sind im Winter meist von Engländern bewohnt, die ihrer Gesundheit halber, oder aus Laune hieher kom- men. Bisweilen kommen auch andre Fremde. Auch ich hatte mir ein solches Gartenhaus gemiethet. Hier und da sind auch gute Wiesen zwischen den Gärten.
Das übrige, etwas von der Stadt entferntere ebene Land, das in den Thälern und an den Bergen, ist in unzählige kleine Güter eingetheilt, die ich we- der Ackergüter, noch Gärten nennen kann; sie sind von beyden etwas. Jhre Größe ist gering, von vier und sechs, bis zehen, funfzehen und zwanzig Mor- gen Landes, das zum Gartenbau, zum Wein- und Kornbau eingerichtet ist. Jedes dieser Gütchen hat sein massives Haus; einige sehr wenige ganz schöne Landhäuser. Auf diese Weise ist die ganze Gegend und die Anhöhen der sie umgebenden Berge, sogar die oberste Höhe derselben mit unzähligen zerstreuten Ge- bäuden bedeckt, die von der Stadt aus, wo man al- les übersehen kann, eine erstaunliche Ansicht geben. An den Bergen siehet man ganze Wälder von Oliven- bäumen, und auch in der Ebene sind sie in großer Menge gepflanzt. Andre Bäume, als Maulbeer- Feigen- und Obstbäume, sind etwas sparsam ange- bracht. Von Waldung aber ist gar nichts zu sehen, als hier und da an den wildesten und höchsten Stellen der Berge dünne stehende Pinaster und Gesträuch, so daß das Holz in dieser Gegend rar ist.
Die größte Mannichfaltigkeit geben dem Auge die vielen tausend Terrassen, in welche die ziemlich steilen Anhöhen der Berge eingetheilt sind, damit dies steile Land konnte bebaut werden. Alle werden durch trock- ne, das ist, ohne Kalk aufgeführte Mauren unter-
stützt.
gethanen Reiſe.
ſind im Winter meiſt von Englaͤndern bewohnt, die ihrer Geſundheit halber, oder aus Laune hieher kom- men. Bisweilen kommen auch andre Fremde. Auch ich hatte mir ein ſolches Gartenhaus gemiethet. Hier und da ſind auch gute Wieſen zwiſchen den Gaͤrten.
Das uͤbrige, etwas von der Stadt entferntere ebene Land, das in den Thaͤlern und an den Bergen, iſt in unzaͤhlige kleine Guͤter eingetheilt, die ich we- der Ackerguͤter, noch Gaͤrten nennen kann; ſie ſind von beyden etwas. Jhre Groͤße iſt gering, von vier und ſechs, bis zehen, funfzehen und zwanzig Mor- gen Landes, das zum Gartenbau, zum Wein- und Kornbau eingerichtet iſt. Jedes dieſer Guͤtchen hat ſein maſſives Haus; einige ſehr wenige ganz ſchoͤne Landhaͤuſer. Auf dieſe Weiſe iſt die ganze Gegend und die Anhoͤhen der ſie umgebenden Berge, ſogar die oberſte Hoͤhe derſelben mit unzaͤhligen zerſtreuten Ge- baͤuden bedeckt, die von der Stadt aus, wo man al- les uͤberſehen kann, eine erſtaunliche Anſicht geben. An den Bergen ſiehet man ganze Waͤlder von Oliven- baͤumen, und auch in der Ebene ſind ſie in großer Menge gepflanzt. Andre Baͤume, als Maulbeer- Feigen- und Obſtbaͤume, ſind etwas ſparſam ange- bracht. Von Waldung aber iſt gar nichts zu ſehen, als hier und da an den wildeſten und hoͤchſten Stellen der Berge duͤnne ſtehende Pinaſter und Geſtraͤuch, ſo daß das Holz in dieſer Gegend rar iſt.
Die groͤßte Mannichfaltigkeit geben dem Auge die vielen tauſend Terraſſen, in welche die ziemlich ſteilen Anhoͤhen der Berge eingetheilt ſind, damit dies ſteile Land konnte bebaut werden. Alle werden durch trock- ne, das iſt, ohne Kalk aufgefuͤhrte Mauren unter-
ſtuͤtzt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0209"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>ſind im Winter meiſt von Englaͤndern bewohnt, die<lb/>
ihrer Geſundheit halber, oder aus Laune hieher kom-<lb/>
men. Bisweilen kommen auch andre Fremde. Auch<lb/>
ich hatte mir ein ſolches Gartenhaus gemiethet. Hier<lb/>
und da ſind auch gute Wieſen zwiſchen den Gaͤrten.</p><lb/><p>Das uͤbrige, etwas von der Stadt entferntere<lb/>
ebene Land, das in den Thaͤlern und an den Bergen,<lb/>
iſt in unzaͤhlige kleine Guͤter eingetheilt, die ich we-<lb/>
der Ackerguͤter, noch Gaͤrten nennen kann; ſie ſind<lb/>
von beyden etwas. Jhre Groͤße iſt gering, von vier<lb/>
und ſechs, bis zehen, funfzehen und zwanzig Mor-<lb/>
gen Landes, das zum Gartenbau, zum Wein- und<lb/>
Kornbau eingerichtet iſt. Jedes dieſer Guͤtchen hat<lb/>ſein maſſives Haus; einige ſehr wenige ganz ſchoͤne<lb/>
Landhaͤuſer. Auf dieſe Weiſe iſt die ganze Gegend<lb/>
und die Anhoͤhen der ſie umgebenden Berge, ſogar die<lb/>
oberſte Hoͤhe derſelben mit unzaͤhligen zerſtreuten Ge-<lb/>
baͤuden bedeckt, die von der Stadt aus, wo man al-<lb/>
les uͤberſehen kann, eine erſtaunliche Anſicht geben.<lb/>
An den Bergen ſiehet man ganze Waͤlder von Oliven-<lb/>
baͤumen, und auch in der Ebene ſind ſie in großer<lb/>
Menge gepflanzt. Andre Baͤume, als Maulbeer-<lb/>
Feigen- und Obſtbaͤume, ſind etwas ſparſam ange-<lb/>
bracht. Von Waldung aber iſt gar nichts zu ſehen,<lb/>
als hier und da an den wildeſten und hoͤchſten Stellen<lb/>
der Berge duͤnne ſtehende Pinaſter und Geſtraͤuch, ſo<lb/>
daß das Holz in dieſer Gegend rar iſt.</p><lb/><p>Die groͤßte Mannichfaltigkeit geben dem Auge die<lb/>
vielen tauſend Terraſſen, in welche die ziemlich ſteilen<lb/>
Anhoͤhen der Berge eingetheilt ſind, damit dies ſteile<lb/>
Land konnte bebaut werden. Alle werden durch trock-<lb/>
ne, das iſt, ohne Kalk aufgefuͤhrte Mauren unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtuͤtzt.</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0209]
gethanen Reiſe.
ſind im Winter meiſt von Englaͤndern bewohnt, die
ihrer Geſundheit halber, oder aus Laune hieher kom-
men. Bisweilen kommen auch andre Fremde. Auch
ich hatte mir ein ſolches Gartenhaus gemiethet. Hier
und da ſind auch gute Wieſen zwiſchen den Gaͤrten.
Das uͤbrige, etwas von der Stadt entferntere
ebene Land, das in den Thaͤlern und an den Bergen,
iſt in unzaͤhlige kleine Guͤter eingetheilt, die ich we-
der Ackerguͤter, noch Gaͤrten nennen kann; ſie ſind
von beyden etwas. Jhre Groͤße iſt gering, von vier
und ſechs, bis zehen, funfzehen und zwanzig Mor-
gen Landes, das zum Gartenbau, zum Wein- und
Kornbau eingerichtet iſt. Jedes dieſer Guͤtchen hat
ſein maſſives Haus; einige ſehr wenige ganz ſchoͤne
Landhaͤuſer. Auf dieſe Weiſe iſt die ganze Gegend
und die Anhoͤhen der ſie umgebenden Berge, ſogar die
oberſte Hoͤhe derſelben mit unzaͤhligen zerſtreuten Ge-
baͤuden bedeckt, die von der Stadt aus, wo man al-
les uͤberſehen kann, eine erſtaunliche Anſicht geben.
An den Bergen ſiehet man ganze Waͤlder von Oliven-
baͤumen, und auch in der Ebene ſind ſie in großer
Menge gepflanzt. Andre Baͤume, als Maulbeer-
Feigen- und Obſtbaͤume, ſind etwas ſparſam ange-
bracht. Von Waldung aber iſt gar nichts zu ſehen,
als hier und da an den wildeſten und hoͤchſten Stellen
der Berge duͤnne ſtehende Pinaſter und Geſtraͤuch, ſo
daß das Holz in dieſer Gegend rar iſt.
Die groͤßte Mannichfaltigkeit geben dem Auge die
vielen tauſend Terraſſen, in welche die ziemlich ſteilen
Anhoͤhen der Berge eingetheilt ſind, damit dies ſteile
Land konnte bebaut werden. Alle werden durch trock-
ne, das iſt, ohne Kalk aufgefuͤhrte Mauren unter-
ſtuͤtzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.