Nähe waren diese Bäume sehr schön anzusehen, weil auf gar vielen reife, halbreife und dann blos ausge- wachsene Früchte hiengen; demnach sah man an ei- nem Baume Grün, Gelb, Purpur, Schwarz und Weiß wunderbar durch einander gemischt. Dieser ergötzende Anblick und das schönste helle Wetter, nebst der angenehmen Wärme an der Mittagsseite eines Ge- bürges, that fürtreffliche Wirkung auf meinen Kör- per, und ich fühlte mich auf einmal weit munterer und stärker als ich vorher war.
Jch sah hier nichts als junge Olivenbäume, und hörte, daß vor etwa acht Jahren alle alten Bäume dieser Gegend bis auf die Wurzeln erfroren sind. Die jetzt so voll Früchte stunden, waren junger Aufschuß aus alten Wurzeln.
Ueber Lambesc hin ist das Land wieder durchaus felsig und kahl, eine beständige Abwechselung geringer Höhen und Tiefen, und nur etwa zur Hälfte ange- baut. Die vielen herumliegenden Berge machen doch die Aussicht angenehm. Es ist ein Glück für dieses Land, daß die Winter da so gelinde sind. Wär es hier so kalt als in Deutschland, so müßte das Land wegen Mangel des Holzes unbewohnt bleiben. Jch habe fast auf dem ganzen Wege von Lyon herunter bis Marseille kein ander Brennholz gesehen, als Rei- ser vom Weinstock, dünne Aeste von geköpften Wei- den und Maulbeerbäumen, das niedrige und schwache Gesträuch von Rosmarin und dergleichen an den Ber- gen wachsenden Sträuchern, und denn zur Seltenheit etwa ein größeres Stück von einem abgestorbenen Oli- ven- oder Mandelbaum.
Mein
gethanen Reiſe.
Naͤhe waren dieſe Baͤume ſehr ſchoͤn anzuſehen, weil auf gar vielen reife, halbreife und dann blos ausge- wachſene Fruͤchte hiengen; demnach ſah man an ei- nem Baume Gruͤn, Gelb, Purpur, Schwarz und Weiß wunderbar durch einander gemiſcht. Dieſer ergoͤtzende Anblick und das ſchoͤnſte helle Wetter, nebſt der angenehmen Waͤrme an der Mittagsſeite eines Ge- buͤrges, that fuͤrtreffliche Wirkung auf meinen Koͤr- per, und ich fuͤhlte mich auf einmal weit munterer und ſtaͤrker als ich vorher war.
Jch ſah hier nichts als junge Olivenbaͤume, und hoͤrte, daß vor etwa acht Jahren alle alten Baͤume dieſer Gegend bis auf die Wurzeln erfroren ſind. Die jetzt ſo voll Fruͤchte ſtunden, waren junger Aufſchuß aus alten Wurzeln.
Ueber Lambeſc hin iſt das Land wieder durchaus felſig und kahl, eine beſtaͤndige Abwechſelung geringer Hoͤhen und Tiefen, und nur etwa zur Haͤlfte ange- baut. Die vielen herumliegenden Berge machen doch die Ausſicht angenehm. Es iſt ein Gluͤck fuͤr dieſes Land, daß die Winter da ſo gelinde ſind. Waͤr es hier ſo kalt als in Deutſchland, ſo muͤßte das Land wegen Mangel des Holzes unbewohnt bleiben. Jch habe faſt auf dem ganzen Wege von Lyon herunter bis Marſeille kein ander Brennholz geſehen, als Rei- ſer vom Weinſtock, duͤnne Aeſte von gekoͤpften Wei- den und Maulbeerbaͤumen, das niedrige und ſchwache Geſtraͤuch von Rosmarin und dergleichen an den Ber- gen wachſenden Straͤuchern, und denn zur Seltenheit etwa ein groͤßeres Stuͤck von einem abgeſtorbenen Oli- ven- oder Mandelbaum.
Mein
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"n="2"><p><pbfacs="#f0129"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">gethanen Reiſe.</hi></fw><lb/>
Naͤhe waren dieſe Baͤume ſehr ſchoͤn anzuſehen, weil<lb/>
auf gar vielen reife, halbreife und dann blos ausge-<lb/>
wachſene Fruͤchte hiengen; demnach ſah man an ei-<lb/>
nem Baume Gruͤn, Gelb, Purpur, Schwarz und<lb/>
Weiß wunderbar durch einander gemiſcht. Dieſer<lb/>
ergoͤtzende Anblick und das ſchoͤnſte helle Wetter, nebſt<lb/>
der angenehmen Waͤrme an der Mittagsſeite eines Ge-<lb/>
buͤrges, that fuͤrtreffliche Wirkung auf meinen Koͤr-<lb/>
per, und ich fuͤhlte mich auf einmal weit munterer<lb/>
und ſtaͤrker als ich vorher war.</p><lb/><p>Jch ſah hier nichts als junge Olivenbaͤume, und<lb/>
hoͤrte, daß vor etwa acht Jahren alle alten Baͤume<lb/>
dieſer Gegend bis auf die Wurzeln erfroren ſind. Die<lb/>
jetzt ſo voll Fruͤchte ſtunden, waren junger Aufſchuß<lb/>
aus alten Wurzeln.</p><lb/><p>Ueber <hirendition="#fr">Lambeſc</hi> hin iſt das Land wieder durchaus<lb/>
felſig und kahl, eine beſtaͤndige Abwechſelung geringer<lb/>
Hoͤhen und Tiefen, und nur etwa zur Haͤlfte ange-<lb/>
baut. Die vielen herumliegenden Berge machen doch<lb/>
die Ausſicht angenehm. Es iſt ein Gluͤck fuͤr dieſes<lb/>
Land, daß die Winter da ſo gelinde ſind. Waͤr es<lb/>
hier ſo kalt als in Deutſchland, ſo muͤßte das Land<lb/>
wegen Mangel des Holzes unbewohnt bleiben. Jch<lb/>
habe faſt auf dem ganzen Wege von <hirendition="#fr">Lyon</hi> herunter<lb/>
bis <hirendition="#fr">Marſeille</hi> kein ander Brennholz geſehen, als Rei-<lb/>ſer vom Weinſtock, duͤnne Aeſte von gekoͤpften Wei-<lb/>
den und Maulbeerbaͤumen, das niedrige und ſchwache<lb/>
Geſtraͤuch von Rosmarin und dergleichen an den Ber-<lb/>
gen wachſenden Straͤuchern, und denn zur Seltenheit<lb/>
etwa ein groͤßeres Stuͤck von einem abgeſtorbenen Oli-<lb/>
ven- oder Mandelbaum.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mein</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[109/0129]
gethanen Reiſe.
Naͤhe waren dieſe Baͤume ſehr ſchoͤn anzuſehen, weil
auf gar vielen reife, halbreife und dann blos ausge-
wachſene Fruͤchte hiengen; demnach ſah man an ei-
nem Baume Gruͤn, Gelb, Purpur, Schwarz und
Weiß wunderbar durch einander gemiſcht. Dieſer
ergoͤtzende Anblick und das ſchoͤnſte helle Wetter, nebſt
der angenehmen Waͤrme an der Mittagsſeite eines Ge-
buͤrges, that fuͤrtreffliche Wirkung auf meinen Koͤr-
per, und ich fuͤhlte mich auf einmal weit munterer
und ſtaͤrker als ich vorher war.
Jch ſah hier nichts als junge Olivenbaͤume, und
hoͤrte, daß vor etwa acht Jahren alle alten Baͤume
dieſer Gegend bis auf die Wurzeln erfroren ſind. Die
jetzt ſo voll Fruͤchte ſtunden, waren junger Aufſchuß
aus alten Wurzeln.
Ueber Lambeſc hin iſt das Land wieder durchaus
felſig und kahl, eine beſtaͤndige Abwechſelung geringer
Hoͤhen und Tiefen, und nur etwa zur Haͤlfte ange-
baut. Die vielen herumliegenden Berge machen doch
die Ausſicht angenehm. Es iſt ein Gluͤck fuͤr dieſes
Land, daß die Winter da ſo gelinde ſind. Waͤr es
hier ſo kalt als in Deutſchland, ſo muͤßte das Land
wegen Mangel des Holzes unbewohnt bleiben. Jch
habe faſt auf dem ganzen Wege von Lyon herunter
bis Marſeille kein ander Brennholz geſehen, als Rei-
ſer vom Weinſtock, duͤnne Aeſte von gekoͤpften Wei-
den und Maulbeerbaͤumen, das niedrige und ſchwache
Geſtraͤuch von Rosmarin und dergleichen an den Ber-
gen wachſenden Straͤuchern, und denn zur Seltenheit
etwa ein groͤßeres Stuͤck von einem abgeſtorbenen Oli-
ven- oder Mandelbaum.
Mein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.