch eine enge Oefnung einfallen- des stärkeres Licht erhöhet wird, und dieses kann eine sonderbar gute Würkung thun. Jn der Chur- fürstlichen Gallerie in Dreßden ist eine sehr schöne Landschaft von Ruisdael, die eine Jagd mitten in einem Wald vorstellt, darin solche helle Blike eine fürtrefliche Würkung thun. Herr Zink der sie gestochen, hat in Behandlung dieser hellen Lichter große Geschiklichkeit gezeiget.
Alle diese Anmerkungen betreffen das Studium über die vortheilhafte oder schädliche Würkung des Lichts für die Gemählde in der Natur selbst. Da- durch hat der Mahler noch nicht alles gethan: er muß mit diesen Beobachtungen anch die verbinden, die er an Gemählden großer Meister machen kann. Die Arbeiten des Corregio werden ihn lehren, wie bey sehr starkem Lichte dennoch in dem Gemählde, sowol in den hellen, als in den dunkelen Stellen eine be- wundrungswürdige Schönheit und Harmonie statt haben könne. Die Gemähide der älteren Venetiani- schen Schule werden ihm alle Vortheile eines gemä- ßigten Lichts zur höchsten Lieblichkeit und Harmonie der Farben zeigen.
Lichter. (Mahlerey.)
So werden in einem Gemählde diejenigen Stellen genennt, auf welchen das einfallende Licht ohne einige [Spaltenumbruch]
Lich
Schwächung feine ganze Stärke behält. Auf einer Kugel, worauf das ganze Licht fällt, ist, wie im vorhergehenden Artikel gezeiget worden, nur eine einzige kleine Stelle, die dasselbe in seiner ganzen Stärke bekommt; also nur em solches Licht: aber auf einem vielförmigen Körper, sieht man insgemein mehrere Lichter. Ein Gesicht, worauf ein streifen- des Seitenlicht fällt, wird auf allen erhabenen Stel- len, z. E. auf der Stirn, auf der Nase, auf dem Kinn und auf der höchsten Rundung der Baken Lichter zeigen, wenn diese Theile gegen die Fläche des einfallenden Lichts so hervorstehen, daß sie vom gan- zen Lichte getroffen werden, da es vor den weniger hervorstehenden Theilen vorbeyglitschet.
Man muß sich das eingeschränkte Licht, als einen Strohm vorstellen, der seine bestimmte Ufer und Gränzflächen hat. So ist das Licht, das durch eine vierekigte Oefnung, wie ein Fenster, in einen dunke- len Raum fällt, ein in vier gerade Flächen einge- schlossener Lichtstrohm. Steht ein Körper, an wel- chem Erhöhungen und Vertiefungen sind, so neben diesem Strohm, daß nur einige herausstehende Theile sich in denselben eintauchen, da andre außer ihm lie- gen, so erscheinen die Lichter auf diesen Theilen.
Die richtige Austheilung der Lichter in einem Gemählde ist eine Sache, wozu eine mathematische Genanigkeit erfodert wird, die, wie die Regeln der Perspektiv nur durch würklich geometrische Bestim- mungen kann erreicht werden. Weil die Mahler selten das Licht mit dieser Genauigkeit behandeln, so siehet man gar ofte Lichter auf Gemählden verstreut, deren Daseyn aus dem einfallenden Hauptlicht un- möglich kann erklärt werden.
Jn einem Gemählde, wo nur einzele Theile von dem vollen Hauptlichte getroffen werden, da es auf allen andern mehr oder weniger durch Schatten ge- dämpft wird, können die Lichter ohne jene geometri- sche Genauigkeit nicht angebracht werden. Des- wegen follten die, welche Anleitungen zur Perspek- tiv für die Mahler schreiben, auch diese Materie etwas genau abhandeln. Um nur einigermaaßen eine Probe der Behandlung dieser Materie zu geben, wollen wir folgendes anmerken.
Vor allen Dingen muß bey eingeschränktem Lichte der Lichtstrohm nach seiner Größe, nach seiner Figur und nach seiner Richtung genau bestimmt werden. Er kann conisch, cylindrisch, prisma- tisch u. f. f. seyn. Nächst diesem muß die eigent-
liche
[Spaltenumbruch]
Lich
Am ſorgfaͤltigſten muß der Mahler die Faͤlle beob- achten, wo die vereinigte Wuͤrkung der Anordnung der Gegenſtaͤnde, und des einfallenden Lichts eine gaͤnzliche Zerſtreuung des hellen und dunkeln, in lau- ter kleine Maſſen verurfachet; denn dieſes iſt einer der wichtigſten Fehler eines Gemaͤhldes.
Es giebt auch Faͤlle, wo die Scene des Gemaͤhl- des von zwey Lichtern erleuchtet wird; wie wenn z. B. ein Zimmer von zwey Seiten her Fenſter haͤtte. Dieſes thut meiſtentheils eine ſehr ſchlechte Wuͤr- kung, und iſt dem Mahler zu rathen, das doppelte Licht zu vermeiden. Nur in dem Falle, wenn das von einer Seite einfallende Licht zu ſtark, oder wie man ſagt, zu grell waͤre, kann ein von der ent- gegenſtehenden Seite kommendes gedaͤmpftes Licht ſehr vortheilhaft ſeyn; weil es die allzudunkele Schatten mildert.
Bisweilen fieht man in der Natur Scenen, wo durchaus ein uͤberall verbreitetes ſehr gedaͤmpftes Licht herrſcht, das hier und da durch ein weit helle- res, aber nur durch eine enge Oefnung einfallen- des ſtaͤrkeres Licht erhoͤhet wird, und dieſes kann eine ſonderbar gute Wuͤrkung thun. Jn der Chur- fuͤrſtlichen Gallerie in Dreßden iſt eine ſehr ſchoͤne Landſchaft von Ruisdael, die eine Jagd mitten in einem Wald vorſtellt, darin ſolche helle Blike eine fuͤrtrefliche Wuͤrkung thun. Herr Zink der ſie geſtochen, hat in Behandlung dieſer hellen Lichter große Geſchiklichkeit gezeiget.
Alle dieſe Anmerkungen betreffen das Studium uͤber die vortheilhafte oder ſchaͤdliche Wuͤrkung des Lichts fuͤr die Gemaͤhlde in der Natur ſelbſt. Da- durch hat der Mahler noch nicht alles gethan: er muß mit dieſen Beobachtungen anch die verbinden, die er an Gemaͤhlden großer Meiſter machen kann. Die Arbeiten des Corregio werden ihn lehren, wie bey ſehr ſtarkem Lichte dennoch in dem Gemaͤhlde, ſowol in den hellen, als in den dunkelen Stellen eine be- wundrungswuͤrdige Schoͤnheit und Harmonie ſtatt haben koͤnne. Die Gemaͤhide der aͤlteren Venetiani- ſchen Schule werden ihm alle Vortheile eines gemaͤ- ßigten Lichts zur hoͤchſten Lieblichkeit und Harmonie der Farben zeigen.
Lichter. (Mahlerey.)
So werden in einem Gemaͤhlde diejenigen Stellen genennt, auf welchen das einfallende Licht ohne einige [Spaltenumbruch]
Lich
Schwaͤchung feine ganze Staͤrke behaͤlt. Auf einer Kugel, worauf das ganze Licht faͤllt, iſt, wie im vorhergehenden Artikel gezeiget worden, nur eine einzige kleine Stelle, die daſſelbe in ſeiner ganzen Staͤrke bekommt; alſo nur em ſolches Licht: aber auf einem vielfoͤrmigen Koͤrper, ſieht man insgemein mehrere Lichter. Ein Geſicht, worauf ein ſtreifen- des Seitenlicht faͤllt, wird auf allen erhabenen Stel- len, z. E. auf der Stirn, auf der Naſe, auf dem Kinn und auf der hoͤchſten Rundung der Baken Lichter zeigen, wenn dieſe Theile gegen die Flaͤche des einfallenden Lichts ſo hervorſtehen, daß ſie vom gan- zen Lichte getroffen werden, da es vor den weniger hervorſtehenden Theilen vorbeyglitſchet.
Man muß ſich das eingeſchraͤnkte Licht, als einen Strohm vorſtellen, der ſeine beſtimmte Ufer und Graͤnzflaͤchen hat. So iſt das Licht, das durch eine vierekigte Oefnung, wie ein Fenſter, in einen dunke- len Raum faͤllt, ein in vier gerade Flaͤchen einge- ſchloſſener Lichtſtrohm. Steht ein Koͤrper, an wel- chem Erhoͤhungen und Vertiefungen ſind, ſo neben dieſem Strohm, daß nur einige herausſtehende Theile ſich in denſelben eintauchen, da andre außer ihm lie- gen, ſo erſcheinen die Lichter auf dieſen Theilen.
Die richtige Austheilung der Lichter in einem Gemaͤhlde iſt eine Sache, wozu eine mathematiſche Genanigkeit erfodert wird, die, wie die Regeln der Perſpektiv nur durch wuͤrklich geometriſche Beſtim- mungen kann erreicht werden. Weil die Mahler ſelten das Licht mit dieſer Genauigkeit behandeln, ſo ſiehet man gar ofte Lichter auf Gemaͤhlden verſtreut, deren Daſeyn aus dem einfallenden Hauptlicht un- moͤglich kann erklaͤrt werden.
Jn einem Gemaͤhlde, wo nur einzele Theile von dem vollen Hauptlichte getroffen werden, da es auf allen andern mehr oder weniger durch Schatten ge- daͤmpft wird, koͤnnen die Lichter ohne jene geometri- ſche Genauigkeit nicht angebracht werden. Des- wegen follten die, welche Anleitungen zur Perſpek- tiv fuͤr die Mahler ſchreiben, auch dieſe Materie etwas genau abhandeln. Um nur einigermaaßen eine Probe der Behandlung dieſer Materie zu geben, wollen wir folgendes anmerken.
Vor allen Dingen muß bey eingeſchraͤnktem Lichte der Lichtſtrohm nach ſeiner Groͤße, nach ſeiner Figur und nach ſeiner Richtung genau beſtimmt werden. Er kann coniſch, cylindriſch, prisma- tiſch u. f. f. ſeyn. Naͤchſt dieſem muß die eigent-
liche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0125"n="708[690]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lich</hi></fw><lb/><p>Am ſorgfaͤltigſten muß der Mahler die Faͤlle beob-<lb/>
achten, wo die vereinigte Wuͤrkung der Anordnung<lb/>
der Gegenſtaͤnde, und des einfallenden Lichts eine<lb/>
gaͤnzliche Zerſtreuung des hellen und dunkeln, in lau-<lb/>
ter kleine Maſſen verurfachet; denn dieſes iſt einer<lb/>
der wichtigſten Fehler eines Gemaͤhldes.</p><lb/><p>Es giebt auch Faͤlle, wo die Scene des Gemaͤhl-<lb/>
des von zwey Lichtern erleuchtet wird; wie wenn<lb/>
z. B. ein Zimmer von zwey Seiten her Fenſter haͤtte.<lb/>
Dieſes thut meiſtentheils eine ſehr ſchlechte Wuͤr-<lb/>
kung, und iſt dem Mahler zu rathen, das doppelte<lb/>
Licht zu vermeiden. Nur in dem Falle, wenn das<lb/>
von einer Seite einfallende Licht zu ſtark, oder wie<lb/>
man ſagt, zu grell waͤre, kann ein von der ent-<lb/>
gegenſtehenden Seite kommendes gedaͤmpftes Licht<lb/>ſehr vortheilhaft ſeyn; weil es die allzudunkele<lb/>
Schatten mildert.</p><lb/><p>Bisweilen fieht man in der Natur Scenen, wo<lb/>
durchaus ein uͤberall verbreitetes ſehr gedaͤmpftes<lb/>
Licht herrſcht, das hier und da durch ein weit helle-<lb/>
res, aber nur durch eine enge Oefnung einfallen-<lb/>
des ſtaͤrkeres Licht erhoͤhet wird, und dieſes kann<lb/>
eine ſonderbar gute Wuͤrkung thun. Jn der Chur-<lb/>
fuͤrſtlichen Gallerie in Dreßden iſt eine ſehr ſchoͤne<lb/>
Landſchaft von <hirendition="#fr">Ruisdael,</hi> die eine Jagd mitten<lb/>
in einem Wald vorſtellt, darin ſolche helle Blike<lb/>
eine fuͤrtrefliche Wuͤrkung thun. Herr <hirendition="#fr">Zink</hi> der ſie<lb/>
geſtochen, hat in Behandlung dieſer hellen Lichter<lb/>
große Geſchiklichkeit gezeiget.</p><lb/><p>Alle dieſe Anmerkungen betreffen das Studium<lb/>
uͤber die vortheilhafte oder ſchaͤdliche Wuͤrkung des<lb/>
Lichts fuͤr die Gemaͤhlde in der Natur ſelbſt. Da-<lb/>
durch hat der Mahler noch nicht alles gethan: er<lb/>
muß mit dieſen Beobachtungen anch die verbinden,<lb/>
die er an Gemaͤhlden großer Meiſter machen kann.<lb/>
Die Arbeiten des <hirendition="#fr">Corregio</hi> werden ihn lehren, wie bey<lb/>ſehr ſtarkem Lichte dennoch in dem Gemaͤhlde, ſowol<lb/>
in den hellen, als in den dunkelen Stellen eine be-<lb/>
wundrungswuͤrdige Schoͤnheit und Harmonie ſtatt<lb/>
haben koͤnne. Die Gemaͤhide der aͤlteren Venetiani-<lb/>ſchen Schule werden ihm alle Vortheile eines gemaͤ-<lb/>
ßigten Lichts zur hoͤchſten Lieblichkeit und Harmonie<lb/>
der Farben zeigen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Lichter.</hi></hi><lb/>
(Mahlerey.)</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>o werden in einem Gemaͤhlde diejenigen Stellen<lb/>
genennt, auf welchen das einfallende Licht ohne einige<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lich</hi></fw><lb/>
Schwaͤchung feine ganze Staͤrke behaͤlt. Auf einer<lb/>
Kugel, worauf das ganze Licht faͤllt, iſt, wie im<lb/>
vorhergehenden Artikel gezeiget worden, nur eine<lb/>
einzige kleine Stelle, die daſſelbe in ſeiner ganzen<lb/>
Staͤrke bekommt; alſo nur em ſolches Licht: aber<lb/>
auf einem vielfoͤrmigen Koͤrper, ſieht man insgemein<lb/>
mehrere Lichter. Ein Geſicht, worauf ein ſtreifen-<lb/>
des Seitenlicht faͤllt, wird auf allen erhabenen Stel-<lb/>
len, z. E. auf der Stirn, auf der Naſe, auf dem<lb/>
Kinn und auf der hoͤchſten Rundung der Baken<lb/>
Lichter zeigen, wenn dieſe Theile gegen die Flaͤche des<lb/>
einfallenden Lichts ſo hervorſtehen, daß ſie vom gan-<lb/>
zen Lichte getroffen werden, da es vor den weniger<lb/>
hervorſtehenden Theilen vorbeyglitſchet.</p><lb/><p>Man muß ſich das eingeſchraͤnkte Licht, als einen<lb/>
Strohm vorſtellen, der ſeine beſtimmte Ufer und<lb/>
Graͤnzflaͤchen hat. So iſt das Licht, das durch eine<lb/>
vierekigte Oefnung, wie ein Fenſter, in einen dunke-<lb/>
len Raum faͤllt, ein in vier gerade Flaͤchen einge-<lb/>ſchloſſener Lichtſtrohm. Steht ein Koͤrper, an wel-<lb/>
chem Erhoͤhungen und Vertiefungen ſind, ſo neben<lb/>
dieſem Strohm, daß nur einige herausſtehende Theile<lb/>ſich in denſelben eintauchen, da andre außer ihm lie-<lb/>
gen, ſo erſcheinen die Lichter auf dieſen Theilen.</p><lb/><p>Die richtige Austheilung der Lichter in einem<lb/>
Gemaͤhlde iſt eine Sache, wozu eine mathematiſche<lb/>
Genanigkeit erfodert wird, die, wie die Regeln der<lb/>
Perſpektiv nur durch wuͤrklich geometriſche Beſtim-<lb/>
mungen kann erreicht werden. Weil die Mahler<lb/>ſelten das Licht mit dieſer Genauigkeit behandeln, ſo<lb/>ſiehet man gar ofte Lichter auf Gemaͤhlden verſtreut,<lb/>
deren Daſeyn aus dem einfallenden Hauptlicht un-<lb/>
moͤglich kann erklaͤrt werden.</p><lb/><p>Jn einem Gemaͤhlde, wo nur einzele Theile von<lb/>
dem vollen Hauptlichte getroffen werden, da es auf<lb/>
allen andern mehr oder weniger durch Schatten ge-<lb/>
daͤmpft wird, koͤnnen die Lichter ohne jene geometri-<lb/>ſche Genauigkeit nicht angebracht werden. Des-<lb/>
wegen follten die, welche Anleitungen zur Perſpek-<lb/>
tiv fuͤr die Mahler ſchreiben, auch dieſe Materie<lb/>
etwas genau abhandeln. Um nur einigermaaßen<lb/>
eine Probe der Behandlung dieſer Materie zu geben,<lb/>
wollen wir folgendes anmerken.</p><lb/><p>Vor allen Dingen muß bey eingeſchraͤnktem Lichte<lb/>
der Lichtſtrohm nach ſeiner Groͤße, nach ſeiner<lb/>
Figur und nach ſeiner Richtung genau beſtimmt<lb/>
werden. Er kann coniſch, cylindriſch, prisma-<lb/>
tiſch u. f. f. ſeyn. Naͤchſt dieſem muß die eigent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">liche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[708[690]/0125]
Lich
Lich
Am ſorgfaͤltigſten muß der Mahler die Faͤlle beob-
achten, wo die vereinigte Wuͤrkung der Anordnung
der Gegenſtaͤnde, und des einfallenden Lichts eine
gaͤnzliche Zerſtreuung des hellen und dunkeln, in lau-
ter kleine Maſſen verurfachet; denn dieſes iſt einer
der wichtigſten Fehler eines Gemaͤhldes.
Es giebt auch Faͤlle, wo die Scene des Gemaͤhl-
des von zwey Lichtern erleuchtet wird; wie wenn
z. B. ein Zimmer von zwey Seiten her Fenſter haͤtte.
Dieſes thut meiſtentheils eine ſehr ſchlechte Wuͤr-
kung, und iſt dem Mahler zu rathen, das doppelte
Licht zu vermeiden. Nur in dem Falle, wenn das
von einer Seite einfallende Licht zu ſtark, oder wie
man ſagt, zu grell waͤre, kann ein von der ent-
gegenſtehenden Seite kommendes gedaͤmpftes Licht
ſehr vortheilhaft ſeyn; weil es die allzudunkele
Schatten mildert.
Bisweilen fieht man in der Natur Scenen, wo
durchaus ein uͤberall verbreitetes ſehr gedaͤmpftes
Licht herrſcht, das hier und da durch ein weit helle-
res, aber nur durch eine enge Oefnung einfallen-
des ſtaͤrkeres Licht erhoͤhet wird, und dieſes kann
eine ſonderbar gute Wuͤrkung thun. Jn der Chur-
fuͤrſtlichen Gallerie in Dreßden iſt eine ſehr ſchoͤne
Landſchaft von Ruisdael, die eine Jagd mitten
in einem Wald vorſtellt, darin ſolche helle Blike
eine fuͤrtrefliche Wuͤrkung thun. Herr Zink der ſie
geſtochen, hat in Behandlung dieſer hellen Lichter
große Geſchiklichkeit gezeiget.
Alle dieſe Anmerkungen betreffen das Studium
uͤber die vortheilhafte oder ſchaͤdliche Wuͤrkung des
Lichts fuͤr die Gemaͤhlde in der Natur ſelbſt. Da-
durch hat der Mahler noch nicht alles gethan: er
muß mit dieſen Beobachtungen anch die verbinden,
die er an Gemaͤhlden großer Meiſter machen kann.
Die Arbeiten des Corregio werden ihn lehren, wie bey
ſehr ſtarkem Lichte dennoch in dem Gemaͤhlde, ſowol
in den hellen, als in den dunkelen Stellen eine be-
wundrungswuͤrdige Schoͤnheit und Harmonie ſtatt
haben koͤnne. Die Gemaͤhide der aͤlteren Venetiani-
ſchen Schule werden ihm alle Vortheile eines gemaͤ-
ßigten Lichts zur hoͤchſten Lieblichkeit und Harmonie
der Farben zeigen.
Lichter.
(Mahlerey.)
So werden in einem Gemaͤhlde diejenigen Stellen
genennt, auf welchen das einfallende Licht ohne einige
Schwaͤchung feine ganze Staͤrke behaͤlt. Auf einer
Kugel, worauf das ganze Licht faͤllt, iſt, wie im
vorhergehenden Artikel gezeiget worden, nur eine
einzige kleine Stelle, die daſſelbe in ſeiner ganzen
Staͤrke bekommt; alſo nur em ſolches Licht: aber
auf einem vielfoͤrmigen Koͤrper, ſieht man insgemein
mehrere Lichter. Ein Geſicht, worauf ein ſtreifen-
des Seitenlicht faͤllt, wird auf allen erhabenen Stel-
len, z. E. auf der Stirn, auf der Naſe, auf dem
Kinn und auf der hoͤchſten Rundung der Baken
Lichter zeigen, wenn dieſe Theile gegen die Flaͤche des
einfallenden Lichts ſo hervorſtehen, daß ſie vom gan-
zen Lichte getroffen werden, da es vor den weniger
hervorſtehenden Theilen vorbeyglitſchet.
Man muß ſich das eingeſchraͤnkte Licht, als einen
Strohm vorſtellen, der ſeine beſtimmte Ufer und
Graͤnzflaͤchen hat. So iſt das Licht, das durch eine
vierekigte Oefnung, wie ein Fenſter, in einen dunke-
len Raum faͤllt, ein in vier gerade Flaͤchen einge-
ſchloſſener Lichtſtrohm. Steht ein Koͤrper, an wel-
chem Erhoͤhungen und Vertiefungen ſind, ſo neben
dieſem Strohm, daß nur einige herausſtehende Theile
ſich in denſelben eintauchen, da andre außer ihm lie-
gen, ſo erſcheinen die Lichter auf dieſen Theilen.
Die richtige Austheilung der Lichter in einem
Gemaͤhlde iſt eine Sache, wozu eine mathematiſche
Genanigkeit erfodert wird, die, wie die Regeln der
Perſpektiv nur durch wuͤrklich geometriſche Beſtim-
mungen kann erreicht werden. Weil die Mahler
ſelten das Licht mit dieſer Genauigkeit behandeln, ſo
ſiehet man gar ofte Lichter auf Gemaͤhlden verſtreut,
deren Daſeyn aus dem einfallenden Hauptlicht un-
moͤglich kann erklaͤrt werden.
Jn einem Gemaͤhlde, wo nur einzele Theile von
dem vollen Hauptlichte getroffen werden, da es auf
allen andern mehr oder weniger durch Schatten ge-
daͤmpft wird, koͤnnen die Lichter ohne jene geometri-
ſche Genauigkeit nicht angebracht werden. Des-
wegen follten die, welche Anleitungen zur Perſpek-
tiv fuͤr die Mahler ſchreiben, auch dieſe Materie
etwas genau abhandeln. Um nur einigermaaßen
eine Probe der Behandlung dieſer Materie zu geben,
wollen wir folgendes anmerken.
Vor allen Dingen muß bey eingeſchraͤnktem Lichte
der Lichtſtrohm nach ſeiner Groͤße, nach ſeiner
Figur und nach ſeiner Richtung genau beſtimmt
werden. Er kann coniſch, cylindriſch, prisma-
tiſch u. f. f. ſeyn. Naͤchſt dieſem muß die eigent-
liche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 708[690]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/125>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.