Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Ber ten. Aber welcher Gesetzgeber hat nicht nöthig,bisweilen durch Schriften mit seinem Volke zu re- den? Wo ist ein gesittetes Volk, bey dem nicht we- nigstens in sittlichen Angelegenheiten öffentliche Red- ner aus Beruf auftreten, oder öffentliche Schrift- steller ohne Beruf erscheinen? Dem Gesetzgeber, der nicht ein Tyrann ist, muß daran gelegen seyn, daß sein Volk von der Nothwendigkeit und dem Nutzen seiner Verordnungen, seiner Befehle, seiner Veran- staltungen, seiner Foderungen überzeuget werde. Auch die unumschränkteste Gewalt kann durch Er- wekung der Furcht nicht allemal zu ihrem Zwek kommen, der in vielen Fällen nur durch den freyen Willen des Volks erreicht wird. Dieser kann blos durch Ueberredung erhalten werden. Dem Regen- ten aber, der nach dem glänzenden Ruhm, ein Va- ter und Wolthäter der Völker zu seyn, strebt, ist auch daran gelegen, daß alle öffentliche, berufene und un- berufene Lehrer des Volks, von der wahren Bered- samkeit unterstützt werden. Nur alsdenn können sie den vortheilhaftesten Einfluß auf den Charakter des ganzen Volks haben. Eigentlich sind sie es nur, durch die die Vernunft ausgebreitet, die Finster- niß der Unwissenheit vertrieben, der Unflat des Aberglaubens vertilget, und das sittliche Gefühl von jedem guten in den Gemüthern rege gemacht wird. Daß man die Beredsamkeit von den meisten Vermuthlich ist auch der Mißbrauch, der sehr oft Ber Mißbrauchs, der den Gesezgeber in Creta bewo-gen hat, sie als eine Verführerin des Volks aus seinem Staate zu verbannen. (*) Diese Vorsicht aber(*) S. Sextus Emp. ad. verl. Ma- them. L. II. war zu weit getrieben: es giebt Mittel den Miß- brauch zu verhindern, oder wenigstens ihn sehr einzuschränken. Der Ursprung dieser Kunst muß in den ersten denn T 3
[Spaltenumbruch] Ber ten. Aber welcher Geſetzgeber hat nicht noͤthig,bisweilen durch Schriften mit ſeinem Volke zu re- den? Wo iſt ein geſittetes Volk, bey dem nicht we- nigſtens in ſittlichen Angelegenheiten oͤffentliche Red- ner aus Beruf auftreten, oder oͤffentliche Schrift- ſteller ohne Beruf erſcheinen? Dem Geſetzgeber, der nicht ein Tyrann iſt, muß daran gelegen ſeyn, daß ſein Volk von der Nothwendigkeit und dem Nutzen ſeiner Verordnungen, ſeiner Befehle, ſeiner Veran- ſtaltungen, ſeiner Foderungen uͤberzeuget werde. Auch die unumſchraͤnkteſte Gewalt kann durch Er- wekung der Furcht nicht allemal zu ihrem Zwek kommen, der in vielen Faͤllen nur durch den freyen Willen des Volks erreicht wird. Dieſer kann blos durch Ueberredung erhalten werden. Dem Regen- ten aber, der nach dem glaͤnzenden Ruhm, ein Va- ter und Wolthaͤter der Voͤlker zu ſeyn, ſtrebt, iſt auch daran gelegen, daß alle oͤffentliche, berufene und un- berufene Lehrer des Volks, von der wahren Bered- ſamkeit unterſtuͤtzt werden. Nur alsdenn koͤnnen ſie den vortheilhafteſten Einfluß auf den Charakter des ganzen Volks haben. Eigentlich ſind ſie es nur, durch die die Vernunft ausgebreitet, die Finſter- niß der Unwiſſenheit vertrieben, der Unflat des Aberglaubens vertilget, und das ſittliche Gefuͤhl von jedem guten in den Gemuͤthern rege gemacht wird. Daß man die Beredſamkeit von den meiſten Vermuthlich iſt auch der Mißbrauch, der ſehr oft Ber Mißbrauchs, der den Geſezgeber in Creta bewo-gen hat, ſie als eine Verfuͤhrerin des Volks aus ſeinem Staate zu verbannen. (*) Dieſe Vorſicht aber(*) S. Sextus Emp. ad. verl. Ma- them. L. II. war zu weit getrieben: es giebt Mittel den Miß- brauch zu verhindern, oder wenigſtens ihn ſehr einzuſchraͤnken. Der Urſprung dieſer Kunſt muß in den erſten denn T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="149"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/> ten. Aber welcher Geſetzgeber hat nicht noͤthig,<lb/> bisweilen durch Schriften mit ſeinem Volke zu re-<lb/> den? Wo iſt ein geſittetes Volk, bey dem nicht we-<lb/> nigſtens in ſittlichen Angelegenheiten oͤffentliche Red-<lb/> ner aus Beruf auftreten, oder oͤffentliche Schrift-<lb/> ſteller ohne Beruf erſcheinen? Dem Geſetzgeber, der<lb/> nicht ein Tyrann iſt, muß daran gelegen ſeyn, daß<lb/> ſein Volk von der Nothwendigkeit und dem Nutzen<lb/> ſeiner Verordnungen, ſeiner Befehle, ſeiner Veran-<lb/> ſtaltungen, ſeiner Foderungen uͤberzeuget werde.<lb/> Auch die unumſchraͤnkteſte Gewalt kann durch Er-<lb/> wekung der Furcht nicht allemal zu ihrem Zwek<lb/> kommen, der in vielen Faͤllen nur durch den freyen<lb/> Willen des Volks erreicht wird. Dieſer kann blos<lb/> durch Ueberredung erhalten werden. Dem Regen-<lb/> ten aber, der nach dem glaͤnzenden Ruhm, ein Va-<lb/> ter und Wolthaͤter der Voͤlker zu ſeyn, ſtrebt, iſt auch<lb/> daran gelegen, daß alle oͤffentliche, berufene und un-<lb/> berufene Lehrer des Volks, von der wahren Bered-<lb/> ſamkeit unterſtuͤtzt werden. Nur alsdenn koͤnnen<lb/> ſie den vortheilhafteſten Einfluß auf den Charakter<lb/> des ganzen Volks haben. Eigentlich ſind ſie es<lb/> nur, durch die die Vernunft ausgebreitet, die Finſter-<lb/> niß der Unwiſſenheit vertrieben, der Unflat des<lb/> Aberglaubens vertilget, und das ſittliche Gefuͤhl von<lb/> jedem guten in den Gemuͤthern rege gemacht wird.</p><lb/> <p>Daß man die Beredſamkeit von den meiſten<lb/> Gerichtshoͤfen abgewieſen hat, dagegen laͤßt ſich mit<lb/> Recht nichts einwenden. Richter muͤſſen erleuchtete<lb/> und einſichtsvolle Perſonen ſeyn, die nicht handeln,<lb/> ſondern nur einſehen muͤſſen, wo die Wahrheit und<lb/> das Recht liegt: dazu haben ſie keines Redners<lb/> Huͤlfe noͤthig. Nur wo ein ganzes Volk, und ein<lb/> Volk von nicht großer Einſicht, urtheilen, oder zu<lb/> einem einſtimmigen Zwek handeln ſoll, da muß<lb/> es Maͤnner haben, die an ſeiner Statt unter-<lb/> ſuchen, abwiegen, und die uͤberwiegenden Gruͤnde<lb/> ihm vorlegen.</p><lb/> <p>Vermuthlich iſt auch der Mißbrauch, der ſehr oft<lb/> von der Beredſamkeit gemacht worden, die Haupt-<lb/> urſache, daß verſchiedene Geſezgeber ſie aus den<lb/> Gerichtshoͤfen verbannt haben: denn je groͤßer<lb/> ihre Kraft iſt, je ſchaͤdlicher wird ihr Mißbrauch:<lb/> und wie das kraͤftigſte Arzneymittel in den Haͤnden<lb/> eines Unwiſſenden zum Gift wird, ſo wird die Be-<lb/> redſamkeit in den Haͤnden eines boshaften zum<lb/> Werkzeug der Ungerechtigkeit und der Unterdruͤ-<lb/> kung. Ohne Zweifel war es die Beſorgung des<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/> Mißbrauchs, der den Geſezgeber in <hi rendition="#fr">Creta</hi> bewo-<lb/> gen hat, ſie als eine Verfuͤhrerin des Volks aus<lb/> ſeinem Staate zu verbannen. (*) Dieſe Vorſicht aber<note place="right">(*) S.<lb/><hi rendition="#aq">Sextus<lb/> Emp. ad.<lb/> verl. Ma-<lb/> them. L. II.</hi></note><lb/> war zu weit getrieben: es giebt Mittel den Miß-<lb/> brauch zu verhindern, oder wenigſtens ihn ſehr<lb/> einzuſchraͤnken.</p><lb/> <p>Der Urſprung dieſer Kunſt muß in den erſten<lb/> Zeiten des gefellſchaftlichen Lebens geſucht werden.<lb/> So bald unter einem Volke die Sprache in etwas<lb/> gebildet iſt, ſo entſteht aus großen geſellſchaftlichen<lb/> Angelegenheiten das Beſtreben, in dem die Be-<lb/> redſamkeit ihren Urſprung hat. Ein Patriot ſucht<lb/> die Gedanken des Volks nach ſeiner Einſicht zu len-<lb/> ken. Man kann alſo die Erfindung dieſer Kunſt<lb/> keiner beſondern Zeit und keinem Volke beſonders<lb/> zuſchreiben. Sie iſt eine Frucht der Natur, jedem<lb/> Boden einheimiſch; nur nimmt ſie etwas von dem<lb/> Charakter des Himmelsſtrichs, unter dem ſie her-<lb/> vorkommt, an. Welche Voͤlker aber die Gabe zu<lb/> reden in eine foͤrmliche Kunſt verwandelt haben,<lb/> koͤnnen wir nicht ſagen. Vielleicht haben die aſia-<lb/> tiſchen Griechen dieſes gethan. Wenn es wahr iſt,<lb/> was man von den Verordnungen des <hi rendition="#fr">Thales</hi> in<lb/> Creta, und des <hi rendition="#fr">Lykurgus</hi> in Sparta ſagt, (*) ſo<note place="right">(*)<hi rendition="#aq">Sextut<lb/> l. c.</hi></note><lb/> ſcheint die Beredſamkeit ſchon zu ihren Zeiten eine<lb/> foͤrmliche Kunſt geweſen zu ſeyn, deren Regeln ge-<lb/> lehrt worden ſind. Daß aber ſchon vor dieſer<lb/> Zeit die Kunſt zu reden gebluͤht habe, beweißt<lb/><hi rendition="#fr">Homer,</hi> der vollkommenſte Redner. Die Reden,<lb/> die er ſeinen Helden in den Mund legt, ſind nach<lb/> Maaßgebung der Perſonen und der Umſtaͤnde voll-<lb/> kommen. Ob aber ſchon zu ſeiner Zeit Schulen<lb/> der Beredſamkeit, oder beſondre Lehrer derſelben<lb/> geweſen ſeyen, laͤßt ſich nicht ſagen. Den Philo-<lb/> ſophen <hi rendition="#fr">Bias</hi> ſtellt <hi rendition="#fr">Diogenes Laertius</hi> als einen<lb/> großen gerichtlichen Redner vor; woraus ſich we-<lb/> nigſtens abnehmen laͤßt, daß die oͤffentliche Bered-<lb/> ſamkeit nicht erſt, wie einige vorgeben, zu den<lb/> Zeoten des <hi rendition="#fr">Perikles</hi> in Flor gekommen. Sie ſcheint<lb/> vielmehr zu den Zeiten dieſes Staatsmannes in<lb/> Athen ihren hoͤchſten Gipfel erreicht zu haben.<lb/> Man ſagt von ihm, daß er das Volk zu allem, was<lb/> er ſich vorgeſezt hatte, habe bereden koͤnnen. Ein<lb/> ſehr naives Zeugniß davon liegt in einer Antwort,<lb/> die <hi rendition="#fr">Thucidides</hi> dem ſpartaniſchen Koͤnig <hi rendition="#fr">Archida-<lb/> mus</hi> auf die Frage gegeben; wer von ihnen beyden,<lb/> Perikles oder Thucidides ſtaͤrker im Ringen ſey;<lb/> „das iſt ſchweer zu ſagen; (war die Antwort.)<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0161]
Ber
Ber
ten. Aber welcher Geſetzgeber hat nicht noͤthig,
bisweilen durch Schriften mit ſeinem Volke zu re-
den? Wo iſt ein geſittetes Volk, bey dem nicht we-
nigſtens in ſittlichen Angelegenheiten oͤffentliche Red-
ner aus Beruf auftreten, oder oͤffentliche Schrift-
ſteller ohne Beruf erſcheinen? Dem Geſetzgeber, der
nicht ein Tyrann iſt, muß daran gelegen ſeyn, daß
ſein Volk von der Nothwendigkeit und dem Nutzen
ſeiner Verordnungen, ſeiner Befehle, ſeiner Veran-
ſtaltungen, ſeiner Foderungen uͤberzeuget werde.
Auch die unumſchraͤnkteſte Gewalt kann durch Er-
wekung der Furcht nicht allemal zu ihrem Zwek
kommen, der in vielen Faͤllen nur durch den freyen
Willen des Volks erreicht wird. Dieſer kann blos
durch Ueberredung erhalten werden. Dem Regen-
ten aber, der nach dem glaͤnzenden Ruhm, ein Va-
ter und Wolthaͤter der Voͤlker zu ſeyn, ſtrebt, iſt auch
daran gelegen, daß alle oͤffentliche, berufene und un-
berufene Lehrer des Volks, von der wahren Bered-
ſamkeit unterſtuͤtzt werden. Nur alsdenn koͤnnen
ſie den vortheilhafteſten Einfluß auf den Charakter
des ganzen Volks haben. Eigentlich ſind ſie es
nur, durch die die Vernunft ausgebreitet, die Finſter-
niß der Unwiſſenheit vertrieben, der Unflat des
Aberglaubens vertilget, und das ſittliche Gefuͤhl von
jedem guten in den Gemuͤthern rege gemacht wird.
Daß man die Beredſamkeit von den meiſten
Gerichtshoͤfen abgewieſen hat, dagegen laͤßt ſich mit
Recht nichts einwenden. Richter muͤſſen erleuchtete
und einſichtsvolle Perſonen ſeyn, die nicht handeln,
ſondern nur einſehen muͤſſen, wo die Wahrheit und
das Recht liegt: dazu haben ſie keines Redners
Huͤlfe noͤthig. Nur wo ein ganzes Volk, und ein
Volk von nicht großer Einſicht, urtheilen, oder zu
einem einſtimmigen Zwek handeln ſoll, da muß
es Maͤnner haben, die an ſeiner Statt unter-
ſuchen, abwiegen, und die uͤberwiegenden Gruͤnde
ihm vorlegen.
Vermuthlich iſt auch der Mißbrauch, der ſehr oft
von der Beredſamkeit gemacht worden, die Haupt-
urſache, daß verſchiedene Geſezgeber ſie aus den
Gerichtshoͤfen verbannt haben: denn je groͤßer
ihre Kraft iſt, je ſchaͤdlicher wird ihr Mißbrauch:
und wie das kraͤftigſte Arzneymittel in den Haͤnden
eines Unwiſſenden zum Gift wird, ſo wird die Be-
redſamkeit in den Haͤnden eines boshaften zum
Werkzeug der Ungerechtigkeit und der Unterdruͤ-
kung. Ohne Zweifel war es die Beſorgung des
Mißbrauchs, der den Geſezgeber in Creta bewo-
gen hat, ſie als eine Verfuͤhrerin des Volks aus
ſeinem Staate zu verbannen. (*) Dieſe Vorſicht aber
war zu weit getrieben: es giebt Mittel den Miß-
brauch zu verhindern, oder wenigſtens ihn ſehr
einzuſchraͤnken.
(*) S.
Sextus
Emp. ad.
verl. Ma-
them. L. II.
Der Urſprung dieſer Kunſt muß in den erſten
Zeiten des gefellſchaftlichen Lebens geſucht werden.
So bald unter einem Volke die Sprache in etwas
gebildet iſt, ſo entſteht aus großen geſellſchaftlichen
Angelegenheiten das Beſtreben, in dem die Be-
redſamkeit ihren Urſprung hat. Ein Patriot ſucht
die Gedanken des Volks nach ſeiner Einſicht zu len-
ken. Man kann alſo die Erfindung dieſer Kunſt
keiner beſondern Zeit und keinem Volke beſonders
zuſchreiben. Sie iſt eine Frucht der Natur, jedem
Boden einheimiſch; nur nimmt ſie etwas von dem
Charakter des Himmelsſtrichs, unter dem ſie her-
vorkommt, an. Welche Voͤlker aber die Gabe zu
reden in eine foͤrmliche Kunſt verwandelt haben,
koͤnnen wir nicht ſagen. Vielleicht haben die aſia-
tiſchen Griechen dieſes gethan. Wenn es wahr iſt,
was man von den Verordnungen des Thales in
Creta, und des Lykurgus in Sparta ſagt, (*) ſo
ſcheint die Beredſamkeit ſchon zu ihren Zeiten eine
foͤrmliche Kunſt geweſen zu ſeyn, deren Regeln ge-
lehrt worden ſind. Daß aber ſchon vor dieſer
Zeit die Kunſt zu reden gebluͤht habe, beweißt
Homer, der vollkommenſte Redner. Die Reden,
die er ſeinen Helden in den Mund legt, ſind nach
Maaßgebung der Perſonen und der Umſtaͤnde voll-
kommen. Ob aber ſchon zu ſeiner Zeit Schulen
der Beredſamkeit, oder beſondre Lehrer derſelben
geweſen ſeyen, laͤßt ſich nicht ſagen. Den Philo-
ſophen Bias ſtellt Diogenes Laertius als einen
großen gerichtlichen Redner vor; woraus ſich we-
nigſtens abnehmen laͤßt, daß die oͤffentliche Bered-
ſamkeit nicht erſt, wie einige vorgeben, zu den
Zeoten des Perikles in Flor gekommen. Sie ſcheint
vielmehr zu den Zeiten dieſes Staatsmannes in
Athen ihren hoͤchſten Gipfel erreicht zu haben.
Man ſagt von ihm, daß er das Volk zu allem, was
er ſich vorgeſezt hatte, habe bereden koͤnnen. Ein
ſehr naives Zeugniß davon liegt in einer Antwort,
die Thucidides dem ſpartaniſchen Koͤnig Archida-
mus auf die Frage gegeben; wer von ihnen beyden,
Perikles oder Thucidides ſtaͤrker im Ringen ſey;
„das iſt ſchweer zu ſagen; (war die Antwort.)
denn
(*)Sextut
l. c.
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |