Empfindung darin sehen, und wir legen unser eigenes Herz an das seinige, damit es von derselben Em- pfindung gerührt und von demselben Feuer ent- flammt werde.
Eben so gewiß kann der Künstler jeder Empfin- dung den Weg in unser Herz bahnen, wenn er durch seine zauberische Kunst den Gegenstand derselben unsrer Phantasie lebhaft vorbildet. Kein Grie- che konnte das erhabene Bild des Jupiters, von Phidias gemacht, im Tempel zu Olympia sehen, ohne von Ehrfurcht gegen diesen Gott erfüllt zu werden. Welcher Mensch von einiger Empfindsamkeit kann (*) No- achide II Ges. S. 44 u. s. f.die Schilderung der Tyranney Magogs lesen, (*) ohne daß er mit Haß und Abscheu dagegen einge- nommen werde? Oder wer kann den wüthenden (*) Meßias IV Ges.Philo reden hören, (*) und nicht auf immer mit Haß und Abscheu gegen einen gewaltthätigen Heuch- ler erfüllt werden? Welcher Sohn kann das Bild eines wegen seiner väterlichen Sorgfalt und seiner nachgebenden Liebe verehrungswürdigen Va- ters, das Terenz in der Person des Chremes ge- schildert hat, sehen, und nicht mit kindlicher Ehr- furcht für einen solchen Vater erfüllt werden, und wenn er einen solchen Vater hat, mit dem Sohn ausrufen "und dieser ist mein Vater, und ich sein Sohn? Wär er mein Bruder, mein Freund, wie könnt' er gefälliger seyn? Den sollt ich nicht lieben? Nicht auf den Armen tragen? O! Wahr- lich ich fürchte mich so sehr ihn zu beleidigen, daß meine größte Sorge seyn wird, auch nicht aus Un- vorsichtigkeit etwas zu thun, das ihm zuwider seyn (*) Terent. Adelph. Act. IV Scen. 5.könnte" (*)
Da es das eigentliche Werk der Künstler ist, die Gegenstände der Empfindungen und die Em- pfindungen selbst auf das lebhafteste zu schildern, beydes aber wichtigen Einfluß auf die Bildung der Gemüther haben kann, so steht es offenbar bey ihnen jede Empfindung zu erweken, wenn sie nur nicht ganz unempfindliche Menschen vor sich ha- ben. Der Künstler also, der seines Berufs einge- denk, seine Kräfte fühlet, weyhet sich selbst zum Lehrer und Führer seiner Mitbürger. Mit dem Aug eines Philosophen und Patrioten, erforscht er ihren Charakter und ihre Gesinnungen; er kennt darin die Quellen und Ursachen des gegenwär- tigen oder zukünftigen Wolstandes oder Verfalls einzeler Häuser und der ganzen Gesellschaft. Dann begeistert ihn sein Eyfer für Ordnung und [Spaltenumbruch]
Emp
Recht, seine Begierde rechtschaffene und auch glük- liche Menschen zu sehen; er entflammt die noch nicht jedem Gefühl der Rechtschaffenheit abgestor- benen Herzen mit neuen Empfindungen; unterhält und verstärket das Feuer derselben, wo es noch nicht erloschen ist.
Diesen großen Einfluß könnten und sollten die schönen Künste haben; sie würden ihn haben, wenn bey dem Künstler das große Genie, mit einem großen Herzen verbunden, und die Regenten der Völ- ker auch Väter derselben wären, die der Würk- samkeit des Genies der Künstler ihre rechte Lenkung gäben. Nur ein Mensch, wie Voltaire, was würde der nicht ausgerichtet haben, wenn sein Herz so groß, als sein Genie gewesen, und wenn er im Dienst eines Solons oder Lycurgus gestanden hätte? Wenn diese Betrachtungen blos süße Träume sind, so sind sie es gewiß nicht darum, daß es ihnen an innerer in der Natur der Sachen liegenden Gründlichkeit fehlt; denn die Möglichkeit der Sache liegt am Tage.
Noch eine Anmerkung wollen wir diesen Betrach- tungen für die Künstler hinzufügen, die würklich die Absicht haben nützlich zu seyn. Wir wollen sie war- nen bey den Empfindungen, die sie erweken wollen, nicht allzu sehr nach einem allgemeinen Jdeal zu ar- beiten. So wie der, welcher alle Menschen seiner Freundschaft versichert, keines einzigen Menschen Freund ist, so ist auch der nach einem allgemeinen Jdeal der Vollkommenheit gebildete Mensch schweer- lich in irgend einem Staat der rechtschaffene Bür- ger. Die Empfindung, die recht würksam werden soll, muß einen ganz nahen und völlig bestimmten Gegenstand haben. Es giebt freylich allgemeine Empfindungen der Menschlichkeit, die in allen Län- dern, in allen Zeiten und unter allen Völkern gleich gut sind. Aber auch diese müssen bey jedem Men- schen ihre besondere, seinem Stand und den nähern Verhältnissen, darin er ist, angemessene Bestim- mung haben. Der allgemeine rechtschaffene Mensch muß noch besonders gebildet werden, wenn er in Spar- ta, oder in Athen, oder in Rom, der rechtschaffene Bürger seyn soll. Wir rathen keinem Künstler für alle Völker und so gar für alle nachfolgende Zeiten zu arbeiten; dies wäre der Weg bey keinem Volk und in keiner Zeit nützlich zu seyn. Homer und Oßian der schottische Barde, haben weder an die Nachwelt, noch an andre Völker, als die unter de- nen sie lebten, gedacht, als sie Gesänge gedichtet,
die
R r 2
[Spaltenumbruch]
Emp
Empfindung darin ſehen, und wir legen unſer eigenes Herz an das ſeinige, damit es von derſelben Em- pfindung geruͤhrt und von demſelben Feuer ent- flammt werde.
Eben ſo gewiß kann der Kuͤnſtler jeder Empfin- dung den Weg in unſer Herz bahnen, wenn er durch ſeine zauberiſche Kunſt den Gegenſtand derſelben unſrer Phantaſie lebhaft vorbildet. Kein Grie- che konnte das erhabene Bild des Jupiters, von Phidias gemacht, im Tempel zu Olympia ſehen, ohne von Ehrfurcht gegen dieſen Gott erfuͤllt zu werden. Welcher Menſch von einiger Empfindſamkeit kann (*) No- achide II Geſ. S. 44 u. ſ. f.die Schilderung der Tyranney Magogs leſen, (*) ohne daß er mit Haß und Abſcheu dagegen einge- nommen werde? Oder wer kann den wuͤthenden (*) Meßias IV Geſ.Philo reden hoͤren, (*) und nicht auf immer mit Haß und Abſcheu gegen einen gewaltthaͤtigen Heuch- ler erfuͤllt werden? Welcher Sohn kann das Bild eines wegen ſeiner vaͤterlichen Sorgfalt und ſeiner nachgebenden Liebe verehrungswuͤrdigen Va- ters, das Terenz in der Perſon des Chremes ge- ſchildert hat, ſehen, und nicht mit kindlicher Ehr- furcht fuͤr einen ſolchen Vater erfuͤllt werden, und wenn er einen ſolchen Vater hat, mit dem Sohn ausrufen „und dieſer iſt mein Vater, und ich ſein Sohn? Waͤr er mein Bruder, mein Freund, wie koͤnnt’ er gefaͤlliger ſeyn? Den ſollt ich nicht lieben? Nicht auf den Armen tragen? O! Wahr- lich ich fuͤrchte mich ſo ſehr ihn zu beleidigen, daß meine groͤßte Sorge ſeyn wird, auch nicht aus Un- vorſichtigkeit etwas zu thun, das ihm zuwider ſeyn (*) Terent. Adelph. Act. IV Scen. 5.koͤnnte‟ (*)
Da es das eigentliche Werk der Kuͤnſtler iſt, die Gegenſtaͤnde der Empfindungen und die Em- pfindungen ſelbſt auf das lebhafteſte zu ſchildern, beydes aber wichtigen Einfluß auf die Bildung der Gemuͤther haben kann, ſo ſteht es offenbar bey ihnen jede Empfindung zu erweken, wenn ſie nur nicht ganz unempfindliche Menſchen vor ſich ha- ben. Der Kuͤnſtler alſo, der ſeines Berufs einge- denk, ſeine Kraͤfte fuͤhlet, weyhet ſich ſelbſt zum Lehrer und Fuͤhrer ſeiner Mitbuͤrger. Mit dem Aug eines Philoſophen und Patrioten, erforſcht er ihren Charakter und ihre Geſinnungen; er kennt darin die Quellen und Urſachen des gegenwaͤr- tigen oder zukuͤnftigen Wolſtandes oder Verfalls einzeler Haͤuſer und der ganzen Geſellſchaft. Dann begeiſtert ihn ſein Eyfer fuͤr Ordnung und [Spaltenumbruch]
Emp
Recht, ſeine Begierde rechtſchaffene und auch gluͤk- liche Menſchen zu ſehen; er entflammt die noch nicht jedem Gefuͤhl der Rechtſchaffenheit abgeſtor- benen Herzen mit neuen Empfindungen; unterhaͤlt und verſtaͤrket das Feuer derſelben, wo es noch nicht erloſchen iſt.
Dieſen großen Einfluß koͤnnten und ſollten die ſchoͤnen Kuͤnſte haben; ſie wuͤrden ihn haben, wenn bey dem Kuͤnſtler das große Genie, mit einem großen Herzen verbunden, und die Regenten der Voͤl- ker auch Vaͤter derſelben waͤren, die der Wuͤrk- ſamkeit des Genies der Kuͤnſtler ihre rechte Lenkung gaͤben. Nur ein Menſch, wie Voltaire, was wuͤrde der nicht ausgerichtet haben, wenn ſein Herz ſo groß, als ſein Genie geweſen, und wenn er im Dienſt eines Solons oder Lycurgus geſtanden haͤtte? Wenn dieſe Betrachtungen blos ſuͤße Traͤume ſind, ſo ſind ſie es gewiß nicht darum, daß es ihnen an innerer in der Natur der Sachen liegenden Gruͤndlichkeit fehlt; denn die Moͤglichkeit der Sache liegt am Tage.
Noch eine Anmerkung wollen wir dieſen Betrach- tungen fuͤr die Kuͤnſtler hinzufuͤgen, die wuͤrklich die Abſicht haben nuͤtzlich zu ſeyn. Wir wollen ſie war- nen bey den Empfindungen, die ſie erweken wollen, nicht allzu ſehr nach einem allgemeinen Jdeal zu ar- beiten. So wie der, welcher alle Menſchen ſeiner Freundſchaft verſichert, keines einzigen Menſchen Freund iſt, ſo iſt auch der nach einem allgemeinen Jdeal der Vollkommenheit gebildete Menſch ſchweer- lich in irgend einem Staat der rechtſchaffene Buͤr- ger. Die Empfindung, die recht wuͤrkſam werden ſoll, muß einen ganz nahen und voͤllig beſtimmten Gegenſtand haben. Es giebt freylich allgemeine Empfindungen der Menſchlichkeit, die in allen Laͤn- dern, in allen Zeiten und unter allen Voͤlkern gleich gut ſind. Aber auch dieſe muͤſſen bey jedem Men- ſchen ihre beſondere, ſeinem Stand und den naͤhern Verhaͤltniſſen, darin er iſt, angemeſſene Beſtim- mung haben. Der allgemeine rechtſchaffene Menſch muß noch beſonders gebildet werden, wenn er in Spar- ta, oder in Athen, oder in Rom, der rechtſchaffene Buͤrger ſeyn ſoll. Wir rathen keinem Kuͤnſtler fuͤr alle Voͤlker und ſo gar fuͤr alle nachfolgende Zeiten zu arbeiten; dies waͤre der Weg bey keinem Volk und in keiner Zeit nuͤtzlich zu ſeyn. Homer und Oßian der ſchottiſche Barde, haben weder an die Nachwelt, noch an andre Voͤlker, als die unter de- nen ſie lebten, gedacht, als ſie Geſaͤnge gedichtet,
die
R r 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0327"n="315"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Emp</hi></fw><lb/>
Empfindung darin ſehen, und wir legen unſer eigenes<lb/>
Herz an das ſeinige, damit es von derſelben Em-<lb/>
pfindung geruͤhrt und von demſelben Feuer ent-<lb/>
flammt werde.</p><lb/><p>Eben ſo gewiß kann der Kuͤnſtler jeder Empfin-<lb/>
dung den Weg in unſer Herz bahnen, wenn er durch<lb/>ſeine zauberiſche Kunſt den Gegenſtand derſelben<lb/>
unſrer Phantaſie lebhaft vorbildet. Kein Grie-<lb/>
che konnte das erhabene Bild des Jupiters, von<lb/>
Phidias gemacht, im Tempel zu Olympia ſehen, ohne<lb/>
von Ehrfurcht gegen dieſen Gott erfuͤllt zu werden.<lb/>
Welcher Menſch von einiger Empfindſamkeit kann<lb/><noteplace="left">(*) No-<lb/>
achide <hirendition="#aq">II</hi><lb/>
Geſ. S. 44<lb/>
u. ſ. f.</note>die Schilderung der Tyranney <hirendition="#fr">Magogs</hi> leſen, (*)<lb/>
ohne daß er mit Haß und Abſcheu dagegen einge-<lb/>
nommen werde? Oder wer kann den wuͤthenden<lb/><noteplace="left">(*) Meßias<lb/><hirendition="#aq">IV</hi> Geſ.</note><hirendition="#fr">Philo</hi> reden hoͤren, (*) und nicht auf immer mit<lb/>
Haß und Abſcheu gegen einen gewaltthaͤtigen Heuch-<lb/>
ler erfuͤllt werden? Welcher Sohn kann das<lb/>
Bild eines wegen ſeiner vaͤterlichen Sorgfalt und<lb/>ſeiner nachgebenden Liebe verehrungswuͤrdigen Va-<lb/>
ters, das <hirendition="#fr">Terenz</hi> in der Perſon des <hirendition="#fr">Chremes</hi> ge-<lb/>ſchildert hat, ſehen, und nicht mit kindlicher Ehr-<lb/>
furcht fuͤr einen ſolchen Vater erfuͤllt werden, und<lb/>
wenn er einen ſolchen Vater hat, mit dem Sohn<lb/>
ausrufen „und dieſer iſt mein Vater, und ich<lb/>ſein Sohn? Waͤr er mein Bruder, mein Freund,<lb/>
wie koͤnnt’ er gefaͤlliger ſeyn? Den ſollt ich nicht<lb/>
lieben? Nicht auf den Armen tragen? O! Wahr-<lb/>
lich ich fuͤrchte mich ſo ſehr ihn zu beleidigen, daß<lb/>
meine groͤßte Sorge ſeyn wird, auch nicht aus Un-<lb/>
vorſichtigkeit etwas zu thun, das ihm zuwider ſeyn<lb/><noteplace="left">(*) <hirendition="#aq">Terent.<lb/><hirendition="#g">Adelph.</hi><lb/>
Act. IV<lb/>
Scen.</hi> 5.</note>koͤnnte‟ (*)</p><lb/><p>Da es das eigentliche Werk der Kuͤnſtler iſt,<lb/>
die Gegenſtaͤnde der Empfindungen und die Em-<lb/>
pfindungen ſelbſt auf das lebhafteſte zu ſchildern,<lb/>
beydes aber wichtigen Einfluß auf die Bildung der<lb/>
Gemuͤther haben kann, ſo ſteht es offenbar bey<lb/>
ihnen jede Empfindung zu erweken, wenn ſie<lb/>
nur nicht ganz unempfindliche Menſchen vor ſich ha-<lb/>
ben. Der Kuͤnſtler alſo, der ſeines Berufs einge-<lb/>
denk, ſeine Kraͤfte fuͤhlet, weyhet ſich ſelbſt zum<lb/>
Lehrer und Fuͤhrer ſeiner Mitbuͤrger. Mit dem<lb/>
Aug eines Philoſophen und Patrioten, erforſcht er<lb/>
ihren Charakter und ihre Geſinnungen; er kennt<lb/>
darin die Quellen und Urſachen des gegenwaͤr-<lb/>
tigen oder zukuͤnftigen Wolſtandes oder Verfalls<lb/>
einzeler Haͤuſer und der ganzen Geſellſchaft.<lb/>
Dann begeiſtert ihn ſein Eyfer fuͤr Ordnung und<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Emp</hi></fw><lb/>
Recht, ſeine Begierde rechtſchaffene und auch gluͤk-<lb/>
liche Menſchen zu ſehen; er entflammt die noch<lb/>
nicht jedem Gefuͤhl der Rechtſchaffenheit abgeſtor-<lb/>
benen Herzen mit neuen Empfindungen; unterhaͤlt<lb/>
und verſtaͤrket das Feuer derſelben, wo es noch<lb/>
nicht erloſchen iſt.</p><lb/><p>Dieſen großen Einfluß koͤnnten und ſollten die<lb/>ſchoͤnen Kuͤnſte haben; ſie wuͤrden ihn haben, wenn<lb/>
bey dem Kuͤnſtler das große Genie, mit einem<lb/>
großen Herzen verbunden, und die Regenten der Voͤl-<lb/>
ker auch Vaͤter derſelben waͤren, die der Wuͤrk-<lb/>ſamkeit des Genies der Kuͤnſtler ihre rechte Lenkung<lb/>
gaͤben. Nur ein Menſch, wie <hirendition="#fr">Voltaire,</hi> was wuͤrde<lb/>
der nicht ausgerichtet haben, wenn ſein Herz ſo groß,<lb/>
als ſein Genie geweſen, und wenn er im Dienſt eines<lb/><hirendition="#fr">Solons</hi> oder <hirendition="#fr">Lycurgus</hi> geſtanden haͤtte? Wenn<lb/>
dieſe Betrachtungen blos ſuͤße Traͤume ſind, ſo ſind<lb/>ſie es gewiß nicht darum, daß es ihnen an innerer in<lb/>
der Natur der Sachen liegenden Gruͤndlichkeit fehlt;<lb/>
denn die Moͤglichkeit der Sache liegt am Tage.</p><lb/><p>Noch eine Anmerkung wollen wir dieſen Betrach-<lb/>
tungen fuͤr die Kuͤnſtler hinzufuͤgen, die wuͤrklich die<lb/>
Abſicht haben nuͤtzlich zu ſeyn. Wir wollen ſie war-<lb/>
nen bey den Empfindungen, die ſie erweken wollen,<lb/>
nicht allzu ſehr nach einem allgemeinen Jdeal zu ar-<lb/>
beiten. So wie der, welcher alle Menſchen ſeiner<lb/>
Freundſchaft verſichert, keines einzigen Menſchen<lb/>
Freund iſt, ſo iſt auch der nach einem allgemeinen<lb/>
Jdeal der Vollkommenheit gebildete Menſch ſchweer-<lb/>
lich in irgend einem Staat der rechtſchaffene Buͤr-<lb/>
ger. Die Empfindung, die recht wuͤrkſam werden<lb/>ſoll, muß einen ganz nahen und voͤllig beſtimmten<lb/>
Gegenſtand haben. Es giebt freylich allgemeine<lb/>
Empfindungen der Menſchlichkeit, die in allen Laͤn-<lb/>
dern, in allen Zeiten und unter allen Voͤlkern gleich<lb/>
gut ſind. Aber auch dieſe muͤſſen bey jedem Men-<lb/>ſchen ihre beſondere, ſeinem Stand und den naͤhern<lb/>
Verhaͤltniſſen, darin er iſt, angemeſſene Beſtim-<lb/>
mung haben. Der allgemeine rechtſchaffene Menſch<lb/>
muß noch beſonders gebildet werden, wenn er in Spar-<lb/>
ta, oder in Athen, oder in Rom, der rechtſchaffene<lb/>
Buͤrger ſeyn ſoll. Wir rathen keinem Kuͤnſtler fuͤr<lb/>
alle Voͤlker und ſo gar fuͤr alle nachfolgende Zeiten<lb/>
zu arbeiten; dies waͤre der Weg bey keinem Volk<lb/>
und in keiner Zeit nuͤtzlich zu ſeyn. <hirendition="#fr">Homer</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Oßian</hi> der ſchottiſche Barde, haben weder an die<lb/>
Nachwelt, noch an andre Voͤlker, als die unter de-<lb/>
nen ſie lebten, gedacht, als ſie Geſaͤnge gedichtet,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0327]
Emp
Emp
Empfindung darin ſehen, und wir legen unſer eigenes
Herz an das ſeinige, damit es von derſelben Em-
pfindung geruͤhrt und von demſelben Feuer ent-
flammt werde.
Eben ſo gewiß kann der Kuͤnſtler jeder Empfin-
dung den Weg in unſer Herz bahnen, wenn er durch
ſeine zauberiſche Kunſt den Gegenſtand derſelben
unſrer Phantaſie lebhaft vorbildet. Kein Grie-
che konnte das erhabene Bild des Jupiters, von
Phidias gemacht, im Tempel zu Olympia ſehen, ohne
von Ehrfurcht gegen dieſen Gott erfuͤllt zu werden.
Welcher Menſch von einiger Empfindſamkeit kann
die Schilderung der Tyranney Magogs leſen, (*)
ohne daß er mit Haß und Abſcheu dagegen einge-
nommen werde? Oder wer kann den wuͤthenden
Philo reden hoͤren, (*) und nicht auf immer mit
Haß und Abſcheu gegen einen gewaltthaͤtigen Heuch-
ler erfuͤllt werden? Welcher Sohn kann das
Bild eines wegen ſeiner vaͤterlichen Sorgfalt und
ſeiner nachgebenden Liebe verehrungswuͤrdigen Va-
ters, das Terenz in der Perſon des Chremes ge-
ſchildert hat, ſehen, und nicht mit kindlicher Ehr-
furcht fuͤr einen ſolchen Vater erfuͤllt werden, und
wenn er einen ſolchen Vater hat, mit dem Sohn
ausrufen „und dieſer iſt mein Vater, und ich
ſein Sohn? Waͤr er mein Bruder, mein Freund,
wie koͤnnt’ er gefaͤlliger ſeyn? Den ſollt ich nicht
lieben? Nicht auf den Armen tragen? O! Wahr-
lich ich fuͤrchte mich ſo ſehr ihn zu beleidigen, daß
meine groͤßte Sorge ſeyn wird, auch nicht aus Un-
vorſichtigkeit etwas zu thun, das ihm zuwider ſeyn
koͤnnte‟ (*)
(*) No-
achide II
Geſ. S. 44
u. ſ. f.
(*) Meßias
IV Geſ.
(*) Terent.
Adelph.
Act. IV
Scen. 5.
Da es das eigentliche Werk der Kuͤnſtler iſt,
die Gegenſtaͤnde der Empfindungen und die Em-
pfindungen ſelbſt auf das lebhafteſte zu ſchildern,
beydes aber wichtigen Einfluß auf die Bildung der
Gemuͤther haben kann, ſo ſteht es offenbar bey
ihnen jede Empfindung zu erweken, wenn ſie
nur nicht ganz unempfindliche Menſchen vor ſich ha-
ben. Der Kuͤnſtler alſo, der ſeines Berufs einge-
denk, ſeine Kraͤfte fuͤhlet, weyhet ſich ſelbſt zum
Lehrer und Fuͤhrer ſeiner Mitbuͤrger. Mit dem
Aug eines Philoſophen und Patrioten, erforſcht er
ihren Charakter und ihre Geſinnungen; er kennt
darin die Quellen und Urſachen des gegenwaͤr-
tigen oder zukuͤnftigen Wolſtandes oder Verfalls
einzeler Haͤuſer und der ganzen Geſellſchaft.
Dann begeiſtert ihn ſein Eyfer fuͤr Ordnung und
Recht, ſeine Begierde rechtſchaffene und auch gluͤk-
liche Menſchen zu ſehen; er entflammt die noch
nicht jedem Gefuͤhl der Rechtſchaffenheit abgeſtor-
benen Herzen mit neuen Empfindungen; unterhaͤlt
und verſtaͤrket das Feuer derſelben, wo es noch
nicht erloſchen iſt.
Dieſen großen Einfluß koͤnnten und ſollten die
ſchoͤnen Kuͤnſte haben; ſie wuͤrden ihn haben, wenn
bey dem Kuͤnſtler das große Genie, mit einem
großen Herzen verbunden, und die Regenten der Voͤl-
ker auch Vaͤter derſelben waͤren, die der Wuͤrk-
ſamkeit des Genies der Kuͤnſtler ihre rechte Lenkung
gaͤben. Nur ein Menſch, wie Voltaire, was wuͤrde
der nicht ausgerichtet haben, wenn ſein Herz ſo groß,
als ſein Genie geweſen, und wenn er im Dienſt eines
Solons oder Lycurgus geſtanden haͤtte? Wenn
dieſe Betrachtungen blos ſuͤße Traͤume ſind, ſo ſind
ſie es gewiß nicht darum, daß es ihnen an innerer in
der Natur der Sachen liegenden Gruͤndlichkeit fehlt;
denn die Moͤglichkeit der Sache liegt am Tage.
Noch eine Anmerkung wollen wir dieſen Betrach-
tungen fuͤr die Kuͤnſtler hinzufuͤgen, die wuͤrklich die
Abſicht haben nuͤtzlich zu ſeyn. Wir wollen ſie war-
nen bey den Empfindungen, die ſie erweken wollen,
nicht allzu ſehr nach einem allgemeinen Jdeal zu ar-
beiten. So wie der, welcher alle Menſchen ſeiner
Freundſchaft verſichert, keines einzigen Menſchen
Freund iſt, ſo iſt auch der nach einem allgemeinen
Jdeal der Vollkommenheit gebildete Menſch ſchweer-
lich in irgend einem Staat der rechtſchaffene Buͤr-
ger. Die Empfindung, die recht wuͤrkſam werden
ſoll, muß einen ganz nahen und voͤllig beſtimmten
Gegenſtand haben. Es giebt freylich allgemeine
Empfindungen der Menſchlichkeit, die in allen Laͤn-
dern, in allen Zeiten und unter allen Voͤlkern gleich
gut ſind. Aber auch dieſe muͤſſen bey jedem Men-
ſchen ihre beſondere, ſeinem Stand und den naͤhern
Verhaͤltniſſen, darin er iſt, angemeſſene Beſtim-
mung haben. Der allgemeine rechtſchaffene Menſch
muß noch beſonders gebildet werden, wenn er in Spar-
ta, oder in Athen, oder in Rom, der rechtſchaffene
Buͤrger ſeyn ſoll. Wir rathen keinem Kuͤnſtler fuͤr
alle Voͤlker und ſo gar fuͤr alle nachfolgende Zeiten
zu arbeiten; dies waͤre der Weg bey keinem Volk
und in keiner Zeit nuͤtzlich zu ſeyn. Homer und
Oßian der ſchottiſche Barde, haben weder an die
Nachwelt, noch an andre Voͤlker, als die unter de-
nen ſie lebten, gedacht, als ſie Geſaͤnge gedichtet,
die
R r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/327>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.