Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Erw
che zugehörigen, Umständen und Eigenschaften, wo-
durch die Hauptvorstellung ihre wahre Größe und
Stärke erhält. Man kann nämlich eine Sache ent-
weder blos nennen, oder auf die kürzeste Weise nach
dem, was ihr wesentlich oder zufällig zukommt, an-
zeigen, oder man kann sie weitläuftiger nach ihren
Eigenschaften, Würkungen und verschiedenen Ver-
hältnissen beschreiben. Wenn also der Redner, nach-
dem er das, was wesentlich zu seinem Gegenstande
gehört, gesagt hat, noch etwas hinzuthut, um die
Vorstellung zu verstärken, sie lebhafter zu machen,
oder ihr eine weitere Ausdähnung zu geben, so gehört
dieses zur Erweiterung. Man setze, daß ein geistli-
cher Redner an einer Stelle seiner Rede nöthig habe,
die Vorstellung von Gottes Allwissenheit zu erweken.
Der Satz: Gott ist allwissend, wär hier das We-
fentliche, was er zu sagen hat; thut er hinzu: alles
Vergangene, Gegenwärtige und Zukünftige, was
würklich geschieht oder blos möglich ist, stellt sich
ihm deutlich dar; so ist dieser Zusatz eine Erwei-
terung.

Der Vortrag des Dichters und des Redners un-
terscheidet sich von dem Vortrag des forschenden
und lehrenden Philosophen hauptsächlich durch die
Erweiterungen, die ihnen vorzüglich eigen sind.
Bisweilen ist eine ganze Rede, oder ein ganzes Ge-
dicht nichts anders, als ein einziger Gedanken, der
durch mancherley Erweiterungen lebhafter und ein-
leuchtender gemacht worden. So ist die siebende
Ode des I Buches beym Horaz nichts anders, als
eine Erweiterung eines sehr einfachen Gedankens.

Ein wichtiger Theil der Kunst des Redners und
Dichters besteht demnach in der Geschiklichkeit zu
erweitern; wenigstens ist sie bey dem Redner bey-
nahe die Hauptsache. Wenn man von bekannten
Dingen zureden hat; wenn in einer lehrenden Rede
alles, was man anzubringen hat, klar und verständ-
lich ist, so sind die Erweiterungen das einzige Mit-
tel der Rede aufzuhelfen, die Aufmerksamkeit des
Zuhörers zu reizen und dem Vortrag ästhetische
Kraft zu geben.

Die Erweiterung hat sowol bey einzelen Gedan-
ken, oder bey besondern Theilen einer Rede, als
bey der ganzen Rede überhaupt statt, deren Wür-
kung beym Schluß dadurch verstärkt werden kann.
(*) Par-
titiones
Orat.
Jn so fern ist sie ein Haupttheil des Beschlusses der
Rede, und so sieht sie Cicero an. (*)

[Spaltenumbruch]
Erw

Wenn man | das, was wesentlich zu Erwekung
gewisser Vorstellungen, zur Ueberzeugung oder zur
Rührung gehört, vorgetragen hat; so können we-
gen der völligen Würkung des Vorgetragenen noch
zweyerley Zweifel entstehen. Entweder hat der Zu-
hörer noch nicht Zeit genug gehabt sich den Vorstel-
lungen so zu überlassen, daß er ihre völlige Wür-
kung schon gefühlt hätte, denn dazu gehört allemal,
nach den Fähigkeiten des Zuhörers, mehr oder we-
niger Zeit; oder die Vorstellungen haben ihrer
Gründlichkeit und Richtigkeit ungeachtet nicht genug
ästhetische Kraft, weil sie zu abgezogen, zu einfach,
zu speculativ sind. Jn diesen beyden Fällen muß
der Nedner seine Zuflucht zur Erweiterung nehmen.
Sie verursachet im erstern Fall eine Verweilung auf
den Vorstellungen, von denen man die Würkung
erwartet. Der Zuhörer bekommt dadurch Zeit
sich den Eindrüken zu überlassen. Es geht bey
den offenbaresten Wahrheiten nicht an, daß der
Redner die Sätze so unaufgehalten nach einander
vortrage, wie man es bey einem geometrischen Be-
weis thut. Jeder Satz muß nothwendig eine
Zeitlang der Vorstellungskraft gegenwärtig seyn,
wenn man seine Wahrheit recht einleuchtend empfin-
den soll. Diese Verweilung kann nicht durch Un-
terbrechung des Vortrages, durch ein Verweilen
des Redners erhalten werden; er muß fortreden.
Also bleibet ihm nur das Mittel übrig, das, was
er gesagt hat, noch einmal auf eine andre Art zu
sagen; etwas hinzuzusetzen, das die Ausmerksamkeit
des Zuhörers auf denselben Begriffen unterhält;
dieselbe Hauptsach in einem andern und noch an-
dern Lichte zu zeigen. Dieses heißt aber den Satz
Erweitern. Man kann deswegen bey der Beweis-
art, die man Jnduktion nennt (*), diese Erweite-(*) S.
Beweisgt-
ten S. 161.

rung am leichtesten anbringen, wenn man mehrere
Fälle zum deutlichen Begriff der Sachen aussucht,
wovon das, was am angezogenen Ort aus dem Xe-
nophon angeführt worden, zum Beyspiel dienen
kann. Die Geschiklichkeit, die Zuhörer durch ge-
schikte Erweiterungen eine hinlängliche Weile bey
gewissen Hauptvorstellungen aufzuhalten, bis sie ihre
Würkung gethan haben, ist ohne Zweifel eines der
wichtigsten Talente des Redners, ohne welches die
höchste Gründlichkeit und Scharfsinnigkeit ihm sehr
wenig hilft.

Eben so nothwendig ist auch die Erweiterung in
dem andern Fall, wo das wesentliche der Vorstel-

lun-

[Spaltenumbruch]

Erw
che zugehoͤrigen, Umſtaͤnden und Eigenſchaften, wo-
durch die Hauptvorſtellung ihre wahre Groͤße und
Staͤrke erhaͤlt. Man kann naͤmlich eine Sache ent-
weder blos nennen, oder auf die kuͤrzeſte Weiſe nach
dem, was ihr weſentlich oder zufaͤllig zukommt, an-
zeigen, oder man kann ſie weitlaͤuftiger nach ihren
Eigenſchaften, Wuͤrkungen und verſchiedenen Ver-
haͤltniſſen beſchreiben. Wenn alſo der Redner, nach-
dem er das, was weſentlich zu ſeinem Gegenſtande
gehoͤrt, geſagt hat, noch etwas hinzuthut, um die
Vorſtellung zu verſtaͤrken, ſie lebhafter zu machen,
oder ihr eine weitere Ausdaͤhnung zu geben, ſo gehoͤrt
dieſes zur Erweiterung. Man ſetze, daß ein geiſtli-
cher Redner an einer Stelle ſeiner Rede noͤthig habe,
die Vorſtellung von Gottes Allwiſſenheit zu erweken.
Der Satz: Gott iſt allwiſſend, waͤr hier das We-
fentliche, was er zu ſagen hat; thut er hinzu: alles
Vergangene, Gegenwaͤrtige und Zukuͤnftige, was
wuͤrklich geſchieht oder blos moͤglich iſt, ſtellt ſich
ihm deutlich dar; ſo iſt dieſer Zuſatz eine Erwei-
terung.

Der Vortrag des Dichters und des Redners un-
terſcheidet ſich von dem Vortrag des forſchenden
und lehrenden Philoſophen hauptſaͤchlich durch die
Erweiterungen, die ihnen vorzuͤglich eigen ſind.
Bisweilen iſt eine ganze Rede, oder ein ganzes Ge-
dicht nichts anders, als ein einziger Gedanken, der
durch mancherley Erweiterungen lebhafter und ein-
leuchtender gemacht worden. So iſt die ſiebende
Ode des I Buches beym Horaz nichts anders, als
eine Erweiterung eines ſehr einfachen Gedankens.

Ein wichtiger Theil der Kunſt des Redners und
Dichters beſteht demnach in der Geſchiklichkeit zu
erweitern; wenigſtens iſt ſie bey dem Redner bey-
nahe die Hauptſache. Wenn man von bekannten
Dingen zureden hat; wenn in einer lehrenden Rede
alles, was man anzubringen hat, klar und verſtaͤnd-
lich iſt, ſo ſind die Erweiterungen das einzige Mit-
tel der Rede aufzuhelfen, die Aufmerkſamkeit des
Zuhoͤrers zu reizen und dem Vortrag aͤſthetiſche
Kraft zu geben.

Die Erweiterung hat ſowol bey einzelen Gedan-
ken, oder bey beſondern Theilen einer Rede, als
bey der ganzen Rede uͤberhaupt ſtatt, deren Wuͤr-
kung beym Schluß dadurch verſtaͤrkt werden kann.
(*) Par-
titiones
Orat.
Jn ſo fern iſt ſie ein Haupttheil des Beſchluſſes der
Rede, und ſo ſieht ſie Cicero an. (*)

[Spaltenumbruch]
Erw

Wenn man | das, was weſentlich zu Erwekung
gewiſſer Vorſtellungen, zur Ueberzeugung oder zur
Ruͤhrung gehoͤrt, vorgetragen hat; ſo koͤnnen we-
gen der voͤlligen Wuͤrkung des Vorgetragenen noch
zweyerley Zweifel entſtehen. Entweder hat der Zu-
hoͤrer noch nicht Zeit genug gehabt ſich den Vorſtel-
lungen ſo zu uͤberlaſſen, daß er ihre voͤllige Wuͤr-
kung ſchon gefuͤhlt haͤtte, denn dazu gehoͤrt allemal,
nach den Faͤhigkeiten des Zuhoͤrers, mehr oder we-
niger Zeit; oder die Vorſtellungen haben ihrer
Gruͤndlichkeit und Richtigkeit ungeachtet nicht genug
aͤſthetiſche Kraft, weil ſie zu abgezogen, zu einfach,
zu ſpeculativ ſind. Jn dieſen beyden Faͤllen muß
der Nedner ſeine Zuflucht zur Erweiterung nehmen.
Sie verurſachet im erſtern Fall eine Verweilung auf
den Vorſtellungen, von denen man die Wuͤrkung
erwartet. Der Zuhoͤrer bekommt dadurch Zeit
ſich den Eindruͤken zu uͤberlaſſen. Es geht bey
den offenbareſten Wahrheiten nicht an, daß der
Redner die Saͤtze ſo unaufgehalten nach einander
vortrage, wie man es bey einem geometriſchen Be-
weis thut. Jeder Satz muß nothwendig eine
Zeitlang der Vorſtellungskraft gegenwaͤrtig ſeyn,
wenn man ſeine Wahrheit recht einleuchtend empfin-
den ſoll. Dieſe Verweilung kann nicht durch Un-
terbrechung des Vortrages, durch ein Verweilen
des Redners erhalten werden; er muß fortreden.
Alſo bleibet ihm nur das Mittel uͤbrig, das, was
er geſagt hat, noch einmal auf eine andre Art zu
ſagen; etwas hinzuzuſetzen, das die Auſmerkſamkeit
des Zuhoͤrers auf denſelben Begriffen unterhaͤlt;
dieſelbe Hauptſach in einem andern und noch an-
dern Lichte zu zeigen. Dieſes heißt aber den Satz
Erweitern. Man kann deswegen bey der Beweis-
art, die man Jnduktion nennt (*), dieſe Erweite-(*) S.
Beweisgt-
ten S. 161.

rung am leichteſten anbringen, wenn man mehrere
Faͤlle zum deutlichen Begriff der Sachen ausſucht,
wovon das, was am angezogenen Ort aus dem Xe-
nophon angefuͤhrt worden, zum Beyſpiel dienen
kann. Die Geſchiklichkeit, die Zuhoͤrer durch ge-
ſchikte Erweiterungen eine hinlaͤngliche Weile bey
gewiſſen Hauptvorſtellungen aufzuhalten, bis ſie ihre
Wuͤrkung gethan haben, iſt ohne Zweifel eines der
wichtigſten Talente des Redners, ohne welches die
hoͤchſte Gruͤndlichkeit und Scharfſinnigkeit ihm ſehr
wenig hilft.

Eben ſo nothwendig iſt auch die Erweiterung in
dem andern Fall, wo das weſentliche der Vorſtel-

lun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0363" n="351"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erw</hi></fw><lb/>
che zugeho&#x0364;rigen, Um&#x017F;ta&#x0364;nden und Eigen&#x017F;chaften, wo-<lb/>
durch die Hauptvor&#x017F;tellung ihre wahre Gro&#x0364;ße und<lb/>
Sta&#x0364;rke erha&#x0364;lt. Man kann na&#x0364;mlich eine Sache ent-<lb/>
weder blos nennen, oder auf die ku&#x0364;rze&#x017F;te Wei&#x017F;e nach<lb/>
dem, was ihr we&#x017F;entlich oder zufa&#x0364;llig zukommt, an-<lb/>
zeigen, oder man kann &#x017F;ie weitla&#x0364;uftiger nach ihren<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, Wu&#x0364;rkungen und ver&#x017F;chiedenen Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chreiben. Wenn al&#x017F;o der Redner, nach-<lb/>
dem er das, was we&#x017F;entlich zu &#x017F;einem Gegen&#x017F;tande<lb/>
geho&#x0364;rt, ge&#x017F;agt hat, noch etwas hinzuthut, um die<lb/>
Vor&#x017F;tellung zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, &#x017F;ie lebhafter zu machen,<lb/>
oder ihr eine weitere Ausda&#x0364;hnung zu geben, &#x017F;o geho&#x0364;rt<lb/>
die&#x017F;es zur <hi rendition="#fr">Erweiterung.</hi> Man &#x017F;etze, daß ein gei&#x017F;tli-<lb/>
cher Redner an einer Stelle &#x017F;einer Rede no&#x0364;thig habe,<lb/>
die Vor&#x017F;tellung von Gottes Allwi&#x017F;&#x017F;enheit zu erweken.<lb/>
Der Satz: <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t allwi&#x017F;&#x017F;end,</hi> wa&#x0364;r hier das We-<lb/>
fentliche, was er zu &#x017F;agen hat; thut er hinzu: alles<lb/>
Vergangene, Gegenwa&#x0364;rtige und Zuku&#x0364;nftige, was<lb/>
wu&#x0364;rklich ge&#x017F;chieht oder blos mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;tellt &#x017F;ich<lb/>
ihm deutlich dar; &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Zu&#x017F;atz eine Erwei-<lb/>
terung.</p><lb/>
          <p>Der Vortrag des Dichters und des Redners un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem Vortrag des for&#x017F;chenden<lb/>
und lehrenden Philo&#x017F;ophen haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch die<lb/>
Erweiterungen, die ihnen vorzu&#x0364;glich eigen &#x017F;ind.<lb/>
Bisweilen i&#x017F;t eine ganze Rede, oder ein ganzes Ge-<lb/>
dicht nichts anders, als ein einziger Gedanken, der<lb/>
durch mancherley Erweiterungen lebhafter und ein-<lb/>
leuchtender gemacht worden. So i&#x017F;t die &#x017F;iebende<lb/>
Ode des <hi rendition="#aq">I</hi> Buches beym Horaz nichts anders, als<lb/>
eine Erweiterung eines &#x017F;ehr einfachen Gedankens.</p><lb/>
          <p>Ein wichtiger Theil der Kun&#x017F;t des Redners und<lb/>
Dichters be&#x017F;teht demnach in der Ge&#x017F;chiklichkeit zu<lb/>
erweitern; wenig&#x017F;tens i&#x017F;t &#x017F;ie bey dem Redner bey-<lb/>
nahe die Haupt&#x017F;ache. Wenn man von bekannten<lb/>
Dingen zureden hat; wenn in einer lehrenden Rede<lb/>
alles, was man anzubringen hat, klar und ver&#x017F;ta&#x0364;nd-<lb/>
lich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind die Erweiterungen das einzige Mit-<lb/>
tel der Rede aufzuhelfen, die Aufmerk&#x017F;amkeit des<lb/>
Zuho&#x0364;rers zu reizen und dem Vortrag a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che<lb/>
Kraft zu geben.</p><lb/>
          <p>Die Erweiterung hat &#x017F;owol bey einzelen Gedan-<lb/>
ken, oder bey be&#x017F;ondern Theilen einer Rede, als<lb/>
bey der ganzen Rede u&#x0364;berhaupt &#x017F;tatt, deren Wu&#x0364;r-<lb/>
kung beym Schluß dadurch ver&#x017F;ta&#x0364;rkt werden kann.<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Par-<lb/>
titiones<lb/>
Orat.</hi></note>Jn &#x017F;o fern i&#x017F;t &#x017F;ie ein Haupttheil des Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es der<lb/>
Rede, und &#x017F;o &#x017F;ieht &#x017F;ie Cicero an. (*)</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Erw</hi> </fw><lb/>
          <p>Wenn man | das, was we&#x017F;entlich zu Erwekung<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Vor&#x017F;tellungen, zur Ueberzeugung oder zur<lb/>
Ru&#x0364;hrung geho&#x0364;rt, vorgetragen hat; &#x017F;o ko&#x0364;nnen we-<lb/>
gen der vo&#x0364;lligen Wu&#x0364;rkung des Vorgetragenen noch<lb/>
zweyerley Zweifel ent&#x017F;tehen. Entweder hat der Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer noch nicht Zeit genug gehabt &#x017F;ich den Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen &#x017F;o zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, daß er ihre vo&#x0364;llige Wu&#x0364;r-<lb/>
kung &#x017F;chon gefu&#x0364;hlt ha&#x0364;tte, denn dazu geho&#x0364;rt allemal,<lb/>
nach den Fa&#x0364;higkeiten des Zuho&#x0364;rers, mehr oder we-<lb/>
niger Zeit; oder die Vor&#x017F;tellungen haben ihrer<lb/>
Gru&#x0364;ndlichkeit und Richtigkeit ungeachtet nicht genug<lb/>
a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;che Kraft, weil &#x017F;ie zu abgezogen, zu einfach,<lb/>
zu &#x017F;peculativ &#x017F;ind. Jn die&#x017F;en beyden Fa&#x0364;llen muß<lb/>
der Nedner &#x017F;eine Zuflucht zur Erweiterung nehmen.<lb/>
Sie verur&#x017F;achet im er&#x017F;tern Fall eine Verweilung auf<lb/>
den Vor&#x017F;tellungen, von denen man die Wu&#x0364;rkung<lb/>
erwartet. Der Zuho&#x0364;rer bekommt dadurch Zeit<lb/>
&#x017F;ich den Eindru&#x0364;ken zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Es geht bey<lb/>
den offenbare&#x017F;ten Wahrheiten nicht an, daß der<lb/>
Redner die Sa&#x0364;tze &#x017F;o unaufgehalten nach einander<lb/>
vortrage, wie man es bey einem geometri&#x017F;chen Be-<lb/>
weis thut. Jeder Satz muß nothwendig eine<lb/>
Zeitlang der Vor&#x017F;tellungskraft gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eyn,<lb/>
wenn man &#x017F;eine Wahrheit recht einleuchtend empfin-<lb/>
den &#x017F;oll. Die&#x017F;e Verweilung kann nicht durch Un-<lb/>
terbrechung des Vortrages, durch ein Verweilen<lb/>
des Redners erhalten werden; er muß fortreden.<lb/>
Al&#x017F;o bleibet ihm nur das Mittel u&#x0364;brig, das, was<lb/>
er ge&#x017F;agt hat, noch einmal auf eine andre Art zu<lb/>
&#x017F;agen; etwas hinzuzu&#x017F;etzen, das die Au&#x017F;merk&#x017F;amkeit<lb/>
des Zuho&#x0364;rers auf den&#x017F;elben Begriffen unterha&#x0364;lt;<lb/>
die&#x017F;elbe Haupt&#x017F;ach in einem andern und noch an-<lb/>
dern Lichte zu zeigen. Die&#x017F;es heißt aber den Satz<lb/>
Erweitern. Man kann deswegen bey der Beweis-<lb/>
art, die man <hi rendition="#fr">Jnduktion</hi> nennt (*), die&#x017F;e Erweite-<note place="right">(*) S.<lb/>
Beweisgt-<lb/>
ten S. 161.</note><lb/>
rung am leichte&#x017F;ten anbringen, wenn man mehrere<lb/>
Fa&#x0364;lle zum deutlichen Begriff der Sachen aus&#x017F;ucht,<lb/>
wovon das, was am angezogenen Ort aus dem Xe-<lb/>
nophon angefu&#x0364;hrt worden, zum Bey&#x017F;piel dienen<lb/>
kann. Die Ge&#x017F;chiklichkeit, die Zuho&#x0364;rer durch ge-<lb/>
&#x017F;chikte Erweiterungen eine hinla&#x0364;ngliche Weile bey<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Hauptvor&#x017F;tellungen aufzuhalten, bis &#x017F;ie ihre<lb/>
Wu&#x0364;rkung gethan haben, i&#x017F;t ohne Zweifel eines der<lb/>
wichtig&#x017F;ten Talente des Redners, ohne welches die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Gru&#x0364;ndlichkeit und Scharf&#x017F;innigkeit ihm &#x017F;ehr<lb/>
wenig hilft.</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o nothwendig i&#x017F;t auch die Erweiterung in<lb/>
dem andern Fall, wo das we&#x017F;entliche der Vor&#x017F;tel-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0363] Erw Erw che zugehoͤrigen, Umſtaͤnden und Eigenſchaften, wo- durch die Hauptvorſtellung ihre wahre Groͤße und Staͤrke erhaͤlt. Man kann naͤmlich eine Sache ent- weder blos nennen, oder auf die kuͤrzeſte Weiſe nach dem, was ihr weſentlich oder zufaͤllig zukommt, an- zeigen, oder man kann ſie weitlaͤuftiger nach ihren Eigenſchaften, Wuͤrkungen und verſchiedenen Ver- haͤltniſſen beſchreiben. Wenn alſo der Redner, nach- dem er das, was weſentlich zu ſeinem Gegenſtande gehoͤrt, geſagt hat, noch etwas hinzuthut, um die Vorſtellung zu verſtaͤrken, ſie lebhafter zu machen, oder ihr eine weitere Ausdaͤhnung zu geben, ſo gehoͤrt dieſes zur Erweiterung. Man ſetze, daß ein geiſtli- cher Redner an einer Stelle ſeiner Rede noͤthig habe, die Vorſtellung von Gottes Allwiſſenheit zu erweken. Der Satz: Gott iſt allwiſſend, waͤr hier das We- fentliche, was er zu ſagen hat; thut er hinzu: alles Vergangene, Gegenwaͤrtige und Zukuͤnftige, was wuͤrklich geſchieht oder blos moͤglich iſt, ſtellt ſich ihm deutlich dar; ſo iſt dieſer Zuſatz eine Erwei- terung. Der Vortrag des Dichters und des Redners un- terſcheidet ſich von dem Vortrag des forſchenden und lehrenden Philoſophen hauptſaͤchlich durch die Erweiterungen, die ihnen vorzuͤglich eigen ſind. Bisweilen iſt eine ganze Rede, oder ein ganzes Ge- dicht nichts anders, als ein einziger Gedanken, der durch mancherley Erweiterungen lebhafter und ein- leuchtender gemacht worden. So iſt die ſiebende Ode des I Buches beym Horaz nichts anders, als eine Erweiterung eines ſehr einfachen Gedankens. Ein wichtiger Theil der Kunſt des Redners und Dichters beſteht demnach in der Geſchiklichkeit zu erweitern; wenigſtens iſt ſie bey dem Redner bey- nahe die Hauptſache. Wenn man von bekannten Dingen zureden hat; wenn in einer lehrenden Rede alles, was man anzubringen hat, klar und verſtaͤnd- lich iſt, ſo ſind die Erweiterungen das einzige Mit- tel der Rede aufzuhelfen, die Aufmerkſamkeit des Zuhoͤrers zu reizen und dem Vortrag aͤſthetiſche Kraft zu geben. Die Erweiterung hat ſowol bey einzelen Gedan- ken, oder bey beſondern Theilen einer Rede, als bey der ganzen Rede uͤberhaupt ſtatt, deren Wuͤr- kung beym Schluß dadurch verſtaͤrkt werden kann. Jn ſo fern iſt ſie ein Haupttheil des Beſchluſſes der Rede, und ſo ſieht ſie Cicero an. (*) (*) Par- titiones Orat. Wenn man | das, was weſentlich zu Erwekung gewiſſer Vorſtellungen, zur Ueberzeugung oder zur Ruͤhrung gehoͤrt, vorgetragen hat; ſo koͤnnen we- gen der voͤlligen Wuͤrkung des Vorgetragenen noch zweyerley Zweifel entſtehen. Entweder hat der Zu- hoͤrer noch nicht Zeit genug gehabt ſich den Vorſtel- lungen ſo zu uͤberlaſſen, daß er ihre voͤllige Wuͤr- kung ſchon gefuͤhlt haͤtte, denn dazu gehoͤrt allemal, nach den Faͤhigkeiten des Zuhoͤrers, mehr oder we- niger Zeit; oder die Vorſtellungen haben ihrer Gruͤndlichkeit und Richtigkeit ungeachtet nicht genug aͤſthetiſche Kraft, weil ſie zu abgezogen, zu einfach, zu ſpeculativ ſind. Jn dieſen beyden Faͤllen muß der Nedner ſeine Zuflucht zur Erweiterung nehmen. Sie verurſachet im erſtern Fall eine Verweilung auf den Vorſtellungen, von denen man die Wuͤrkung erwartet. Der Zuhoͤrer bekommt dadurch Zeit ſich den Eindruͤken zu uͤberlaſſen. Es geht bey den offenbareſten Wahrheiten nicht an, daß der Redner die Saͤtze ſo unaufgehalten nach einander vortrage, wie man es bey einem geometriſchen Be- weis thut. Jeder Satz muß nothwendig eine Zeitlang der Vorſtellungskraft gegenwaͤrtig ſeyn, wenn man ſeine Wahrheit recht einleuchtend empfin- den ſoll. Dieſe Verweilung kann nicht durch Un- terbrechung des Vortrages, durch ein Verweilen des Redners erhalten werden; er muß fortreden. Alſo bleibet ihm nur das Mittel uͤbrig, das, was er geſagt hat, noch einmal auf eine andre Art zu ſagen; etwas hinzuzuſetzen, das die Auſmerkſamkeit des Zuhoͤrers auf denſelben Begriffen unterhaͤlt; dieſelbe Hauptſach in einem andern und noch an- dern Lichte zu zeigen. Dieſes heißt aber den Satz Erweitern. Man kann deswegen bey der Beweis- art, die man Jnduktion nennt (*), dieſe Erweite- rung am leichteſten anbringen, wenn man mehrere Faͤlle zum deutlichen Begriff der Sachen ausſucht, wovon das, was am angezogenen Ort aus dem Xe- nophon angefuͤhrt worden, zum Beyſpiel dienen kann. Die Geſchiklichkeit, die Zuhoͤrer durch ge- ſchikte Erweiterungen eine hinlaͤngliche Weile bey gewiſſen Hauptvorſtellungen aufzuhalten, bis ſie ihre Wuͤrkung gethan haben, iſt ohne Zweifel eines der wichtigſten Talente des Redners, ohne welches die hoͤchſte Gruͤndlichkeit und Scharfſinnigkeit ihm ſehr wenig hilft. (*) S. Beweisgt- ten S. 161. Eben ſo nothwendig iſt auch die Erweiterung in dem andern Fall, wo das weſentliche der Vorſtel- lun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/363
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/363>, abgerufen am 22.11.2024.