ein arbeitsames und sparsames Volk geschienen haben. Des Morgens früh sieht man ganze Familien aus der Stadt zur Arbeit auf das Feld gehen. Die Mütter tragen ihre noch säugende Kinder in der Wiege auf dem Kopfe mit sich, und auf den Abend ziehen sie so wieder in die Stadt. Sie haben deswegen mitten auf ihren kleinen Ackergütern kleine steinerne Gebäude, in denen sie sich in der Mittagsstunde ausruhen, und wo sie vor Hitze und Regen Schutz finden.
Die Felder sind durchgehends gut angebaut, und werden durch Umgraben bearbeitet, weil es hier an Vieh fehlet. Höchst aufmerksam ist man hier, alles, was zum Düngen dienlich ist, zu sammeln und zu Ra- the zu halten. An den Bergen traf ich gar oft neu ausgeradete und zum Anbau zurecht gemachte Plä- tze an.
Es fiel mir oft ein, dieses Volk mit den Ein- wohnern kleiner Städte in der Schweiz und kleiner Reichsstädte zu vergleichen; und die Vergleichung war für die letztern gar nicht vortheilhaft. Diese, die gemeiniglich ansehnliche Gemeingüter haben, davon wenigstens ein Theil des Ertrages den Bürgern zu- fließt, sind bey weitem nicht so arbeitsam, als die Bürger in Hieres. Man sieht oft ganze Truppe müßig auf den Gassen stehen, oder in den Weinhäu- sern sitzen. Sie leben lieber sehr ärmlich zu Hause, als daß sie sich durch Arbeit besser setzten.
Man kann hieraus abnehmen, daß der rohe na- türliche Mensch die Arbeit hasset und den Müßiggang liebet, und daß nur Noth, oder Ueberlegung ihn zur Arbeit zwinget. Die Noth ist das gemeinste Mittel dazu; in der Ueberlegung muß man es schon weit ge-
bracht
K 2
gethanen Reiſe.
ein arbeitſames und ſparſames Volk geſchienen haben. Des Morgens fruͤh ſieht man ganze Familien aus der Stadt zur Arbeit auf das Feld gehen. Die Muͤtter tragen ihre noch ſaͤugende Kinder in der Wiege auf dem Kopfe mit ſich, und auf den Abend ziehen ſie ſo wieder in die Stadt. Sie haben deswegen mitten auf ihren kleinen Ackerguͤtern kleine ſteinerne Gebaͤude, in denen ſie ſich in der Mittagsſtunde ausruhen, und wo ſie vor Hitze und Regen Schutz finden.
Die Felder ſind durchgehends gut angebaut, und werden durch Umgraben bearbeitet, weil es hier an Vieh fehlet. Hoͤchſt aufmerkſam iſt man hier, alles, was zum Duͤngen dienlich iſt, zu ſammeln und zu Ra- the zu halten. An den Bergen traf ich gar oft neu ausgeradete und zum Anbau zurecht gemachte Plaͤ- tze an.
Es fiel mir oft ein, dieſes Volk mit den Ein- wohnern kleiner Staͤdte in der Schweiz und kleiner Reichsſtaͤdte zu vergleichen; und die Vergleichung war fuͤr die letztern gar nicht vortheilhaft. Dieſe, die gemeiniglich anſehnliche Gemeinguͤter haben, davon wenigſtens ein Theil des Ertrages den Buͤrgern zu- fließt, ſind bey weitem nicht ſo arbeitſam, als die Buͤrger in Hieres. Man ſieht oft ganze Truppe muͤßig auf den Gaſſen ſtehen, oder in den Weinhaͤu- ſern ſitzen. Sie leben lieber ſehr aͤrmlich zu Hauſe, als daß ſie ſich durch Arbeit beſſer ſetzten.
Man kann hieraus abnehmen, daß der rohe na- tuͤrliche Menſch die Arbeit haſſet und den Muͤßiggang liebet, und daß nur Noth, oder Ueberlegung ihn zur Arbeit zwinget. Die Noth iſt das gemeinſte Mittel dazu; in der Ueberlegung muß man es ſchon weit ge-
bracht
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0167"n="147"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
ein arbeitſames und ſparſames Volk geſchienen haben.<lb/>
Des Morgens fruͤh ſieht man ganze Familien aus der<lb/>
Stadt zur Arbeit auf das Feld gehen. Die Muͤtter<lb/>
tragen ihre noch ſaͤugende Kinder in der Wiege auf<lb/>
dem Kopfe mit ſich, und auf den Abend ziehen ſie ſo<lb/>
wieder in die Stadt. Sie haben deswegen mitten auf<lb/>
ihren kleinen Ackerguͤtern kleine ſteinerne Gebaͤude, in<lb/>
denen ſie ſich in der Mittagsſtunde ausruhen, und wo<lb/>ſie vor Hitze und Regen Schutz finden.</p><lb/><p>Die Felder ſind durchgehends gut angebaut, und<lb/>
werden durch Umgraben bearbeitet, weil es hier an<lb/>
Vieh fehlet. Hoͤchſt aufmerkſam iſt man hier, alles,<lb/>
was zum Duͤngen dienlich iſt, zu ſammeln und zu Ra-<lb/>
the zu halten. An den Bergen traf ich gar oft neu<lb/>
ausgeradete und zum Anbau zurecht gemachte Plaͤ-<lb/>
tze an.</p><lb/><p>Es fiel mir oft ein, dieſes Volk mit den Ein-<lb/>
wohnern kleiner Staͤdte in der Schweiz und kleiner<lb/>
Reichsſtaͤdte zu vergleichen; und die Vergleichung<lb/>
war fuͤr die letztern gar nicht vortheilhaft. Dieſe, die<lb/>
gemeiniglich anſehnliche Gemeinguͤter haben, davon<lb/>
wenigſtens ein Theil des Ertrages den Buͤrgern zu-<lb/>
fließt, ſind bey weitem nicht ſo arbeitſam, als die<lb/>
Buͤrger in <hirendition="#fr">Hieres.</hi> Man ſieht oft ganze Truppe<lb/>
muͤßig auf den Gaſſen ſtehen, oder in den Weinhaͤu-<lb/>ſern ſitzen. Sie leben lieber ſehr aͤrmlich zu Hauſe,<lb/>
als daß ſie ſich durch Arbeit beſſer ſetzten.</p><lb/><p>Man kann hieraus abnehmen, daß der rohe na-<lb/>
tuͤrliche Menſch die Arbeit haſſet und den Muͤßiggang<lb/>
liebet, und daß nur Noth, oder Ueberlegung ihn zur<lb/>
Arbeit zwinget. Die Noth iſt das gemeinſte Mittel<lb/>
dazu; in der Ueberlegung muß man es ſchon weit ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">bracht</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0167]
gethanen Reiſe.
ein arbeitſames und ſparſames Volk geſchienen haben.
Des Morgens fruͤh ſieht man ganze Familien aus der
Stadt zur Arbeit auf das Feld gehen. Die Muͤtter
tragen ihre noch ſaͤugende Kinder in der Wiege auf
dem Kopfe mit ſich, und auf den Abend ziehen ſie ſo
wieder in die Stadt. Sie haben deswegen mitten auf
ihren kleinen Ackerguͤtern kleine ſteinerne Gebaͤude, in
denen ſie ſich in der Mittagsſtunde ausruhen, und wo
ſie vor Hitze und Regen Schutz finden.
Die Felder ſind durchgehends gut angebaut, und
werden durch Umgraben bearbeitet, weil es hier an
Vieh fehlet. Hoͤchſt aufmerkſam iſt man hier, alles,
was zum Duͤngen dienlich iſt, zu ſammeln und zu Ra-
the zu halten. An den Bergen traf ich gar oft neu
ausgeradete und zum Anbau zurecht gemachte Plaͤ-
tze an.
Es fiel mir oft ein, dieſes Volk mit den Ein-
wohnern kleiner Staͤdte in der Schweiz und kleiner
Reichsſtaͤdte zu vergleichen; und die Vergleichung
war fuͤr die letztern gar nicht vortheilhaft. Dieſe, die
gemeiniglich anſehnliche Gemeinguͤter haben, davon
wenigſtens ein Theil des Ertrages den Buͤrgern zu-
fließt, ſind bey weitem nicht ſo arbeitſam, als die
Buͤrger in Hieres. Man ſieht oft ganze Truppe
muͤßig auf den Gaſſen ſtehen, oder in den Weinhaͤu-
ſern ſitzen. Sie leben lieber ſehr aͤrmlich zu Hauſe,
als daß ſie ſich durch Arbeit beſſer ſetzten.
Man kann hieraus abnehmen, daß der rohe na-
tuͤrliche Menſch die Arbeit haſſet und den Muͤßiggang
liebet, und daß nur Noth, oder Ueberlegung ihn zur
Arbeit zwinget. Die Noth iſt das gemeinſte Mittel
dazu; in der Ueberlegung muß man es ſchon weit ge-
bracht
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/167>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.