wird, kommt unter das bessere; dadurch wird al- les schlecht. Was man aber durch diese Behandlung am Werthe desselben verliert, gewinnt man wieder durch die Menge und an ersparten Unkosten. Dann ist dieses Oel zum Seifensieden und anderm Manu- facturgebrauche so gut als das feinere. Und wenn man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, so könn- te es doch weder in den Küchen noch auf den Tafeln al- les verzehrt werden. Folglich sind die Leute nicht zu tadeln, die schlechtes Oel machen, wo sie gutes und feines machen könnten.
Von Cuers kömmt man nach Pignans. Zwi- schen diesen beyden Orten trifft man weit weniger Oli- venbäume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau die Oberhand; auch sind weniger Weinreben hier auf dem Felde als bis dahin. Nahe an Pignans wird das Land für die Aussicht weit interessanter. Es ist hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern bestehendes Thal, sondern ein durch Höhen und Tiefen unterbro- chenes, von verschiedenen Bächen durchwässertes Ge- lände, das von der Straße her, die etwas auf der Höhe liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen- ständen zeiget. Es hat auch schöne Wiesen, die durch verschiedne wasserreiche Bäche erfrischt werden, so daß es einen recht sehr angenehmen Winkel mitten zwischen dürren Bergen ausmacht.
Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul- beerbäume an. Dicht vor Pignans fährt man durch eine prächtige Allee solcher Bäume, deren ungewöhn- liche Größe und Dicke, da die meisten wohl vier Fuß am Stamme dick sind, mich vermuthen gemacht, sie seyen noch von den ersten Maulbeerbäumen, die in die
Pro-
gethanen Reiſe.
wird, kommt unter das beſſere; dadurch wird al- les ſchlecht. Was man aber durch dieſe Behandlung am Werthe deſſelben verliert, gewinnt man wieder durch die Menge und an erſparten Unkoſten. Dann iſt dieſes Oel zum Seifenſieden und anderm Manu- facturgebrauche ſo gut als das feinere. Und wenn man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, ſo koͤnn- te es doch weder in den Kuͤchen noch auf den Tafeln al- les verzehrt werden. Folglich ſind die Leute nicht zu tadeln, die ſchlechtes Oel machen, wo ſie gutes und feines machen koͤnnten.
Von Cuers koͤmmt man nach Pignans. Zwi- ſchen dieſen beyden Orten trifft man weit weniger Oli- venbaͤume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau die Oberhand; auch ſind weniger Weinreben hier auf dem Felde als bis dahin. Nahe an Pignans wird das Land fuͤr die Ausſicht weit intereſſanter. Es iſt hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern beſtehendes Thal, ſondern ein durch Hoͤhen und Tiefen unterbro- chenes, von verſchiedenen Baͤchen durchwaͤſſertes Ge- laͤnde, das von der Straße her, die etwas auf der Hoͤhe liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen- ſtaͤnden zeiget. Es hat auch ſchoͤne Wieſen, die durch verſchiedne waſſerreiche Baͤche erfriſcht werden, ſo daß es einen recht ſehr angenehmen Winkel mitten zwiſchen duͤrren Bergen ausmacht.
Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul- beerbaͤume an. Dicht vor Pignans faͤhrt man durch eine praͤchtige Allee ſolcher Baͤume, deren ungewoͤhn- liche Groͤße und Dicke, da die meiſten wohl vier Fuß am Stamme dick ſind, mich vermuthen gemacht, ſie ſeyen noch von den erſten Maulbeerbaͤumen, die in die
Pro-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0179"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
wird, kommt unter das beſſere; dadurch wird al-<lb/>
les ſchlecht. Was man aber durch dieſe Behandlung<lb/>
am Werthe deſſelben verliert, gewinnt man wieder<lb/>
durch die Menge und an erſparten Unkoſten. Dann<lb/>
iſt dieſes Oel zum Seifenſieden und anderm Manu-<lb/>
facturgebrauche ſo gut als das feinere. Und wenn<lb/>
man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, ſo koͤnn-<lb/>
te es doch weder in den Kuͤchen noch auf den Tafeln al-<lb/>
les verzehrt werden. Folglich ſind die Leute nicht zu<lb/>
tadeln, die ſchlechtes Oel machen, wo ſie gutes und<lb/>
feines machen koͤnnten.</p><lb/><p>Von <hirendition="#fr">Cuers</hi> koͤmmt man nach <hirendition="#fr">Pignans.</hi> Zwi-<lb/>ſchen dieſen beyden Orten trifft man weit weniger Oli-<lb/>
venbaͤume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau<lb/>
die Oberhand; auch ſind weniger Weinreben hier auf<lb/>
dem Felde als bis dahin. Nahe an <hirendition="#fr">Pignans</hi> wird<lb/>
das Land fuͤr die Ausſicht weit intereſſanter. Es iſt<lb/>
hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern beſtehendes<lb/>
Thal, ſondern ein durch Hoͤhen und Tiefen unterbro-<lb/>
chenes, von verſchiedenen Baͤchen durchwaͤſſertes Ge-<lb/>
laͤnde, das von der Straße her, die etwas auf der<lb/>
Hoͤhe liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen-<lb/>ſtaͤnden zeiget. Es hat auch ſchoͤne Wieſen, die durch<lb/>
verſchiedne waſſerreiche Baͤche erfriſcht werden, ſo<lb/>
daß es einen recht ſehr angenehmen Winkel mitten<lb/>
zwiſchen duͤrren Bergen ausmacht.</p><lb/><p>Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul-<lb/>
beerbaͤume an. Dicht vor <hirendition="#fr">Pignans</hi> faͤhrt man durch<lb/>
eine praͤchtige Allee ſolcher Baͤume, deren ungewoͤhn-<lb/>
liche Groͤße und Dicke, da die meiſten wohl vier Fuß<lb/>
am Stamme dick ſind, mich vermuthen gemacht, ſie<lb/>ſeyen noch von den erſten Maulbeerbaͤumen, die in die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Pro-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0179]
gethanen Reiſe.
wird, kommt unter das beſſere; dadurch wird al-
les ſchlecht. Was man aber durch dieſe Behandlung
am Werthe deſſelben verliert, gewinnt man wieder
durch die Menge und an erſparten Unkoſten. Dann
iſt dieſes Oel zum Seifenſieden und anderm Manu-
facturgebrauche ſo gut als das feinere. Und wenn
man zuletzt lauter feines Oel machen wollte, ſo koͤnn-
te es doch weder in den Kuͤchen noch auf den Tafeln al-
les verzehrt werden. Folglich ſind die Leute nicht zu
tadeln, die ſchlechtes Oel machen, wo ſie gutes und
feines machen koͤnnten.
Von Cuers koͤmmt man nach Pignans. Zwi-
ſchen dieſen beyden Orten trifft man weit weniger Oli-
venbaͤume an, als vorher. Hier hat der Getraidebau
die Oberhand; auch ſind weniger Weinreben hier auf
dem Felde als bis dahin. Nahe an Pignans wird
das Land fuͤr die Ausſicht weit intereſſanter. Es iſt
hier nicht mehr ein ebenes, aus Feldern beſtehendes
Thal, ſondern ein durch Hoͤhen und Tiefen unterbro-
chenes, von verſchiedenen Baͤchen durchwaͤſſertes Ge-
laͤnde, das von der Straße her, die etwas auf der
Hoͤhe liegt, eine große Mannichfaltigkeit von Gegen-
ſtaͤnden zeiget. Es hat auch ſchoͤne Wieſen, die durch
verſchiedne waſſerreiche Baͤche erfriſcht werden, ſo
daß es einen recht ſehr angenehmen Winkel mitten
zwiſchen duͤrren Bergen ausmacht.
Hier trifft man auch wieder ziemlich viel Maul-
beerbaͤume an. Dicht vor Pignans faͤhrt man durch
eine praͤchtige Allee ſolcher Baͤume, deren ungewoͤhn-
liche Groͤße und Dicke, da die meiſten wohl vier Fuß
am Stamme dick ſind, mich vermuthen gemacht, ſie
ſeyen noch von den erſten Maulbeerbaͤumen, die in die
Pro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/179>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.