Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Com Vergnügen und was für Nutzen dieser Zweig derKunst geben kann. Alle vorhergehenden Anmerkungen betreffen den Hieraus läßt sich abnehmen, daß die Erfindung Aus diesen Betrachtungen entstehen die wahren Com Schauspieler, als Schauspieler hat, genießt er die Lustder Vorstellung ganz. So bald ihm das geringste vorkommt, wobey er ansteht, ob der Dichter oder der Schauspieler völlig in der Natur geblieben sey, so wird er von dem Schauplatz der Natur auf eine durch Kunst gemachte Bühne versetzt, wo er aus einem Zuschauer ein Kunstrichter wird. Dadurch wird jeder Eindruk, den das Schauspiel auf ihn macht, plötzlich geschwächt, weil er aus einer würk- lichen Welt in eine eingebildete herüber gebracht wird. (*)(*) S. Natürlich. Wenn schon die Ungewißheit, ob jedes, was wir Ita mihi in pectore & in corde facit amor incendium, Jede Rede, jedes Wort, das nicht auf die unge- Aber nicht blos die Gedanken, Empfindungen wenig Erster Theil. E e
[Spaltenumbruch] Com Vergnuͤgen und was fuͤr Nutzen dieſer Zweig derKunſt geben kann. Alle vorhergehenden Anmerkungen betreffen den Hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß die Erfindung Aus dieſen Betrachtungen entſtehen die wahren Com Schauſpieler, als Schauſpieler hat, genießt er die Luſtder Vorſtellung ganz. So bald ihm das geringſte vorkommt, wobey er anſteht, ob der Dichter oder der Schauſpieler voͤllig in der Natur geblieben ſey, ſo wird er von dem Schauplatz der Natur auf eine durch Kunſt gemachte Buͤhne verſetzt, wo er aus einem Zuſchauer ein Kunſtrichter wird. Dadurch wird jeder Eindruk, den das Schauſpiel auf ihn macht, ploͤtzlich geſchwaͤcht, weil er aus einer wuͤrk- lichen Welt in eine eingebildete heruͤber gebracht wird. (*)(*) S. Natuͤrlich. Wenn ſchon die Ungewißheit, ob jedes, was wir Ita mihi in pectore & in corde facit amor incendium, Jede Rede, jedes Wort, das nicht auf die unge- Aber nicht blos die Gedanken, Empfindungen wenig Erſter Theil. E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0229" n="217"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Com</hi></fw><lb/> Vergnuͤgen und was fuͤr Nutzen dieſer Zweig der<lb/> Kunſt geben kann.</p><lb/> <p>Alle vorhergehenden Anmerkungen betreffen den<lb/> Jnhalt der Comoͤdie uͤberhaupt. Bey genauer Un-<lb/> terſuchung der Sachen wuͤrde ſich vielleicht zei-<lb/> gen, daß dieſelbe ihren Werth nicht ſowol von der<lb/> Hauptmaterie, als von der guten Behandlung be-<lb/> komme. Von dem beſten Stuͤk, das jemals auf die<lb/> Buͤhne gebracht worden, koͤnnte mit Beybehaltung<lb/> der Fabel, der Anordnung und faſt aller Umſtaͤnde,<lb/> ein ganz ſchlechtes Stuͤk gemacht werden: ſo wie<lb/> etwa ein unverſtaͤndiger Ueberſetzer aus der Jlias,<lb/> mit Beybehaltung aller darin vorkommenden Be-<lb/> gebenheiten und Beſchreibungen, eine elende Epopee,<lb/> oder ein ſchlechter Mahler nach dem beſten Ge-<lb/> maͤhlde des Raphaels eine Copey machen wuͤrde,<lb/> die das Auge eines Kenners keinen Augenblik ver-<lb/> gnuͤgen koͤnnte.</p><lb/> <p>Hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß die Erfindung<lb/> und Einrichtung der Fabel und des Plans bey wei-<lb/> tem nicht die Hauptſache ſey. Dieſe Dinge machen<lb/> den Coͤrper der Comoͤdie aus, der allerdings ſeine<lb/> gute Geſtalt und wolabgemeſſene Glieder, aber auch<lb/> ein Leben und eine denkende und empfindende Seele<lb/> haben muß. Sie zeiget ſich in den Reden, in den<lb/> Geſinnungen und in den auf das genaueſte beſtimm-<lb/> ten Eindruͤken, welche die vorkommenden Sachen<lb/> auf die Gemuͤther der handelnden Perſonen machen.<lb/> Ein verſtaͤndiger Zuſchauer beſucht die comiſche<lb/> Schaubuͤhne nicht ſowol wegen der merkwuͤrdi-<lb/> gen Situationen oder ſeltſamen Vorfaͤlle, die dar-<lb/> in vorkommen, dergleichen er ſich in der groͤßten<lb/> Mannigfaltigkeit ſelbſt erdenken kann, als um<lb/> den Eindruk zu beobachten, den ſie auf Menſchen,<lb/> deren Genie und Gemuͤthsart etwas merkwuͤrdi-<lb/> ges hat, machen. Er will die Stellung, die Ge-<lb/> behrden, die Geſichtszuͤge der Perſonen, ihre Re-<lb/> den und jede Aeuſſerung einer, durch die Umſtaͤnde<lb/> gereizten Seele, wahrnehmen.</p><lb/> <p>Aus dieſen Betrachtungen entſtehen die wahren<lb/> Regeln und Maximen, nach denen der comiſche<lb/> Dichter zu arbeiten hat. Die allgemeinſte und wich-<lb/> tigſte Regel ſcheinet die zu ſeyn, daß alles, was die<lb/> handelnden Perſonen reden oder thun, vollkommen<lb/> natuͤrlich ſey. Der Zuſchauer muß bey jeder dra-<lb/> matiſchen Vorſtellung vergeſſen, daß er etwas durch<lb/> Kunſt veranſtalteres ſehe; nur denn, wenn er gar<lb/> keinen Begriff, weder von dem Dichter, noch von dem<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Com</hi></fw><lb/> Schauſpieler, als Schauſpieler hat, genießt er die Luſt<lb/> der Vorſtellung ganz. So bald ihm das geringſte<lb/> vorkommt, wobey er anſteht, ob der Dichter oder<lb/> der Schauſpieler voͤllig in der Natur geblieben ſey,<lb/> ſo wird er von dem Schauplatz der Natur auf eine<lb/> durch Kunſt gemachte Buͤhne verſetzt, wo er aus<lb/> einem Zuſchauer ein Kunſtrichter wird. Dadurch<lb/> wird jeder Eindruk, den das Schauſpiel auf ihn<lb/> macht, ploͤtzlich geſchwaͤcht, weil er aus einer wuͤrk-<lb/> lichen Welt in eine eingebildete heruͤber gebracht<lb/> wird. (*)</p> <note place="right">(*) S.<lb/> Natuͤrlich.</note><lb/> <p>Wenn ſchon die Ungewißheit, ob jedes, was wir<lb/> ſehen und hoͤren, wuͤrklich vorhanden ſey, oder uns<lb/> nur vorgeſpiegelt werde, eine ſo nachtheilige Wuͤr-<lb/> kung thut; wie vielmehr wird denn nicht das offen-<lb/> bar Unnatuͤrliche beleidigen? Daher laͤßt ſich erklaͤ-<lb/> ren, warum wir ſo ſehr verdrießlich werden, wenn<lb/> man die handelnden Perſonen will luſtig ſeyn laſſen,<lb/> wo nichts zu lachen iſt, oder wenn der Dichter uͤber-<lb/> haupt etwas von uns erzwingen will; wenn er Ein-<lb/> faͤlle, Gedanken und Empfindungen, die er etwa bey<lb/> gewiſſen Gelegenheiten gehabt hat, andern Menſchen,<lb/> die weder ſeine Sinnesart haben, noch ſich in ſeiner<lb/> Lage befinden, in den Mund legen will. Was kann<lb/> abgeſchmakter ſeyn, als daß <hi rendition="#fr">Plautus</hi> z. B. einem<lb/> ernſthaften Liebhaber, dem ſeine Schoͤne entriſſen<lb/> worden, dieſen froſtigen Scherz in den Mund legt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Ita mihi in pectore & in corde facit amor incendium,<lb/> Ni lacrumae os defendant, jam ardeat credo caput.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>Jede Rede, jedes Wort, das nicht auf die unge-<lb/> zwungenſte Weiſe aus der Gemuͤthsart der redenden<lb/> Perſon, und den Umſtaͤnden darin ſie iſt, folget,<lb/> wird anſtoͤßig.</p><lb/> <p>Aber nicht blos die Gedanken, Empfindungen<lb/> und Handlungen der Perſonen, ſondern auch der<lb/> Ausdruk ihrer Reden muß hoͤchſt natuͤrlich ſeyn.<lb/> Wir muͤſſen auf der Buͤhne jeden vollkommen ſo<lb/> ſprechen hoͤren, wie das Original, das er vorſtellet,<lb/> ſprechen wuͤrde. Ein einziger zu hoher|, zu gekuͤn-<lb/> ſtelter oder verſtiegener, oder nicht in dem Charakter<lb/> der redenden Perſon liegender Ausdruk, kann einen<lb/> ganzen Auftritt verderben. Beſonders muß dieſes<lb/> Natuͤrliche in dem Ton der Unterredung, da meh-<lb/> rere Perſonen mit einander ſprechen, getroffen ſeyn,<lb/> wenn nicht das ganze Stuͤk froſtig werden ſoll.<lb/> Dieſes iſt eines der ſchweerſten Stuͤke der comiſchen<lb/> Kunſt. Schon in dem gemeinen Umgang ſind gar<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> E e</fw><fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0229]
Com
Com
Vergnuͤgen und was fuͤr Nutzen dieſer Zweig der
Kunſt geben kann.
Alle vorhergehenden Anmerkungen betreffen den
Jnhalt der Comoͤdie uͤberhaupt. Bey genauer Un-
terſuchung der Sachen wuͤrde ſich vielleicht zei-
gen, daß dieſelbe ihren Werth nicht ſowol von der
Hauptmaterie, als von der guten Behandlung be-
komme. Von dem beſten Stuͤk, das jemals auf die
Buͤhne gebracht worden, koͤnnte mit Beybehaltung
der Fabel, der Anordnung und faſt aller Umſtaͤnde,
ein ganz ſchlechtes Stuͤk gemacht werden: ſo wie
etwa ein unverſtaͤndiger Ueberſetzer aus der Jlias,
mit Beybehaltung aller darin vorkommenden Be-
gebenheiten und Beſchreibungen, eine elende Epopee,
oder ein ſchlechter Mahler nach dem beſten Ge-
maͤhlde des Raphaels eine Copey machen wuͤrde,
die das Auge eines Kenners keinen Augenblik ver-
gnuͤgen koͤnnte.
Hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß die Erfindung
und Einrichtung der Fabel und des Plans bey wei-
tem nicht die Hauptſache ſey. Dieſe Dinge machen
den Coͤrper der Comoͤdie aus, der allerdings ſeine
gute Geſtalt und wolabgemeſſene Glieder, aber auch
ein Leben und eine denkende und empfindende Seele
haben muß. Sie zeiget ſich in den Reden, in den
Geſinnungen und in den auf das genaueſte beſtimm-
ten Eindruͤken, welche die vorkommenden Sachen
auf die Gemuͤther der handelnden Perſonen machen.
Ein verſtaͤndiger Zuſchauer beſucht die comiſche
Schaubuͤhne nicht ſowol wegen der merkwuͤrdi-
gen Situationen oder ſeltſamen Vorfaͤlle, die dar-
in vorkommen, dergleichen er ſich in der groͤßten
Mannigfaltigkeit ſelbſt erdenken kann, als um
den Eindruk zu beobachten, den ſie auf Menſchen,
deren Genie und Gemuͤthsart etwas merkwuͤrdi-
ges hat, machen. Er will die Stellung, die Ge-
behrden, die Geſichtszuͤge der Perſonen, ihre Re-
den und jede Aeuſſerung einer, durch die Umſtaͤnde
gereizten Seele, wahrnehmen.
Aus dieſen Betrachtungen entſtehen die wahren
Regeln und Maximen, nach denen der comiſche
Dichter zu arbeiten hat. Die allgemeinſte und wich-
tigſte Regel ſcheinet die zu ſeyn, daß alles, was die
handelnden Perſonen reden oder thun, vollkommen
natuͤrlich ſey. Der Zuſchauer muß bey jeder dra-
matiſchen Vorſtellung vergeſſen, daß er etwas durch
Kunſt veranſtalteres ſehe; nur denn, wenn er gar
keinen Begriff, weder von dem Dichter, noch von dem
Schauſpieler, als Schauſpieler hat, genießt er die Luſt
der Vorſtellung ganz. So bald ihm das geringſte
vorkommt, wobey er anſteht, ob der Dichter oder
der Schauſpieler voͤllig in der Natur geblieben ſey,
ſo wird er von dem Schauplatz der Natur auf eine
durch Kunſt gemachte Buͤhne verſetzt, wo er aus
einem Zuſchauer ein Kunſtrichter wird. Dadurch
wird jeder Eindruk, den das Schauſpiel auf ihn
macht, ploͤtzlich geſchwaͤcht, weil er aus einer wuͤrk-
lichen Welt in eine eingebildete heruͤber gebracht
wird. (*)
Wenn ſchon die Ungewißheit, ob jedes, was wir
ſehen und hoͤren, wuͤrklich vorhanden ſey, oder uns
nur vorgeſpiegelt werde, eine ſo nachtheilige Wuͤr-
kung thut; wie vielmehr wird denn nicht das offen-
bar Unnatuͤrliche beleidigen? Daher laͤßt ſich erklaͤ-
ren, warum wir ſo ſehr verdrießlich werden, wenn
man die handelnden Perſonen will luſtig ſeyn laſſen,
wo nichts zu lachen iſt, oder wenn der Dichter uͤber-
haupt etwas von uns erzwingen will; wenn er Ein-
faͤlle, Gedanken und Empfindungen, die er etwa bey
gewiſſen Gelegenheiten gehabt hat, andern Menſchen,
die weder ſeine Sinnesart haben, noch ſich in ſeiner
Lage befinden, in den Mund legen will. Was kann
abgeſchmakter ſeyn, als daß Plautus z. B. einem
ernſthaften Liebhaber, dem ſeine Schoͤne entriſſen
worden, dieſen froſtigen Scherz in den Mund legt:
Ita mihi in pectore & in corde facit amor incendium,
Ni lacrumae os defendant, jam ardeat credo caput.
Jede Rede, jedes Wort, das nicht auf die unge-
zwungenſte Weiſe aus der Gemuͤthsart der redenden
Perſon, und den Umſtaͤnden darin ſie iſt, folget,
wird anſtoͤßig.
Aber nicht blos die Gedanken, Empfindungen
und Handlungen der Perſonen, ſondern auch der
Ausdruk ihrer Reden muß hoͤchſt natuͤrlich ſeyn.
Wir muͤſſen auf der Buͤhne jeden vollkommen ſo
ſprechen hoͤren, wie das Original, das er vorſtellet,
ſprechen wuͤrde. Ein einziger zu hoher|, zu gekuͤn-
ſtelter oder verſtiegener, oder nicht in dem Charakter
der redenden Perſon liegender Ausdruk, kann einen
ganzen Auftritt verderben. Beſonders muß dieſes
Natuͤrliche in dem Ton der Unterredung, da meh-
rere Perſonen mit einander ſprechen, getroffen ſeyn,
wenn nicht das ganze Stuͤk froſtig werden ſoll.
Dieſes iſt eines der ſchweerſten Stuͤke der comiſchen
Kunſt. Schon in dem gemeinen Umgang ſind gar
wenig
Erſter Theil. E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |