Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch]
Dis [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Die beyden letzten Arten sind zu groß, um als Diese Dissonanz wird gebraucht 1) durchgehend in den obern Stimmen: da man die natürliche Octave oder Prime in einem Ac- cord bey liegendem Basse verläßt, und sie um einen halben Ton erhöht nimmt, um dadurch, als durch ein Subsemitonium in den nächsten Ton darüber zu gehen, als: [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
(+)2) Auf folgende Weise, da die Erhöhung im Basse geschieht, und die natürliche Octave in den obern Stimmen gelegen hat. [Abbildung]
Auch hier wird sie zum subsemitonio des über ihr liegenden halben Tones, in den sie herauftritt. Dis II. Die kleine Secunde, und in der Umkehrung die große Septime. Sie macht den halben Ton aus, so wol den [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Die kleine Secunde kommt in der dritten Verwechs- [Abbildung]
Die große Septime wird als eine wesentliche Disso- [Abbildung]
sie kommt aber auch in den oberen Stimmen, als ein (+) Diese durchgehende Dissonanzen machen Sänger und Spieler oft, ohne daß sie ihnen vorgeschrieben werden. Sie erweken eine desto lebhaftere Erwartung des folgenden Tones. Man hat sich aber in Acht zu nehmen, daß es nicht gegen die Natur der Tonart geschehe. So könnte [Spaltenumbruch] man in C dur aus A nach H nicht durch # A gehen, weil dieses # A zu keinem einzigen in der Tonleiter des C dur liegenden Ton, ein Jntervall ist. Hingegen kann man in C dur aus F durch Fis nach G gehen, weil Fis die große Terz der Secunde des Grundtones ist. L l 2
[Spaltenumbruch]
Diſ [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Die beyden letzten Arten ſind zu groß, um als Dieſe Diſſonanz wird gebraucht 1) durchgehend in den obern Stimmen: da man die natuͤrliche Octave oder Prime in einem Ac- cord bey liegendem Baſſe verlaͤßt, und ſie um einen halben Ton erhoͤht nimmt, um dadurch, als durch ein Subſemitonium in den naͤchſten Ton daruͤber zu gehen, als: [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
(†)2) Auf folgende Weiſe, da die Erhoͤhung im Baſſe geſchieht, und die natuͤrliche Octave in den obern Stimmen gelegen hat. [Abbildung]
Auch hier wird ſie zum ſubſemitonio des uͤber ihr liegenden halben Tones, in den ſie herauftritt. Diſ II. Die kleine Secunde, und in der Umkehrung die große Septime. Sie macht den halben Ton aus, ſo wol den [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] [Abbildung] Die kleine Secunde kommt in der dritten Verwechs- [Abbildung]
Die große Septime wird als eine weſentliche Diſſo- [Abbildung]
ſie kommt aber auch in den oberen Stimmen, als ein (†) Dieſe durchgehende Diſſonanzen machen Saͤnger und Spieler oft, ohne daß ſie ihnen vorgeſchrieben werden. Sie erweken eine deſto lebhaftere Erwartung des folgenden Tones. Man hat ſich aber in Acht zu nehmen, daß es nicht gegen die Natur der Tonart geſchehe. So koͤnnte [Spaltenumbruch] man in C dur aus A nach H nicht durch # A gehen, weil dieſes # A zu keinem einzigen in der Tonleiter des C dur liegenden Ton, ein Jntervall iſt. Hingegen kann man in C dur aus F durch Fis nach G gehen, weil Fis die große Terz der Secunde des Grundtones iſt. L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0279" n="267"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Diſ</hi> </fw><lb/> <p> <formula notation="TeX">\frac {128}{135}</formula> </p> <figure/><lb/> <p> <formula notation="TeX">\frac {15}{16}</formula> </p> <figure/><lb/> <p> <formula notation="TeX">\frac {2048}{2187}</formula> </p> <figure/><lb/> <p>Die beyden letzten Arten ſind zu groß, um als<lb/> uͤbermaͤßige Primen gebraucht zu werden; das Ohr<lb/> empfindet die kleine Secunde.</p><lb/> <div n="4"> <head>Dieſe Diſſonanz wird gebraucht</head><lb/> <list> <item>1) durchgehend in den obern Stimmen: da<lb/> man die natuͤrliche Octave oder Prime in einem Ac-<lb/> cord bey liegendem Baſſe verlaͤßt, und ſie um einen<lb/> halben Ton erhoͤht nimmt, um dadurch, als durch<lb/> ein <hi rendition="#aq">Subſemitonium</hi> in den naͤchſten Ton daruͤber zu<lb/> gehen, als:</item> </list><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <note place="foot" n="(†)">Dieſe durchgehende Diſſonanzen machen Saͤnger und<lb/> Spieler oft, ohne daß ſie ihnen vorgeſchrieben werden.<lb/> Sie erweken eine deſto lebhaftere Erwartung des folgenden<lb/> Tones. Man hat ſich aber in Acht zu nehmen, daß es<lb/> nicht gegen die Natur der Tonart geſchehe. So koͤnnte<lb/><cb/> man in <hi rendition="#aq">C</hi> dur aus <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">H</hi> nicht durch # <hi rendition="#aq">A</hi> gehen, weil<lb/> dieſes # <hi rendition="#aq">A</hi> zu keinem einzigen in der Tonleiter des <hi rendition="#aq">C</hi> dur<lb/> liegenden Ton, ein Jntervall iſt. Hingegen kann man<lb/> in <hi rendition="#aq">C</hi> dur aus <hi rendition="#aq">F</hi> durch <hi rendition="#aq">Fis</hi> nach <hi rendition="#aq">G</hi> gehen, weil <hi rendition="#aq">Fis</hi> die<lb/> große Terz der Secunde des Grundtones iſt.</note><lb/> <list> <item>2) Auf folgende Weiſe, da die Erhoͤhung im<lb/> Baſſe geſchieht, und die natuͤrliche Octave in den<lb/> obern Stimmen gelegen hat.</item> </list><lb/> <figure/><lb/> <list> <item>Auch hier wird ſie zum <hi rendition="#aq">ſubſemitonio</hi> des uͤber ihr<lb/> liegenden halben Tones, in den ſie herauftritt.</item> </list><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Diſ</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Die <hi rendition="#fr">kleine Secunde,</hi> und in der Umkehrung die<lb/><hi rendition="#fr">große Septime.</hi></item> </list><lb/> <p>Sie macht den halben Ton aus, ſo wol den<lb/> großen, als den kleinen, und kommt in vierer-<lb/> ley Verhaͤltniſſen vor.</p><lb/> <p> <formula notation="TeX">\frac {15}{16}</formula> </p> <figure/><lb/> <p> <formula notation="TeX">\frac {2048}{2187}</formula> </p> <figure/><lb/> <p> <formula notation="TeX">\frac {128}{135}</formula> </p> <figure/><lb/> <p> <formula notation="TeX">\frac {243}{256}</formula> </p> <figure/><lb/> <p>Die kleine Secunde kommt in der dritten Verwechs-<lb/> lung des Septimenaccords, der die große Septime<lb/> hatte, vor. Die Diſſonanz iſt im Baſſe, und tritt in<lb/> der Aufloͤſung einen Grad unter ſich.</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Die große Septime wird als eine weſentliche Diſſo-<lb/> nanz dem Dreyklang auf einer Dominante hinzuge-<lb/> fuͤgt, und tritt in der Aufloͤſung einen Grad unter<lb/> ſich in der Terz des Grundtones;</p><lb/> <figure/><lb/> <p>ſie kommt aber auch in den oberen Stimmen, als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0279]
Diſ
Diſ
[FORMEL]
[Abbildung]
[FORMEL]
[Abbildung]
[FORMEL]
[Abbildung]
Die beyden letzten Arten ſind zu groß, um als
uͤbermaͤßige Primen gebraucht zu werden; das Ohr
empfindet die kleine Secunde.
Dieſe Diſſonanz wird gebraucht
1) durchgehend in den obern Stimmen: da
man die natuͤrliche Octave oder Prime in einem Ac-
cord bey liegendem Baſſe verlaͤßt, und ſie um einen
halben Ton erhoͤht nimmt, um dadurch, als durch
ein Subſemitonium in den naͤchſten Ton daruͤber zu
gehen, als:
[Abbildung]
(†)
2) Auf folgende Weiſe, da die Erhoͤhung im
Baſſe geſchieht, und die natuͤrliche Octave in den
obern Stimmen gelegen hat.
[Abbildung]
Auch hier wird ſie zum ſubſemitonio des uͤber ihr
liegenden halben Tones, in den ſie herauftritt.
II. Die kleine Secunde, und in der Umkehrung die
große Septime.
Sie macht den halben Ton aus, ſo wol den
großen, als den kleinen, und kommt in vierer-
ley Verhaͤltniſſen vor.
[FORMEL]
[Abbildung]
[FORMEL]
[Abbildung]
[FORMEL]
[Abbildung]
[FORMEL]
[Abbildung]
Die kleine Secunde kommt in der dritten Verwechs-
lung des Septimenaccords, der die große Septime
hatte, vor. Die Diſſonanz iſt im Baſſe, und tritt in
der Aufloͤſung einen Grad unter ſich.
[Abbildung]
Die große Septime wird als eine weſentliche Diſſo-
nanz dem Dreyklang auf einer Dominante hinzuge-
fuͤgt, und tritt in der Aufloͤſung einen Grad unter
ſich in der Terz des Grundtones;
[Abbildung]
ſie kommt aber auch in den oberen Stimmen, als
ein
(†) Dieſe durchgehende Diſſonanzen machen Saͤnger und
Spieler oft, ohne daß ſie ihnen vorgeſchrieben werden.
Sie erweken eine deſto lebhaftere Erwartung des folgenden
Tones. Man hat ſich aber in Acht zu nehmen, daß es
nicht gegen die Natur der Tonart geſchehe. So koͤnnte
man in C dur aus A nach H nicht durch # A gehen, weil
dieſes # A zu keinem einzigen in der Tonleiter des C dur
liegenden Ton, ein Jntervall iſt. Hingegen kann man
in C dur aus F durch Fis nach G gehen, weil Fis die
große Terz der Secunde des Grundtones iſt.
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |