Man kann sich hieraus eine Vorstellung von dem Ur- sprunge vieler Brunnenquellen machen. Das Was- ser, das vom Regen und Schnee auf das Land fällt, dringt durch das von so vielen Feldsteinen lockere Erd- reich herein, findet in einer gewissen Tiefe fetten Let- ten, der kein Wasser durchläßt; sammelt sich da und suchet durch den natürlichen Druck an den niedrigsten Orten einen Ausgang; und so entsteht eine Quelle.
Nun fangen zwischen Donawerth und Man- heim die Wege an rauh zu werden. Man kommt allmählig auf das weitläuftige, aber nicht hohe Gebür- ge, das Schwaben von Franken scheidet. Die Land- straße ist zwar hier mit viel Arbeit gemacht, und wird mit der Zeit sehr gut werden; aber gegenwärtig ist sie wegen der scharfen und spitzigen Steine, woraus die Chausseen bestehen, und die nicht mit grobem Sand, wie sonst geschiehet, überfahren sind, für die Pferde verderblich, und auch für die Chaisen holpericht. Auf diesen Gebürgen ist viel Waldung, und das Land ist rauh.
Von Diethfurth bis Kleinfelde ist schönes und fruchtbares, wiewohl unebenes Land. Nachher wird es gegen das Anspachische immer etwas geringer und sandig; mit dem Sandboden stellen sich auch die Fich- tenwälder ein, die diesen Boden vorzüglich lieben. Abends um 7 Uhr kam ich in Roth an, wo ich die Nacht über blieb.
Den 15 Julius. Reise von Roth über Nürn- berg und Erlangen nach Altendorf.
Von Roth nach Alten- dorf.
Zwischen Roth und Nürnberg ist der Boden meist sandig; daher viele Fichtenwälder auf diesem Striche liegen. Hier traf ich von dieser Seite her die
er-
Tagebuch von der Ruͤckreiſe
Man kann ſich hieraus eine Vorſtellung von dem Ur- ſprunge vieler Brunnenquellen machen. Das Waſ- ſer, das vom Regen und Schnee auf das Land faͤllt, dringt durch das von ſo vielen Feldſteinen lockere Erd- reich herein, findet in einer gewiſſen Tiefe fetten Let- ten, der kein Waſſer durchlaͤßt; ſammelt ſich da und ſuchet durch den natuͤrlichen Druck an den niedrigſten Orten einen Ausgang; und ſo entſteht eine Quelle.
Nun fangen zwiſchen Donawerth und Man- heim die Wege an rauh zu werden. Man kommt allmaͤhlig auf das weitlaͤuftige, aber nicht hohe Gebuͤr- ge, das Schwaben von Franken ſcheidet. Die Land- ſtraße iſt zwar hier mit viel Arbeit gemacht, und wird mit der Zeit ſehr gut werden; aber gegenwaͤrtig iſt ſie wegen der ſcharfen und ſpitzigen Steine, woraus die Chauſſeen beſtehen, und die nicht mit grobem Sand, wie ſonſt geſchiehet, uͤberfahren ſind, fuͤr die Pferde verderblich, und auch fuͤr die Chaiſen holpericht. Auf dieſen Gebuͤrgen iſt viel Waldung, und das Land iſt rauh.
Von Diethfurth bis Kleinfelde iſt ſchoͤnes und fruchtbares, wiewohl unebenes Land. Nachher wird es gegen das Anſpachiſche immer etwas geringer und ſandig; mit dem Sandboden ſtellen ſich auch die Fich- tenwaͤlder ein, die dieſen Boden vorzuͤglich lieben. Abends um 7 Uhr kam ich in Roth an, wo ich die Nacht uͤber blieb.
Den 15 Julius. Reiſe von Roth uͤber Nuͤrn- berg und Erlangen nach Altendorf.
Von Roth nach Alten- dorf.
Zwiſchen Roth und Nuͤrnberg iſt der Boden meiſt ſandig; daher viele Fichtenwaͤlder auf dieſem Striche liegen. Hier traf ich von dieſer Seite her die
er-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0424"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tagebuch von der Ruͤckreiſe</hi></fw><lb/>
Man kann ſich hieraus eine Vorſtellung von dem Ur-<lb/>ſprunge vieler Brunnenquellen machen. Das Waſ-<lb/>ſer, das vom Regen und Schnee auf das Land faͤllt,<lb/>
dringt durch das von ſo vielen Feldſteinen lockere Erd-<lb/>
reich herein, findet in einer gewiſſen Tiefe fetten Let-<lb/>
ten, der kein Waſſer durchlaͤßt; ſammelt ſich da und<lb/>ſuchet durch den natuͤrlichen Druck an den niedrigſten<lb/>
Orten einen Ausgang; und ſo entſteht eine Quelle.</p><lb/><p>Nun fangen zwiſchen <hirendition="#fr">Donawerth</hi> und <hirendition="#fr">Man-<lb/>
heim</hi> die Wege an rauh zu werden. Man kommt<lb/>
allmaͤhlig auf das weitlaͤuftige, aber nicht hohe Gebuͤr-<lb/>
ge, das Schwaben von Franken ſcheidet. Die Land-<lb/>ſtraße iſt zwar hier mit viel Arbeit gemacht, und wird<lb/>
mit der Zeit ſehr gut werden; aber gegenwaͤrtig iſt ſie<lb/>
wegen der ſcharfen und ſpitzigen Steine, woraus die<lb/>
Chauſſeen beſtehen, und die nicht mit grobem Sand,<lb/>
wie ſonſt geſchiehet, uͤberfahren ſind, fuͤr die Pferde<lb/>
verderblich, und auch fuͤr die Chaiſen holpericht. Auf<lb/>
dieſen Gebuͤrgen iſt viel Waldung, und das Land iſt rauh.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Diethfurth</hi> bis <hirendition="#fr">Kleinfelde</hi> iſt ſchoͤnes und<lb/>
fruchtbares, wiewohl unebenes Land. Nachher wird<lb/>
es gegen das Anſpachiſche immer etwas geringer und<lb/>ſandig; mit dem Sandboden ſtellen ſich auch die Fich-<lb/>
tenwaͤlder ein, die dieſen Boden vorzuͤglich lieben.<lb/>
Abends um 7 Uhr kam ich in <hirendition="#fr">Roth</hi> an, wo ich die<lb/>
Nacht uͤber blieb.</p></div><lb/><divtype="diaryEntry"n="2"><head>Den 15 Julius. Reiſe von <hirendition="#fr">Roth</hi> uͤber <hirendition="#fr">Nuͤrn-<lb/>
berg</hi> und <hirendition="#fr">Erlangen</hi> nach <hirendition="#fr">Altendorf</hi>.</head><lb/><noteplace="left">Von Roth<lb/>
nach Alten-<lb/>
dorf.</note><p>Zwiſchen <hirendition="#fr">Roth</hi> und <hirendition="#fr">Nuͤrnberg</hi> iſt der Boden<lb/>
meiſt ſandig; daher viele Fichtenwaͤlder auf dieſem<lb/>
Striche liegen. Hier traf ich von dieſer Seite her die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">er-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0424]
Tagebuch von der Ruͤckreiſe
Man kann ſich hieraus eine Vorſtellung von dem Ur-
ſprunge vieler Brunnenquellen machen. Das Waſ-
ſer, das vom Regen und Schnee auf das Land faͤllt,
dringt durch das von ſo vielen Feldſteinen lockere Erd-
reich herein, findet in einer gewiſſen Tiefe fetten Let-
ten, der kein Waſſer durchlaͤßt; ſammelt ſich da und
ſuchet durch den natuͤrlichen Druck an den niedrigſten
Orten einen Ausgang; und ſo entſteht eine Quelle.
Nun fangen zwiſchen Donawerth und Man-
heim die Wege an rauh zu werden. Man kommt
allmaͤhlig auf das weitlaͤuftige, aber nicht hohe Gebuͤr-
ge, das Schwaben von Franken ſcheidet. Die Land-
ſtraße iſt zwar hier mit viel Arbeit gemacht, und wird
mit der Zeit ſehr gut werden; aber gegenwaͤrtig iſt ſie
wegen der ſcharfen und ſpitzigen Steine, woraus die
Chauſſeen beſtehen, und die nicht mit grobem Sand,
wie ſonſt geſchiehet, uͤberfahren ſind, fuͤr die Pferde
verderblich, und auch fuͤr die Chaiſen holpericht. Auf
dieſen Gebuͤrgen iſt viel Waldung, und das Land iſt rauh.
Von Diethfurth bis Kleinfelde iſt ſchoͤnes und
fruchtbares, wiewohl unebenes Land. Nachher wird
es gegen das Anſpachiſche immer etwas geringer und
ſandig; mit dem Sandboden ſtellen ſich auch die Fich-
tenwaͤlder ein, die dieſen Boden vorzuͤglich lieben.
Abends um 7 Uhr kam ich in Roth an, wo ich die
Nacht uͤber blieb.
Den 15 Julius. Reiſe von Roth uͤber Nuͤrn-
berg und Erlangen nach Altendorf.
Zwiſchen Roth und Nuͤrnberg iſt der Boden
meiſt ſandig; daher viele Fichtenwaͤlder auf dieſem
Striche liegen. Hier traf ich von dieſer Seite her die
er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/424>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.