Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Col
verstekte Geheimnisse der Schönheit in Farben
führen.

Er wird nun beobachten lernen, wie die beyden
Hauptmaßen mit einander um den Vorzug der Man-
nigfaltigkeit, und der, jeder eigenen Schönheit, strei-
ten. Das Helle wird ihn durch Anmuthigkeit und
die Lieblichkeit schöner und in der besten Harmonie
neben einander stehender Farben einnehmen; das
Dunkle aber wird ihn durch eine strengere Schönheit
rühren; durch die Mannigfaltigkeit der Farben,
durch ihr Feuer, durch die wunderbare Vermischung
glänzender und dunkeler Theile, in Bewundrung
setzen. Unter tausend unnennbaren, durch man-
cherley Wiederscheine noch mehr vervielfältigten Far-
ben, wird er hier und da von blitzenden Stellen ge-
gen den dunkeln Grund auf das lebhafteste gerührt.
Er empfindet, daß dadurch das Ganze, Leben und
Würksamkeit bekommt.

Mit solchen Begriffen von der Schönheit in Far-
ben, geht er von der Betrachtung der Natur, auf
die Betrachtung der Kunst. Er sieht, wie die be-
sten Meister der Venetianischen und Niederländischen
Schulen, die Schönheit der Natur durch eine glük-
liche Wahl und Mischung der Farben auf Holz und
Leinwand getragen haben. Jn dem einen bewun-
dert er die höchste Wahrheit; er glaubt die Natur
selbst vor sich zu sehen; in andern findet er sogar
die Schönheit der Farben bis zum Jdeal erhoben.
Denn fängt er an zu erforschen, durch welche Mit-
tel es diesen Künstlern gelungen, eine solche Zau-
berey hervorzubringen. Da lernt er erkennen, daß
das vollkommene Colorit eben sowol ein grosses Genie
erfodere, als die vollkommene Zeichnung der For-
men; daß das Mahlen nicht sowol ein Werk einer
geübten Hand, als eines glüklichen Genies, einer
auf scharfsinnige Beobachtungen gegründeten tiefen
Einsicht, und eines immer das Beste wählenden
Geschmaks sey.

Wenn der Mahler seinen Geschmak für die Wahr-
heit und Schönheit des Colorits durch die Beobach-
tung der Natur und der Kunst gebildet hat, so bedienet
er sich auch dieser beyden Mittel, die schweere Kunst
der Farbengebung zu studiren. Mit dem durch
Genie und Verstand geschärften Aug eines Leon-
hardo da Vinci,
beobachtet er jede besondere Wür-
kung der Farben in der Natur, und bringt das un-
gewisse und zweifelhafte seiner Bemerkungen durch
Versuche zur Gewißheit.

[Spaltenumbruch]
Col

Zuerst erforschet er, wie blos durch Licht und Schat-
ten dasjenige bewürkt wird, was man die Haltung
nennt (*). Denn erforscht er, wie durch hellere(*) S.
Haltung.

und dunklere Farben eine Würkung kann hervorge-
bracht werden, die mit der übereinkommt, die durch
Licht und Schatten entsteht (*). Die Beobachtun-(*) S.
Helldunkel

gen hierüber sammelt er in der Natur, und ver-
mehrt sie durch Versuche. Denn sammelt er die
Fälle, wo ein heller Körper gegen einen dunkeln
Grund gestellt, oder ein dunkler gegen einen hellen,
die wunderbare Würkung thut, Gegenstände wie
durch eine Zauberkraft zu entfernen (*). Denn(*) S.
Druker.
Zurukwei-
chen.

beobachtet er überhaupt die Modificationen, welche
die Farben durch Entfernung vom Auge bekommen,
wie jeder Körper nach und nach, so wie er sich vom
Aug entfernt, immer etwas mehr von der Färbung
der Luft annimmt, und wie zuletzt Körper von
ganz verschiedenen Farben in grossen Entfernungen,
mit der allgemeinen Farbe der duftenden Lust beklei-
det werden (*)

(*) S.
Luftperspe-
ctiv.

Ein langes und ernstliches Studium erfodert
hiernächst die Erforschung der Ursachen, wodurch
die Harmonie der Farben bewürkt wird. Diese wird
er hauptsächlich dadurch erforschen lernen, daß er
beobachtet, wie ein Gegenstand durch seine Farbe
und durch sein Licht aus einer Maße andrer hervor-
tritt und sich gleichsam ablöset, und der Vereini-
gung mit den andern widersteht. Denn dieses wird
ihn auf die Spur bringen, wie durch eine entgegen-
gesetzte Würkung, verschiedene Körper in eine Maße
zusammenfliessen. Dadurch wird er lernen, wie
hier eine Erhöhung, dort Mäßigung, sowol des
Lichts, als der besondern Farben nöthig sey.

Am schweersten aber wird er zur genauen Kennt-
niß der allmähligen Mäßigung der Farbe jedes Kör-
pers, von der Stelle an, die das stärkste Licht hat,
bis dahin, wo der stärkste Schatten ist, kommen.
Diese Kenntniß der Mittelfarben (*) ist vielleicht(*) S.
Mittelfat-
ben.

der schweerste Theil der Kunst des Colorits. Ehe
man nicht mit dem schärfsten Aug unzählige Beob-
achtungen, sowol aus der Natur als aus der Ar-
beit der größten Meister gesammelt hat, kann man
sich in diesem Stük nicht viel versprechen. Denn
kommt endlich noch die Beobachtung der Wieder-
scheine
(*), wodurch die höchste Wahrheit mit der(*) S.
Wieder-
schein.

größten Mannigfaltigkeit verbunden, entstehet.
Zwar ist dieser Theil in der Theorie mehr weitläuf-
tig als schweer. Man kann sich durch leichte Ver-

suche,
D d 2

[Spaltenumbruch]

Col
verſtekte Geheimniſſe der Schoͤnheit in Farben
fuͤhren.

Er wird nun beobachten lernen, wie die beyden
Hauptmaßen mit einander um den Vorzug der Man-
nigfaltigkeit, und der, jeder eigenen Schoͤnheit, ſtrei-
ten. Das Helle wird ihn durch Anmuthigkeit und
die Lieblichkeit ſchoͤner und in der beſten Harmonie
neben einander ſtehender Farben einnehmen; das
Dunkle aber wird ihn durch eine ſtrengere Schoͤnheit
ruͤhren; durch die Mannigfaltigkeit der Farben,
durch ihr Feuer, durch die wunderbare Vermiſchung
glaͤnzender und dunkeler Theile, in Bewundrung
ſetzen. Unter tauſend unnennbaren, durch man-
cherley Wiederſcheine noch mehr vervielfaͤltigten Far-
ben, wird er hier und da von blitzenden Stellen ge-
gen den dunkeln Grund auf das lebhafteſte geruͤhrt.
Er empfindet, daß dadurch das Ganze, Leben und
Wuͤrkſamkeit bekommt.

Mit ſolchen Begriffen von der Schoͤnheit in Far-
ben, geht er von der Betrachtung der Natur, auf
die Betrachtung der Kunſt. Er ſieht, wie die be-
ſten Meiſter der Venetianiſchen und Niederlaͤndiſchen
Schulen, die Schoͤnheit der Natur durch eine gluͤk-
liche Wahl und Miſchung der Farben auf Holz und
Leinwand getragen haben. Jn dem einen bewun-
dert er die hoͤchſte Wahrheit; er glaubt die Natur
ſelbſt vor ſich zu ſehen; in andern findet er ſogar
die Schoͤnheit der Farben bis zum Jdeal erhoben.
Denn faͤngt er an zu erforſchen, durch welche Mit-
tel es dieſen Kuͤnſtlern gelungen, eine ſolche Zau-
berey hervorzubringen. Da lernt er erkennen, daß
das vollkommene Colorit eben ſowol ein groſſes Genie
erfodere, als die vollkommene Zeichnung der For-
men; daß das Mahlen nicht ſowol ein Werk einer
geuͤbten Hand, als eines gluͤklichen Genies, einer
auf ſcharfſinnige Beobachtungen gegruͤndeten tiefen
Einſicht, und eines immer das Beſte waͤhlenden
Geſchmaks ſey.

Wenn der Mahler ſeinen Geſchmak fuͤr die Wahr-
heit und Schoͤnheit des Colorits durch die Beobach-
tung der Natur und der Kunſt gebildet hat, ſo bedienet
er ſich auch dieſer beyden Mittel, die ſchweere Kunſt
der Farbengebung zu ſtudiren. Mit dem durch
Genie und Verſtand geſchaͤrften Aug eines Leon-
hardo da Vinci,
beobachtet er jede beſondere Wuͤr-
kung der Farben in der Natur, und bringt das un-
gewiſſe und zweifelhafte ſeiner Bemerkungen durch
Verſuche zur Gewißheit.

[Spaltenumbruch]
Col

Zuerſt erforſchet er, wie blos durch Licht und Schat-
ten dasjenige bewuͤrkt wird, was man die Haltung
nennt (*). Denn erforſcht er, wie durch hellere(*) S.
Haltung.

und dunklere Farben eine Wuͤrkung kann hervorge-
bracht werden, die mit der uͤbereinkommt, die durch
Licht und Schatten entſteht (*). Die Beobachtun-(*) S.
Helldunkel

gen hieruͤber ſammelt er in der Natur, und ver-
mehrt ſie durch Verſuche. Denn ſammelt er die
Faͤlle, wo ein heller Koͤrper gegen einen dunkeln
Grund geſtellt, oder ein dunkler gegen einen hellen,
die wunderbare Wuͤrkung thut, Gegenſtaͤnde wie
durch eine Zauberkraft zu entfernen (*). Denn(*) S.
Druker.
Zurukwei-
chen.

beobachtet er uͤberhaupt die Modificationen, welche
die Farben durch Entfernung vom Auge bekommen,
wie jeder Koͤrper nach und nach, ſo wie er ſich vom
Aug entfernt, immer etwas mehr von der Faͤrbung
der Luft annimmt, und wie zuletzt Koͤrper von
ganz verſchiedenen Farben in groſſen Entfernungen,
mit der allgemeinen Farbe der duftenden Luſt beklei-
det werden (*)

(*) S.
Luftperſpe-
ctiv.

Ein langes und ernſtliches Studium erfodert
hiernaͤchſt die Erforſchung der Urſachen, wodurch
die Harmonie der Farben bewuͤrkt wird. Dieſe wird
er hauptſaͤchlich dadurch erforſchen lernen, daß er
beobachtet, wie ein Gegenſtand durch ſeine Farbe
und durch ſein Licht aus einer Maße andrer hervor-
tritt und ſich gleichſam abloͤſet, und der Vereini-
gung mit den andern widerſteht. Denn dieſes wird
ihn auf die Spur bringen, wie durch eine entgegen-
geſetzte Wuͤrkung, verſchiedene Koͤrper in eine Maße
zuſammenflieſſen. Dadurch wird er lernen, wie
hier eine Erhoͤhung, dort Maͤßigung, ſowol des
Lichts, als der beſondern Farben noͤthig ſey.

Am ſchweerſten aber wird er zur genauen Kennt-
niß der allmaͤhligen Maͤßigung der Farbe jedes Koͤr-
pers, von der Stelle an, die das ſtaͤrkſte Licht hat,
bis dahin, wo der ſtaͤrkſte Schatten iſt, kommen.
Dieſe Kenntniß der Mittelfarben (*) iſt vielleicht(*) S.
Mittelfat-
ben.

der ſchweerſte Theil der Kunſt des Colorits. Ehe
man nicht mit dem ſchaͤrfſten Aug unzaͤhlige Beob-
achtungen, ſowol aus der Natur als aus der Ar-
beit der groͤßten Meiſter geſammelt hat, kann man
ſich in dieſem Stuͤk nicht viel verſprechen. Denn
kommt endlich noch die Beobachtung der Wieder-
ſcheine
(*), wodurch die hoͤchſte Wahrheit mit der(*) S.
Wieder-
ſchein.

groͤßten Mannigfaltigkeit verbunden, entſtehet.
Zwar iſt dieſer Theil in der Theorie mehr weitlaͤuf-
tig als ſchweer. Man kann ſich durch leichte Ver-

ſuche,
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="211"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Col</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;tekte Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Scho&#x0364;nheit in Farben<lb/>
fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Er wird nun beobachten lernen, wie die beyden<lb/>
Hauptmaßen mit einander um den Vorzug der Man-<lb/>
nigfaltigkeit, und der, jeder eigenen Scho&#x0364;nheit, &#x017F;trei-<lb/>
ten. Das Helle wird ihn durch Anmuthigkeit und<lb/>
die Lieblichkeit &#x017F;cho&#x0364;ner und in der be&#x017F;ten Harmonie<lb/>
neben einander &#x017F;tehender Farben einnehmen; das<lb/>
Dunkle aber wird ihn durch eine &#x017F;trengere Scho&#x0364;nheit<lb/>
ru&#x0364;hren; durch die Mannigfaltigkeit der Farben,<lb/>
durch ihr Feuer, durch die wunderbare Vermi&#x017F;chung<lb/>
gla&#x0364;nzender und dunkeler Theile, in Bewundrung<lb/>
&#x017F;etzen. Unter tau&#x017F;end unnennbaren, durch man-<lb/>
cherley Wieder&#x017F;cheine noch mehr vervielfa&#x0364;ltigten Far-<lb/>
ben, wird er hier und da von blitzenden Stellen ge-<lb/>
gen den dunkeln Grund auf das lebhafte&#x017F;te geru&#x0364;hrt.<lb/>
Er empfindet, daß dadurch das Ganze, Leben und<lb/>
Wu&#x0364;rk&#x017F;amkeit bekommt.</p><lb/>
          <p>Mit &#x017F;olchen Begriffen von der Scho&#x0364;nheit in Far-<lb/>
ben, geht er von der Betrachtung der Natur, auf<lb/>
die Betrachtung der Kun&#x017F;t. Er &#x017F;ieht, wie die be-<lb/>
&#x017F;ten Mei&#x017F;ter der Venetiani&#x017F;chen und Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Schulen, die Scho&#x0364;nheit der Natur durch eine glu&#x0364;k-<lb/>
liche Wahl und Mi&#x017F;chung der Farben auf Holz und<lb/>
Leinwand getragen haben. Jn dem einen bewun-<lb/>
dert er die ho&#x0364;ch&#x017F;te Wahrheit; er glaubt die Natur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vor &#x017F;ich zu &#x017F;ehen; in andern findet er &#x017F;ogar<lb/>
die Scho&#x0364;nheit der Farben bis zum Jdeal erhoben.<lb/>
Denn fa&#x0364;ngt er an zu erfor&#x017F;chen, durch welche Mit-<lb/>
tel es die&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;tlern gelungen, eine &#x017F;olche Zau-<lb/>
berey hervorzubringen. Da lernt er erkennen, daß<lb/>
das vollkommene Colorit eben &#x017F;owol ein gro&#x017F;&#x017F;es Genie<lb/>
erfodere, als die vollkommene Zeichnung der For-<lb/>
men; daß das Mahlen nicht &#x017F;owol ein Werk einer<lb/>
geu&#x0364;bten Hand, als eines glu&#x0364;klichen Genies, einer<lb/>
auf &#x017F;charf&#x017F;innige Beobachtungen gegru&#x0364;ndeten tiefen<lb/>
Ein&#x017F;icht, und eines immer das Be&#x017F;te wa&#x0364;hlenden<lb/>
Ge&#x017F;chmaks &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Wenn der Mahler &#x017F;einen Ge&#x017F;chmak fu&#x0364;r die Wahr-<lb/>
heit und Scho&#x0364;nheit des Colorits durch die Beobach-<lb/>
tung der Natur und der Kun&#x017F;t gebildet hat, &#x017F;o bedienet<lb/>
er &#x017F;ich auch die&#x017F;er beyden Mittel, die &#x017F;chweere Kun&#x017F;t<lb/>
der Farbengebung zu &#x017F;tudiren. Mit dem durch<lb/>
Genie und Ver&#x017F;tand ge&#x017F;cha&#x0364;rften Aug eines <hi rendition="#fr">Leon-<lb/>
hardo da Vinci,</hi> beobachtet er jede be&#x017F;ondere Wu&#x0364;r-<lb/>
kung der Farben in der Natur, und bringt das un-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e und zweifelhafte &#x017F;einer Bemerkungen durch<lb/>
Ver&#x017F;uche zur Gewißheit.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Col</hi> </fw><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t erfor&#x017F;chet er, wie blos durch Licht und Schat-<lb/>
ten dasjenige bewu&#x0364;rkt wird, was man die <hi rendition="#fr">Haltung</hi><lb/>
nennt (*). Denn erfor&#x017F;cht er, wie durch hellere<note place="right">(*) S.<lb/>
Haltung.</note><lb/>
und dunklere Farben eine Wu&#x0364;rkung kann hervorge-<lb/>
bracht werden, die mit der u&#x0364;bereinkommt, die durch<lb/>
Licht und Schatten ent&#x017F;teht (*). Die Beobachtun-<note place="right">(*) S.<lb/>
Helldunkel</note><lb/>
gen hieru&#x0364;ber &#x017F;ammelt er in der Natur, und ver-<lb/>
mehrt &#x017F;ie durch Ver&#x017F;uche. Denn &#x017F;ammelt er die<lb/>
Fa&#x0364;lle, wo ein heller Ko&#x0364;rper gegen einen dunkeln<lb/>
Grund ge&#x017F;tellt, oder ein dunkler gegen einen hellen,<lb/>
die wunderbare Wu&#x0364;rkung thut, Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde wie<lb/>
durch eine Zauberkraft zu entfernen (*). Denn<note place="right">(*) S.<lb/>
Druker.<lb/>
Zurukwei-<lb/>
chen.</note><lb/>
beobachtet er u&#x0364;berhaupt die Modificationen, welche<lb/>
die Farben durch Entfernung vom Auge bekommen,<lb/>
wie jeder Ko&#x0364;rper nach und nach, &#x017F;o wie er &#x017F;ich vom<lb/>
Aug entfernt, immer etwas mehr von der Fa&#x0364;rbung<lb/>
der Luft annimmt, und wie zuletzt Ko&#x0364;rper von<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedenen Farben in gro&#x017F;&#x017F;en Entfernungen,<lb/>
mit der allgemeinen Farbe der duftenden Lu&#x017F;t beklei-<lb/>
det werden (*)</p>
          <note place="right">(*) S.<lb/>
Luftper&#x017F;pe-<lb/>
ctiv.</note><lb/>
          <p>Ein langes und ern&#x017F;tliches Studium erfodert<lb/>
hierna&#x0364;ch&#x017F;t die Erfor&#x017F;chung der Ur&#x017F;achen, wodurch<lb/>
die <hi rendition="#fr">Harmonie der Farben</hi> bewu&#x0364;rkt wird. Die&#x017F;e wird<lb/>
er haupt&#x017F;a&#x0364;chlich dadurch erfor&#x017F;chen lernen, daß er<lb/>
beobachtet, wie ein Gegen&#x017F;tand durch &#x017F;eine Farbe<lb/>
und durch &#x017F;ein Licht aus einer Maße andrer hervor-<lb/>
tritt und &#x017F;ich gleich&#x017F;am ablo&#x0364;&#x017F;et, und der Vereini-<lb/>
gung mit den andern wider&#x017F;teht. Denn die&#x017F;es wird<lb/>
ihn auf die Spur bringen, wie durch eine entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzte Wu&#x0364;rkung, ver&#x017F;chiedene Ko&#x0364;rper in eine Maße<lb/>
zu&#x017F;ammenflie&#x017F;&#x017F;en. Dadurch wird er lernen, wie<lb/>
hier eine Erho&#x0364;hung, dort Ma&#x0364;ßigung, &#x017F;owol des<lb/>
Lichts, als der be&#x017F;ondern Farben no&#x0364;thig &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Am &#x017F;chweer&#x017F;ten aber wird er zur genauen Kennt-<lb/>
niß der allma&#x0364;hligen Ma&#x0364;ßigung der Farbe jedes Ko&#x0364;r-<lb/>
pers, von der Stelle an, die das &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Licht hat,<lb/>
bis dahin, wo der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Schatten i&#x017F;t, kommen.<lb/>
Die&#x017F;e Kenntniß der <hi rendition="#fr">Mittelfarben</hi> (*) i&#x017F;t vielleicht<note place="right">(*) S.<lb/>
Mittelfat-<lb/>
ben.</note><lb/>
der &#x017F;chweer&#x017F;te Theil der Kun&#x017F;t des Colorits. Ehe<lb/>
man nicht mit dem &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Aug unza&#x0364;hlige Beob-<lb/>
achtungen, &#x017F;owol aus der Natur als aus der Ar-<lb/>
beit der gro&#x0364;ßten Mei&#x017F;ter ge&#x017F;ammelt hat, kann man<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em Stu&#x0364;k nicht viel ver&#x017F;prechen. Denn<lb/>
kommt endlich noch die Beobachtung der <hi rendition="#fr">Wieder-<lb/>
&#x017F;cheine</hi> (*), wodurch die ho&#x0364;ch&#x017F;te Wahrheit mit der<note place="right">(*) S.<lb/>
Wieder-<lb/>
&#x017F;chein.</note><lb/>
gro&#x0364;ßten Mannigfaltigkeit verbunden, ent&#x017F;tehet.<lb/>
Zwar i&#x017F;t die&#x017F;er Theil in der Theorie mehr weitla&#x0364;uf-<lb/>
tig als &#x017F;chweer. Man kann &#x017F;ich durch leichte Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;uche,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0223] Col Col verſtekte Geheimniſſe der Schoͤnheit in Farben fuͤhren. Er wird nun beobachten lernen, wie die beyden Hauptmaßen mit einander um den Vorzug der Man- nigfaltigkeit, und der, jeder eigenen Schoͤnheit, ſtrei- ten. Das Helle wird ihn durch Anmuthigkeit und die Lieblichkeit ſchoͤner und in der beſten Harmonie neben einander ſtehender Farben einnehmen; das Dunkle aber wird ihn durch eine ſtrengere Schoͤnheit ruͤhren; durch die Mannigfaltigkeit der Farben, durch ihr Feuer, durch die wunderbare Vermiſchung glaͤnzender und dunkeler Theile, in Bewundrung ſetzen. Unter tauſend unnennbaren, durch man- cherley Wiederſcheine noch mehr vervielfaͤltigten Far- ben, wird er hier und da von blitzenden Stellen ge- gen den dunkeln Grund auf das lebhafteſte geruͤhrt. Er empfindet, daß dadurch das Ganze, Leben und Wuͤrkſamkeit bekommt. Mit ſolchen Begriffen von der Schoͤnheit in Far- ben, geht er von der Betrachtung der Natur, auf die Betrachtung der Kunſt. Er ſieht, wie die be- ſten Meiſter der Venetianiſchen und Niederlaͤndiſchen Schulen, die Schoͤnheit der Natur durch eine gluͤk- liche Wahl und Miſchung der Farben auf Holz und Leinwand getragen haben. Jn dem einen bewun- dert er die hoͤchſte Wahrheit; er glaubt die Natur ſelbſt vor ſich zu ſehen; in andern findet er ſogar die Schoͤnheit der Farben bis zum Jdeal erhoben. Denn faͤngt er an zu erforſchen, durch welche Mit- tel es dieſen Kuͤnſtlern gelungen, eine ſolche Zau- berey hervorzubringen. Da lernt er erkennen, daß das vollkommene Colorit eben ſowol ein groſſes Genie erfodere, als die vollkommene Zeichnung der For- men; daß das Mahlen nicht ſowol ein Werk einer geuͤbten Hand, als eines gluͤklichen Genies, einer auf ſcharfſinnige Beobachtungen gegruͤndeten tiefen Einſicht, und eines immer das Beſte waͤhlenden Geſchmaks ſey. Wenn der Mahler ſeinen Geſchmak fuͤr die Wahr- heit und Schoͤnheit des Colorits durch die Beobach- tung der Natur und der Kunſt gebildet hat, ſo bedienet er ſich auch dieſer beyden Mittel, die ſchweere Kunſt der Farbengebung zu ſtudiren. Mit dem durch Genie und Verſtand geſchaͤrften Aug eines Leon- hardo da Vinci, beobachtet er jede beſondere Wuͤr- kung der Farben in der Natur, und bringt das un- gewiſſe und zweifelhafte ſeiner Bemerkungen durch Verſuche zur Gewißheit. Zuerſt erforſchet er, wie blos durch Licht und Schat- ten dasjenige bewuͤrkt wird, was man die Haltung nennt (*). Denn erforſcht er, wie durch hellere und dunklere Farben eine Wuͤrkung kann hervorge- bracht werden, die mit der uͤbereinkommt, die durch Licht und Schatten entſteht (*). Die Beobachtun- gen hieruͤber ſammelt er in der Natur, und ver- mehrt ſie durch Verſuche. Denn ſammelt er die Faͤlle, wo ein heller Koͤrper gegen einen dunkeln Grund geſtellt, oder ein dunkler gegen einen hellen, die wunderbare Wuͤrkung thut, Gegenſtaͤnde wie durch eine Zauberkraft zu entfernen (*). Denn beobachtet er uͤberhaupt die Modificationen, welche die Farben durch Entfernung vom Auge bekommen, wie jeder Koͤrper nach und nach, ſo wie er ſich vom Aug entfernt, immer etwas mehr von der Faͤrbung der Luft annimmt, und wie zuletzt Koͤrper von ganz verſchiedenen Farben in groſſen Entfernungen, mit der allgemeinen Farbe der duftenden Luſt beklei- det werden (*) (*) S. Haltung. (*) S. Helldunkel (*) S. Druker. Zurukwei- chen. Ein langes und ernſtliches Studium erfodert hiernaͤchſt die Erforſchung der Urſachen, wodurch die Harmonie der Farben bewuͤrkt wird. Dieſe wird er hauptſaͤchlich dadurch erforſchen lernen, daß er beobachtet, wie ein Gegenſtand durch ſeine Farbe und durch ſein Licht aus einer Maße andrer hervor- tritt und ſich gleichſam abloͤſet, und der Vereini- gung mit den andern widerſteht. Denn dieſes wird ihn auf die Spur bringen, wie durch eine entgegen- geſetzte Wuͤrkung, verſchiedene Koͤrper in eine Maße zuſammenflieſſen. Dadurch wird er lernen, wie hier eine Erhoͤhung, dort Maͤßigung, ſowol des Lichts, als der beſondern Farben noͤthig ſey. Am ſchweerſten aber wird er zur genauen Kennt- niß der allmaͤhligen Maͤßigung der Farbe jedes Koͤr- pers, von der Stelle an, die das ſtaͤrkſte Licht hat, bis dahin, wo der ſtaͤrkſte Schatten iſt, kommen. Dieſe Kenntniß der Mittelfarben (*) iſt vielleicht der ſchweerſte Theil der Kunſt des Colorits. Ehe man nicht mit dem ſchaͤrfſten Aug unzaͤhlige Beob- achtungen, ſowol aus der Natur als aus der Ar- beit der groͤßten Meiſter geſammelt hat, kann man ſich in dieſem Stuͤk nicht viel verſprechen. Denn kommt endlich noch die Beobachtung der Wieder- ſcheine (*), wodurch die hoͤchſte Wahrheit mit der groͤßten Mannigfaltigkeit verbunden, entſtehet. Zwar iſt dieſer Theil in der Theorie mehr weitlaͤuf- tig als ſchweer. Man kann ſich durch leichte Ver- ſuche, (*) S. Mittelfat- ben. (*) S. Wieder- ſchein. D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/223
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/223>, abgerufen am 27.11.2024.