Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.Vorbericht. Ewigkeit lange rathen/ ohne auf die wahre Beschaffenheit derSache zu kommen: Wenn er sich aber die Mühe nähme/ der Na- tur in ihren Würckungen nachzugehen/ und zu beobachten/ durch was für Wege sie geht/ ehe die Pflanze vollkommen gemacht ist/ so würde er die wahren Ursachen entdecken/ woher eine jede Pflanze kömmt. Er würde nemlich sehen/ daß eine jede zur Zeitigung gekommene Pflanze ihren Saamen fallen läßt/ er würde sehen/ daß dieser Saame/ wenn er in feuchte Erde kömmt/ erst auf- schwillt/ hernach sich öffnet und kleine Wurzeln und Blätter von sich stößt/ er würde sehen/ wie diese Wurzeln und Blätter durch den eindringenden Nahrungs-Saft immer mehr und mehr entwi- kelt werden/ u. s. f. So würde er in kurzer Zeit Sachen erfahren/ die er sonst niemalen würde ergründet haben. Wenn er nun in seiner Beobachtung der Natur noch weiter gienge/ so würde er auch die fehrnern Ursachen des Wachsthums der Pflanzen wahr- nehmen. Diese Beobachtung der Natur/ da man ihr in allen ihren Wer demnach den Namen eines Naturforschers verdienen len
Vorbericht. Ewigkeit lange rathen/ ohne auf die wahre Beſchaffenheit derSache zu kommen: Wenn er ſich aber die Muͤhe naͤhme/ der Na- tur in ihren Wuͤrckungen nachzugehen/ und zu beobachten/ durch was fuͤr Wege ſie geht/ ehe die Pflanze vollkommen gemacht iſt/ ſo wuͤrde er die wahren Urſachen entdecken/ woher eine jede Pflanze koͤmmt. Er wuͤrde nemlich ſehen/ daß eine jede zur Zeitigung gekommene Pflanze ihren Saamen fallen laͤßt/ er wuͤrde ſehen/ daß dieſer Saame/ wenn er in feuchte Erde koͤmmt/ erſt auf- ſchwillt/ hernach ſich oͤffnet und kleine Wurzeln und Blaͤtter von ſich ſtoͤßt/ er wuͤrde ſehen/ wie dieſe Wurzeln und Blaͤtter durch den eindringenden Nahrungs-Saft immer mehr und mehr entwi- kelt werden/ u. ſ. f. So wuͤrde er in kurzer Zeit Sachen erfahren/ die er ſonſt niemalen wuͤrde ergruͤndet haben. Wenn er nun in ſeiner Beobachtung der Natur noch weiter gienge/ ſo wuͤrde er auch die fehrnern Urſachen des Wachsthums der Pflanzen wahr- nehmen. Dieſe Beobachtung der Natur/ da man ihr in allen ihren Wer demnach den Namen eines Naturforſchers verdienen len
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> Ewigkeit lange rathen/ ohne auf die wahre Beſchaffenheit der<lb/> Sache zu kommen: Wenn er ſich aber die Muͤhe naͤhme/ der Na-<lb/> tur in ihren Wuͤrckungen nachzugehen/ und zu beobachten/ durch<lb/> was fuͤr Wege ſie geht/ ehe die Pflanze vollkommen gemacht iſt/<lb/> ſo wuͤrde er die wahren Urſachen entdecken/ woher eine jede Pflanze<lb/> koͤmmt. Er wuͤrde nemlich ſehen/ daß eine jede zur Zeitigung<lb/> gekommene Pflanze ihren Saamen fallen laͤßt/ er wuͤrde ſehen/<lb/> daß dieſer Saame/ wenn er in feuchte Erde koͤmmt/ erſt auf-<lb/> ſchwillt/ hernach ſich oͤffnet und kleine Wurzeln und Blaͤtter von<lb/> ſich ſtoͤßt/ er wuͤrde ſehen/ wie dieſe Wurzeln und Blaͤtter durch<lb/> den eindringenden Nahrungs-Saft immer mehr und mehr entwi-<lb/> kelt werden/ u. ſ. f. So wuͤrde er in kurzer Zeit Sachen erfahren/<lb/> die er ſonſt niemalen wuͤrde ergruͤndet haben. Wenn er nun in<lb/> ſeiner Beobachtung der Natur noch weiter gienge/ ſo wuͤrde er<lb/> auch die fehrnern Urſachen des Wachsthums der Pflanzen wahr-<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Dieſe Beobachtung der Natur/ da man ihr in allen ihren<lb/> Wuͤrckungen nachgehet/ iſt der einzige ſichere Weg/ uns zu einer<lb/> wahren Erkaͤnntniß derſelben zu fuͤhren/ alle uͤbrige ſind falſch<lb/> und betruͤglich. Denn wenn wir uns oft einbilden/ eine Sache<lb/> auf das genaueſte durch Vernunft Schluͤſſe entdeckt zu haben, ſo<lb/> koͤmmt auf einmal etwas an den Tag/ das unſer ſchoͤnes Ge-<lb/> baͤude uͤber einen Hauffen wirfft. Es iſt auch gar leichte zu be-<lb/> greiffen/ daß unſer Verſtand unendlich zu klein iſt/ durch Ver-<lb/> nunft-Schluͤſſe zu finden/ wie die allergeringſte Wuͤrckung der<lb/> Natur hervor gebracht wird/ wenn wir es nicht wuͤrcklich von<lb/> der Natur ſelbſt gelernt haben. Denn da dem groſſen Schoͤpfer<lb/> aller Dinge unendliche Wege moͤglich geweſen/ etwas hervorzu-<lb/> bringen/ und er aus dieſen unendlichen Wegen allemal den beſten<lb/> gewaͤhlt hat/ ſo waͤre es ſehr verwegen/ wenn ſich ein Menſch<lb/> vermeſſen wollte/ aus ſich ſelbſt darauf zu fallen.</p><lb/> <p>Wer demnach den Namen eines Naturforſchers verdienen<lb/> will/ der muß auch die Natur zu ſeiner einzigen Lehrerin anneh-<lb/> men/ und ſeinem Verſtand nichts zutrauen. Er muß ſich niema-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
Vorbericht.
Ewigkeit lange rathen/ ohne auf die wahre Beſchaffenheit der
Sache zu kommen: Wenn er ſich aber die Muͤhe naͤhme/ der Na-
tur in ihren Wuͤrckungen nachzugehen/ und zu beobachten/ durch
was fuͤr Wege ſie geht/ ehe die Pflanze vollkommen gemacht iſt/
ſo wuͤrde er die wahren Urſachen entdecken/ woher eine jede Pflanze
koͤmmt. Er wuͤrde nemlich ſehen/ daß eine jede zur Zeitigung
gekommene Pflanze ihren Saamen fallen laͤßt/ er wuͤrde ſehen/
daß dieſer Saame/ wenn er in feuchte Erde koͤmmt/ erſt auf-
ſchwillt/ hernach ſich oͤffnet und kleine Wurzeln und Blaͤtter von
ſich ſtoͤßt/ er wuͤrde ſehen/ wie dieſe Wurzeln und Blaͤtter durch
den eindringenden Nahrungs-Saft immer mehr und mehr entwi-
kelt werden/ u. ſ. f. So wuͤrde er in kurzer Zeit Sachen erfahren/
die er ſonſt niemalen wuͤrde ergruͤndet haben. Wenn er nun in
ſeiner Beobachtung der Natur noch weiter gienge/ ſo wuͤrde er
auch die fehrnern Urſachen des Wachsthums der Pflanzen wahr-
nehmen.
Dieſe Beobachtung der Natur/ da man ihr in allen ihren
Wuͤrckungen nachgehet/ iſt der einzige ſichere Weg/ uns zu einer
wahren Erkaͤnntniß derſelben zu fuͤhren/ alle uͤbrige ſind falſch
und betruͤglich. Denn wenn wir uns oft einbilden/ eine Sache
auf das genaueſte durch Vernunft Schluͤſſe entdeckt zu haben, ſo
koͤmmt auf einmal etwas an den Tag/ das unſer ſchoͤnes Ge-
baͤude uͤber einen Hauffen wirfft. Es iſt auch gar leichte zu be-
greiffen/ daß unſer Verſtand unendlich zu klein iſt/ durch Ver-
nunft-Schluͤſſe zu finden/ wie die allergeringſte Wuͤrckung der
Natur hervor gebracht wird/ wenn wir es nicht wuͤrcklich von
der Natur ſelbſt gelernt haben. Denn da dem groſſen Schoͤpfer
aller Dinge unendliche Wege moͤglich geweſen/ etwas hervorzu-
bringen/ und er aus dieſen unendlichen Wegen allemal den beſten
gewaͤhlt hat/ ſo waͤre es ſehr verwegen/ wenn ſich ein Menſch
vermeſſen wollte/ aus ſich ſelbſt darauf zu fallen.
Wer demnach den Namen eines Naturforſchers verdienen
will/ der muß auch die Natur zu ſeiner einzigen Lehrerin anneh-
men/ und ſeinem Verſtand nichts zutrauen. Er muß ſich niema-
len
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |