etwas hoher See, die sich an den hervorstehenden Klippen des Felsenberges brechenden Wellen. Das schäumende Wasser springt nach dem Anprellen in hundert Gestalten, wie prächtige Springbrunnen in die Höhe. Ein Theil desselben fällt auf die höhern und niedrigern Felsen von mannichfaltiger Form und Gestalt, und läuft davon in hundert veränderten Cas- caden wieder ab. Auf diese Springbrunnen und Cas- caden siehet man von dem hohen darüber liegenden Wege herunter, und siehet sich nicht satt.
Die Stadt selbst hat innerhalb wenig Annehm-Jnnere Be- schaffenheit der Stadt. lichkeit. Die Straßen sind enge, und bey den meist hohen Häusern etwas düster, bey nassem Wetter sehr unreinlich und von übelm Geruch, obgleich sehr gut gepflastert. Nur das mittägliche Quartier der Stadt, das neuer ist, hat breitere und ganz gerade Straßen, und ist überhaupt wohl gebaut, hat einen ziemlich großen ganz regulairen viereckigen Platz, wo die Wachtparade gestellt wird.
An öffentlichen Gebäuden hat die Stadt nichts, das verdiente bemerkt zu werden, außer den schon er- wähnten hohen gemauerten Wall, und die von der Straße her darauf führende mit Marmor bekleidete Treppe, die eben, als ich mich da auf- hielt, fertig wurde. Die Kirchen haben insgemein gute, doch mit zu viel Gesimsen und Verkröpfungen überladene Vorderseiten. Die Häuser des neuen Quartiers, besonders an dem Paradeplatze, sind sehr groß und wohl gebaut. Einige gar wenige in der Stadt sind von guter Bauart; sonst sind die Häuser durchgehends schlecht, kündigen schon von außen die innere Unreinlichkeit, und eine gänzliche Sorglosigkeit
in
M 3
gethanen Reiſe.
etwas hoher See, die ſich an den hervorſtehenden Klippen des Felſenberges brechenden Wellen. Das ſchaͤumende Waſſer ſpringt nach dem Anprellen in hundert Geſtalten, wie praͤchtige Springbrunnen in die Hoͤhe. Ein Theil deſſelben faͤllt auf die hoͤhern und niedrigern Felſen von mannichfaltiger Form und Geſtalt, und laͤuft davon in hundert veraͤnderten Caſ- caden wieder ab. Auf dieſe Springbrunnen und Caſ- caden ſiehet man von dem hohen daruͤber liegenden Wege herunter, und ſiehet ſich nicht ſatt.
Die Stadt ſelbſt hat innerhalb wenig Annehm-Jnnere Be- ſchaffenheit der Stadt. lichkeit. Die Straßen ſind enge, und bey den meiſt hohen Haͤuſern etwas duͤſter, bey naſſem Wetter ſehr unreinlich und von uͤbelm Geruch, obgleich ſehr gut gepflaſtert. Nur das mittaͤgliche Quartier der Stadt, das neuer iſt, hat breitere und ganz gerade Straßen, und iſt uͤberhaupt wohl gebaut, hat einen ziemlich großen ganz regulairen viereckigen Platz, wo die Wachtparade geſtellt wird.
An oͤffentlichen Gebaͤuden hat die Stadt nichts, das verdiente bemerkt zu werden, außer den ſchon er- waͤhnten hohen gemauerten Wall, und die von der Straße her darauf fuͤhrende mit Marmor bekleidete Treppe, die eben, als ich mich da auf- hielt, fertig wurde. Die Kirchen haben insgemein gute, doch mit zu viel Geſimſen und Verkroͤpfungen uͤberladene Vorderſeiten. Die Haͤuſer des neuen Quartiers, beſonders an dem Paradeplatze, ſind ſehr groß und wohl gebaut. Einige gar wenige in der Stadt ſind von guter Bauart; ſonſt ſind die Haͤuſer durchgehends ſchlecht, kuͤndigen ſchon von außen die innere Unreinlichkeit, und eine gaͤnzliche Sorgloſigkeit
in
M 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
etwas hoher See, die ſich an den hervorſtehenden<lb/>
Klippen des Felſenberges brechenden Wellen. Das<lb/>ſchaͤumende Waſſer ſpringt nach dem Anprellen in<lb/>
hundert Geſtalten, wie praͤchtige Springbrunnen in<lb/>
die Hoͤhe. Ein Theil deſſelben faͤllt auf die hoͤhern<lb/>
und niedrigern Felſen von mannichfaltiger Form und<lb/>
Geſtalt, und laͤuft davon in hundert veraͤnderten Caſ-<lb/>
caden wieder ab. Auf dieſe Springbrunnen und Caſ-<lb/>
caden ſiehet man von dem hohen daruͤber liegenden<lb/>
Wege herunter, und ſiehet ſich nicht ſatt.</p><lb/><p>Die Stadt ſelbſt hat innerhalb wenig Annehm-<noteplace="right">Jnnere Be-<lb/>ſchaffenheit<lb/>
der Stadt.</note><lb/>
lichkeit. Die Straßen ſind enge, und bey den meiſt<lb/>
hohen Haͤuſern etwas duͤſter, bey naſſem Wetter ſehr<lb/>
unreinlich und von uͤbelm Geruch, obgleich ſehr gut<lb/>
gepflaſtert. Nur das mittaͤgliche Quartier der Stadt,<lb/>
das neuer iſt, hat breitere und ganz gerade Straßen,<lb/>
und iſt uͤberhaupt wohl gebaut, hat einen ziemlich<lb/>
großen ganz regulairen viereckigen Platz, wo die<lb/>
Wachtparade geſtellt wird.</p><lb/><p>An oͤffentlichen Gebaͤuden hat die Stadt nichts,<lb/>
das verdiente bemerkt zu werden, außer den ſchon er-<lb/>
waͤhnten hohen gemauerten Wall, und die von<lb/>
der Straße her darauf fuͤhrende mit Marmor<lb/>
bekleidete Treppe, die eben, als ich mich da auf-<lb/>
hielt, fertig wurde. Die Kirchen haben insgemein<lb/>
gute, doch mit zu viel Geſimſen und Verkroͤpfungen<lb/>
uͤberladene Vorderſeiten. Die Haͤuſer des neuen<lb/>
Quartiers, beſonders an dem Paradeplatze, ſind ſehr<lb/>
groß und wohl gebaut. Einige gar wenige in der<lb/>
Stadt ſind von guter Bauart; ſonſt ſind die Haͤuſer<lb/>
durchgehends ſchlecht, kuͤndigen ſchon von außen die<lb/>
innere Unreinlichkeit, und eine gaͤnzliche Sorgloſigkeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0201]
gethanen Reiſe.
etwas hoher See, die ſich an den hervorſtehenden
Klippen des Felſenberges brechenden Wellen. Das
ſchaͤumende Waſſer ſpringt nach dem Anprellen in
hundert Geſtalten, wie praͤchtige Springbrunnen in
die Hoͤhe. Ein Theil deſſelben faͤllt auf die hoͤhern
und niedrigern Felſen von mannichfaltiger Form und
Geſtalt, und laͤuft davon in hundert veraͤnderten Caſ-
caden wieder ab. Auf dieſe Springbrunnen und Caſ-
caden ſiehet man von dem hohen daruͤber liegenden
Wege herunter, und ſiehet ſich nicht ſatt.
Die Stadt ſelbſt hat innerhalb wenig Annehm-
lichkeit. Die Straßen ſind enge, und bey den meiſt
hohen Haͤuſern etwas duͤſter, bey naſſem Wetter ſehr
unreinlich und von uͤbelm Geruch, obgleich ſehr gut
gepflaſtert. Nur das mittaͤgliche Quartier der Stadt,
das neuer iſt, hat breitere und ganz gerade Straßen,
und iſt uͤberhaupt wohl gebaut, hat einen ziemlich
großen ganz regulairen viereckigen Platz, wo die
Wachtparade geſtellt wird.
Jnnere Be-
ſchaffenheit
der Stadt.
An oͤffentlichen Gebaͤuden hat die Stadt nichts,
das verdiente bemerkt zu werden, außer den ſchon er-
waͤhnten hohen gemauerten Wall, und die von
der Straße her darauf fuͤhrende mit Marmor
bekleidete Treppe, die eben, als ich mich da auf-
hielt, fertig wurde. Die Kirchen haben insgemein
gute, doch mit zu viel Geſimſen und Verkroͤpfungen
uͤberladene Vorderſeiten. Die Haͤuſer des neuen
Quartiers, beſonders an dem Paradeplatze, ſind ſehr
groß und wohl gebaut. Einige gar wenige in der
Stadt ſind von guter Bauart; ſonſt ſind die Haͤuſer
durchgehends ſchlecht, kuͤndigen ſchon von außen die
innere Unreinlichkeit, und eine gaͤnzliche Sorgloſigkeit
in
M 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.