Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Biu wegen der gewöhnlichen Eintheilungen der Takteden, auf dem Aufschlag des vorhergehenden Takts angeschlagenen, und bis in Niederschlag des folgen- den Takts fortdauernden Ton, mit zwey Noten ge- schrieben, die man durch einen darüber gesetzten Bogen wieder in eine verbunden: [Abbildung]
obgleich diese Verbindung wegfällt, wenn die Bin- [Abbildung]
Die Bindung verursachet nothwendig eine kleine [Abbildung]
Hier wird im Basse, bey jedem Niederschlag, der Daraus läßt sich begreifen, daß die Bindungen Biu Bog Am meisten aber werden die Bindungen der Har- Geschieht die Bindung in der obern Stimme, wie [Abbildung]
Es ist bey der Bindung der Dissonanzen eine we- Bogen. (Baukunst.) Ein Stük einer Mauer, das rund über eine Oef- Noth- Z 2
[Spaltenumbruch] Biu wegen der gewoͤhnlichen Eintheilungen der Takteden, auf dem Aufſchlag des vorhergehenden Takts angeſchlagenen, und bis in Niederſchlag des folgen- den Takts fortdauernden Ton, mit zwey Noten ge- ſchrieben, die man durch einen daruͤber geſetzten Bogen wieder in eine verbunden: [Abbildung]
obgleich dieſe Verbindung wegfaͤllt, wenn die Bin- [Abbildung]
Die Bindung verurſachet nothwendig eine kleine [Abbildung]
Hier wird im Baſſe, bey jedem Niederſchlag, der Daraus laͤßt ſich begreifen, daß die Bindungen Biu Bog Am meiſten aber werden die Bindungen der Har- Geſchieht die Bindung in der obern Stimme, wie [Abbildung]
Es iſt bey der Bindung der Diſſonanzen eine we- Bogen. (Baukunſt.) Ein Stuͤk einer Mauer, das rund uͤber eine Oef- Noth- Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="179"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Biu</hi></fw><lb/> wegen der gewoͤhnlichen Eintheilungen der Takte<lb/> den, auf dem Aufſchlag des vorhergehenden Takts<lb/> angeſchlagenen, und bis in Niederſchlag des folgen-<lb/> den Takts fortdauernden Ton, mit zwey Noten ge-<lb/> ſchrieben, die man durch einen daruͤber geſetzten<lb/> Bogen wieder in eine verbunden:</p><lb/> <figure/><lb/> <p>obgleich dieſe Verbindung wegfaͤllt, wenn die Bin-<lb/> dung mitten in einem Takt vorkommt, wie hier:</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Die Bindung verurſachet nothwendig eine kleine<lb/> Zerruͤttung in dem Gange des Taktes, weil der<lb/> Niederſchlag, oder die gute Zeitbey der Bindung,<lb/> ihren gehoͤrigen Accent oder Nachdruk nicht bekom-<lb/> men kann. Alſo werden in der Stimme, wo Bin-<lb/> dungen ſind, die Zeiten des Takts einigermaaſſen<lb/> verkehrt, da ſie in den andern ordentlich bleiben.</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Hier wird im Baſſe, bey jedem Niederſchlag, der<lb/> Ton mit Nachdruk angegeben; in der obern Stim-<lb/> me aber bekommt der Aufſchlag einigen Nachdruk<lb/> durch das Anſchlagen eines neuen Tones, da der<lb/> Niederſchlag, wegen bloſſer Fortſetzung des Tones,<lb/> ohne Nachdruk bleibt.</p><lb/> <p>Daraus laͤßt ſich begreifen, daß die Bindungen<lb/> dem Geſang etwas charakteriſtiſches geben koͤnnen.<lb/> Jnsbeſondre ſcheinet es, daß an den Stellen, wo<lb/> in der Empfindung mehr Verlegenheit, als Frey-<lb/> muͤthigkeit iſt, eine Folge ſolcher Bindungen ſehr<lb/> zu ſtatten kommen koͤnne. Jn Duetten, wo die<lb/> Empfindungen beyder Perſonen, etwas gegen ein-<lb/> ander laufendes haben, koͤnnten ſie mit ungemeinem<lb/> Vortheil gebraucht werden.</p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Biu Bog</hi> </fw><lb/> <p>Am meiſten aber werden die Bindungen der Har-<lb/> monie wegen gebraucht, da ſie das beſte Mittel<lb/> ſind, die Diſſonanzen einzufuͤhren. Die gebundene<note place="right">(*) S Diſ-<lb/> ſonanzen.</note><lb/> Note macht die Diſſonanz aus, die dadurch <hi rendition="#fr">vor-<lb/> bereitet</hi> iſt, daß ſie aus der vorhergehenden Zeit<lb/> liegt, und dadurch, daß ſie in den naͤchſten Crad<lb/> unter ſich tritt, <hi rendition="#fr">aufgeloͤßt</hi> wird.</p><lb/> <p>Geſchieht die Bindung in der obern Stimme, wie<lb/> in dem vorher angefuͤhrten Beyſpiele, ſo wird<lb/> durch die Aufloͤſung das Jntervall kleiner, die<lb/> Quarte wird zur Terz u. ſ. w. Wird aber die Bin-<lb/> dung in der tiefern Stimme gemacht, wie in fol-<lb/> gendem Beyſpiel, ſo werden die Jntervalle durch<lb/> die Aufloͤſung groͤſſer, die Secunden zu Terzen, die<lb/> Quarten zu Quinten.</p><lb/> <figure/><lb/> <p>Es iſt bey der Bindung der Diſſonanzen eine we-<lb/> ſentliche Regel, wiewol die Tonlehrer ihrer ſelten<lb/> erwaͤhnen, daß die Dauer der Diſſonanz nicht groͤſ-<lb/> ſer ſey, als der Conſonanz, in welche ſie ſich auf-<lb/> loͤſet. Die Ruhe, die durch die Aufloͤſung entſteht,<lb/> muß nothwendig, wenigſtens ſo lange dauren, als<lb/> die Unruhe, auf welche ſie folget, gedauert hat;<lb/> widrigenfalls iſt die Aufloͤſung unvollkommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Bogen.</hi><lb/> (Baukunſt.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in Stuͤk einer Mauer, das rund uͤber eine Oef-<lb/> nung weg gefuͤhrt iſt. Anfaͤnglich wurden alle<lb/> Oefnungen an Gebaͤuden, Thuͤren und Fenſtern, von<lb/> oben mit Holz oder mit groſſen Stuͤken Stein, auch<lb/> wol gar mit metallenen Balken zugedekt; bis man<lb/> auf die ſchoͤne Erfindung gekommen iſt, Bogen von<lb/> kleinen Steinen daruͤber zu fuͤhren. Man findet<lb/> wenig Beyſpiele, daß die Alten kleinere Oefnungen,<lb/> dergleichen Thuͤren und Fenſter ſind, mit Bogen<lb/> uͤberwoͤlbet haben. Die vierekigte Form der Oef-<lb/> nungen iſt ohne Zweifel von beſſerm Geſchmak, und<lb/> ſoll alſo uͤberall vorgezogen werden, wo nicht die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Noth-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0191]
Biu
Biu Bog
wegen der gewoͤhnlichen Eintheilungen der Takte
den, auf dem Aufſchlag des vorhergehenden Takts
angeſchlagenen, und bis in Niederſchlag des folgen-
den Takts fortdauernden Ton, mit zwey Noten ge-
ſchrieben, die man durch einen daruͤber geſetzten
Bogen wieder in eine verbunden:
[Abbildung]
obgleich dieſe Verbindung wegfaͤllt, wenn die Bin-
dung mitten in einem Takt vorkommt, wie hier:
[Abbildung]
Die Bindung verurſachet nothwendig eine kleine
Zerruͤttung in dem Gange des Taktes, weil der
Niederſchlag, oder die gute Zeitbey der Bindung,
ihren gehoͤrigen Accent oder Nachdruk nicht bekom-
men kann. Alſo werden in der Stimme, wo Bin-
dungen ſind, die Zeiten des Takts einigermaaſſen
verkehrt, da ſie in den andern ordentlich bleiben.
[Abbildung]
Hier wird im Baſſe, bey jedem Niederſchlag, der
Ton mit Nachdruk angegeben; in der obern Stim-
me aber bekommt der Aufſchlag einigen Nachdruk
durch das Anſchlagen eines neuen Tones, da der
Niederſchlag, wegen bloſſer Fortſetzung des Tones,
ohne Nachdruk bleibt.
Daraus laͤßt ſich begreifen, daß die Bindungen
dem Geſang etwas charakteriſtiſches geben koͤnnen.
Jnsbeſondre ſcheinet es, daß an den Stellen, wo
in der Empfindung mehr Verlegenheit, als Frey-
muͤthigkeit iſt, eine Folge ſolcher Bindungen ſehr
zu ſtatten kommen koͤnne. Jn Duetten, wo die
Empfindungen beyder Perſonen, etwas gegen ein-
ander laufendes haben, koͤnnten ſie mit ungemeinem
Vortheil gebraucht werden.
Am meiſten aber werden die Bindungen der Har-
monie wegen gebraucht, da ſie das beſte Mittel
ſind, die Diſſonanzen einzufuͤhren. Die gebundene
Note macht die Diſſonanz aus, die dadurch vor-
bereitet iſt, daß ſie aus der vorhergehenden Zeit
liegt, und dadurch, daß ſie in den naͤchſten Crad
unter ſich tritt, aufgeloͤßt wird.
(*) S Diſ-
ſonanzen.
Geſchieht die Bindung in der obern Stimme, wie
in dem vorher angefuͤhrten Beyſpiele, ſo wird
durch die Aufloͤſung das Jntervall kleiner, die
Quarte wird zur Terz u. ſ. w. Wird aber die Bin-
dung in der tiefern Stimme gemacht, wie in fol-
gendem Beyſpiel, ſo werden die Jntervalle durch
die Aufloͤſung groͤſſer, die Secunden zu Terzen, die
Quarten zu Quinten.
[Abbildung]
Es iſt bey der Bindung der Diſſonanzen eine we-
ſentliche Regel, wiewol die Tonlehrer ihrer ſelten
erwaͤhnen, daß die Dauer der Diſſonanz nicht groͤſ-
ſer ſey, als der Conſonanz, in welche ſie ſich auf-
loͤſet. Die Ruhe, die durch die Aufloͤſung entſteht,
muß nothwendig, wenigſtens ſo lange dauren, als
die Unruhe, auf welche ſie folget, gedauert hat;
widrigenfalls iſt die Aufloͤſung unvollkommen.
Bogen.
(Baukunſt.)
Ein Stuͤk einer Mauer, das rund uͤber eine Oef-
nung weg gefuͤhrt iſt. Anfaͤnglich wurden alle
Oefnungen an Gebaͤuden, Thuͤren und Fenſtern, von
oben mit Holz oder mit groſſen Stuͤken Stein, auch
wol gar mit metallenen Balken zugedekt; bis man
auf die ſchoͤne Erfindung gekommen iſt, Bogen von
kleinen Steinen daruͤber zu fuͤhren. Man findet
wenig Beyſpiele, daß die Alten kleinere Oefnungen,
dergleichen Thuͤren und Fenſter ſind, mit Bogen
uͤberwoͤlbet haben. Die vierekigte Form der Oef-
nungen iſt ohne Zweifel von beſſerm Geſchmak, und
ſoll alſo uͤberall vorgezogen werden, wo nicht die
Noth-
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |