Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Lich
schlechter ausnehmen, das Aug reizen, oder ihm
gleichgültig werden; nachdem ein stärkeres, oder
schwächeres Licht darauf fällt, oder nachdem das
Licht allgemein verbreitet, oder auf eine Stelle ein-
geschränkt ist, oder nachdem das eingeschränkte Licht
in einem kleinen oder großen Winkel, von der rech-
ten, oder linken Seite, von vorne oder von hinten,
einfällt. Diese Betrachtung wird sehr weitläuftig,
und der Mahler, der alle Vortheile der guten Wür-
kung des Lichts auf das Gemähld überhaupt mit
Sicherheit nuzen will, muß unglaublich viel beob-
achtet haben. Wir wollen nur die Hauptpunkte
berühren. Einige allgemeine hiehergehörige Beob-
achtungen sind in dem Artikel über die Haltung be-
reits angeführt worden.

Auf die Würkung der Stärke und Schwäche
des Lichts, muß der Mahler aufmerksam seyn: jede
mahlerische Scene, sowohl in der leblosen Natur, als
in der sittlichen Welt, bey hellem und dunkeln Himmel,
bey Sonnenschein und an trüben Tagen, muß er
mit dem überlegenden Aug eines wahren Künstlers
betrachten. Je mehr er sich darin übet, je mehr
Vortheile wird er entdeken, die bald das stärkere,
bald das schwächere Licht dem Gegenstand giebt.
So wird er finden, daß ein sehr starkes Licht, zu-
mal wenn die Schatten nicht durch ein beträchtliches
wiederscheinendes Licht erheitert werden, der Harmo-
nie des Gemähldes schädlich ist; indem die hellen
und dunkelen Stellen, in einiger Entfernung, wie
abstechende Fleken aussehen. Bey gewissen Anord-
nungen der Gegenstände wird er gewahr werden,
daß ein schwaches Licht alles matt macht, ein star-
kes aber eine unangenehme Zerstreuung kleiner, hel-
ler, und dunkeler Massen hervorbringt. Er wird
aber wohl thun, wenn er nach dem Beyspiel des da
Vinci
seine Bemerkungen anfschreibt; auch biswei-
len, wo er besonders gute Würkungen des Lichts
wahrgenommen hat, sich derselben durch flüchtige
Entwürfe versichert. Die Fälle, wie man die Gegen-
stände in der Natur angeordnet antrift, sind unend-
lich; mancher Anordnung ist ein starkes Licht vor-
theilhaft, da ein schwächeres bey einer andern An-
ordnung bessere Würkung thut. Es ist nöthig dem
Mahler, der seine Kunst von Grund aus studiren will,
dergleichen mannigfaltige Beobachtungen zu empfeh-
len, damit er nur erst sich selbst überzeuge, daß die
Kunst unerschöpflich sey, und daß er täglich Gele-
genheit habe, etwas Neues zu lernen.

[Spaltenumbruch]
Lich

Jn Ansehung der Verbreitung, oder Ausdähnung
des Lichts ist zuvoderst anzumerken, daß es Scenen
giebt, über welche sich das Licht von allen Seiten
her gleich ausbreitet, da in andern Fällen blos von
einer Seite das stärkste Hauptlicht einfällt, folglich
nur eine Seite der Gegenstände trift, da die andre
Seite blos von weit schwächerm wiederscheinenden
Licht einige Beleuchtung bekommt. Jenes allge-
mein verbreitete Licht ist das Tageslicht auf freyen
uneingeschränkten Pläzen, wo jeder Gegenstand so-
wol von oben, als von jeder Seite her, dasselbe
Licht empfängt. Das eingeschränkte Licht entsteht
entweder vom Sonnenschein auf freyen Pläzen, oder
daher, daß die Gegenstände an einigen Seiten von
Mauren, Wänden, oder Höhen so bedekt sind, daß
das Tageslicht nur von einer einzigen Seite auf sie
fallen kann; wie in einem Zimmer, das nur nach
einer Gegend Fenster hat, oder an dem Fuß hoher
Berge, und ansehnlicher Gebäude, die das Tages-
licht von einer, oder mehrern Seiten auffangen.

Bald thut das allgemein verbreitete, bald das
mehr oder weniger eingeschränkte Licht die beste Wür-
kung, nachdem die Anordnung und andre Umstände
des Gemähldes beschaffen sind. Ueberhaupt hat das
allgemein verbreitete Licht den Vortheil, daß dadurch
die Harmonie leichter zu erhalten ist, und daß die
Schatten, weil sie gemäßiget sind, nicht als schwarze
Fleken erschemen Nur für einzele Gegenstände, wie
die Portraite sind, ist ein genau eingeschränktes, da-
bey aber etwas gedämpftes Licht nicht nur vorzüglich,
sondern beynahe nothwendig.

Ueber das eingeschränkte Licht wird ein genauer
Beobachter mancherley wichtige Bemerkungen zu
machen haben. Er wird finden, daß in den meisten
Fällen ein etwas hocheinfallendes Licht die beste Wür-
kung thut; weil dadurch auch der Boden, worauf
die Gegenstände stehen, hinlänglich erleuchtet wird,
und weil die Schatten nicht nur kürzer, sondern
auch runder und in angenehmere Formen gebildet
werden, als bey niedrigem, oder flachen Licht. Aber
er wird auch Fälle beobachten können, wo eine
Gruppe, die schon für sich ein vollständiges Gemähld
ausmachen würde, am vortheilhaftesten durch ein
sehr genau eingeschränktes und blos durch eine kleine
Oefnung einfallendes Licht, das nur auf die Haupt-
figur fällt, erleuchtet wird, das die andern Figuren
blos abglitschend und durch Wiederscheine etwas
erhellet.

Am
Zweyter Theil. Ss ss

[Spaltenumbruch]

Lich
ſchlechter ausnehmen, das Aug reizen, oder ihm
gleichguͤltig werden; nachdem ein ſtaͤrkeres, oder
ſchwaͤcheres Licht darauf faͤllt, oder nachdem das
Licht allgemein verbreitet, oder auf eine Stelle ein-
geſchraͤnkt iſt, oder nachdem das eingeſchraͤnkte Licht
in einem kleinen oder großen Winkel, von der rech-
ten, oder linken Seite, von vorne oder von hinten,
einfaͤllt. Dieſe Betrachtung wird ſehr weitlaͤuftig,
und der Mahler, der alle Vortheile der guten Wuͤr-
kung des Lichts auf das Gemaͤhld uͤberhaupt mit
Sicherheit nuzen will, muß unglaublich viel beob-
achtet haben. Wir wollen nur die Hauptpunkte
beruͤhren. Einige allgemeine hiehergehoͤrige Beob-
achtungen ſind in dem Artikel uͤber die Haltung be-
reits angefuͤhrt worden.

Auf die Wuͤrkung der Staͤrke und Schwaͤche
des Lichts, muß der Mahler aufmerkſam ſeyn: jede
mahleriſche Scene, ſowohl in der lebloſen Natur, als
in der ſittlichen Welt, bey hellem und dunkeln Himmel,
bey Sonnenſchein und an truͤben Tagen, muß er
mit dem uͤberlegenden Aug eines wahren Kuͤnſtlers
betrachten. Je mehr er ſich darin uͤbet, je mehr
Vortheile wird er entdeken, die bald das ſtaͤrkere,
bald das ſchwaͤchere Licht dem Gegenſtand giebt.
So wird er finden, daß ein ſehr ſtarkes Licht, zu-
mal wenn die Schatten nicht durch ein betraͤchtliches
wiederſcheinendes Licht erheitert werden, der Harmo-
nie des Gemaͤhldes ſchaͤdlich iſt; indem die hellen
und dunkelen Stellen, in einiger Entfernung, wie
abſtechende Fleken ausſehen. Bey gewiſſen Anord-
nungen der Gegenſtaͤnde wird er gewahr werden,
daß ein ſchwaches Licht alles matt macht, ein ſtar-
kes aber eine unangenehme Zerſtreuung kleiner, hel-
ler, und dunkeler Maſſen hervorbringt. Er wird
aber wohl thun, wenn er nach dem Beyſpiel des da
Vinci
ſeine Bemerkungen anfſchreibt; auch biswei-
len, wo er beſonders gute Wuͤrkungen des Lichts
wahrgenommen hat, ſich derſelben durch fluͤchtige
Entwuͤrfe verſichert. Die Faͤlle, wie man die Gegen-
ſtaͤnde in der Natur angeordnet antrift, ſind unend-
lich; mancher Anordnung iſt ein ſtarkes Licht vor-
theilhaft, da ein ſchwaͤcheres bey einer andern An-
ordnung beſſere Wuͤrkung thut. Es iſt noͤthig dem
Mahler, der ſeine Kunſt von Grund aus ſtudiren will,
dergleichen mannigfaltige Beobachtungen zu empfeh-
len, damit er nur erſt ſich ſelbſt uͤberzeuge, daß die
Kunſt unerſchoͤpflich ſey, und daß er taͤglich Gele-
genheit habe, etwas Neues zu lernen.

[Spaltenumbruch]
Lich

Jn Anſehung der Verbreitung, oder Ausdaͤhnung
des Lichts iſt zuvoderſt anzumerken, daß es Scenen
giebt, uͤber welche ſich das Licht von allen Seiten
her gleich ausbreitet, da in andern Faͤllen blos von
einer Seite das ſtaͤrkſte Hauptlicht einfaͤllt, folglich
nur eine Seite der Gegenſtaͤnde trift, da die andre
Seite blos von weit ſchwaͤcherm wiederſcheinenden
Licht einige Beleuchtung bekommt. Jenes allge-
mein verbreitete Licht iſt das Tageslicht auf freyen
uneingeſchraͤnkten Plaͤzen, wo jeder Gegenſtand ſo-
wol von oben, als von jeder Seite her, daſſelbe
Licht empfaͤngt. Das eingeſchraͤnkte Licht entſteht
entweder vom Sonnenſchein auf freyen Plaͤzen, oder
daher, daß die Gegenſtaͤnde an einigen Seiten von
Mauren, Waͤnden, oder Hoͤhen ſo bedekt ſind, daß
das Tageslicht nur von einer einzigen Seite auf ſie
fallen kann; wie in einem Zimmer, das nur nach
einer Gegend Fenſter hat, oder an dem Fuß hoher
Berge, und anſehnlicher Gebaͤude, die das Tages-
licht von einer, oder mehrern Seiten auffangen.

Bald thut das allgemein verbreitete, bald das
mehr oder weniger eingeſchraͤnkte Licht die beſte Wuͤr-
kung, nachdem die Anordnung und andre Umſtaͤnde
des Gemaͤhldes beſchaffen ſind. Ueberhaupt hat das
allgemein verbreitete Licht den Vortheil, daß dadurch
die Harmonie leichter zu erhalten iſt, und daß die
Schatten, weil ſie gemaͤßiget ſind, nicht als ſchwarze
Fleken erſchemen Nur fuͤr einzele Gegenſtaͤnde, wie
die Portraite ſind, iſt ein genau eingeſchraͤnktes, da-
bey aber etwas gedaͤmpftes Licht nicht nur vorzuͤglich,
ſondern beynahe nothwendig.

Ueber das eingeſchraͤnkte Licht wird ein genauer
Beobachter mancherley wichtige Bemerkungen zu
machen haben. Er wird finden, daß in den meiſten
Faͤllen ein etwas hocheinfallendes Licht die beſte Wuͤr-
kung thut; weil dadurch auch der Boden, worauf
die Gegenſtaͤnde ſtehen, hinlaͤnglich erleuchtet wird,
und weil die Schatten nicht nur kuͤrzer, ſondern
auch runder und in angenehmere Formen gebildet
werden, als bey niedrigem, oder flachen Licht. Aber
er wird auch Faͤlle beobachten koͤnnen, wo eine
Gruppe, die ſchon fuͤr ſich ein vollſtaͤndiges Gemaͤhld
ausmachen wuͤrde, am vortheilhafteſten durch ein
ſehr genau eingeſchraͤnktes und blos durch eine kleine
Oefnung einfallendes Licht, das nur auf die Haupt-
figur faͤllt, erleuchtet wird, das die andern Figuren
blos abglitſchend und durch Wiederſcheine etwas
erhellet.

Am
Zweyter Theil. Ss ss
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="707[689]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lich</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlechter ausnehmen, das Aug reizen, oder ihm<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig werden; nachdem ein &#x017F;ta&#x0364;rkeres, oder<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cheres Licht darauf fa&#x0364;llt, oder nachdem das<lb/>
Licht allgemein verbreitet, oder auf eine Stelle ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nkt i&#x017F;t, oder nachdem das einge&#x017F;chra&#x0364;nkte Licht<lb/>
in einem kleinen oder großen Winkel, von der rech-<lb/>
ten, oder linken Seite, von vorne oder von hinten,<lb/>
einfa&#x0364;llt. Die&#x017F;e Betrachtung wird &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftig,<lb/>
und der Mahler, der alle Vortheile der guten Wu&#x0364;r-<lb/>
kung des Lichts auf das Gema&#x0364;hld u&#x0364;berhaupt mit<lb/>
Sicherheit nuzen will, muß unglaublich viel beob-<lb/>
achtet haben. Wir wollen nur die Hauptpunkte<lb/>
beru&#x0364;hren. Einige allgemeine hiehergeho&#x0364;rige Beob-<lb/>
achtungen &#x017F;ind in dem Artikel u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Haltung</hi> be-<lb/>
reits angefu&#x0364;hrt worden.</p><lb/>
          <p>Auf die Wu&#x0364;rkung der Sta&#x0364;rke und Schwa&#x0364;che<lb/>
des Lichts, muß der Mahler aufmerk&#x017F;am &#x017F;eyn: jede<lb/>
mahleri&#x017F;che Scene, &#x017F;owohl in der leblo&#x017F;en Natur, als<lb/>
in der &#x017F;ittlichen Welt, bey hellem und dunkeln Himmel,<lb/>
bey Sonnen&#x017F;chein und an tru&#x0364;ben Tagen, muß er<lb/>
mit dem u&#x0364;berlegenden Aug eines wahren Ku&#x0364;n&#x017F;tlers<lb/>
betrachten. Je mehr er &#x017F;ich darin u&#x0364;bet, je mehr<lb/>
Vortheile wird er entdeken, die bald das &#x017F;ta&#x0364;rkere,<lb/>
bald das &#x017F;chwa&#x0364;chere Licht dem Gegen&#x017F;tand giebt.<lb/>
So wird er finden, daß ein &#x017F;ehr &#x017F;tarkes Licht, zu-<lb/>
mal wenn die Schatten nicht durch ein betra&#x0364;chtliches<lb/>
wieder&#x017F;cheinendes Licht erheitert werden, der Harmo-<lb/>
nie des Gema&#x0364;hldes &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t; indem die hellen<lb/>
und dunkelen Stellen, in einiger Entfernung, wie<lb/>
ab&#x017F;techende Fleken aus&#x017F;ehen. Bey gewi&#x017F;&#x017F;en Anord-<lb/>
nungen der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde wird er gewahr werden,<lb/>
daß ein &#x017F;chwaches Licht alles matt macht, ein &#x017F;tar-<lb/>
kes aber eine unangenehme Zer&#x017F;treuung kleiner, hel-<lb/>
ler, und dunkeler Ma&#x017F;&#x017F;en hervorbringt. Er wird<lb/>
aber wohl thun, wenn er nach dem Bey&#x017F;piel des <hi rendition="#fr">da<lb/>
Vinci</hi> &#x017F;eine Bemerkungen anf&#x017F;chreibt; auch biswei-<lb/>
len, wo er be&#x017F;onders gute Wu&#x0364;rkungen des Lichts<lb/>
wahrgenommen hat, &#x017F;ich der&#x017F;elben durch flu&#x0364;chtige<lb/>
Entwu&#x0364;rfe ver&#x017F;ichert. Die Fa&#x0364;lle, wie man die Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde in der Natur angeordnet antrift, &#x017F;ind unend-<lb/>
lich; mancher Anordnung i&#x017F;t ein &#x017F;tarkes Licht vor-<lb/>
theilhaft, da ein &#x017F;chwa&#x0364;cheres bey einer andern An-<lb/>
ordnung be&#x017F;&#x017F;ere Wu&#x0364;rkung thut. Es i&#x017F;t no&#x0364;thig dem<lb/>
Mahler, der &#x017F;eine Kun&#x017F;t von Grund aus &#x017F;tudiren will,<lb/>
dergleichen mannigfaltige Beobachtungen zu empfeh-<lb/>
len, damit er nur er&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berzeuge, daß die<lb/>
Kun&#x017F;t uner&#x017F;cho&#x0364;pflich &#x017F;ey, und daß er ta&#x0364;glich Gele-<lb/>
genheit habe, etwas Neues zu lernen.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Lich</hi> </fw><lb/>
          <p>Jn An&#x017F;ehung der Verbreitung, oder Ausda&#x0364;hnung<lb/>
des Lichts i&#x017F;t zuvoder&#x017F;t anzumerken, daß es Scenen<lb/>
giebt, u&#x0364;ber welche &#x017F;ich das Licht von allen Seiten<lb/>
her gleich ausbreitet, da in andern Fa&#x0364;llen blos von<lb/>
einer Seite das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Hauptlicht einfa&#x0364;llt, folglich<lb/>
nur eine Seite der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde trift, da die andre<lb/>
Seite blos von weit &#x017F;chwa&#x0364;cherm wieder&#x017F;cheinenden<lb/>
Licht einige Beleuchtung bekommt. Jenes allge-<lb/>
mein verbreitete Licht i&#x017F;t das Tageslicht auf freyen<lb/>
uneinge&#x017F;chra&#x0364;nkten Pla&#x0364;zen, wo jeder Gegen&#x017F;tand &#x017F;o-<lb/>
wol von oben, als von jeder Seite her, da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Licht empfa&#x0364;ngt. Das einge&#x017F;chra&#x0364;nkte Licht ent&#x017F;teht<lb/>
entweder vom Sonnen&#x017F;chein auf freyen Pla&#x0364;zen, oder<lb/>
daher, daß die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde an einigen Seiten von<lb/>
Mauren, Wa&#x0364;nden, oder Ho&#x0364;hen &#x017F;o bedekt &#x017F;ind, daß<lb/>
das Tageslicht nur von einer einzigen Seite auf &#x017F;ie<lb/>
fallen kann; wie in einem Zimmer, das nur nach<lb/>
einer Gegend Fen&#x017F;ter hat, oder an dem Fuß hoher<lb/>
Berge, und an&#x017F;ehnlicher Geba&#x0364;ude, die das Tages-<lb/>
licht von einer, oder mehrern Seiten auffangen.</p><lb/>
          <p>Bald thut das allgemein verbreitete, bald das<lb/>
mehr oder weniger einge&#x017F;chra&#x0364;nkte Licht die be&#x017F;te Wu&#x0364;r-<lb/>
kung, nachdem die Anordnung und andre Um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
des Gema&#x0364;hldes be&#x017F;chaffen &#x017F;ind. Ueberhaupt hat das<lb/>
allgemein verbreitete Licht den Vortheil, daß dadurch<lb/>
die Harmonie leichter zu erhalten i&#x017F;t, und daß die<lb/>
Schatten, weil &#x017F;ie gema&#x0364;ßiget &#x017F;ind, nicht als &#x017F;chwarze<lb/>
Fleken er&#x017F;chemen Nur fu&#x0364;r einzele Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, wie<lb/>
die Portraite &#x017F;ind, i&#x017F;t ein genau einge&#x017F;chra&#x0364;nktes, da-<lb/>
bey aber etwas geda&#x0364;mpftes Licht nicht nur vorzu&#x0364;glich,<lb/>
&#x017F;ondern beynahe nothwendig.</p><lb/>
          <p>Ueber das einge&#x017F;chra&#x0364;nkte Licht wird ein genauer<lb/>
Beobachter mancherley wichtige Bemerkungen zu<lb/>
machen haben. Er wird finden, daß in den mei&#x017F;ten<lb/>
Fa&#x0364;llen ein etwas hocheinfallendes Licht die be&#x017F;te Wu&#x0364;r-<lb/>
kung thut; weil dadurch auch der Boden, worauf<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;tehen, hinla&#x0364;nglich erleuchtet wird,<lb/>
und weil die Schatten nicht nur ku&#x0364;rzer, &#x017F;ondern<lb/>
auch runder und in angenehmere Formen gebildet<lb/>
werden, als bey niedrigem, oder flachen Licht. Aber<lb/>
er wird auch Fa&#x0364;lle beobachten ko&#x0364;nnen, wo eine<lb/>
Gruppe, die &#x017F;chon fu&#x0364;r &#x017F;ich ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Gema&#x0364;hld<lb/>
ausmachen wu&#x0364;rde, am vortheilhafte&#x017F;ten durch ein<lb/>
&#x017F;ehr genau einge&#x017F;chra&#x0364;nktes und blos durch eine kleine<lb/>
Oefnung einfallendes Licht, das nur auf die Haupt-<lb/>
figur fa&#x0364;llt, erleuchtet wird, das die andern Figuren<lb/>
blos abglit&#x017F;chend und durch Wieder&#x017F;cheine etwas<lb/>
erhellet.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> Ss ss</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707[689]/0124] Lich Lich ſchlechter ausnehmen, das Aug reizen, oder ihm gleichguͤltig werden; nachdem ein ſtaͤrkeres, oder ſchwaͤcheres Licht darauf faͤllt, oder nachdem das Licht allgemein verbreitet, oder auf eine Stelle ein- geſchraͤnkt iſt, oder nachdem das eingeſchraͤnkte Licht in einem kleinen oder großen Winkel, von der rech- ten, oder linken Seite, von vorne oder von hinten, einfaͤllt. Dieſe Betrachtung wird ſehr weitlaͤuftig, und der Mahler, der alle Vortheile der guten Wuͤr- kung des Lichts auf das Gemaͤhld uͤberhaupt mit Sicherheit nuzen will, muß unglaublich viel beob- achtet haben. Wir wollen nur die Hauptpunkte beruͤhren. Einige allgemeine hiehergehoͤrige Beob- achtungen ſind in dem Artikel uͤber die Haltung be- reits angefuͤhrt worden. Auf die Wuͤrkung der Staͤrke und Schwaͤche des Lichts, muß der Mahler aufmerkſam ſeyn: jede mahleriſche Scene, ſowohl in der lebloſen Natur, als in der ſittlichen Welt, bey hellem und dunkeln Himmel, bey Sonnenſchein und an truͤben Tagen, muß er mit dem uͤberlegenden Aug eines wahren Kuͤnſtlers betrachten. Je mehr er ſich darin uͤbet, je mehr Vortheile wird er entdeken, die bald das ſtaͤrkere, bald das ſchwaͤchere Licht dem Gegenſtand giebt. So wird er finden, daß ein ſehr ſtarkes Licht, zu- mal wenn die Schatten nicht durch ein betraͤchtliches wiederſcheinendes Licht erheitert werden, der Harmo- nie des Gemaͤhldes ſchaͤdlich iſt; indem die hellen und dunkelen Stellen, in einiger Entfernung, wie abſtechende Fleken ausſehen. Bey gewiſſen Anord- nungen der Gegenſtaͤnde wird er gewahr werden, daß ein ſchwaches Licht alles matt macht, ein ſtar- kes aber eine unangenehme Zerſtreuung kleiner, hel- ler, und dunkeler Maſſen hervorbringt. Er wird aber wohl thun, wenn er nach dem Beyſpiel des da Vinci ſeine Bemerkungen anfſchreibt; auch biswei- len, wo er beſonders gute Wuͤrkungen des Lichts wahrgenommen hat, ſich derſelben durch fluͤchtige Entwuͤrfe verſichert. Die Faͤlle, wie man die Gegen- ſtaͤnde in der Natur angeordnet antrift, ſind unend- lich; mancher Anordnung iſt ein ſtarkes Licht vor- theilhaft, da ein ſchwaͤcheres bey einer andern An- ordnung beſſere Wuͤrkung thut. Es iſt noͤthig dem Mahler, der ſeine Kunſt von Grund aus ſtudiren will, dergleichen mannigfaltige Beobachtungen zu empfeh- len, damit er nur erſt ſich ſelbſt uͤberzeuge, daß die Kunſt unerſchoͤpflich ſey, und daß er taͤglich Gele- genheit habe, etwas Neues zu lernen. Jn Anſehung der Verbreitung, oder Ausdaͤhnung des Lichts iſt zuvoderſt anzumerken, daß es Scenen giebt, uͤber welche ſich das Licht von allen Seiten her gleich ausbreitet, da in andern Faͤllen blos von einer Seite das ſtaͤrkſte Hauptlicht einfaͤllt, folglich nur eine Seite der Gegenſtaͤnde trift, da die andre Seite blos von weit ſchwaͤcherm wiederſcheinenden Licht einige Beleuchtung bekommt. Jenes allge- mein verbreitete Licht iſt das Tageslicht auf freyen uneingeſchraͤnkten Plaͤzen, wo jeder Gegenſtand ſo- wol von oben, als von jeder Seite her, daſſelbe Licht empfaͤngt. Das eingeſchraͤnkte Licht entſteht entweder vom Sonnenſchein auf freyen Plaͤzen, oder daher, daß die Gegenſtaͤnde an einigen Seiten von Mauren, Waͤnden, oder Hoͤhen ſo bedekt ſind, daß das Tageslicht nur von einer einzigen Seite auf ſie fallen kann; wie in einem Zimmer, das nur nach einer Gegend Fenſter hat, oder an dem Fuß hoher Berge, und anſehnlicher Gebaͤude, die das Tages- licht von einer, oder mehrern Seiten auffangen. Bald thut das allgemein verbreitete, bald das mehr oder weniger eingeſchraͤnkte Licht die beſte Wuͤr- kung, nachdem die Anordnung und andre Umſtaͤnde des Gemaͤhldes beſchaffen ſind. Ueberhaupt hat das allgemein verbreitete Licht den Vortheil, daß dadurch die Harmonie leichter zu erhalten iſt, und daß die Schatten, weil ſie gemaͤßiget ſind, nicht als ſchwarze Fleken erſchemen Nur fuͤr einzele Gegenſtaͤnde, wie die Portraite ſind, iſt ein genau eingeſchraͤnktes, da- bey aber etwas gedaͤmpftes Licht nicht nur vorzuͤglich, ſondern beynahe nothwendig. Ueber das eingeſchraͤnkte Licht wird ein genauer Beobachter mancherley wichtige Bemerkungen zu machen haben. Er wird finden, daß in den meiſten Faͤllen ein etwas hocheinfallendes Licht die beſte Wuͤr- kung thut; weil dadurch auch der Boden, worauf die Gegenſtaͤnde ſtehen, hinlaͤnglich erleuchtet wird, und weil die Schatten nicht nur kuͤrzer, ſondern auch runder und in angenehmere Formen gebildet werden, als bey niedrigem, oder flachen Licht. Aber er wird auch Faͤlle beobachten koͤnnen, wo eine Gruppe, die ſchon fuͤr ſich ein vollſtaͤndiges Gemaͤhld ausmachen wuͤrde, am vortheilhafteſten durch ein ſehr genau eingeſchraͤnktes und blos durch eine kleine Oefnung einfallendes Licht, das nur auf die Haupt- figur faͤllt, erleuchtet wird, das die andern Figuren blos abglitſchend und durch Wiederſcheine etwas erhellet. Am Zweyter Theil. Ss ss

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/124
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 707[689]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/124>, abgerufen am 27.11.2024.