Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] For Fra [Abbildung]
Hieraus läßt sich leicht abnehmen, wie man mitwenigen Grund-Accorden nicht nur eine lange Folge von Harmonie hervorbringen könne, sondern auch wie diese Fortschreitungen auf unzählige Arten kön- nen verändert werden. 4. Um die Fortschreitung etwas reitzender zu [Abbildung]
Jn dem dritten und fünften Takt sind die großenTerzen der Grundtöne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Da- durch wird die Fortschreitung etwas reitzender. Noch besser aber verbindet man die Accorde mit Dieses sind also die vornehmsten Betrachtungen, Frage. (Redende Künste.) Eine rednerische Figur, nach welcher man einem Wenn machte sich das Lob der Tugend eigen? so behauptet er, daß das Lob der Tugend nie eigen Fra Man fühlt leicht, wie durch das Zweifelhafte der Hieraus läßt sich abnehmen, daß sie nur da müsse Sie dienet auch der Rede den Ton der Wahr- Sie muß aber nicht gemißbraucht werden; wel- Es giebt auch Fragen, wodurch die Rede blos der Erster Theil. E e e
[Spaltenumbruch] For Fra [Abbildung]
Hieraus laͤßt ſich leicht abnehmen, wie man mitwenigen Grund-Accorden nicht nur eine lange Folge von Harmonie hervorbringen koͤnne, ſondern auch wie dieſe Fortſchreitungen auf unzaͤhlige Arten koͤn- nen veraͤndert werden. 4. Um die Fortſchreitung etwas reitzender zu [Abbildung]
Jn dem dritten und fuͤnften Takt ſind die großenTerzen der Grundtoͤne D und E genommen, als wenn man nach G und A ausweichen wollte. Da- durch wird die Fortſchreitung etwas reitzender. Noch beſſer aber verbindet man die Accorde mit Dieſes ſind alſo die vornehmſten Betrachtungen, Frage. (Redende Kuͤnſte.) Eine redneriſche Figur, nach welcher man einem Wenn machte ſich das Lob der Tugend eigen? ſo behauptet er, daß das Lob der Tugend nie eigen Fra Man fuͤhlt leicht, wie durch das Zweifelhafte der Hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß ſie nur da muͤſſe Sie dienet auch der Rede den Ton der Wahr- Sie muß aber nicht gemißbraucht werden; wel- Es giebt auch Fragen, wodurch die Rede blos der Erſter Theil. E e e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0413" n="401"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">For Fra</hi></fw><lb/><figure/><lb/> Hieraus laͤßt ſich leicht abnehmen, wie man mit<lb/> wenigen Grund-Accorden nicht nur eine lange Folge<lb/> von Harmonie hervorbringen koͤnne, ſondern auch<lb/> wie dieſe Fortſchreitungen auf unzaͤhlige Arten koͤn-<lb/> nen veraͤndert werden.</p><lb/> <p>4. Um die Fortſchreitung etwas reitzender zu<lb/> machen, und eine große Mannigfaltigkeit in die<lb/> Harmonie zu bringen, hat man zweyerley Mittel.<lb/> Das erſte beſteht darin, daß man auf den Grund-<lb/> toͤnen, die natuͤrlicher Weiſe eine kleine Terz haben,<lb/> die große Terz nihmt, als:<lb/><figure/><lb/> Jn dem dritten und fuͤnften Takt ſind die großen<lb/> Terzen der Grundtoͤne <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> genommen, als<lb/> wenn man nach <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> ausweichen wollte. Da-<lb/> durch wird die Fortſchreitung etwas reitzender.</p><lb/> <p>Noch beſſer aber verbindet man die Accorde mit<lb/> einander durch die Dißonanzen; vornaͤmlich durch<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Diſſonanz.<lb/> Vorhalt.</note>die Vorhaͤlte (*), weil ſie dadurch gleichſam in ein-<lb/> ander geſchlungen werden, wie an ſeinem Orte deut-<lb/> lich gezeiget worden.</p><lb/> <p>Dieſes ſind alſo die vornehmſten Betrachtungen,<lb/> die man wegen der Fortſchreitung der Harmonie in<lb/> einerley Tonart zu machen hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Frage.</hi><lb/> (Redende Kuͤnſte.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ine redneriſche Figur, nach welcher man einem<lb/> Satz den Schein der Ungewißheit giebt, um ſeine<lb/> Gewißheit deſto lebhafter fuͤhlen zu machen. Die<lb/> Frage, in ſo fern ſie eine redneriſche Figur iſt, iſt<lb/> eigentlich keine Frage, ſondern eine hoͤchſt zuverſicht-<lb/> liche Behauptung. Wenn Hagedorn fraͤgt:</p><lb/> <cit> <quote>Wenn machte ſich das Lob der Tugend eigen?<lb/><note place="left">(*) Der<lb/> Weiſe in<lb/> Hagedorns<lb/> moraliſch.<lb/> Gedichten.</note>Wenn war es nicht des Gluͤkes Folgemagd? (*)</quote> </cit><lb/> <p>ſo behauptet er, daß das Lob der Tugend nie eigen<lb/> geweſen, ſondern immer dem Gluͤk gedient habe.</p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Fra</hi> </fw><lb/> <p>Man fuͤhlt leicht, wie durch das Zweifelhafte der<lb/> Frage die Gewißheit der Sache erhoͤht werde. Sie<lb/> iſt eine zuverſichtliche Auffoderung die Sache zu<lb/> leugnen, weil man ſicher iſt, daß ſie nicht kann ge-<lb/> leugnet werden. Alſo entſteht ſie natuͤrlicher Weiſe<lb/> aus der Fuͤlle der Ueberzeugung, die keinen Wider-<lb/> ſpruch fuͤrchtet; ſie iſt nicht nur an ſich die kraͤf-<lb/> tigſte Bejahung, ſondern macht, daß der Zuhoͤrer,<lb/> indem er aufgefodert wird, die Sache zu leugnen,<lb/> ihre Wahrheit deſto lebhafter fuͤhlt, weil er ſie nicht<lb/> leugnen kann; ob man ihm gleich einigermaaßen<lb/> Troz bietet, es zuthun.</p><lb/> <p>Hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß ſie nur da muͤſſe<lb/> gebraucht werden, wo es noͤthig iſt, dem Zuhoͤrer<lb/> eine offenbare Wahrheit mit Kraft und Nachdruk<lb/> vorzuſtellen. Nicht deswegen, als ob er ſonſt die<lb/> Wahrheit nicht erkennen wuͤrde, ſondern well er<lb/> ſonſt nicht aufmerkſam genug darauf ſeyn moͤchte.</p><lb/> <p>Sie dienet auch der Rede den Ton der Wahr-<lb/> heit und der Ueberzeugung zu geben, weil auch im<lb/> gemeinen Leben die Menſchen nur alsdenn, wenn<lb/> ſie innigſt uͤberzeuget ſind, ohne Ueberlegung, ſich<lb/> dieſer Figur bedienen.</p><lb/> <p>Sie muß aber nicht gemißbraucht werden; wel-<lb/> ches geſchehen wuͤrde, wenn ſie da vorkaͤme, wo es<lb/> nicht noͤthig iſt, den Saͤtzen einen beſondern Nach-<lb/> druk zu geben. Es iſt damit wie mit dem Nach-<lb/> druk, der einem Wort oder einer Redensart durch<lb/> auſſerordentliche Erhebung der Stimme gegeben<lb/> wird. Der Redner wird froſtig, wenn er dieſes<lb/> am unrechten Orte thut. Deswegen muß auch die<lb/> Frage nur da vorkommen, wo die Rede am intreſ-<lb/> ſanteſten wird. Junge Redner, die nicht genug<lb/> Ueberlegung und Beurtheilung haben, dieſes zu<lb/> fuͤhlen, bringen bisweilen an gleichguͤltigen Stellen<lb/> dieſe Figur an, um der Rede mehr Leben zu geben,<lb/> und machen dadurch gerade, daß ſie alles Leben ver-<lb/> liert. Denn wer da wichtig thut, wo kein wich-<lb/> tiger Gegenſtand iſt, der wird laͤcherlich. Es iſt weit<lb/> rathſamer ſich dieſer Figur ganz zu enthalten, als<lb/> ſie am unrechten Ort anzubringen.</p><lb/> <p>Es giebt auch Fragen, wodurch die Rede blos<lb/> naiv wird; weil ſie etwas ſo einfaͤltiges an ſich ha-<lb/> ben, daß man glaubt, dem der redet, auf den inner-<lb/> ſten Grund des Herzens zu ſehen; daher dieſe blos<lb/> naive Frage in der Fabel oft vorkoͤmmt. Es ge-<lb/> ſchieht auf zweyerley Art; entweder thnt der Dich-<lb/> ter eine Frage, die im Grund ein Stich iſt, den er<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0413]
For Fra
Fra
[Abbildung]
Hieraus laͤßt ſich leicht abnehmen, wie man mit
wenigen Grund-Accorden nicht nur eine lange Folge
von Harmonie hervorbringen koͤnne, ſondern auch
wie dieſe Fortſchreitungen auf unzaͤhlige Arten koͤn-
nen veraͤndert werden.
4. Um die Fortſchreitung etwas reitzender zu
machen, und eine große Mannigfaltigkeit in die
Harmonie zu bringen, hat man zweyerley Mittel.
Das erſte beſteht darin, daß man auf den Grund-
toͤnen, die natuͤrlicher Weiſe eine kleine Terz haben,
die große Terz nihmt, als:
[Abbildung]
Jn dem dritten und fuͤnften Takt ſind die großen
Terzen der Grundtoͤne D und E genommen, als
wenn man nach G und A ausweichen wollte. Da-
durch wird die Fortſchreitung etwas reitzender.
Noch beſſer aber verbindet man die Accorde mit
einander durch die Dißonanzen; vornaͤmlich durch
die Vorhaͤlte (*), weil ſie dadurch gleichſam in ein-
ander geſchlungen werden, wie an ſeinem Orte deut-
lich gezeiget worden.
(*) S.
Diſſonanz.
Vorhalt.
Dieſes ſind alſo die vornehmſten Betrachtungen,
die man wegen der Fortſchreitung der Harmonie in
einerley Tonart zu machen hat.
Frage.
(Redende Kuͤnſte.)
Eine redneriſche Figur, nach welcher man einem
Satz den Schein der Ungewißheit giebt, um ſeine
Gewißheit deſto lebhafter fuͤhlen zu machen. Die
Frage, in ſo fern ſie eine redneriſche Figur iſt, iſt
eigentlich keine Frage, ſondern eine hoͤchſt zuverſicht-
liche Behauptung. Wenn Hagedorn fraͤgt:
Wenn machte ſich das Lob der Tugend eigen?
Wenn war es nicht des Gluͤkes Folgemagd? (*)
ſo behauptet er, daß das Lob der Tugend nie eigen
geweſen, ſondern immer dem Gluͤk gedient habe.
Man fuͤhlt leicht, wie durch das Zweifelhafte der
Frage die Gewißheit der Sache erhoͤht werde. Sie
iſt eine zuverſichtliche Auffoderung die Sache zu
leugnen, weil man ſicher iſt, daß ſie nicht kann ge-
leugnet werden. Alſo entſteht ſie natuͤrlicher Weiſe
aus der Fuͤlle der Ueberzeugung, die keinen Wider-
ſpruch fuͤrchtet; ſie iſt nicht nur an ſich die kraͤf-
tigſte Bejahung, ſondern macht, daß der Zuhoͤrer,
indem er aufgefodert wird, die Sache zu leugnen,
ihre Wahrheit deſto lebhafter fuͤhlt, weil er ſie nicht
leugnen kann; ob man ihm gleich einigermaaßen
Troz bietet, es zuthun.
Hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß ſie nur da muͤſſe
gebraucht werden, wo es noͤthig iſt, dem Zuhoͤrer
eine offenbare Wahrheit mit Kraft und Nachdruk
vorzuſtellen. Nicht deswegen, als ob er ſonſt die
Wahrheit nicht erkennen wuͤrde, ſondern well er
ſonſt nicht aufmerkſam genug darauf ſeyn moͤchte.
Sie dienet auch der Rede den Ton der Wahr-
heit und der Ueberzeugung zu geben, weil auch im
gemeinen Leben die Menſchen nur alsdenn, wenn
ſie innigſt uͤberzeuget ſind, ohne Ueberlegung, ſich
dieſer Figur bedienen.
Sie muß aber nicht gemißbraucht werden; wel-
ches geſchehen wuͤrde, wenn ſie da vorkaͤme, wo es
nicht noͤthig iſt, den Saͤtzen einen beſondern Nach-
druk zu geben. Es iſt damit wie mit dem Nach-
druk, der einem Wort oder einer Redensart durch
auſſerordentliche Erhebung der Stimme gegeben
wird. Der Redner wird froſtig, wenn er dieſes
am unrechten Orte thut. Deswegen muß auch die
Frage nur da vorkommen, wo die Rede am intreſ-
ſanteſten wird. Junge Redner, die nicht genug
Ueberlegung und Beurtheilung haben, dieſes zu
fuͤhlen, bringen bisweilen an gleichguͤltigen Stellen
dieſe Figur an, um der Rede mehr Leben zu geben,
und machen dadurch gerade, daß ſie alles Leben ver-
liert. Denn wer da wichtig thut, wo kein wich-
tiger Gegenſtand iſt, der wird laͤcherlich. Es iſt weit
rathſamer ſich dieſer Figur ganz zu enthalten, als
ſie am unrechten Ort anzubringen.
Es giebt auch Fragen, wodurch die Rede blos
naiv wird; weil ſie etwas ſo einfaͤltiges an ſich ha-
ben, daß man glaubt, dem der redet, auf den inner-
ſten Grund des Herzens zu ſehen; daher dieſe blos
naive Frage in der Fabel oft vorkoͤmmt. Es ge-
ſchieht auf zweyerley Art; entweder thnt der Dich-
ter eine Frage, die im Grund ein Stich iſt, den er
der
Erſter Theil. E e e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |