Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Ber nen der Menschen lenkt und die Gemüther besänf-(*) Regit dictis ani- mos et pe- ctora mul- cet. Virg. Aen. I. 152.tiget; (*) können solche Männer nicht als Geschenke des Himmels angesehen werden? als Lehrer und Vorsteher der Menschen, bestimmt jede gemein- nützige Kenntniß, jede gute Gesinnung unter einem ganzen Volk auszubreiten? Jn der Beredsamkeit findet die ächte Politik das Diese Kraft hat die Beredsamkeit nicht nur als- Ber gen, wie stark der Feind sey, sondern wo wir ihnantreffen können. Also kann die Beredsamkeit, auch ohne Veran- Aus diesen Betrachtungen erhellet nun, daß ein Nach der gegenwärtigen Lage der Sachen sind ten.
[Spaltenumbruch] Ber nen der Menſchen lenkt und die Gemuͤther beſaͤnf-(*) Regit dictis ani- mos et pe- ctora mul- cet. Virg. Aen. I. 152.tiget; (*) koͤnnen ſolche Maͤnner nicht als Geſchenke des Himmels angeſehen werden? als Lehrer und Vorſteher der Menſchen, beſtimmt jede gemein- nuͤtzige Kenntniß, jede gute Geſinnung unter einem ganzen Volk auszubreiten? Jn der Beredſamkeit findet die aͤchte Politik das Dieſe Kraft hat die Beredſamkeit nicht nur als- Ber gen, wie ſtark der Feind ſey, ſondern wo wir ihnantreffen koͤnnen. Alſo kann die Beredſamkeit, auch ohne Veran- Aus dieſen Betrachtungen erhellet nun, daß ein Nach der gegenwaͤrtigen Lage der Sachen ſind ten.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="148"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/> nen der Menſchen lenkt und die Gemuͤther beſaͤnf-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Regit<lb/> dictis ani-<lb/> mos et pe-<lb/> ctora mul-<lb/> cet.<lb/> Virg. Aen.<lb/> I.</hi> 152.</note>tiget; (*) koͤnnen ſolche Maͤnner nicht als Geſchenke<lb/> des Himmels angeſehen werden? als Lehrer und<lb/> Vorſteher der Menſchen, beſtimmt jede gemein-<lb/> nuͤtzige Kenntniß, jede gute Geſinnung unter einem<lb/> ganzen Volk auszubreiten?</p><lb/> <p>Jn der Beredſamkeit findet die aͤchte Politik das<lb/> wichtigſte Mittel den Staat gluͤklich zu machen.<lb/> Aeußerlicher Zwang macht keine gute Buͤrger:<lb/> durch ihn iſt der Staat eine lebloſe Maſchine, die<lb/> nicht laͤnger geht, als ſo lang eine fremde Kraft<lb/> auf ſie druͤkt; durch die Beredſamkeit bekommt<lb/> ſie eine innere lebendige Kraft, wodurch ſie unauf-<lb/> haltbar fortgeht. Jn den Haͤnden eines weiſen<lb/> Regenten iſt ſie ein Zauberſtab, der eine wuͤſte Ge-<lb/> gend in ein Paradies verwandelt, ein traͤges Volk<lb/> arbeitſam, ein feiges beherzt, ein unverſtaͤndiges<lb/> verſtaͤndig macht. Steht ſie dem Philoſophen bey,<lb/> ſo breitet ſich Vernunft und Einſicht uͤber ein gan-<lb/> zes Volk aus; leiſtet ſie ihre Huͤlfe dem Moraliſten,<lb/> ſo nehmen Geſinnungen der Rechtſchaffenheit, der<lb/> Redlichkeit und der Großmuht, die Stelle der Un-<lb/> ſittlichkeit, des Eigennutzes und aller verderblichen<lb/> Leidenſchaften ein: durch ſie wird alsdenn ein wil-<lb/> des, ruchloſes, frevelhaftes Volk, geſittet und tugend-<lb/> haft. Durch ſie unterſtuͤzt konnte der unſterbliche<lb/><hi rendition="#fr">Tullius</hi> einen wilden, aͤußerſt aufgebrachten Poͤ-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Plutarch<lb/> im Cicero.</note>bel, beſaͤnftigen. (*) Durch ſie brachte dieſer Pa-<lb/> triot das roͤmiſche Volk dahin, daß es eine Sache,<lb/> die es ſeit Jahrhunderten gewuͤnſcht und fuͤr das<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Te di-<lb/> cente le-<lb/> gem agra-<lb/> riam hoc<lb/> eſt ali-<lb/> menta ſua,<lb/> abdicave-<lb/> runt tri-<lb/> bus. Plin.<lb/> Hiſt. Nat.<lb/> L. <hi rendition="#g">VII.</hi><lb/> c.</hi> 30.</note>groͤßte Gluͤk angeſehen hatte, freywillig verwarf. (*)<lb/> Und haͤtte nicht das Schikſal Roms Untergang<lb/> beſchloßen, ſo waͤr es durch die Beredſamkeit die-<lb/> ſes einzigen Mannes gerettet worden.</p><lb/> <p>Dieſe Kraft hat die Beredſamkeit nicht nur als-<lb/> denn, wenn ſie ſich in einem feyerlichen Aufzuge<lb/> vor einem ganzen Volke zeiget, und große oͤffentliche<lb/> Reden haͤlt. Oft hat ein einziges Wort zu rechter<lb/> Zeit geſprochen, mehr Kraft, als eine lange Rede.<lb/> Die weitlaͤuftigen Reden, dergleichen Thucidides<lb/> und Livius den Heerfuͤhrern in den Mund legen,<lb/> ſind ſelten ſo wuͤrkſam, als ein zuverſichtliches<lb/> Wort im rechten Augenblik und im wahren Ton<lb/> der Zuverſicht geſprochen; wie das, wodurch ein<lb/> griechiſcher Heerfuͤhrer, den man durch die uͤber-<lb/> legene Anzahl der Feinde ſchreken wollte, ſeinem<lb/> Heere Muth gab: <hi rendition="#fr">Es iſt nicht unſre Art zu fra-</hi><lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen, wie ſtark der Feind ſey, ſondern wo wir ihn<lb/> antreffen koͤnnen.</hi></p><lb/> <p>Alſo kann die Beredſamkeit, auch ohne Veran-<lb/> ſtaltung, mitten in den Geſchaͤften, durch wenig<lb/> Worte die groͤßte Wuͤrkung thun. Durch dieſe Art<lb/> der Beredſamkeit hat Sokrates durch eine einzige<lb/> Unterredung aus einem ausſchweiffenden Juͤngling<lb/> bey nahe einen Heiligen gemacht. (*) So kann ein<note place="right">(*) S.<lb/><hi rendition="#aq">Diog.<lb/> Laert. in<lb/> Socr. C. V.</hi></note><lb/> wahrhaftig beredter Mann nicht blos Entſchließun-<lb/> gen erweken, ſondern zugleich antreibende Kraͤfte<lb/> zur Ausfuͤhrung derſelben in das Gemuͤth legen.<lb/> Die Beredſamkeit des Umganges, die Sokrates in<lb/> einem ſo hohen Grad beſaß, iſt ſo wichtig, als die,<lb/> die in oͤffentlichen Verſammlungen erſcheint, oder in<lb/> oͤffentlichen Schriften ſpricht. Deßwegen ſollte ſie,<lb/> wie in Sparta, ein Augenmerk bey der Erziehung<lb/> ſeyn. Es ſind unzaͤhlige Gelegenheiten, wo ſie<lb/> hoͤchſt wichtig iſt. Es iſt kein Menſch, der nicht<lb/> taͤglich noͤthig haͤtte, andern etwas zu berichten,<lb/> oder etwas begreiflich zu machen, oder ſie von<lb/> irrigen auf richtigere Gedanken zu bringen, oder<lb/> ſie zu etwas zu bereden, oder gute Geſinnungen in<lb/> ihnen zu erweken, oder Leidenſchaften zu beſaͤnf-<lb/> tigen. Nur die wahre Beredſamkeit kann dieſes<lb/> thun.</p><lb/> <p>Aus dieſen Betrachtungen erhellet nun, daß ein<lb/> weiſer Geſetzgeber fuͤr die Aufnahme dieſer wichti-<lb/> gen Kunſt uͤberhaupt, und fuͤr die gute Anwendung<lb/> derſelben, niemals gleichguͤltig ſeyn wird. Alle<lb/> ſchoͤnen Kuͤnſte ſind einem Staat nuͤtzlich, dieſe allein<lb/> iſt nothwendig, wenn ein Volk nicht in der Barba-<lb/> rey bleiben, oder wieder dahin verſinken ſoll. „War-<lb/> um geben wir uns doch ſo viel Muͤhe, (ſagt ein<lb/> großer Dichter) alle Kuͤnſte als nothwendige Dinge<lb/> zu lernen, und verſaͤumen die Kunſt der Ueberre-<lb/> dung, als die einzige Fuͤhrerin der Menſchen?‟ (*)<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Eurip.<lb/> in Hecuba<lb/> verſ. 815.<lb/> ſeq.</hi></note><lb/> Welchem Regenten der Flor oder der Verfall, der<lb/> Gebrauch oder Mißbrauch der Beredſamkeit gleich-<lb/> guͤltig iſt, dem iſt auch die Wolfahrt ſeines Volks<lb/> gleichguͤltig; er iſt gewiß nicht der Vater ſeines Lan-<lb/> des, ſondern hoͤchſtens ein Hirte, der eine Heerde<lb/> weidet, um Nutzen und Einkuͤnfte von derſelben zu<lb/> haben; er hat weder den Vorſatz, ſein Volk ver-<lb/> ſtaͤndig und geſittet zu ſehen, noch den Willen, daſ-<lb/> ſelbe gut zu regieren.</p><lb/> <p>Nach der gegenwaͤrtigen Lage der Sachen ſind<lb/> nur wenige Staaten, die zu den Geſchaͤfften der Re-<lb/> gierung oͤffentlich auftretende Redner noͤthig haͤt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0160]
Ber
Ber
nen der Menſchen lenkt und die Gemuͤther beſaͤnf-
tiget; (*) koͤnnen ſolche Maͤnner nicht als Geſchenke
des Himmels angeſehen werden? als Lehrer und
Vorſteher der Menſchen, beſtimmt jede gemein-
nuͤtzige Kenntniß, jede gute Geſinnung unter einem
ganzen Volk auszubreiten?
(*) Regit
dictis ani-
mos et pe-
ctora mul-
cet.
Virg. Aen.
I. 152.
Jn der Beredſamkeit findet die aͤchte Politik das
wichtigſte Mittel den Staat gluͤklich zu machen.
Aeußerlicher Zwang macht keine gute Buͤrger:
durch ihn iſt der Staat eine lebloſe Maſchine, die
nicht laͤnger geht, als ſo lang eine fremde Kraft
auf ſie druͤkt; durch die Beredſamkeit bekommt
ſie eine innere lebendige Kraft, wodurch ſie unauf-
haltbar fortgeht. Jn den Haͤnden eines weiſen
Regenten iſt ſie ein Zauberſtab, der eine wuͤſte Ge-
gend in ein Paradies verwandelt, ein traͤges Volk
arbeitſam, ein feiges beherzt, ein unverſtaͤndiges
verſtaͤndig macht. Steht ſie dem Philoſophen bey,
ſo breitet ſich Vernunft und Einſicht uͤber ein gan-
zes Volk aus; leiſtet ſie ihre Huͤlfe dem Moraliſten,
ſo nehmen Geſinnungen der Rechtſchaffenheit, der
Redlichkeit und der Großmuht, die Stelle der Un-
ſittlichkeit, des Eigennutzes und aller verderblichen
Leidenſchaften ein: durch ſie wird alsdenn ein wil-
des, ruchloſes, frevelhaftes Volk, geſittet und tugend-
haft. Durch ſie unterſtuͤzt konnte der unſterbliche
Tullius einen wilden, aͤußerſt aufgebrachten Poͤ-
bel, beſaͤnftigen. (*) Durch ſie brachte dieſer Pa-
triot das roͤmiſche Volk dahin, daß es eine Sache,
die es ſeit Jahrhunderten gewuͤnſcht und fuͤr das
groͤßte Gluͤk angeſehen hatte, freywillig verwarf. (*)
Und haͤtte nicht das Schikſal Roms Untergang
beſchloßen, ſo waͤr es durch die Beredſamkeit die-
ſes einzigen Mannes gerettet worden.
(*) S.
Plutarch
im Cicero.
(*) Te di-
cente le-
gem agra-
riam hoc
eſt ali-
menta ſua,
abdicave-
runt tri-
bus. Plin.
Hiſt. Nat.
L. VII.
c. 30.
Dieſe Kraft hat die Beredſamkeit nicht nur als-
denn, wenn ſie ſich in einem feyerlichen Aufzuge
vor einem ganzen Volke zeiget, und große oͤffentliche
Reden haͤlt. Oft hat ein einziges Wort zu rechter
Zeit geſprochen, mehr Kraft, als eine lange Rede.
Die weitlaͤuftigen Reden, dergleichen Thucidides
und Livius den Heerfuͤhrern in den Mund legen,
ſind ſelten ſo wuͤrkſam, als ein zuverſichtliches
Wort im rechten Augenblik und im wahren Ton
der Zuverſicht geſprochen; wie das, wodurch ein
griechiſcher Heerfuͤhrer, den man durch die uͤber-
legene Anzahl der Feinde ſchreken wollte, ſeinem
Heere Muth gab: Es iſt nicht unſre Art zu fra-
gen, wie ſtark der Feind ſey, ſondern wo wir ihn
antreffen koͤnnen.
Alſo kann die Beredſamkeit, auch ohne Veran-
ſtaltung, mitten in den Geſchaͤften, durch wenig
Worte die groͤßte Wuͤrkung thun. Durch dieſe Art
der Beredſamkeit hat Sokrates durch eine einzige
Unterredung aus einem ausſchweiffenden Juͤngling
bey nahe einen Heiligen gemacht. (*) So kann ein
wahrhaftig beredter Mann nicht blos Entſchließun-
gen erweken, ſondern zugleich antreibende Kraͤfte
zur Ausfuͤhrung derſelben in das Gemuͤth legen.
Die Beredſamkeit des Umganges, die Sokrates in
einem ſo hohen Grad beſaß, iſt ſo wichtig, als die,
die in oͤffentlichen Verſammlungen erſcheint, oder in
oͤffentlichen Schriften ſpricht. Deßwegen ſollte ſie,
wie in Sparta, ein Augenmerk bey der Erziehung
ſeyn. Es ſind unzaͤhlige Gelegenheiten, wo ſie
hoͤchſt wichtig iſt. Es iſt kein Menſch, der nicht
taͤglich noͤthig haͤtte, andern etwas zu berichten,
oder etwas begreiflich zu machen, oder ſie von
irrigen auf richtigere Gedanken zu bringen, oder
ſie zu etwas zu bereden, oder gute Geſinnungen in
ihnen zu erweken, oder Leidenſchaften zu beſaͤnf-
tigen. Nur die wahre Beredſamkeit kann dieſes
thun.
(*) S.
Diog.
Laert. in
Socr. C. V.
Aus dieſen Betrachtungen erhellet nun, daß ein
weiſer Geſetzgeber fuͤr die Aufnahme dieſer wichti-
gen Kunſt uͤberhaupt, und fuͤr die gute Anwendung
derſelben, niemals gleichguͤltig ſeyn wird. Alle
ſchoͤnen Kuͤnſte ſind einem Staat nuͤtzlich, dieſe allein
iſt nothwendig, wenn ein Volk nicht in der Barba-
rey bleiben, oder wieder dahin verſinken ſoll. „War-
um geben wir uns doch ſo viel Muͤhe, (ſagt ein
großer Dichter) alle Kuͤnſte als nothwendige Dinge
zu lernen, und verſaͤumen die Kunſt der Ueberre-
dung, als die einzige Fuͤhrerin der Menſchen?‟ (*)
Welchem Regenten der Flor oder der Verfall, der
Gebrauch oder Mißbrauch der Beredſamkeit gleich-
guͤltig iſt, dem iſt auch die Wolfahrt ſeines Volks
gleichguͤltig; er iſt gewiß nicht der Vater ſeines Lan-
des, ſondern hoͤchſtens ein Hirte, der eine Heerde
weidet, um Nutzen und Einkuͤnfte von derſelben zu
haben; er hat weder den Vorſatz, ſein Volk ver-
ſtaͤndig und geſittet zu ſehen, noch den Willen, daſ-
ſelbe gut zu regieren.
(*) Eurip.
in Hecuba
verſ. 815.
ſeq.
Nach der gegenwaͤrtigen Lage der Sachen ſind
nur wenige Staaten, die zu den Geſchaͤfften der Re-
gierung oͤffentlich auftretende Redner noͤthig haͤt-
ten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |