Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Con

Diesen reizenden, in Terzen fortgehenden Gesang,
findet man etwas besser hin in dem Contrapunkt
der Octave, also:

[Abbildung]

Hier hat nun die zweyte Stimme den Haupt-
gesang genommen, und die erste Stimme sollte nun-
mehr diese Hauptstimme eine Terz tiefer haben, und
also die Töne so nehmen, wie sie hier im ersten Takt
mit Punkten bezeichnet sind. Dadurch aber würde
der höhere Discantist oder Sopranist mit seiner
Stimme unter den tiefern gekommen seyn, und wol
gar nicht mehr haben singen können. Damit er
also auf einer Höhe bliebe, die seiner Stimme an-
gemessen ist, mußte die Stimme, deren Anfang
hier mit Punkten angezeiget ist, um eine Octave
höher genommen, das ist, sie müßte in den Con-
trapunkt der Octave versetzt werden.

Wer sich die Mühe geben will, die Ouvertüren
eines Händels, die Duette und Chöre eines Grauns
anzusehen, der wird finden, daß die Künste des
Contrapunkts überall darin angebracht sind. Durch
die mannigfaltige Harmonie, die bey einerley Tönen
vermittelst der contrapunktischen Versetzungen erhal-
ten wird, bekommen die Arbeiten solcher Meister,
eine immer abwechselnde Schönheit, die niemand,
der in diesen Künsten unerfahren ist, erreichen
kann.

Dieser doppelte Contrapunkt erfodert, ausser der
genauen Kenntniß der harmonischen Regeln, eine
grosse Fertigkeit in der Ausübung derselben. Man
muß schon, indem eine Hauptstimme gesetzt wird,
auf einen Blik jede Veränderung übersehen können,
[Spaltenumbruch]

Con Cop
die durch die Umkehrung jeden einzeln Ton, sowol
für sich, als in der Verbindung mit andern betref-
fen wird.

Es ist bereits erinnert worden, welche Contra-
punkte die brauchbarsten seyen. Die andern Arten
sind deswegen nicht ganz unnütze; denn sie können
bisweilen den, der sie recht versteht, aus harmo-
nischen Verlegenheiten ziehen. Aber sie blos darum
zu setzen, weil sie schweer sind, und z. B. eine lange
Stelle in dem Contrapunkt der Undecime zu brin-
gen, und noch ausserdem Nachahmungen in gera-
der, verkehrter und rückgängiger Bewegung zu ma-
chen, sind Dinge, die man den musikalischen Pe-
danten überlassen muß.

Wer sich von der besondern Beschaffenheit aller
Arten Contrapunkte unterrichten will, der kann eine
ziemlich vollständige Anweisung in Marpurgs Ab-
handlung von der Fuge,
finden.

Copey.
(Zeichnende Künste.)

Ein Werk das in allen seinen Theilen nach einem
andern Werk der zeichnenden Künste verfertiget
worden. Das ursprüngliche Werk, nach welchem
die Copey gemacht wird, heißt das Original. Der
Künstler, welcher ein Original verfertiget, arbei-
tet nach einem Bild, das seine Phantasie entwor-
fen hat, oder das er in der Natur vor sich siehet.
Bey der Darstellung und Bearbeitung desselben muß
er beständig nachdenken, wie er seinem Werk das
Leben und den Geist geben könne, den das Urbild
in seiner Phantasie oder in der Natur hat. Seine
Arbeit ist eine beständige Erfindung, insonderheit,
wenn das Werk ein Gemähld, oder ein nach dem
Gemählde verfertigter Kupferstich ist. Denn da
in diesen Werken nicht die Sache selbst, die man vor
sich hat, wie in der Bildhauerkunst, sondern etwas
ganz anders, nämlich ein blosser Schein desselben
darzustellen ist, so gehört zu jedem Strich des Pin-
sels oder des Grabstichels Erfindung. Der Mah-
ler sieht Farben vor sich, und muß andre Farben
erfinden, die ihnen ähnlich sind; er bemerkt ein all-
gemeines Licht, welches auf einmal den Gegenstand
in der Natur so erleuchtet, daß einige Theile hell,
andre dunkel sind, in seinem Werk muß er auf eine
jede Stelle das Helle und Dunkle besonders den
Farben einverleiben; er sieht alles erhoben und
körperlich, und er muß im Flachen das Körperliche

dar-
[Spaltenumbruch]
Con

Dieſen reizenden, in Terzen fortgehenden Geſang,
findet man etwas beſſer hin in dem Contrapunkt
der Octave, alſo:

[Abbildung]

Hier hat nun die zweyte Stimme den Haupt-
geſang genommen, und die erſte Stimme ſollte nun-
mehr dieſe Hauptſtimme eine Terz tiefer haben, und
alſo die Toͤne ſo nehmen, wie ſie hier im erſten Takt
mit Punkten bezeichnet ſind. Dadurch aber wuͤrde
der hoͤhere Discantiſt oder Sopraniſt mit ſeiner
Stimme unter den tiefern gekommen ſeyn, und wol
gar nicht mehr haben ſingen koͤnnen. Damit er
alſo auf einer Hoͤhe bliebe, die ſeiner Stimme an-
gemeſſen iſt, mußte die Stimme, deren Anfang
hier mit Punkten angezeiget iſt, um eine Octave
hoͤher genommen, das iſt, ſie muͤßte in den Con-
trapunkt der Octave verſetzt werden.

Wer ſich die Muͤhe geben will, die Ouvertuͤren
eines Haͤndels, die Duette und Choͤre eines Grauns
anzuſehen, der wird finden, daß die Kuͤnſte des
Contrapunkts uͤberall darin angebracht ſind. Durch
die mannigfaltige Harmonie, die bey einerley Toͤnen
vermittelſt der contrapunktiſchen Verſetzungen erhal-
ten wird, bekommen die Arbeiten ſolcher Meiſter,
eine immer abwechſelnde Schoͤnheit, die niemand,
der in dieſen Kuͤnſten unerfahren iſt, erreichen
kann.

Dieſer doppelte Contrapunkt erfodert, auſſer der
genauen Kenntniß der harmoniſchen Regeln, eine
groſſe Fertigkeit in der Ausuͤbung derſelben. Man
muß ſchon, indem eine Hauptſtimme geſetzt wird,
auf einen Blik jede Veraͤnderung uͤberſehen koͤnnen,
[Spaltenumbruch]

Con Cop
die durch die Umkehrung jeden einzeln Ton, ſowol
fuͤr ſich, als in der Verbindung mit andern betref-
fen wird.

Es iſt bereits erinnert worden, welche Contra-
punkte die brauchbarſten ſeyen. Die andern Arten
ſind deswegen nicht ganz unnuͤtze; denn ſie koͤnnen
bisweilen den, der ſie recht verſteht, aus harmo-
niſchen Verlegenheiten ziehen. Aber ſie blos darum
zu ſetzen, weil ſie ſchweer ſind, und z. B. eine lange
Stelle in dem Contrapunkt der Undecime zu brin-
gen, und noch auſſerdem Nachahmungen in gera-
der, verkehrter und ruͤckgaͤngiger Bewegung zu ma-
chen, ſind Dinge, die man den muſikaliſchen Pe-
danten uͤberlaſſen muß.

Wer ſich von der beſondern Beſchaffenheit aller
Arten Contrapunkte unterrichten will, der kann eine
ziemlich vollſtaͤndige Anweiſung in Marpurgs Ab-
handlung von der Fuge,
finden.

Copey.
(Zeichnende Kuͤnſte.)

Ein Werk das in allen ſeinen Theilen nach einem
andern Werk der zeichnenden Kuͤnſte verfertiget
worden. Das urſpruͤngliche Werk, nach welchem
die Copey gemacht wird, heißt das Original. Der
Kuͤnſtler, welcher ein Original verfertiget, arbei-
tet nach einem Bild, das ſeine Phantaſie entwor-
fen hat, oder das er in der Natur vor ſich ſiehet.
Bey der Darſtellung und Bearbeitung deſſelben muß
er beſtaͤndig nachdenken, wie er ſeinem Werk das
Leben und den Geiſt geben koͤnne, den das Urbild
in ſeiner Phantaſie oder in der Natur hat. Seine
Arbeit iſt eine beſtaͤndige Erfindung, inſonderheit,
wenn das Werk ein Gemaͤhld, oder ein nach dem
Gemaͤhlde verfertigter Kupferſtich iſt. Denn da
in dieſen Werken nicht die Sache ſelbſt, die man vor
ſich hat, wie in der Bildhauerkunſt, ſondern etwas
ganz anders, naͤmlich ein bloſſer Schein deſſelben
darzuſtellen iſt, ſo gehoͤrt zu jedem Strich des Pin-
ſels oder des Grabſtichels Erfindung. Der Mah-
ler ſieht Farben vor ſich, und muß andre Farben
erfinden, die ihnen aͤhnlich ſind; er bemerkt ein all-
gemeines Licht, welches auf einmal den Gegenſtand
in der Natur ſo erleuchtet, daß einige Theile hell,
andre dunkel ſind, in ſeinem Werk muß er auf eine
jede Stelle das Helle und Dunkle beſonders den
Farben einverleiben; er ſieht alles erhoben und
koͤrperlich, und er muß im Flachen das Koͤrperliche

dar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0242" n="230"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Con</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;en reizenden, in Terzen fortgehenden Ge&#x017F;ang,<lb/>
findet man etwas be&#x017F;&#x017F;er hin in dem Contrapunkt<lb/>
der Octave, al&#x017F;o:</p><lb/>
          <figure/><lb/>
          <p>Hier hat nun die zweyte Stimme den Haupt-<lb/>
ge&#x017F;ang genommen, und die er&#x017F;te Stimme &#x017F;ollte nun-<lb/>
mehr die&#x017F;e Haupt&#x017F;timme eine Terz tiefer haben, und<lb/>
al&#x017F;o die To&#x0364;ne &#x017F;o nehmen, wie &#x017F;ie hier im er&#x017F;ten Takt<lb/>
mit Punkten bezeichnet &#x017F;ind. Dadurch aber wu&#x0364;rde<lb/>
der ho&#x0364;here Discanti&#x017F;t oder Soprani&#x017F;t mit &#x017F;einer<lb/>
Stimme unter den tiefern gekommen &#x017F;eyn, und wol<lb/>
gar nicht mehr haben &#x017F;ingen ko&#x0364;nnen. Damit er<lb/>
al&#x017F;o auf einer Ho&#x0364;he bliebe, die &#x017F;einer Stimme an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, mußte die Stimme, deren Anfang<lb/>
hier mit Punkten angezeiget i&#x017F;t, um eine Octave<lb/>
ho&#x0364;her genommen, das i&#x017F;t, &#x017F;ie mu&#x0364;ßte in den Con-<lb/>
trapunkt der Octave ver&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
          <p>Wer &#x017F;ich die Mu&#x0364;he geben will, die Ouvertu&#x0364;ren<lb/>
eines <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;ndels,</hi> die Duette und Cho&#x0364;re eines <hi rendition="#fr">Grauns</hi><lb/>
anzu&#x017F;ehen, der wird finden, daß die Ku&#x0364;n&#x017F;te des<lb/>
Contrapunkts u&#x0364;berall darin angebracht &#x017F;ind. Durch<lb/>
die mannigfaltige Harmonie, die bey einerley To&#x0364;nen<lb/>
vermittel&#x017F;t der contrapunkti&#x017F;chen Ver&#x017F;etzungen erhal-<lb/>
ten wird, bekommen die Arbeiten &#x017F;olcher Mei&#x017F;ter,<lb/>
eine immer abwech&#x017F;elnde Scho&#x0364;nheit, die niemand,<lb/>
der in die&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;ten unerfahren i&#x017F;t, erreichen<lb/>
kann.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er doppelte Contrapunkt erfodert, au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
genauen Kenntniß der harmoni&#x017F;chen Regeln, eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Fertigkeit in der Ausu&#x0364;bung der&#x017F;elben. Man<lb/>
muß &#x017F;chon, indem eine Haupt&#x017F;timme ge&#x017F;etzt wird,<lb/>
auf einen Blik jede Vera&#x0364;nderung u&#x0364;ber&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Con Cop</hi></fw><lb/>
die durch die Umkehrung jeden einzeln Ton, &#x017F;owol<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich, als in der Verbindung mit andern betref-<lb/>
fen wird.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t bereits erinnert worden, welche Contra-<lb/>
punkte die brauchbar&#x017F;ten &#x017F;eyen. Die andern Arten<lb/>
&#x017F;ind deswegen nicht ganz unnu&#x0364;tze; denn &#x017F;ie ko&#x0364;nnen<lb/>
bisweilen den, der &#x017F;ie recht ver&#x017F;teht, aus harmo-<lb/>
ni&#x017F;chen Verlegenheiten ziehen. Aber &#x017F;ie blos darum<lb/>
zu &#x017F;etzen, weil &#x017F;ie &#x017F;chweer &#x017F;ind, und z. B. eine lange<lb/>
Stelle in dem Contrapunkt der Undecime zu brin-<lb/>
gen, und noch au&#x017F;&#x017F;erdem Nachahmungen in gera-<lb/>
der, verkehrter und ru&#x0364;ckga&#x0364;ngiger Bewegung zu ma-<lb/>
chen, &#x017F;ind Dinge, die man den mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Pe-<lb/>
danten u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en muß.</p><lb/>
          <p>Wer &#x017F;ich von der be&#x017F;ondern Be&#x017F;chaffenheit aller<lb/>
Arten Contrapunkte unterrichten will, der kann eine<lb/>
ziemlich voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Anwei&#x017F;ung in <hi rendition="#fr">Marpurgs Ab-<lb/>
handlung von der Fuge,</hi> finden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Copey.<lb/>
(Zeichnende Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in Werk das in allen &#x017F;einen Theilen nach einem<lb/>
andern Werk der zeichnenden Ku&#x0364;n&#x017F;te verfertiget<lb/>
worden. Das ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Werk, nach welchem<lb/>
die Copey gemacht wird, heißt das Original. Der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler, welcher ein Original verfertiget, arbei-<lb/>
tet nach einem Bild, das &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie entwor-<lb/>
fen hat, oder das er in der Natur vor &#x017F;ich &#x017F;iehet.<lb/>
Bey der Dar&#x017F;tellung und Bearbeitung de&#x017F;&#x017F;elben muß<lb/>
er be&#x017F;ta&#x0364;ndig nachdenken, wie er &#x017F;einem Werk das<lb/>
Leben und den Gei&#x017F;t geben ko&#x0364;nne, den das Urbild<lb/>
in &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie oder in der Natur hat. Seine<lb/>
Arbeit i&#x017F;t eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erfindung, in&#x017F;onderheit,<lb/>
wenn das Werk ein Gema&#x0364;hld, oder ein nach dem<lb/>
Gema&#x0364;hlde verfertigter Kupfer&#x017F;tich i&#x017F;t. Denn da<lb/>
in die&#x017F;en Werken nicht die Sache &#x017F;elb&#x017F;t, die man vor<lb/>
&#x017F;ich hat, wie in der Bildhauerkun&#x017F;t, &#x017F;ondern etwas<lb/>
ganz anders, na&#x0364;mlich ein blo&#x017F;&#x017F;er Schein de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
darzu&#x017F;tellen i&#x017F;t, &#x017F;o geho&#x0364;rt zu jedem Strich des Pin-<lb/>
&#x017F;els oder des Grab&#x017F;tichels Erfindung. Der Mah-<lb/>
ler &#x017F;ieht Farben vor &#x017F;ich, und muß andre Farben<lb/>
erfinden, die ihnen a&#x0364;hnlich &#x017F;ind; er bemerkt ein all-<lb/>
gemeines Licht, welches auf einmal den Gegen&#x017F;tand<lb/>
in der Natur &#x017F;o erleuchtet, daß einige Theile hell,<lb/>
andre dunkel &#x017F;ind, in &#x017F;einem Werk muß er auf eine<lb/>
jede Stelle das Helle und Dunkle be&#x017F;onders den<lb/>
Farben einverleiben; er &#x017F;ieht alles erhoben und<lb/>
ko&#x0364;rperlich, und er muß im Flachen das Ko&#x0364;rperliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dar-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0242] Con Con Cop Dieſen reizenden, in Terzen fortgehenden Geſang, findet man etwas beſſer hin in dem Contrapunkt der Octave, alſo: [Abbildung] Hier hat nun die zweyte Stimme den Haupt- geſang genommen, und die erſte Stimme ſollte nun- mehr dieſe Hauptſtimme eine Terz tiefer haben, und alſo die Toͤne ſo nehmen, wie ſie hier im erſten Takt mit Punkten bezeichnet ſind. Dadurch aber wuͤrde der hoͤhere Discantiſt oder Sopraniſt mit ſeiner Stimme unter den tiefern gekommen ſeyn, und wol gar nicht mehr haben ſingen koͤnnen. Damit er alſo auf einer Hoͤhe bliebe, die ſeiner Stimme an- gemeſſen iſt, mußte die Stimme, deren Anfang hier mit Punkten angezeiget iſt, um eine Octave hoͤher genommen, das iſt, ſie muͤßte in den Con- trapunkt der Octave verſetzt werden. Wer ſich die Muͤhe geben will, die Ouvertuͤren eines Haͤndels, die Duette und Choͤre eines Grauns anzuſehen, der wird finden, daß die Kuͤnſte des Contrapunkts uͤberall darin angebracht ſind. Durch die mannigfaltige Harmonie, die bey einerley Toͤnen vermittelſt der contrapunktiſchen Verſetzungen erhal- ten wird, bekommen die Arbeiten ſolcher Meiſter, eine immer abwechſelnde Schoͤnheit, die niemand, der in dieſen Kuͤnſten unerfahren iſt, erreichen kann. Dieſer doppelte Contrapunkt erfodert, auſſer der genauen Kenntniß der harmoniſchen Regeln, eine groſſe Fertigkeit in der Ausuͤbung derſelben. Man muß ſchon, indem eine Hauptſtimme geſetzt wird, auf einen Blik jede Veraͤnderung uͤberſehen koͤnnen, die durch die Umkehrung jeden einzeln Ton, ſowol fuͤr ſich, als in der Verbindung mit andern betref- fen wird. Es iſt bereits erinnert worden, welche Contra- punkte die brauchbarſten ſeyen. Die andern Arten ſind deswegen nicht ganz unnuͤtze; denn ſie koͤnnen bisweilen den, der ſie recht verſteht, aus harmo- niſchen Verlegenheiten ziehen. Aber ſie blos darum zu ſetzen, weil ſie ſchweer ſind, und z. B. eine lange Stelle in dem Contrapunkt der Undecime zu brin- gen, und noch auſſerdem Nachahmungen in gera- der, verkehrter und ruͤckgaͤngiger Bewegung zu ma- chen, ſind Dinge, die man den muſikaliſchen Pe- danten uͤberlaſſen muß. Wer ſich von der beſondern Beſchaffenheit aller Arten Contrapunkte unterrichten will, der kann eine ziemlich vollſtaͤndige Anweiſung in Marpurgs Ab- handlung von der Fuge, finden. Copey. (Zeichnende Kuͤnſte.) Ein Werk das in allen ſeinen Theilen nach einem andern Werk der zeichnenden Kuͤnſte verfertiget worden. Das urſpruͤngliche Werk, nach welchem die Copey gemacht wird, heißt das Original. Der Kuͤnſtler, welcher ein Original verfertiget, arbei- tet nach einem Bild, das ſeine Phantaſie entwor- fen hat, oder das er in der Natur vor ſich ſiehet. Bey der Darſtellung und Bearbeitung deſſelben muß er beſtaͤndig nachdenken, wie er ſeinem Werk das Leben und den Geiſt geben koͤnne, den das Urbild in ſeiner Phantaſie oder in der Natur hat. Seine Arbeit iſt eine beſtaͤndige Erfindung, inſonderheit, wenn das Werk ein Gemaͤhld, oder ein nach dem Gemaͤhlde verfertigter Kupferſtich iſt. Denn da in dieſen Werken nicht die Sache ſelbſt, die man vor ſich hat, wie in der Bildhauerkunſt, ſondern etwas ganz anders, naͤmlich ein bloſſer Schein deſſelben darzuſtellen iſt, ſo gehoͤrt zu jedem Strich des Pin- ſels oder des Grabſtichels Erfindung. Der Mah- ler ſieht Farben vor ſich, und muß andre Farben erfinden, die ihnen aͤhnlich ſind; er bemerkt ein all- gemeines Licht, welches auf einmal den Gegenſtand in der Natur ſo erleuchtet, daß einige Theile hell, andre dunkel ſind, in ſeinem Werk muß er auf eine jede Stelle das Helle und Dunkle beſonders den Farben einverleiben; er ſieht alles erhoben und koͤrperlich, und er muß im Flachen das Koͤrperliche dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/242
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/242>, abgerufen am 23.11.2024.