Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorrede.

Der Mensch besizet zwey, wie es scheinet, von einander unabhängliche
Vermögen, den Verstand und das sittliche Gefühl, auf deren Entwiklung
die Glükseeligkeit des gesellschaftlichen Lebens gegründet werden muß. Von dem
Verstand hänget die Möglichkeit desselben ab, das sittliche Gefühl aber giebt diesem
Leben das, ohne welches dasselbe keinen Werth haben würde.

Daß die Menschen nicht mehr einzeln, oder in kleinen Horden, gleich den Thieren
des Feldes herum irren, um eine kümmerliche Nahrung zu suchen; daß sie beständige
Wohnplätze und einen zuverläßigen Unterhalt haben; daß sie in großen Gesellschaften,
und unter guten Gesetzen leben, ist eine Wolthat, die sie dem Verstand zu danken
haben, der die mechanischen Künste erfunden, Wissenschaften und Gesetze ausgedacht
hat. Sollen aber die Menschen diese herlichen Früchte des Verstandes recht genießen,
und in dem großen gesellschaftlichen Leben glüklich seyn, so müssen gesellschaftliche
Tugenden; so muß Gefühl für sittliche Ordnung, für das Schöne und Gute in
die Gemüther gepflanzet werden.

Man betrachte den Zustand vieler großen Völker, bey denen der Verstand wol
angebaut ist; wo die mechanischen Künste und die Wissenschaften zu einer beträcht-
lichen Vollkommenheit gestiegen sind, und frage sich selbst, ob diese Völker glüklich
seyen? Bey der Untersuchung warum sie es nicht sind, findet man, daß es ihnen
an den Nerven der Seele, an dem lebhaften Gefühl des Schönen und Guten fehlet;
man findet sie zu träg sich der Unordnung zu wiedersetzen; zu gefühllos den Mangel

des
a 2


Vorrede.

Der Menſch beſizet zwey, wie es ſcheinet, von einander unabhaͤngliche
Vermoͤgen, den Verſtand und das ſittliche Gefuͤhl, auf deren Entwiklung
die Gluͤkſeeligkeit des geſellſchaftlichen Lebens gegruͤndet werden muß. Von dem
Verſtand haͤnget die Moͤglichkeit deſſelben ab, das ſittliche Gefuͤhl aber giebt dieſem
Leben das, ohne welches daſſelbe keinen Werth haben wuͤrde.

Daß die Menſchen nicht mehr einzeln, oder in kleinen Horden, gleich den Thieren
des Feldes herum irren, um eine kuͤmmerliche Nahrung zu ſuchen; daß ſie beſtaͤndige
Wohnplaͤtze und einen zuverlaͤßigen Unterhalt haben; daß ſie in großen Geſellſchaften,
und unter guten Geſetzen leben, iſt eine Wolthat, die ſie dem Verſtand zu danken
haben, der die mechaniſchen Kuͤnſte erfunden, Wiſſenſchaften und Geſetze ausgedacht
hat. Sollen aber die Menſchen dieſe herlichen Fruͤchte des Verſtandes recht genießen,
und in dem großen geſellſchaftlichen Leben gluͤklich ſeyn, ſo muͤſſen geſellſchaftliche
Tugenden; ſo muß Gefuͤhl fuͤr ſittliche Ordnung, fuͤr das Schoͤne und Gute in
die Gemuͤther gepflanzet werden.

Man betrachte den Zuſtand vieler großen Voͤlker, bey denen der Verſtand wol
angebaut iſt; wo die mechaniſchen Kuͤnſte und die Wiſſenſchaften zu einer betraͤcht-
lichen Vollkommenheit geſtiegen ſind, und frage ſich ſelbſt, ob dieſe Voͤlker gluͤklich
ſeyen? Bey der Unterſuchung warum ſie es nicht ſind, findet man, daß es ihnen
an den Nerven der Seele, an dem lebhaften Gefuͤhl des Schoͤnen und Guten fehlet;
man findet ſie zu traͤg ſich der Unordnung zu wiederſetzen; zu gefuͤhllos den Mangel

des
a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0003" n="III"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#g">Vorrede.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>er Men&#x017F;ch be&#x017F;izet zwey, wie es &#x017F;cheinet, von einander unabha&#x0364;ngliche<lb/>
Vermo&#x0364;gen, den Ver&#x017F;tand und das &#x017F;ittliche Gefu&#x0364;hl, auf deren Entwiklung<lb/>
die Glu&#x0364;k&#x017F;eeligkeit des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Lebens gegru&#x0364;ndet werden muß. Von dem<lb/>
Ver&#x017F;tand ha&#x0364;nget die Mo&#x0364;glichkeit de&#x017F;&#x017F;elben ab, das &#x017F;ittliche Gefu&#x0364;hl aber giebt die&#x017F;em<lb/>
Leben das, ohne welches da&#x017F;&#x017F;elbe keinen Werth haben wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <p>Daß die Men&#x017F;chen nicht mehr einzeln, oder in kleinen Horden, gleich den Thieren<lb/>
des Feldes herum irren, um eine ku&#x0364;mmerliche Nahrung zu &#x017F;uchen; daß &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Wohnpla&#x0364;tze und einen zuverla&#x0364;ßigen Unterhalt haben; daß &#x017F;ie in großen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften,<lb/>
und unter guten Ge&#x017F;etzen leben, i&#x017F;t eine Wolthat, die &#x017F;ie dem Ver&#x017F;tand zu danken<lb/>
haben, der die mechani&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;te erfunden, Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und Ge&#x017F;etze ausgedacht<lb/>
hat. Sollen aber die Men&#x017F;chen die&#x017F;e herlichen Fru&#x0364;chte des Ver&#x017F;tandes recht genießen,<lb/>
und in dem großen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Leben glu&#x0364;klich &#x017F;eyn, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche<lb/>
Tugenden; &#x017F;o muß Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r &#x017F;ittliche Ordnung, fu&#x0364;r das Scho&#x0364;ne und Gute in<lb/>
die Gemu&#x0364;ther gepflanzet werden.</p><lb/>
        <p>Man betrachte den Zu&#x017F;tand vieler großen Vo&#x0364;lker, bey denen der Ver&#x017F;tand wol<lb/>
angebaut i&#x017F;t; wo die mechani&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;te und die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu einer betra&#x0364;cht-<lb/>
lichen Vollkommenheit ge&#x017F;tiegen &#x017F;ind, und frage &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ob die&#x017F;e Vo&#x0364;lker glu&#x0364;klich<lb/>
&#x017F;eyen? Bey der Unter&#x017F;uchung warum &#x017F;ie es nicht &#x017F;ind, findet man, daß es ihnen<lb/>
an den Nerven der Seele, an dem lebhaften Gefu&#x0364;hl des Scho&#x0364;nen und Guten fehlet;<lb/>
man findet &#x017F;ie zu tra&#x0364;g &#x017F;ich der Unordnung zu wieder&#x017F;etzen; zu gefu&#x0364;hllos den Mangel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[III/0003] Vorrede. Der Menſch beſizet zwey, wie es ſcheinet, von einander unabhaͤngliche Vermoͤgen, den Verſtand und das ſittliche Gefuͤhl, auf deren Entwiklung die Gluͤkſeeligkeit des geſellſchaftlichen Lebens gegruͤndet werden muß. Von dem Verſtand haͤnget die Moͤglichkeit deſſelben ab, das ſittliche Gefuͤhl aber giebt dieſem Leben das, ohne welches daſſelbe keinen Werth haben wuͤrde. Daß die Menſchen nicht mehr einzeln, oder in kleinen Horden, gleich den Thieren des Feldes herum irren, um eine kuͤmmerliche Nahrung zu ſuchen; daß ſie beſtaͤndige Wohnplaͤtze und einen zuverlaͤßigen Unterhalt haben; daß ſie in großen Geſellſchaften, und unter guten Geſetzen leben, iſt eine Wolthat, die ſie dem Verſtand zu danken haben, der die mechaniſchen Kuͤnſte erfunden, Wiſſenſchaften und Geſetze ausgedacht hat. Sollen aber die Menſchen dieſe herlichen Fruͤchte des Verſtandes recht genießen, und in dem großen geſellſchaftlichen Leben gluͤklich ſeyn, ſo muͤſſen geſellſchaftliche Tugenden; ſo muß Gefuͤhl fuͤr ſittliche Ordnung, fuͤr das Schoͤne und Gute in die Gemuͤther gepflanzet werden. Man betrachte den Zuſtand vieler großen Voͤlker, bey denen der Verſtand wol angebaut iſt; wo die mechaniſchen Kuͤnſte und die Wiſſenſchaften zu einer betraͤcht- lichen Vollkommenheit geſtiegen ſind, und frage ſich ſelbſt, ob dieſe Voͤlker gluͤklich ſeyen? Bey der Unterſuchung warum ſie es nicht ſind, findet man, daß es ihnen an den Nerven der Seele, an dem lebhaften Gefuͤhl des Schoͤnen und Guten fehlet; man findet ſie zu traͤg ſich der Unordnung zu wiederſetzen; zu gefuͤhllos den Mangel des a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/3
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. III. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/3>, abgerufen am 21.11.2024.