den damit begossen. Der Unrath, welcher in Berlin täglich in die Spree geworfen wird, würde in Nizza jährlich gewiß mit 30000 Reichsthalern bezahlt werden.
Die Gärten sind hier von einem sehr starken Er- trag. Der Eigenthümer des Gartens, darin ich wohnte, der ihn um die Hälfte des Ertrages vermie- thet hatte, sagte mir, daß sein jährlicher Antheil dar- an, ein Jahr ins andre gerechnet, sich auf 1000 Lire belaufe. Dieser Garten ist 180 gemeine Schritte lang, und 156 Schritte breit, und besteht fast ganz aus Küchenland; denn es sind wenig Citronen- und Pommeranzenbäume darin. Ein Gärtner, mit dem ich da Bekanntschaft gemacht hatte, gab von seinem gepachteten Garten, der 150 Schritte lang und 125 Schritte breit ist, jährlich 700 Lire Pacht.
Die andern etwas weiter von der Stadt abliegen- den Güter werden weder so sorgfältig bearbeitet, noch so gut genutzt, als die Gärten. Die meisten sind als Pachtgüter zu klein, und vielleicht kaum groß ge- nug, die darauf wohnende und arbeitende Familie reichlich zu ernähren. Jch konnte es in der That nicht begreifen, wie so kleine Güter den Pachter und seine Familie ernähren, und auch noch dem Eigen- thümer ohngefähr eben so viel einbringen könnten. Freylich lebt dieses Pachtervolk sehr elend. Der An- bau des Landes selbst leidet darunter. Denn da die Pachter unmöglich vom Landbau allein leben können, so suchen sie durch mühsame Nebenwege etwas Geld aus der Stadt zu ziehen, und versäumen dadurch die Arbeit am Lande. Einige raffeln kleines Gesträuche, Baumreiser, abgeschnittene Weinranken oder Kien-
äpfel
gethanen Reiſe.
den damit begoſſen. Der Unrath, welcher in Berlin taͤglich in die Spree geworfen wird, wuͤrde in Nizza jaͤhrlich gewiß mit 30000 Reichsthalern bezahlt werden.
Die Gaͤrten ſind hier von einem ſehr ſtarken Er- trag. Der Eigenthuͤmer des Gartens, darin ich wohnte, der ihn um die Haͤlfte des Ertrages vermie- thet hatte, ſagte mir, daß ſein jaͤhrlicher Antheil dar- an, ein Jahr ins andre gerechnet, ſich auf 1000 Lire belaufe. Dieſer Garten iſt 180 gemeine Schritte lang, und 156 Schritte breit, und beſteht faſt ganz aus Kuͤchenland; denn es ſind wenig Citronen- und Pommeranzenbaͤume darin. Ein Gaͤrtner, mit dem ich da Bekanntſchaft gemacht hatte, gab von ſeinem gepachteten Garten, der 150 Schritte lang und 125 Schritte breit iſt, jaͤhrlich 700 Lire Pacht.
Die andern etwas weiter von der Stadt abliegen- den Guͤter werden weder ſo ſorgfaͤltig bearbeitet, noch ſo gut genutzt, als die Gaͤrten. Die meiſten ſind als Pachtguͤter zu klein, und vielleicht kaum groß ge- nug, die darauf wohnende und arbeitende Familie reichlich zu ernaͤhren. Jch konnte es in der That nicht begreifen, wie ſo kleine Guͤter den Pachter und ſeine Familie ernaͤhren, und auch noch dem Eigen- thuͤmer ohngefaͤhr eben ſo viel einbringen koͤnnten. Freylich lebt dieſes Pachtervolk ſehr elend. Der An- bau des Landes ſelbſt leidet darunter. Denn da die Pachter unmoͤglich vom Landbau allein leben koͤnnen, ſo ſuchen ſie durch muͤhſame Nebenwege etwas Geld aus der Stadt zu ziehen, und verſaͤumen dadurch die Arbeit am Lande. Einige raffeln kleines Geſtraͤuche, Baumreiſer, abgeſchnittene Weinranken oder Kien-
aͤpfel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0223"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
den damit begoſſen. Der Unrath, welcher in <hirendition="#fr">Berlin</hi><lb/>
taͤglich in die Spree geworfen wird, wuͤrde in <hirendition="#fr">Nizza</hi><lb/>
jaͤhrlich gewiß mit 30000 Reichsthalern bezahlt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Die Gaͤrten ſind hier von einem ſehr ſtarken Er-<lb/>
trag. Der Eigenthuͤmer des Gartens, darin ich<lb/>
wohnte, der ihn um die Haͤlfte des Ertrages vermie-<lb/>
thet hatte, ſagte mir, daß ſein jaͤhrlicher Antheil dar-<lb/>
an, ein Jahr ins andre gerechnet, ſich auf 1000 Lire<lb/>
belaufe. Dieſer Garten iſt 180 gemeine Schritte<lb/>
lang, und 156 Schritte breit, und beſteht faſt ganz<lb/>
aus Kuͤchenland; denn es ſind wenig Citronen- und<lb/>
Pommeranzenbaͤume darin. Ein Gaͤrtner, mit dem<lb/>
ich da Bekanntſchaft gemacht hatte, gab von ſeinem<lb/>
gepachteten Garten, der 150 Schritte lang und 125<lb/>
Schritte breit iſt, jaͤhrlich 700 Lire Pacht.</p><lb/><p>Die andern etwas weiter von der Stadt abliegen-<lb/>
den Guͤter werden weder ſo ſorgfaͤltig bearbeitet, noch<lb/>ſo gut genutzt, als die Gaͤrten. Die meiſten ſind<lb/>
als Pachtguͤter zu klein, und vielleicht kaum groß ge-<lb/>
nug, die darauf wohnende und arbeitende Familie<lb/>
reichlich zu ernaͤhren. Jch konnte es in der That<lb/>
nicht begreifen, wie ſo kleine Guͤter den Pachter und<lb/>ſeine Familie ernaͤhren, und auch noch dem Eigen-<lb/>
thuͤmer ohngefaͤhr eben ſo viel einbringen koͤnnten.<lb/>
Freylich lebt dieſes Pachtervolk ſehr elend. Der An-<lb/>
bau des Landes ſelbſt leidet darunter. Denn da die<lb/>
Pachter unmoͤglich vom Landbau allein leben koͤnnen,<lb/>ſo ſuchen ſie durch muͤhſame Nebenwege etwas Geld<lb/>
aus der Stadt zu ziehen, und verſaͤumen dadurch die<lb/>
Arbeit am Lande. Einige raffeln kleines Geſtraͤuche,<lb/>
Baumreiſer, abgeſchnittene Weinranken oder Kien-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aͤpfel</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0223]
gethanen Reiſe.
den damit begoſſen. Der Unrath, welcher in Berlin
taͤglich in die Spree geworfen wird, wuͤrde in Nizza
jaͤhrlich gewiß mit 30000 Reichsthalern bezahlt
werden.
Die Gaͤrten ſind hier von einem ſehr ſtarken Er-
trag. Der Eigenthuͤmer des Gartens, darin ich
wohnte, der ihn um die Haͤlfte des Ertrages vermie-
thet hatte, ſagte mir, daß ſein jaͤhrlicher Antheil dar-
an, ein Jahr ins andre gerechnet, ſich auf 1000 Lire
belaufe. Dieſer Garten iſt 180 gemeine Schritte
lang, und 156 Schritte breit, und beſteht faſt ganz
aus Kuͤchenland; denn es ſind wenig Citronen- und
Pommeranzenbaͤume darin. Ein Gaͤrtner, mit dem
ich da Bekanntſchaft gemacht hatte, gab von ſeinem
gepachteten Garten, der 150 Schritte lang und 125
Schritte breit iſt, jaͤhrlich 700 Lire Pacht.
Die andern etwas weiter von der Stadt abliegen-
den Guͤter werden weder ſo ſorgfaͤltig bearbeitet, noch
ſo gut genutzt, als die Gaͤrten. Die meiſten ſind
als Pachtguͤter zu klein, und vielleicht kaum groß ge-
nug, die darauf wohnende und arbeitende Familie
reichlich zu ernaͤhren. Jch konnte es in der That
nicht begreifen, wie ſo kleine Guͤter den Pachter und
ſeine Familie ernaͤhren, und auch noch dem Eigen-
thuͤmer ohngefaͤhr eben ſo viel einbringen koͤnnten.
Freylich lebt dieſes Pachtervolk ſehr elend. Der An-
bau des Landes ſelbſt leidet darunter. Denn da die
Pachter unmoͤglich vom Landbau allein leben koͤnnen,
ſo ſuchen ſie durch muͤhſame Nebenwege etwas Geld
aus der Stadt zu ziehen, und verſaͤumen dadurch die
Arbeit am Lande. Einige raffeln kleines Geſtraͤuche,
Baumreiſer, abgeſchnittene Weinranken oder Kien-
aͤpfel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/223>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.