Von hier aus bis Antibes geht die Straße meist an der Seeküste. Man fährt zuerst an einem felsigen Hügel herum, hernach aber immer neben fruchtbaren Korn- und Weinfeldern. Und hier sieht man die bisher beobachtete Cultur des Landes etwas verändert. Die Felder sind zwar auch hier in schmale Beete ge- theilet; aber der Weinstock wird nicht mehr auf diese Beete gepflanzt, sondern macht die Einfassung dersel- ben aus. Die Weinreben sind in langen Linien, wel- che etwa 12 oder 15 Fuß weit auseinander stehen, gepflanzt. Der zwischen zwey solchen Linien liegende Grund aber wird mit Getraide angesät. Jch fand diese Streifen Landes hier wechselsweise mit junger Saat und mit Stoppeln bedeckt, woraus ich schloß, daß dieselben wechselsweise brache liegen und angesät werden. Die dazwischen liegenden Weinreben sind wie Spaliere gezogen. Von etwa vier zu vier Fuß steckt ein Stock in der Erde, und queerüber sind an diese Stöcke starke Schilfsröhre (Arundo Do- nax,) die hier sehr häufig wachsen, angebunden, an die denn die jungen Schosse der Weinreben geheftet werden. Wenn man gegen Antibes hinkommt, so findet man die vorher brachliegenden Streifen Landes mit Gartengewächsen besetzt, so daß zwischen den Spalieren von Weinreben die Beete wechselsweise mit Waizen besät und mit Gartengewächsen angepflanzt sind. Außer den Olivenbäumen sieht man hier auch sehr viele Feigenbäume.
Nahe vor Antibes fährt man eine kleine AnhöheAntibes. Schöne Aus- sicht. herunter, von welcher man den ganzen Meerbusen von Antibes, die ganze Küste von hier bis nach Nizza, diese Stadt selbst, weiter hin die hohe Küste, die sich
ge-
L 4
gethanen Reiſe.
Von hier aus bis Antibes geht die Straße meiſt an der Seekuͤſte. Man faͤhrt zuerſt an einem felſigen Huͤgel herum, hernach aber immer neben fruchtbaren Korn- und Weinfeldern. Und hier ſieht man die bisher beobachtete Cultur des Landes etwas veraͤndert. Die Felder ſind zwar auch hier in ſchmale Beete ge- theilet; aber der Weinſtock wird nicht mehr auf dieſe Beete gepflanzt, ſondern macht die Einfaſſung derſel- ben aus. Die Weinreben ſind in langen Linien, wel- che etwa 12 oder 15 Fuß weit auseinander ſtehen, gepflanzt. Der zwiſchen zwey ſolchen Linien liegende Grund aber wird mit Getraide angeſaͤt. Jch fand dieſe Streifen Landes hier wechſelsweiſe mit junger Saat und mit Stoppeln bedeckt, woraus ich ſchloß, daß dieſelben wechſelsweiſe brache liegen und angeſaͤt werden. Die dazwiſchen liegenden Weinreben ſind wie Spaliere gezogen. Von etwa vier zu vier Fuß ſteckt ein Stock in der Erde, und queeruͤber ſind an dieſe Stoͤcke ſtarke Schilfsroͤhre (Arundo Do- nax,) die hier ſehr haͤufig wachſen, angebunden, an die denn die jungen Schoſſe der Weinreben geheftet werden. Wenn man gegen Antibes hinkommt, ſo findet man die vorher brachliegenden Streifen Landes mit Gartengewaͤchſen beſetzt, ſo daß zwiſchen den Spalieren von Weinreben die Beete wechſelsweiſe mit Waizen beſaͤt und mit Gartengewaͤchſen angepflanzt ſind. Außer den Olivenbaͤumen ſieht man hier auch ſehr viele Feigenbaͤume.
Nahe vor Antibes faͤhrt man eine kleine AnhoͤheAntibes. Schoͤne Aus- ſicht. herunter, von welcher man den ganzen Meerbuſen von Antibes, die ganze Kuͤſte von hier bis nach Nizza, dieſe Stadt ſelbſt, weiter hin die hohe Kuͤſte, die ſich
ge-
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><pbfacs="#f0187"n="167"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/><p>Von hier aus bis <hirendition="#fr">Antibes</hi> geht die Straße meiſt<lb/>
an der Seekuͤſte. Man faͤhrt zuerſt an einem felſigen<lb/>
Huͤgel herum, hernach aber immer neben fruchtbaren<lb/>
Korn- und Weinfeldern. Und hier ſieht man die<lb/>
bisher beobachtete Cultur des Landes etwas veraͤndert.<lb/>
Die Felder ſind zwar auch hier in ſchmale Beete ge-<lb/>
theilet; aber der Weinſtock wird nicht mehr auf dieſe<lb/>
Beete gepflanzt, ſondern macht die Einfaſſung derſel-<lb/>
ben aus. Die Weinreben ſind in langen Linien, wel-<lb/>
che etwa 12 oder 15 Fuß weit auseinander ſtehen,<lb/>
gepflanzt. Der zwiſchen zwey ſolchen Linien liegende<lb/>
Grund aber wird mit Getraide angeſaͤt. Jch fand<lb/>
dieſe Streifen Landes hier wechſelsweiſe mit junger<lb/>
Saat und mit Stoppeln bedeckt, woraus ich ſchloß,<lb/>
daß dieſelben wechſelsweiſe brache liegen und angeſaͤt<lb/>
werden. Die dazwiſchen liegenden Weinreben ſind<lb/>
wie Spaliere gezogen. Von etwa vier zu vier Fuß<lb/>ſteckt ein Stock in der Erde, und queeruͤber ſind<lb/>
an dieſe Stoͤcke ſtarke Schilfsroͤhre (<hirendition="#aq">Arundo Do-<lb/>
nax,</hi>) die hier ſehr haͤufig wachſen, angebunden, an<lb/>
die denn die jungen Schoſſe der Weinreben geheftet<lb/>
werden. Wenn man gegen <hirendition="#fr">Antibes</hi> hinkommt, ſo<lb/>
findet man die vorher brachliegenden Streifen Landes<lb/>
mit Gartengewaͤchſen beſetzt, ſo daß zwiſchen den<lb/>
Spalieren von Weinreben die Beete wechſelsweiſe mit<lb/>
Waizen beſaͤt und mit Gartengewaͤchſen angepflanzt<lb/>ſind. Außer den Olivenbaͤumen ſieht man hier auch<lb/>ſehr viele Feigenbaͤume.</p><lb/><p>Nahe vor <hirendition="#fr">Antibes</hi> faͤhrt man eine kleine Anhoͤhe<noteplace="right">Antibes.<lb/>
Schoͤne Aus-<lb/>ſicht.</note><lb/>
herunter, von welcher man den ganzen Meerbuſen von<lb/><hirendition="#fr">Antibes,</hi> die ganze Kuͤſte von hier bis nach <hirendition="#fr">Nizza,</hi><lb/>
dieſe Stadt ſelbſt, weiter hin die hohe Kuͤſte, die ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0187]
gethanen Reiſe.
Von hier aus bis Antibes geht die Straße meiſt
an der Seekuͤſte. Man faͤhrt zuerſt an einem felſigen
Huͤgel herum, hernach aber immer neben fruchtbaren
Korn- und Weinfeldern. Und hier ſieht man die
bisher beobachtete Cultur des Landes etwas veraͤndert.
Die Felder ſind zwar auch hier in ſchmale Beete ge-
theilet; aber der Weinſtock wird nicht mehr auf dieſe
Beete gepflanzt, ſondern macht die Einfaſſung derſel-
ben aus. Die Weinreben ſind in langen Linien, wel-
che etwa 12 oder 15 Fuß weit auseinander ſtehen,
gepflanzt. Der zwiſchen zwey ſolchen Linien liegende
Grund aber wird mit Getraide angeſaͤt. Jch fand
dieſe Streifen Landes hier wechſelsweiſe mit junger
Saat und mit Stoppeln bedeckt, woraus ich ſchloß,
daß dieſelben wechſelsweiſe brache liegen und angeſaͤt
werden. Die dazwiſchen liegenden Weinreben ſind
wie Spaliere gezogen. Von etwa vier zu vier Fuß
ſteckt ein Stock in der Erde, und queeruͤber ſind
an dieſe Stoͤcke ſtarke Schilfsroͤhre (Arundo Do-
nax,) die hier ſehr haͤufig wachſen, angebunden, an
die denn die jungen Schoſſe der Weinreben geheftet
werden. Wenn man gegen Antibes hinkommt, ſo
findet man die vorher brachliegenden Streifen Landes
mit Gartengewaͤchſen beſetzt, ſo daß zwiſchen den
Spalieren von Weinreben die Beete wechſelsweiſe mit
Waizen beſaͤt und mit Gartengewaͤchſen angepflanzt
ſind. Außer den Olivenbaͤumen ſieht man hier auch
ſehr viele Feigenbaͤume.
Nahe vor Antibes faͤhrt man eine kleine Anhoͤhe
herunter, von welcher man den ganzen Meerbuſen von
Antibes, die ganze Kuͤſte von hier bis nach Nizza,
dieſe Stadt ſelbſt, weiter hin die hohe Kuͤſte, die ſich
ge-
Antibes.
Schoͤne Aus-
ſicht.
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/187>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.