Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780.Tagebuch von einer nach Nizza bare Lustbarkeiten; keine Schauspiele; keine Tafelnvon Aufwand, als etwa zur Seltenheit bey ganz be- sondern Veranlassungen. Es sind drey oder vier ade- liche Häuser, bey denen im Carneval der übrige Adel des Abends in die sogenannten Conversationi zusam- menkommt, wo man sich mit Gespräch, mit Spie- len, auch bisweilen mit Tanzen die Zeit vertreibt. Auch werden zu derselben Zeit wöchentlich in dazu ge- mietheten Sälen, in die man den Eingang bezahlt, maskirte Bälle gegeben. Ansehnlichere königliche Bediente und auch die Unter diesem zahlreichen Adel sind denn auch viele unge-
Tagebuch von einer nach Nizza bare Luſtbarkeiten; keine Schauſpiele; keine Tafelnvon Aufwand, als etwa zur Seltenheit bey ganz be- ſondern Veranlaſſungen. Es ſind drey oder vier ade- liche Haͤuſer, bey denen im Carneval der uͤbrige Adel des Abends in die ſogenannten Converſationi zuſam- menkommt, wo man ſich mit Geſpraͤch, mit Spie- len, auch bisweilen mit Tanzen die Zeit vertreibt. Auch werden zu derſelben Zeit woͤchentlich in dazu ge- mietheten Saͤlen, in die man den Eingang bezahlt, maskirte Baͤlle gegeben. Anſehnlichere koͤnigliche Bediente und auch die Unter dieſem zahlreichen Adel ſind denn auch viele unge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/> bare Luſtbarkeiten; keine Schauſpiele; keine Tafeln<lb/> von Aufwand, als etwa zur Seltenheit bey ganz be-<lb/> ſondern Veranlaſſungen. Es ſind drey oder vier ade-<lb/> liche Haͤuſer, bey denen im Carneval der uͤbrige Adel<lb/> des Abends in die ſogenannten Converſationi zuſam-<lb/> menkommt, wo man ſich mit Geſpraͤch, mit Spie-<lb/> len, auch bisweilen mit Tanzen die Zeit vertreibt.<lb/> Auch werden zu derſelben Zeit woͤchentlich in dazu ge-<lb/> mietheten Saͤlen, in die man den Eingang bezahlt,<lb/> maskirte Baͤlle gegeben.</p><lb/> <p>Anſehnlichere koͤnigliche Bediente und auch die<lb/> Advocaten rechnen ſich ſelbſt mit zum Adel, wenn ſie<lb/> gleich nicht von adelicher Geburt ſind, und unterſchei-<lb/> den ſich von den andern nicht adelichen durch das Tra-<lb/> gen des Degens, den man hier fuͤr ein Zeichen des<lb/> Adels haͤlt; deswegen auch kein Edelmann, ſo elend<lb/> und arm er auch iſt, und ſo ein abgenutztes und zerriſ-<lb/> ſenes Kleid er traͤgt, ohne Degen ausgeht. Jch ha-<lb/> be ſolche geſehen, die ſo alte und abgenutzte Degen<lb/> trugen, daß die Scheide nicht mehr daran halten woll-<lb/> te. Da ſie das Vermoͤgen nicht hatten, eine neue<lb/> machen zu laſſen, banden ſie die alte mit Bindfaden,<lb/> um ſie nur nicht in Stuͤcken fallen zu laſſen. Das<lb/> gemeine Volk bezeuget jedem, der einen Degen traͤgt,<lb/> große Ehrerbietigkeit.</p><lb/> <p>Unter dieſem zahlreichen Adel ſind denn auch viele<lb/> Neugeadelte. Man kann den Adel vom Landesherrn<lb/> gleichſam kaufen, und dann wird jeder, der von dem<lb/> Koͤnige oder auch von einem Beſitzer ein ſolches ver-<lb/> fallenes Lehn kauft, unter den Adel gerechnet. Man<lb/> kann durch dieſen Weg fuͤr wenige tauſend Thaler<lb/><hi rendition="#fr">Conte</hi> oder gar <hi rendition="#fr">Marcheſe</hi> werden. Deſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
Tagebuch von einer nach Nizza
bare Luſtbarkeiten; keine Schauſpiele; keine Tafeln
von Aufwand, als etwa zur Seltenheit bey ganz be-
ſondern Veranlaſſungen. Es ſind drey oder vier ade-
liche Haͤuſer, bey denen im Carneval der uͤbrige Adel
des Abends in die ſogenannten Converſationi zuſam-
menkommt, wo man ſich mit Geſpraͤch, mit Spie-
len, auch bisweilen mit Tanzen die Zeit vertreibt.
Auch werden zu derſelben Zeit woͤchentlich in dazu ge-
mietheten Saͤlen, in die man den Eingang bezahlt,
maskirte Baͤlle gegeben.
Anſehnlichere koͤnigliche Bediente und auch die
Advocaten rechnen ſich ſelbſt mit zum Adel, wenn ſie
gleich nicht von adelicher Geburt ſind, und unterſchei-
den ſich von den andern nicht adelichen durch das Tra-
gen des Degens, den man hier fuͤr ein Zeichen des
Adels haͤlt; deswegen auch kein Edelmann, ſo elend
und arm er auch iſt, und ſo ein abgenutztes und zerriſ-
ſenes Kleid er traͤgt, ohne Degen ausgeht. Jch ha-
be ſolche geſehen, die ſo alte und abgenutzte Degen
trugen, daß die Scheide nicht mehr daran halten woll-
te. Da ſie das Vermoͤgen nicht hatten, eine neue
machen zu laſſen, banden ſie die alte mit Bindfaden,
um ſie nur nicht in Stuͤcken fallen zu laſſen. Das
gemeine Volk bezeuget jedem, der einen Degen traͤgt,
große Ehrerbietigkeit.
Unter dieſem zahlreichen Adel ſind denn auch viele
Neugeadelte. Man kann den Adel vom Landesherrn
gleichſam kaufen, und dann wird jeder, der von dem
Koͤnige oder auch von einem Beſitzer ein ſolches ver-
fallenes Lehn kauft, unter den Adel gerechnet. Man
kann durch dieſen Weg fuͤr wenige tauſend Thaler
Conte oder gar Marcheſe werden. Deſſen
unge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |