hens, sondern auch wegen der größern Festigkeit des Gewölbes, der Form einer halben Kugel vorzu- ziehen sey.
Die Cupel wird aber nie ganz zugewölbt, son- dern gegen den Scheitel offen gelassen, damit das Licht durch diese Oefnung hinein falle. Diese Oef- nung bleibt entweder ganz unbedekt, wie in dem ehemaligen Pantheum in Rom, itzt Sta. Maria Rotonda genannt, oder es wird auf dieselbe noch ein kleines an den Seiten offenes Thürmchen, dem man den Namen einer Laterne giebt, dar- auf gesetzt.
Jnwendig werden die Cupeln, entweder durch eine schöne Eintheilung in Felder, und Anbringung (*) S. Des Gaudets Les plus beaux ba- timens de Rome.verschiedener verguldeter Zierrathen, wie die Cupel der eben erwähnten Rotonda (*), oder durch Deken Gemählde verzieret. Zu solchen Gemähl- den schiken sie sich auch ungemein viel besser, als [Spaltenumbruch]
Cup
die flachen Deken, (die wir auch mit dem fran- zösischen Namen Platfonds zu nennen pflegen) weil die Figuren nicht dürfen so verkürzt vorge- stellt werden.
Man macht auch Cupeln von Zimmerarbeit, und hat dabey den Vortheil, daß die Mauren des Ge- bäudes nicht so sehr stark seyn dürfen, als die stei- nernen Gewölber sie erfodern. Jnwendig wird das Gespärre verschaalt; aber dadurch geht ein grosser Theil des Raumes verlohren. Sollen diese Cupeln inwendig die Form einer halben Kugel behalten, so muß von aussen die Höhe beträchtlich grösser, als die Breite seyn, wodurch sie mehr eyförmig als ku- gelförmig werden; es sey denn, daß man, wie bey der catholischen Kirche in Berlin, die Sparren aus lauter krumm gewachsen Bäumen mache, in wel- chem Fall die Cupel beynahe die kugelrunde Form von aussen behalten kann.
[Spaltenumbruch]
Cup
hens, ſondern auch wegen der groͤßern Feſtigkeit des Gewoͤlbes, der Form einer halben Kugel vorzu- ziehen ſey.
Die Cupel wird aber nie ganz zugewoͤlbt, ſon- dern gegen den Scheitel offen gelaſſen, damit das Licht durch dieſe Oefnung hinein falle. Dieſe Oef- nung bleibt entweder ganz unbedekt, wie in dem ehemaligen Pantheum in Rom, itzt Sta. Maria Rotonda genannt, oder es wird auf dieſelbe noch ein kleines an den Seiten offenes Thuͤrmchen, dem man den Namen einer Laterne giebt, dar- auf geſetzt.
Jnwendig werden die Cupeln, entweder durch eine ſchoͤne Eintheilung in Felder, und Anbringung (*) S. Des Gaudets Les plus beaux ba- timens de Rome.verſchiedener verguldeter Zierrathen, wie die Cupel der eben erwaͤhnten Rotonda (*), oder durch Deken Gemaͤhlde verzieret. Zu ſolchen Gemaͤhl- den ſchiken ſie ſich auch ungemein viel beſſer, als [Spaltenumbruch]
Cup
die flachen Deken, (die wir auch mit dem fran- zoͤſiſchen Namen Platfonds zu nennen pflegen) weil die Figuren nicht duͤrfen ſo verkuͤrzt vorge- ſtellt werden.
Man macht auch Cupeln von Zimmerarbeit, und hat dabey den Vortheil, daß die Mauren des Ge- baͤudes nicht ſo ſehr ſtark ſeyn duͤrfen, als die ſtei- nernen Gewoͤlber ſie erfodern. Jnwendig wird das Geſpaͤrre verſchaalt; aber dadurch geht ein groſſer Theil des Raumes verlohren. Sollen dieſe Cupeln inwendig die Form einer halben Kugel behalten, ſo muß von auſſen die Hoͤhe betraͤchtlich groͤſſer, als die Breite ſeyn, wodurch ſie mehr eyfoͤrmig als ku- gelfoͤrmig werden; es ſey denn, daß man, wie bey der catholiſchen Kirche in Berlin, die Sparren aus lauter krumm gewachſen Baͤumen mache, in wel- chem Fall die Cupel beynahe die kugelrunde Form von auſſen behalten kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="234"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Cup</hi></fw><lb/>
hens, ſondern auch wegen der groͤßern Feſtigkeit des<lb/>
Gewoͤlbes, der Form einer halben Kugel vorzu-<lb/>
ziehen ſey.</p><lb/><p>Die Cupel wird aber nie ganz zugewoͤlbt, ſon-<lb/>
dern gegen den Scheitel offen gelaſſen, damit das<lb/>
Licht durch dieſe Oefnung hinein falle. Dieſe Oef-<lb/>
nung bleibt entweder ganz unbedekt, wie in dem<lb/>
ehemaligen <hirendition="#fr">Pantheum</hi> in Rom, itzt <hirendition="#fr">Sta. Maria<lb/>
Rotonda</hi> genannt, oder es wird auf dieſelbe noch<lb/>
ein kleines an den Seiten offenes Thuͤrmchen,<lb/>
dem man den Namen einer <hirendition="#fr">Laterne</hi> giebt, dar-<lb/>
auf geſetzt.</p><lb/><p>Jnwendig werden die Cupeln, entweder durch<lb/>
eine ſchoͤne Eintheilung in Felder, und Anbringung<lb/><noteplace="left">(*) S. <hirendition="#aq">Des<lb/>
Gaudets<lb/>
Les plus<lb/>
beaux ba-<lb/>
timens de<lb/>
Rome.</hi></note>verſchiedener verguldeter Zierrathen, wie die Cupel<lb/>
der eben erwaͤhnten Rotonda (*), oder durch<lb/>
Deken Gemaͤhlde verzieret. Zu ſolchen Gemaͤhl-<lb/>
den ſchiken ſie ſich auch ungemein viel beſſer, als<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Cup</hi></fw><lb/>
die flachen Deken, (die wir auch mit dem fran-<lb/>
zoͤſiſchen Namen <hirendition="#fr">Platfonds</hi> zu nennen pflegen)<lb/>
weil die Figuren nicht duͤrfen ſo verkuͤrzt vorge-<lb/>ſtellt werden.</p><lb/><p>Man macht auch Cupeln von Zimmerarbeit, und<lb/>
hat dabey den Vortheil, daß die Mauren des Ge-<lb/>
baͤudes nicht ſo ſehr ſtark ſeyn duͤrfen, als die ſtei-<lb/>
nernen Gewoͤlber ſie erfodern. Jnwendig wird das<lb/>
Geſpaͤrre verſchaalt; aber dadurch geht ein groſſer<lb/>
Theil des Raumes verlohren. Sollen dieſe Cupeln<lb/>
inwendig die Form einer halben Kugel behalten, ſo<lb/>
muß von auſſen die Hoͤhe betraͤchtlich groͤſſer, als<lb/>
die Breite ſeyn, wodurch ſie mehr eyfoͤrmig als ku-<lb/>
gelfoͤrmig werden; es ſey denn, daß man, wie bey<lb/>
der catholiſchen Kirche in Berlin, die Sparren aus<lb/>
lauter krumm gewachſen Baͤumen mache, in wel-<lb/>
chem Fall die Cupel beynahe die kugelrunde Form<lb/>
von auſſen behalten kann.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[234/0246]
Cup
Cup
hens, ſondern auch wegen der groͤßern Feſtigkeit des
Gewoͤlbes, der Form einer halben Kugel vorzu-
ziehen ſey.
Die Cupel wird aber nie ganz zugewoͤlbt, ſon-
dern gegen den Scheitel offen gelaſſen, damit das
Licht durch dieſe Oefnung hinein falle. Dieſe Oef-
nung bleibt entweder ganz unbedekt, wie in dem
ehemaligen Pantheum in Rom, itzt Sta. Maria
Rotonda genannt, oder es wird auf dieſelbe noch
ein kleines an den Seiten offenes Thuͤrmchen,
dem man den Namen einer Laterne giebt, dar-
auf geſetzt.
Jnwendig werden die Cupeln, entweder durch
eine ſchoͤne Eintheilung in Felder, und Anbringung
verſchiedener verguldeter Zierrathen, wie die Cupel
der eben erwaͤhnten Rotonda (*), oder durch
Deken Gemaͤhlde verzieret. Zu ſolchen Gemaͤhl-
den ſchiken ſie ſich auch ungemein viel beſſer, als
die flachen Deken, (die wir auch mit dem fran-
zoͤſiſchen Namen Platfonds zu nennen pflegen)
weil die Figuren nicht duͤrfen ſo verkuͤrzt vorge-
ſtellt werden.
(*) S. Des
Gaudets
Les plus
beaux ba-
timens de
Rome.
Man macht auch Cupeln von Zimmerarbeit, und
hat dabey den Vortheil, daß die Mauren des Ge-
baͤudes nicht ſo ſehr ſtark ſeyn duͤrfen, als die ſtei-
nernen Gewoͤlber ſie erfodern. Jnwendig wird das
Geſpaͤrre verſchaalt; aber dadurch geht ein groſſer
Theil des Raumes verlohren. Sollen dieſe Cupeln
inwendig die Form einer halben Kugel behalten, ſo
muß von auſſen die Hoͤhe betraͤchtlich groͤſſer, als
die Breite ſeyn, wodurch ſie mehr eyfoͤrmig als ku-
gelfoͤrmig werden; es ſey denn, daß man, wie bey
der catholiſchen Kirche in Berlin, die Sparren aus
lauter krumm gewachſen Baͤumen mache, in wel-
chem Fall die Cupel beynahe die kugelrunde Form
von auſſen behalten kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/246>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.