Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Her und die Bewegungen unsers eigenen Herzens zu len-ken und zu berichtigen, könnte besser seyn, als die diese Dichtungsart anbiethet? Sie ist nicht nur einer ungemein viel größern Mannigfaltigkeit, sondern auch einer sehr viel vollkommneren Bearbeitung fähig, als der Erfinder darin angebracht hat. Die Heroi- den des Ovidius sind blos verliebt, und zu sehr in einerley Ton und Charakter, und er hat, nach sei- ner gewöhnlichen Art, auch da zu viel gespielt. Un- ter den Neuern haben die Engländer diese Dichtungs- art wieder aufgebracht, und Pope hat in seiner He- roide, Heloise an Abelard, ein so vollkommenes und so reizendes Muster dieser Gattung gegeben, daß es einen allgemeinen Geschmak an solchen Gedichten hätte hervorbringen sollen. Seit kurzem haben sich einige französische Dichter Heroisch. (Schöne Künste.) Fast alle Völker stehen in der Einbildung, daß die- Da es dem Menschen so natürlich ist zu glauben, Her theilhaften Wahnes bedienen, die Gemüther durchAbschilderung derselben zu erhöhen. Dieses geschieht am natürlichsten, wenn der Stoff zu dem Werk aus dem Alterthum genommen wird. Je höher man darin herauf steigen kann, je größer kann man die Menschen vorstellen, ohne unwahrschein- lich zu werden. Die meisten Werke der griechischen Mahler und Das Heroische besteht aber nicht blos in kriegeri- von
[Spaltenumbruch] Her und die Bewegungen unſers eigenen Herzens zu len-ken und zu berichtigen, koͤnnte beſſer ſeyn, als die dieſe Dichtungsart anbiethet? Sie iſt nicht nur einer ungemein viel groͤßern Mannigfaltigkeit, ſondern auch einer ſehr viel vollkommneren Bearbeitung faͤhig, als der Erfinder darin angebracht hat. Die Heroi- den des Ovidius ſind blos verliebt, und zu ſehr in einerley Ton und Charakter, und er hat, nach ſei- ner gewoͤhnlichen Art, auch da zu viel geſpielt. Un- ter den Neuern haben die Englaͤnder dieſe Dichtungs- art wieder aufgebracht, und Pope hat in ſeiner He- roide, Heloiſe an Abelard, ein ſo vollkommenes und ſo reizendes Muſter dieſer Gattung gegeben, daß es einen allgemeinen Geſchmak an ſolchen Gedichten haͤtte hervorbringen ſollen. Seit kurzem haben ſich einige franzoͤſiſche Dichter Heroiſch. (Schoͤne Kuͤnſte.) Faſt alle Voͤlker ſtehen in der Einbildung, daß die- Da es dem Menſchen ſo natuͤrlich iſt zu glauben, Her theilhaften Wahnes bedienen, die Gemuͤther durchAbſchilderung derſelben zu erhoͤhen. Dieſes geſchieht am natuͤrlichſten, wenn der Stoff zu dem Werk aus dem Alterthum genommen wird. Je hoͤher man darin herauf ſteigen kann, je groͤßer kann man die Menſchen vorſtellen, ohne unwahrſchein- lich zu werden. Die meiſten Werke der griechiſchen Mahler und Das Heroiſche beſteht aber nicht blos in kriegeri- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0547" n="535"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/> und die Bewegungen unſers eigenen Herzens zu len-<lb/> ken und zu berichtigen, koͤnnte beſſer ſeyn, als die<lb/> dieſe Dichtungsart anbiethet? Sie iſt nicht nur einer<lb/> ungemein viel groͤßern Mannigfaltigkeit, ſondern auch<lb/> einer ſehr viel vollkommneren Bearbeitung faͤhig,<lb/> als der Erfinder darin angebracht hat. Die Heroi-<lb/> den des Ovidius ſind blos verliebt, und zu ſehr in<lb/> einerley Ton und Charakter, und er hat, nach ſei-<lb/> ner gewoͤhnlichen Art, auch da zu viel geſpielt. Un-<lb/> ter den Neuern haben die Englaͤnder dieſe Dichtungs-<lb/> art wieder aufgebracht, und Pope hat in ſeiner He-<lb/> roide, <hi rendition="#fr">Heloiſe an Abelard,</hi> ein ſo vollkommenes und<lb/> ſo reizendes Muſter dieſer Gattung gegeben, daß es<lb/> einen allgemeinen Geſchmak an ſolchen Gedichten<lb/> haͤtte hervorbringen ſollen.</p><lb/> <p>Seit kurzem haben ſich einige franzoͤſiſche Dichter<lb/> ſo ſehr in dieſe Dichtungsart verliebet, daß man be-<lb/> reits eine große Menge franzoͤſiſcher Heroiden ſieht,<lb/> und leicht vorzuſehen iſt, daß in kurzem ein Miß-<lb/> brauch davon werde gemacht werden. Die Deut-<lb/> ſchen ſcheinet dieſe Gattung weniger geruͤhrt zu ha-<lb/> ben; wir haben nur einige ſchwuͤllſtige Verſuche<lb/> hierin. Doch kann man einigermaaßen Wielands<lb/> Briefe der Verſtorbenen hieher rechnen. Alſo iſt hier<lb/> noch Ruhm zu erwerben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Heroiſch.</hi><lb/> (Schoͤne Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>aſt alle Voͤlker ſtehen in der Einbildung, daß die-<lb/> jenigen Menſchen, die ſie, als die Stifter ihres<lb/> Staates anſehen, oder uͤberhaupt die, deren Leben<lb/> in das hohe Alterthum faͤllt, von hoͤhern Leibes-<lb/> und Gemuͤthskraͤften geweſen, als ihre ſpaͤthere<lb/> Nachkoͤmmlinge. Darum hat jedes Volk ſeine Hel-<lb/> denzeit, wie die Griechen die ihrige gehabt haben.<lb/> Wenn Homer von dem Diomedes ſagt, er habe<lb/> gegen den Aeneas einen Stein geſchleudert, den<lb/> zwey Menſchen, wie ſie zu des Dichters Zeit waren,<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">II.</hi> #.<lb/> 303.</note>nicht zu tragen vermoͤchten, (*) ſo ſpricht er aus<lb/> einem Wahn, der allen Voͤlkern gemein iſt. Dieſe<lb/> ſtaͤrkere Menſchen ſind die Helden, und die Thaten,<lb/> wozu ſie ihre hoͤhere Kraͤfte noͤthig hatten, werden<lb/> heroiſche Thaten genennt.</p><lb/> <p>Da es dem Menſchen ſo natuͤrlich iſt zu glauben,<lb/> daß es groͤßere Menſchen gegeben habe, als ſie zu<lb/> ſeiner Zeit ſind, und da er ein natuͤrliches Wolge-<lb/> fallen an heroiſchen Thaten und an heroiſcher Ge-<lb/> muͤthsart hat, ſo muͤſſen ſich die Kuͤnſtler dieſes vor-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Her</hi></fw><lb/> theilhaften Wahnes bedienen, die Gemuͤther durch<lb/> Abſchilderung derſelben zu erhoͤhen. Dieſes geſchieht<lb/> am natuͤrlichſten, wenn der Stoff zu dem Werk<lb/> aus dem Alterthum genommen wird. Je hoͤher<lb/> man darin herauf ſteigen kann, je groͤßer kann<lb/> man die Menſchen vorſtellen, ohne unwahrſchein-<lb/> lich zu werden.</p><lb/> <p>Die meiſten Werke der griechiſchen Mahler und<lb/> Bildhauer, die meiſten Trauerſpiele der Griechen,<lb/> waren aus den heroiſchen Zeiten genommen. Und<lb/> es kann nicht anders, als vortheilhaft ſeyn, wenn<lb/> man die Menſchen in dem Wahn beſtaͤrkt, daß es<lb/> ehedem groͤßere Menſchen gegeben habe. Aber der<lb/> Kuͤnſtler, der einen heroiſchen Stoff waͤhlet, legt<lb/> ſich eine große Laſt auf. Wenn er nicht im Stand<lb/> iſt ſeine Vorſtellungen und ſein ganzes Gemuͤth uͤber<lb/> die gewoͤhnliche Groͤße zu erheben, ſo thut ihm ſein<lb/> heroiſcher Stoff Schaden. Nur der daͤrf ſich in<lb/> dieſes Feld wagen, der mit Gewißheit empfindet,<lb/> daß er ſich weit uͤber die Denkungsart ſeiner Zeit er-<lb/> heben koͤnne. Davon kann er ſich nicht uͤberzeugen,<lb/> wenn er nicht die Welt, darin er lebt, voͤllig kennt;<lb/> wenn er nicht bey den Handlungen und Geſinnun-<lb/> gen, die die Menſchen aͤußern, immer empfindet,<lb/> daß ſie unter dem ſind, was er ſelbſt in gleichen<lb/> Umſtaͤnden wuͤrde gethan oder empfunden haben.<lb/> Er muß ein ſcharfſinniger Spaͤher der Menſchen<lb/> ſeyn; muß die wichtigſten Maͤnner ſeiner Nation<lb/> kennen und uͤberſehen; er muß Gelegenheit gehabt<lb/> haben die Grundſaͤtze, wonach ſie handeln, genau<lb/> zu erkennen; er muß ſich in ihre Seelen hineinſetzen<lb/> koͤnnen, um zu fuͤhlen, was ſie fuͤhlen. Wenn er<lb/> ſich alsdenn getraut, ſich uͤber ſie zu erheben, ſo mag<lb/> er ſeine Kraͤfte an einem heroiſchen Stoff verſuchen.<lb/> Aber wehe dem, der ohne dieſes innige ſichere Ge-<lb/> fuͤhl ſeiner eigenen Groͤße ſich einbildet, man koͤnne<lb/> die menſchliche Groͤße durch Zuſammenhaͤufen oder<lb/> Erweitern uͤber ihr Maaß erheben, wie man etwa<lb/> koͤrperliche Dinge groͤßer macht. Nicht die unbe-<lb/> graͤnzte Einbildungskraft, ſondern die ungewoͤhnli-<lb/> che Staͤrke des Verſtandes und des Herzens, ſind<lb/> die Mittel ſich zum heroiſchen Stoff zu erheben.</p><lb/> <p>Das Heroiſche beſteht aber nicht blos in kriegeri-<lb/> ſchen Thaten, oder in Ausfuͤhrung kuͤhner Unter-<lb/> nehmungen; es giebt auch ſtille heroiſche Tugenden.<lb/> Alles, wozu eine außerordentliche Staͤrke des Gei-<lb/> ſtes, eine ungewoͤhnliche Kraft des Gemuͤths erfo-<lb/> dert wird, iſt heroiſch. Der Abſchied, den Noah<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0547]
Her
Her
und die Bewegungen unſers eigenen Herzens zu len-
ken und zu berichtigen, koͤnnte beſſer ſeyn, als die
dieſe Dichtungsart anbiethet? Sie iſt nicht nur einer
ungemein viel groͤßern Mannigfaltigkeit, ſondern auch
einer ſehr viel vollkommneren Bearbeitung faͤhig,
als der Erfinder darin angebracht hat. Die Heroi-
den des Ovidius ſind blos verliebt, und zu ſehr in
einerley Ton und Charakter, und er hat, nach ſei-
ner gewoͤhnlichen Art, auch da zu viel geſpielt. Un-
ter den Neuern haben die Englaͤnder dieſe Dichtungs-
art wieder aufgebracht, und Pope hat in ſeiner He-
roide, Heloiſe an Abelard, ein ſo vollkommenes und
ſo reizendes Muſter dieſer Gattung gegeben, daß es
einen allgemeinen Geſchmak an ſolchen Gedichten
haͤtte hervorbringen ſollen.
Seit kurzem haben ſich einige franzoͤſiſche Dichter
ſo ſehr in dieſe Dichtungsart verliebet, daß man be-
reits eine große Menge franzoͤſiſcher Heroiden ſieht,
und leicht vorzuſehen iſt, daß in kurzem ein Miß-
brauch davon werde gemacht werden. Die Deut-
ſchen ſcheinet dieſe Gattung weniger geruͤhrt zu ha-
ben; wir haben nur einige ſchwuͤllſtige Verſuche
hierin. Doch kann man einigermaaßen Wielands
Briefe der Verſtorbenen hieher rechnen. Alſo iſt hier
noch Ruhm zu erwerben.
Heroiſch.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Faſt alle Voͤlker ſtehen in der Einbildung, daß die-
jenigen Menſchen, die ſie, als die Stifter ihres
Staates anſehen, oder uͤberhaupt die, deren Leben
in das hohe Alterthum faͤllt, von hoͤhern Leibes-
und Gemuͤthskraͤften geweſen, als ihre ſpaͤthere
Nachkoͤmmlinge. Darum hat jedes Volk ſeine Hel-
denzeit, wie die Griechen die ihrige gehabt haben.
Wenn Homer von dem Diomedes ſagt, er habe
gegen den Aeneas einen Stein geſchleudert, den
zwey Menſchen, wie ſie zu des Dichters Zeit waren,
nicht zu tragen vermoͤchten, (*) ſo ſpricht er aus
einem Wahn, der allen Voͤlkern gemein iſt. Dieſe
ſtaͤrkere Menſchen ſind die Helden, und die Thaten,
wozu ſie ihre hoͤhere Kraͤfte noͤthig hatten, werden
heroiſche Thaten genennt.
(*) II. #.
303.
Da es dem Menſchen ſo natuͤrlich iſt zu glauben,
daß es groͤßere Menſchen gegeben habe, als ſie zu
ſeiner Zeit ſind, und da er ein natuͤrliches Wolge-
fallen an heroiſchen Thaten und an heroiſcher Ge-
muͤthsart hat, ſo muͤſſen ſich die Kuͤnſtler dieſes vor-
theilhaften Wahnes bedienen, die Gemuͤther durch
Abſchilderung derſelben zu erhoͤhen. Dieſes geſchieht
am natuͤrlichſten, wenn der Stoff zu dem Werk
aus dem Alterthum genommen wird. Je hoͤher
man darin herauf ſteigen kann, je groͤßer kann
man die Menſchen vorſtellen, ohne unwahrſchein-
lich zu werden.
Die meiſten Werke der griechiſchen Mahler und
Bildhauer, die meiſten Trauerſpiele der Griechen,
waren aus den heroiſchen Zeiten genommen. Und
es kann nicht anders, als vortheilhaft ſeyn, wenn
man die Menſchen in dem Wahn beſtaͤrkt, daß es
ehedem groͤßere Menſchen gegeben habe. Aber der
Kuͤnſtler, der einen heroiſchen Stoff waͤhlet, legt
ſich eine große Laſt auf. Wenn er nicht im Stand
iſt ſeine Vorſtellungen und ſein ganzes Gemuͤth uͤber
die gewoͤhnliche Groͤße zu erheben, ſo thut ihm ſein
heroiſcher Stoff Schaden. Nur der daͤrf ſich in
dieſes Feld wagen, der mit Gewißheit empfindet,
daß er ſich weit uͤber die Denkungsart ſeiner Zeit er-
heben koͤnne. Davon kann er ſich nicht uͤberzeugen,
wenn er nicht die Welt, darin er lebt, voͤllig kennt;
wenn er nicht bey den Handlungen und Geſinnun-
gen, die die Menſchen aͤußern, immer empfindet,
daß ſie unter dem ſind, was er ſelbſt in gleichen
Umſtaͤnden wuͤrde gethan oder empfunden haben.
Er muß ein ſcharfſinniger Spaͤher der Menſchen
ſeyn; muß die wichtigſten Maͤnner ſeiner Nation
kennen und uͤberſehen; er muß Gelegenheit gehabt
haben die Grundſaͤtze, wonach ſie handeln, genau
zu erkennen; er muß ſich in ihre Seelen hineinſetzen
koͤnnen, um zu fuͤhlen, was ſie fuͤhlen. Wenn er
ſich alsdenn getraut, ſich uͤber ſie zu erheben, ſo mag
er ſeine Kraͤfte an einem heroiſchen Stoff verſuchen.
Aber wehe dem, der ohne dieſes innige ſichere Ge-
fuͤhl ſeiner eigenen Groͤße ſich einbildet, man koͤnne
die menſchliche Groͤße durch Zuſammenhaͤufen oder
Erweitern uͤber ihr Maaß erheben, wie man etwa
koͤrperliche Dinge groͤßer macht. Nicht die unbe-
graͤnzte Einbildungskraft, ſondern die ungewoͤhnli-
che Staͤrke des Verſtandes und des Herzens, ſind
die Mittel ſich zum heroiſchen Stoff zu erheben.
Das Heroiſche beſteht aber nicht blos in kriegeri-
ſchen Thaten, oder in Ausfuͤhrung kuͤhner Unter-
nehmungen; es giebt auch ſtille heroiſche Tugenden.
Alles, wozu eine außerordentliche Staͤrke des Gei-
ſtes, eine ungewoͤhnliche Kraft des Gemuͤths erfo-
dert wird, iſt heroiſch. Der Abſchied, den Noah
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |