Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Ges an den Säulenordnungen genommen. Die Ge-simse an den Wänden der Zimmer aber, wo sehr selten die Glieder, die den Unterbalken und den Fries vorstellen, angebracht werden, können nach dem Verhältnis des Kranzes am Gebälke gemacht wer- den, vom zwölften bis zum funfzehenden oder sechszehenden Theil der Höhe der Wand. Die Menge der kleinen Glieder muß man dabey Die Wandgesimse in den Zimmern werden gegen- Gespräch. Kurze unter mehrern Personen abwechselnde Re- Ges Gespräche, die man als Werke des Geschmaks Wir müssen uns, um den Werth dieser Gattung Unstreitig ist das menschliche Gemüth, dessen Art Wie nun die schönen Künste überhaupt durch ben (+) Er sagt von einer gewissen Art des Vortrages, in welchem Schlüsse auf Schlüsse folgen, er sey Dia- [Spaltenumbruch] logis et dialecticis disputationibus simillor, quam nostri Opt- ris actionibus. Jnstit. V. 14. 27. Erster Theil. O o o
[Spaltenumbruch] Geſ an den Saͤulenordnungen genommen. Die Ge-ſimſe an den Waͤnden der Zimmer aber, wo ſehr ſelten die Glieder, die den Unterbalken und den Fries vorſtellen, angebracht werden, koͤnnen nach dem Verhaͤltnis des Kranzes am Gebaͤlke gemacht wer- den, vom zwoͤlften bis zum funfzehenden oder ſechszehenden Theil der Hoͤhe der Wand. Die Menge der kleinen Glieder muß man dabey Die Wandgeſimſe in den Zimmern werden gegen- Geſpraͤch. Kurze unter mehrern Perſonen abwechſelnde Re- Geſ Geſpraͤche, die man als Werke des Geſchmaks Wir muͤſſen uns, um den Werth dieſer Gattung Unſtreitig iſt das menſchliche Gemuͤth, deſſen Art Wie nun die ſchoͤnen Kuͤnſte uͤberhaupt durch ben (†) Er ſagt von einer gewiſſen Art des Vortrages, in welchem Schluͤſſe auf Schluͤſſe folgen, er ſey Dia- [Spaltenumbruch] logis et dialecticis diſputationibus ſimillor, quam noſtri Opt- ris actionibus. Jnſtit. V. 14. 27. Erſter Theil. O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0485" n="473"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Geſ</hi></fw><lb/> an den Saͤulenordnungen genommen. Die Ge-<lb/> ſimſe an den Waͤnden der Zimmer aber, wo ſehr<lb/> ſelten die Glieder, die den Unterbalken und den Fries<lb/> vorſtellen, angebracht werden, koͤnnen nach dem<lb/> Verhaͤltnis des Kranzes am Gebaͤlke gemacht wer-<lb/> den, vom zwoͤlften bis zum funfzehenden oder<lb/> ſechszehenden Theil der Hoͤhe der Wand.</p><lb/> <p>Die Menge der kleinen Glieder muß man dabey<lb/> vermeiden, und die Auslaufungen muͤſſen vom un-<lb/> terſten bis zum oberſten Glied immer zunehmen.<lb/> Die ganze Ausladung kann der Hoͤhe des Geſimſes<lb/> gleich ſeyn, oder gegen ſie das Verhaͤltnis wie 3 : 4,<lb/> oder wie 2 : 3 haben.</p><lb/> <p>Die Wandgeſimſe in den Zimmern werden gegen-<lb/> waͤrtig ſo gemacht, daß das oberſte Glied nicht un-<lb/> mittelbar an die Deke anſchließt; man laͤßt uͤber<lb/> dem Geſims eine große Holkehle an die Deke an-<lb/> laufen. Dieſes iſt unſtreitig beſſer, als die alte<lb/> Art; denn ein Geſims kann wegen ſeiner Aus-<lb/> laufung nichts tragen, ſondern alle Laſt muß auf<lb/> die feſte Mauer geſetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Geſpraͤch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>urze unter mehrern Perſonen abwechſelnde Re-<lb/> den, nach Art derjenigen, die in dem taͤglichen Um-<lb/> gang uͤber Geſchaͤfte, Angelegenheiten oder uͤber<lb/> ſpekulative Materien vorfallen. Dergleichen Ge-<lb/> ſpraͤche machen eine beſondere Gattung der Werke<lb/> redender Kuͤnſte, die eine naͤhere Beleuchtung der<lb/> Critik verdienet. Es iſt aber hier blos von den Ge-<lb/> ſpraͤchen die Rede, die eine aͤſthetiſche Behandlung<lb/> vertragen, und als Werke des Geſchmaks erſchei-<lb/> nen; denn diejenigen, die philoſophiſche Unterſu-<lb/> chungen, oder Beweiſe gewiſſer Wahrheiten nach<lb/> den Regeln der Vernunftlehre zum Grunde haben,<lb/> wie die Geſpraͤche, darin Plato und Xenophon die<lb/> ſokratiſche Philoſophie vorgetragen, oder die Dialo-<lb/> gen des Cicero, gehoͤren der Philoſophie zu, und koͤn-<lb/> nen nicht eigentlich zu den Werken der Beredſam-<lb/> keit oder Dichtkunſt gerechnet werden. Die philo-<lb/> ſophiſchen Geſpraͤche haben mehr deutliche Erkennt-<lb/> nis, als lebhaftes Gefuͤhl der Sachen zum Endzwek;<lb/> deswegen auch Quintilian ſie den Werken der Be-<lb/> redſamkeit entgegen ſetzt. <cb/> <note place="foot" n="(†)">Er ſagt von einer gewiſſen Art des Vortrages,<lb/> in welchem Schluͤſſe auf Schluͤſſe folgen, er ſey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dia-<lb/><cb/> logis</hi> et dialecticis diſputationibus ſimillor, quam <hi rendition="#i">noſtri Opt-<lb/> ris</hi> actionibus. Jnſtit. V.</hi> 14. 27.</note></p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Geſ</hi> </fw><lb/> <p>Geſpraͤche, die man als Werke des Geſchmaks<lb/> anzuſehen hat, zielen nicht auf methodiſche Unter-<lb/> ſuchungen ab; ſie ſind Aeuſſerungen der Sinnesart<lb/> der ſich unterredenden Perſonen, die darin ihren<lb/> Geiſt und ihr Herz entfalten, ihre eigene Art die Sa-<lb/> chen zu ſehen und zu empfinden an den Tag legen.<lb/> So ſind die Geſpraͤche, die Lucianus geſchrieben,<lb/> und die in dem Drama vorkommenden Reden.</p><lb/> <p>Wir muͤſſen uns, um den Werth dieſer Gattung<lb/> richtig zu beurtheilen, und auch um zu einigen<lb/> Grundſaͤtzen uͤber ihre wahre Beſchaffenheit zu ge-<lb/> langen, zuvoderſt in den eigentlichen Geſichtspunkt<lb/> ſtellen, aus dem man das Geſpraͤch zu beurthei-<lb/> len hat.</p><lb/> <p>Unſtreitig iſt das menſchliche Gemuͤth, deſſen Art<lb/> zu denken, zu empfinden, zu begehren und zu ver-<lb/> abſcheuen, der intreſſanteſte Gegenſtand unſerer Be-<lb/> trachtung. Einem denkenden Menſchen kann nichts<lb/> angenehmeres ſeyn, als bey gewiſſen Gelegenheiten<lb/> in die Seelen anderer Menſchen hineinzuſchauen,<lb/> ihre Gedanken darin zu leſen und ihre Empfindun-<lb/> gen zu fuͤhlen. Es geſchieht allemal mit Vergnuͤ-<lb/> gen, wenn man unbemerkt Menſchen von lebhaf-<lb/> ter Phyſionomie beobachten kann; blos, weil man<lb/> die Gedanken und Empfindungen der Seele einiger-<lb/> maaßen auf ihren Geſichtern ſiehet. Dergleichen<lb/> Beobachtungen des innern Zuſtandes der Menſchen<lb/> ſind aber auch zugleich hoͤchſt nuͤtzlich, indem das<lb/> darin liegende Gute und Boͤſe vortheilhafte Ein-<lb/> druͤke in uns zuruͤke laͤßt. Ein ſcharfer Beobachter<lb/> der Menſchen daͤrf nur noch einigermaaßen unpar-<lb/> theyiſch gegen ſich ſelbſt ſeyn, um durch ſeine Beob-<lb/> achtungen jedes Gute, das er ſieht, ſich zu zueignen<lb/> und jedes Schlechte zu Beſſerung ſeiner eigenen<lb/> Fehler anzuwenden.</p><lb/> <p>Wie nun die ſchoͤnen Kuͤnſte uͤberhaupt durch<lb/> ihre Schilderungen erſetzen, was uns an wuͤrkli-<lb/> cher Erfahrung abgeht, ſo iſt es ein wichtiger Theil<lb/> ihres Zweks, uns die Beobachtung uͤber die Sin-<lb/> nesart der Menſchen zu erleichtern. Darum mahlt<lb/> der Hiſtorienmahler die Scenen, die wir ſelbſt nicht<lb/> geſehen haben, und laͤßt uns durch die Geſichter der<lb/> Perſonen in ihre Seelen hinein ſchauen; darum ſchil-<lb/> dert uns der Geſchichtſchreiber die Charaktere der<lb/> Perſonen; darum bringt der epiſche Dichter dieſel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0485]
Geſ
Geſ
an den Saͤulenordnungen genommen. Die Ge-
ſimſe an den Waͤnden der Zimmer aber, wo ſehr
ſelten die Glieder, die den Unterbalken und den Fries
vorſtellen, angebracht werden, koͤnnen nach dem
Verhaͤltnis des Kranzes am Gebaͤlke gemacht wer-
den, vom zwoͤlften bis zum funfzehenden oder
ſechszehenden Theil der Hoͤhe der Wand.
Die Menge der kleinen Glieder muß man dabey
vermeiden, und die Auslaufungen muͤſſen vom un-
terſten bis zum oberſten Glied immer zunehmen.
Die ganze Ausladung kann der Hoͤhe des Geſimſes
gleich ſeyn, oder gegen ſie das Verhaͤltnis wie 3 : 4,
oder wie 2 : 3 haben.
Die Wandgeſimſe in den Zimmern werden gegen-
waͤrtig ſo gemacht, daß das oberſte Glied nicht un-
mittelbar an die Deke anſchließt; man laͤßt uͤber
dem Geſims eine große Holkehle an die Deke an-
laufen. Dieſes iſt unſtreitig beſſer, als die alte
Art; denn ein Geſims kann wegen ſeiner Aus-
laufung nichts tragen, ſondern alle Laſt muß auf
die feſte Mauer geſetzt werden.
Geſpraͤch.
Kurze unter mehrern Perſonen abwechſelnde Re-
den, nach Art derjenigen, die in dem taͤglichen Um-
gang uͤber Geſchaͤfte, Angelegenheiten oder uͤber
ſpekulative Materien vorfallen. Dergleichen Ge-
ſpraͤche machen eine beſondere Gattung der Werke
redender Kuͤnſte, die eine naͤhere Beleuchtung der
Critik verdienet. Es iſt aber hier blos von den Ge-
ſpraͤchen die Rede, die eine aͤſthetiſche Behandlung
vertragen, und als Werke des Geſchmaks erſchei-
nen; denn diejenigen, die philoſophiſche Unterſu-
chungen, oder Beweiſe gewiſſer Wahrheiten nach
den Regeln der Vernunftlehre zum Grunde haben,
wie die Geſpraͤche, darin Plato und Xenophon die
ſokratiſche Philoſophie vorgetragen, oder die Dialo-
gen des Cicero, gehoͤren der Philoſophie zu, und koͤn-
nen nicht eigentlich zu den Werken der Beredſam-
keit oder Dichtkunſt gerechnet werden. Die philo-
ſophiſchen Geſpraͤche haben mehr deutliche Erkennt-
nis, als lebhaftes Gefuͤhl der Sachen zum Endzwek;
deswegen auch Quintilian ſie den Werken der Be-
redſamkeit entgegen ſetzt.
(†)
Geſpraͤche, die man als Werke des Geſchmaks
anzuſehen hat, zielen nicht auf methodiſche Unter-
ſuchungen ab; ſie ſind Aeuſſerungen der Sinnesart
der ſich unterredenden Perſonen, die darin ihren
Geiſt und ihr Herz entfalten, ihre eigene Art die Sa-
chen zu ſehen und zu empfinden an den Tag legen.
So ſind die Geſpraͤche, die Lucianus geſchrieben,
und die in dem Drama vorkommenden Reden.
Wir muͤſſen uns, um den Werth dieſer Gattung
richtig zu beurtheilen, und auch um zu einigen
Grundſaͤtzen uͤber ihre wahre Beſchaffenheit zu ge-
langen, zuvoderſt in den eigentlichen Geſichtspunkt
ſtellen, aus dem man das Geſpraͤch zu beurthei-
len hat.
Unſtreitig iſt das menſchliche Gemuͤth, deſſen Art
zu denken, zu empfinden, zu begehren und zu ver-
abſcheuen, der intreſſanteſte Gegenſtand unſerer Be-
trachtung. Einem denkenden Menſchen kann nichts
angenehmeres ſeyn, als bey gewiſſen Gelegenheiten
in die Seelen anderer Menſchen hineinzuſchauen,
ihre Gedanken darin zu leſen und ihre Empfindun-
gen zu fuͤhlen. Es geſchieht allemal mit Vergnuͤ-
gen, wenn man unbemerkt Menſchen von lebhaf-
ter Phyſionomie beobachten kann; blos, weil man
die Gedanken und Empfindungen der Seele einiger-
maaßen auf ihren Geſichtern ſiehet. Dergleichen
Beobachtungen des innern Zuſtandes der Menſchen
ſind aber auch zugleich hoͤchſt nuͤtzlich, indem das
darin liegende Gute und Boͤſe vortheilhafte Ein-
druͤke in uns zuruͤke laͤßt. Ein ſcharfer Beobachter
der Menſchen daͤrf nur noch einigermaaßen unpar-
theyiſch gegen ſich ſelbſt ſeyn, um durch ſeine Beob-
achtungen jedes Gute, das er ſieht, ſich zu zueignen
und jedes Schlechte zu Beſſerung ſeiner eigenen
Fehler anzuwenden.
Wie nun die ſchoͤnen Kuͤnſte uͤberhaupt durch
ihre Schilderungen erſetzen, was uns an wuͤrkli-
cher Erfahrung abgeht, ſo iſt es ein wichtiger Theil
ihres Zweks, uns die Beobachtung uͤber die Sin-
nesart der Menſchen zu erleichtern. Darum mahlt
der Hiſtorienmahler die Scenen, die wir ſelbſt nicht
geſehen haben, und laͤßt uns durch die Geſichter der
Perſonen in ihre Seelen hinein ſchauen; darum ſchil-
dert uns der Geſchichtſchreiber die Charaktere der
Perſonen; darum bringt der epiſche Dichter dieſel-
ben
(†) Er ſagt von einer gewiſſen Art des Vortrages,
in welchem Schluͤſſe auf Schluͤſſe folgen, er ſey Dia-
logis et dialecticis diſputationibus ſimillor, quam noſtri Opt-
ris actionibus. Jnſtit. V. 14. 27.
Erſter Theil. O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |